Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Metallreinigung, die Grundlage zur erfolgreichen Oberflächenveredlung

Bei der Metallreinigung und -Entfettung bereitet die Entfernung von Verunreinigungen oft Schwierigkeiten, wie z. B. Pigmente, Rückstände von Schleif- und Poliermitteln, Metallabrieb und Verunreinigungen, herrührend von Zieh- und Schneidölen. In dem Aufsatz werden einige charakteristische Vorbehandlungsfehler beschrieben, welche für die nachfolgende Galvanisierung von Einfluß sind. Silikate hydrophilieren die Metalloberfläche und ...
Jahr1966
HeftNr10
Dateigröße1,898 KByte
Seiten691-697

Schleifen und Polieren von konischen Stahlrohren

Es werden Maschinen zum Schleifen und Polieren von konischen Stahlrohren gezeigt und beschrieben. In the present paper equiment suitable for the abrasive finishing and polishing of tapered bore steel tubing is described and discussed. Das Rohr, von der statischen Seite betrachtet, hat gegenüber anderen im Stahlbau verwendeten Elementen, bedeutende Vorteile. So hat auch die Möbelindustrie vor einigen Jahren in verstärktem ...
Jahr1966
HeftNr10
Dateigröße569 KByte
Seiten689-690

Polieren von Messerklingen

Es wird eine Maschine und Arbeitsweise zum Polieren von Messerklingen beschrieben. In the present paper function and operation of equipment suitable for polishing knife blades is discussed in full. Bisher wurden Messerklingen meist zunächst auf dem Schleifautomaten mit einem Mischkorn von 120 bis 180 geschliffen und anschließend auf der Lederringscheibe zwei bis fünfmal gepließtet, wobei mit jedem Pließtgang ein feineres ...
Jahr1966
HeftNr10
Dateigröße573 KByte
Seiten687-688

Schleif- und Polieranlage für Bleche

Maschinenbeschreibung: Die im Bild gezeigte Schleif- und Polieranlage besteht aus einer Bandschleif- und Poliermaschine und einer dazugesetzten Bandschleifmaschine. Auf dem unter den beiden Maschinen auf Spurkranzrädern laufenden Maschinentisch können Bleche bis max. 3,5 x 10 m Größe geschliffen und poliert werden. Der Tisch hat eine Tragkraft von 15 to. Die Maschinen schleifen mit zwei Schleifbändern, die 300 mm breit sind und eine ...
Jahr1966
HeftNr10
Dateigröße551 KByte
Seiten685-686

Automation durch Spiratron® eine neue Vibrationsanlage für die Oberflächenbearbeitung

„Spiratron“ nennt sich eine neue Einrichtung zur Automation für das Schleifen, Polieren und Entgraten nach dem Vibrationsverfahren. Arbeitsweise und Einrichtung werden anhand von Bildern beschrieben. „Spiratron“ is the name of a new machine for automatic abrasive finishing, polishing and debarring. Function and operation of this equipment which makes use of a vibration system, are described by means of respective ...
Jahr1966
HeftNr10
Dateigröße846 KByte
Seiten683-685

Schleifen und Polieren vor der galvanischen Behandlung

Die Arbeit beschreibt Einrichtungen und Maschinen zum Schleifen und Polieren vor der galvanischen Behandlung. The author presents a review of the equipment and machinery available for polishing operations prior to electroplating. In den meisten Fällen ist es vor der galvanischen Behandlung erforderlich, den Teilen durch eine spanabhebende Bearbeitung (Schleifen und Polieren) das entsprechende Oberflächenfinish zu geben. Zum ...
Jahr1966
HeftNr10
Dateigröße1,316 KByte
Seiten678-682

Trommelbearbeitung von MS-Gußteilen für sanitäre Armaturen

Die Trommelbearbeitung von Messing-Gußteilen und von sanitären Armaturen ist eine wirtschaftliche Arbeitsweise. Anhand von einer Vielzahl in Bildern gezeigter Teile und den gegebenen Beschreibungen erkennt man die hohe Oberflächengüte, die beim Trommeln erzielbar ist. The present report deals with the barrel finishing of brass castings and sanitary fittings. By means of numerous illustrated examples the author describes this ...
Jahr1966
HeftNr10
Dateigröße755 KByte
Seiten676-678

Wirtschaftliches Schleifen und Polieren von Automobil-Stoßstangen

Für das wirtschaftliche Schleifen und Polieren von Automobil-Stoßstangen und deren Teile sind neue Automaten entwickelt worden, die in ihrer Arbeitsweise mit Bildern beschrieben werden.

For economical polishing and buffing of automobile bumpers and parts thereof, new automatic equipment has been developed and is described here on the basis of suitable photographs.

Jahr1966
HeftNr10
Dateigröße1,187 KByte
Seiten671-675

Schleifen und Polieren flacher und asymmetrischer Teile

Für das Schleifen und Polieren flacher Teile (auch leicht gewölbte und leicht verformte) sind besondere Automaten und Maschinen entwickelt worden, die anhand von Bildern in diesem Aufsatz beschrieben werden.

In this paper special automatic machines and equipment which have been developed for polishing and buffing flat parts (and also slightly convex or deformed parts) are described and illustrated in full detail.

Jahr1966
HeftNr10
Dateigröße1,067 KByte
Seiten668-671

Die Viskosität von flüssigen Schleif- und Polierpasten

Die Viskosität von flüssigen Schleif- und Polierpasten ist ein Kriterium und von wesentlichem Einfluß in der Praxis. Es kommt darauf an, daß die Stabilität einer flüssigen Paste für lange Zeit gesichert ist und konstant bleibt. Die Messung und Prüfung wird beschrieben mit allen sich ergebenden Folgerungen bei der Anwendung von flüssigen Emulsionen. The viscosity of liquid polishing and buffing compounds is of great influence ...
Jahr1966
HeftNr10
Dateigröße1,691 KByte
Seiten663-668

Vom Schleifen und Polieren

In diesem Aufsatz wird der Einsatz von Polierscheiben und Polierringen beschrieben. Es werden Hinweise gegeben, für welche Zwecke Sisal-Scheiben der verschiedenen Art zweckmäßig eingesetzt werden oder aber Scheiben aus anderem Material. (Schleifen, Vorpolieren, Polieren und Abklären.) This paper deals with the application of polishing wheels, buffs or mops of various materials suitable for abrasive finishing, cut-down polishing or ...
Jahr1966
HeftNr10
Dateigröße2,045 KByte
Seiten656-662

Schleifen und Polieren

Die Vorbehandlungs-Verfahren sind von entscheidender Bedeutung für die sich anschließenden Arbeitsweisen der Endbehandlung. Das gilt für das Schleifen und Polieren ebenso wie für das Entfetten und die anderen vorbereitenden Arbeiten. Alle diese Verfahren zählen zum weitgefaßten Begriff der Galvanotechnik. Obwohl diese Arbeitsweisen laufend in dem Redaktionsprogramm der Zeitschrift „Galvanotechnik“ einbezogen sind, widmet sich dem ...
Jahr1966
HeftNr10
Dateigröße235 KByte
Seiten655

Aktuelles aus der Galvanotechnik 09/1966

Ausführliche Referate über Vorträge auf Veranstaltungen in den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“.

  • Edelmetall-Galvanotechnik
  • Österreichische Gesellschaft für Oberflächentechnik
  • Wichtiges in Kürze
  • Neues aus der Fachwelt
  • Hier sprechen die Lieferfirmen
  • Patentschau
  • Neue Fachbücher
Jahr1966
HeftNr9
Dateigröße7,584 KByte
Seiten631-654

Neue Methode zur Bestimmung der Korrosionsbeständigkeit von Stahl

Dieser Forschungsbericht beschreibt eine neue Methode zur Bestimmung der Korrosionsbeständigkeit von Stahl. Der Korrosionsverlauf wird im wesentlichen bestimmt durch die Anoden- und Kathodenreaktion. Eine neue Apparatur für die Bestimmung von Polarisationskurven für Korrosionsuntersuchungen wird in der Arbeit beschrieben. This is a report about research work in the field of resistance to corrosion. A new method for the ...
Jahr1966
HeftNr9
Dateigröße1,517 KByte
Seiten 615-619

Galvanotechnik qualitätsbestimmend für gedruckte Schaltungen

Nach nahezu 2jähriger Entwicklungsarbeit und einem erfolgreich verlaufenen Versuchsstadium entstand in Bensberg bei Köln ein zukunftsträchtiges Werk zur Herstellung von gedruckten Schaltungen und Formätzteilen; Die El-Me-Te, Gesellschaft für Elektronik und Meßtechnik, Melchert KG. (Abb, 1). Großzügig geplant und jederzeit erweiterungsfähig (Rasterbauweise) steht seit einigen Monaten das Kernstück des Unternehmens. Produziert wird ...
Jahr1966
HeftNr9
Dateigröße630 KByte
Seiten629-630

Galvanisieren von Kunststoffen in Europa

Das Galvanisieren von Kunststoffen stößt auf ein immer stärkeres Interesse, bevorzugt in folgenden Industriezweigen; Autofirmen, Rundfunk-, Fernseh- und Kühlschrankindustrie und bei einer Vielzahl metallverarbeitender Betriebe. In einem Überblick gibt die Marbon Chemical eine interessante Zusammenstellung, für welche Zwecke in Europa galvanisierte Kunststoffteile mit Erfolg eingesetzt werden (siehe auch Abbildung). Als erste verwendete ...
Jahr1966
HeftNr9
Dateigröße297 KByte
Seiten628

Forschung und Entwicklung auf dem Abwasserentgiftungsgebiet

Bereits in „Galvanotechnik“ 57 (1966) Nr, 8, sowie auch in den kritischen Betrachtungen jenes Heftes, aber auch im Jahresbericht des „Bundesverbandes der Deutschen Industrie, Abteilung Wasserwirtschaft und Immissionsfragen‘‘ vom 4.7.1966, wurden auf dem Abwassergebiet für die betroffene Industrie und Öffentlichkeit beunruhigende Faktoren gefunden, diskutiert und kritisiert. Neben der finanziellen Seite, die mit der heutigen ...
Jahr1966
HeftNr9
Dateigröße1,032 KByte
Seiten625-627

IMF-Tagung 1966

Die Tagung des IMF (Institute of Metal Finishing) fand im Mai 1966 in Torquay/Enqland statt. Der Bericht bringt Kurzfassungen der dort gehaltenen Vorträge unseres Fachgebietes.

In May this year the Annual Conference of the Institute of Metal Finishing took place in Torquay, England. This report about this conference includes summaries and abstracts of the papers held during the conference on metal finishing subjects.

Jahr1966
HeftNr9
Dateigröße1,695 KByte
Seiten620-624

Druckguß und Oberflächenbehandlung

Die 5. Internationale Druckguß-Tagung fand im April dieses Jahres in London statt. Sie wurde im Auftrage des Europäischen Druckguß-Komitees von der Zinc Development Association in Zusammenarbeit mit der Zinc Alloy Die Casters Association und der Light Metal Founders Association organisiert. Auf dieser Tagung wurden auch einige Vorträge gehalten, die sich auf die Oberflächenbehandlung beziehen. Wir referieren diese nachstehend. Hinter dem ...
Jahr1966
HeftNr9
Dateigröße664 KByte
Seiten619-620

Betrachtungen über die Steuerungstechnik für Automaten in den USA

Die Steuerungstechnik bei Galvanisier-Automaten läßt sich im allgemeinen nicht standardisieren. Ein Automat soll möglichst viele verschiedene Arbeitsweisen ermöglichen für die fallweise Notwendigkeit. Zum Beispiel überfahren von Bädern, Änderung der Aufbringung von verschiedenen Metallschichten usw. Der Automat soll also kurzfristig durch eine geeignete Steuereinrichtung sich umstellen lassen (Programmwechsel). Eine numerische ...
Jahr1966
HeftNr9
Dateigröße1,338 KByte
Seiten611-614

Über das Trocknen naß bearbeiteter Teile

Wenn Warenteile naß bearbeitet werden, treten die Vorund Nachteile der vielfältigen Trocknungsverfahren in Erscheinung. Die Frage, welches Verfahren für die Trocknung das Günstigste ist, kann nicht allgemein beantwortet werden. Die Frage muß lauten: Welches ist das günstigste Verfahren zum Trennen ganz bestimmter Teile. Vor- und Nachteile werden beschrieben beim Trocknen durch Verdampfen, Ofentrocknung und Wärme, Wasserverdrängung, ...
Jahr1966
HeftNr9
Dateigröße3,597 KByte
Seiten600-610

Elektrolytisch hergestellte Skulpturen

Wir bringen hiermit einige Farbbilder von „Skulpturen“, die auf eleklrolytischem Wege von Professor Bertorelle hergestellt wurden. Den Originaltext des Autors übersetzten wir sinngemäß in die deutsche Sprache. Es ist nicht leicht, die von Herrn Professor Bertorelle gewählten technischen Bezeichnungen in der deutschen Sprache klar wiederzugeben. Er verwendet eine Bezeichnung, für die das deutsche Wort Kristallisation oder ...
Jahr1966
HeftNr9
Dateigröße963 KByte
Seiten595-597

Prüfung der magnetischen Eigenschaften elektrolytisch abgeschiedener Kobaltlegierungen

Für die elektrolytisch und stromlos abgeschiedenen magnetischen Speicherschichten (in der Elektronik, Datenverarbeitung usw.) aus Kobaltlegierungen ist die Aufzeichnung der Magnetisierungskurve wichtig. Der prinzipielle Aufbau einer Meßeinrichtung wird beschrieben. Es wird auch die Untersuchung der elektrolytischen Abscheidung von ferromagnetischen Metallen und Legierungen als Ergänzung elektrochemischer Messungen vorgeschlagen und ...
Jahr1966
HeftNr9
Dateigröße1,814 KByte
Seiten588-593

Die Bestimmung des Chloridgehaltes in sauren Kupferbädern

Der Chloridgehalt beeinflußt eine gute Arbeitsweise des Schwefelsäuren Hochglanz-Kupferbades. Zur Überwachung werden die turbidometrische, die komplexometrische und die potentiometrische Methode für Analysen beschrieben. Entsprechende Arbeitsvorschriften werden aufgezeigt. Es wurde festgestellt, daß sich Störungen der potentiometrischen Methode durch Fe bei Verwendung einer mit AgCl überzogenen Siiberelekfrode vermeiden ...
Jahr1966
HeftNr9
Dateigröße1,116 KByte
Seiten584-587

Zur Galvanisierung von ABS-Pfropfpolymerisaten – Die Schälfestigkeit nach der Druckknopftheorie

Dieser Aufsatz stammt aus der Forschung und bezieht sich auf die Haftfestigkeit von galvanischen Überzügen ABS-Kunststoffen. Für die theoretische Abschätzung dauerf Haftfestigkeit von Kupfer wurden Formeln erarbeitet. Die berechnete Schälfestigkeit hängt stark von der Schichtdicke des Kupfers ab. Quantitativ besteht Übereinstimmung zwischen den auf der Grundlage der Druckknopf-Theorie berechneten Schälfestigkeitswerten und den in der ...
Jahr1966
HeftNr9
Dateigröße1,549 KByte
Seiten579-583

Aktuelles aus der Galvanotechnik 08/1966

Ausführliche Referate über Vorträge auf Veranstaltungen in den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Erfahrungen mit einer lonenaustauschkreislaufanlage zur Behandlung galvanischer Abwässer Exkursion nach München Bericht aus der Bezirksgruppe Nürnberg Elektrochemisch abtragende Metallbearbeitung Neues aus der Fachwelt Hier sprechen die ...
Jahr1966
HeftNr8
Dateigröße9,571 KByte
Seiten553-578

Eloxal-Verband

Am 16. Mai 1966 hatte der Eloxal-Verband in Garmisch-Partenkirchen eine gut besuchte Vortragsveranstaltung abgehalten, auf der auch zahlreiche Gäste der Aluminium-Zentrale, sowie Vertreter der Halbzeugwerke begrüßt werden konnten, über die einzelnen Vorträge unterrichten nachstehende Auszüge; Erfahrungen mit voranodisiertem Material Herr Marcus, Frankfurt/Main, Metallbau Seit einigen Jahren bahnt sich im Metallbau eine strukturelle ...
Jahr1966
HeftNr8
Dateigröße1,396 KByte
Seiten549-552

Bericht über die Tätigkeit der IWL-Arbeitsgruppe „Reinigung von Galvanikabwässern"

Wie auf allen Gebieten der Wasserbehandlungstechnik ist auch die Wasser- und Abwasserbehandlung im Galvanisierbetrieb einem ständigen Fortschritt unterworfen, der einen dauernden Erfahrungsaustausch unter den sachverständigen Fachleuten erforderlich macht. In diesem Zusammenhang befaßt sich die im Juni 1964 beim Institut für gewerbliche Wasserwirtschaft und Luftreinhaltung e. V. in Köln gebildete Arbeitsgruppe „Reinigung von ...
Jahr1966
HeftNr8
Dateigröße1,145 KByte
Seiten547-549

Sachverständige Beurteilung von Abwasserfragen

Die Reinhaltung unserer Gewässer ist eine von allen beteiligten Kreisen vorbehaltlos anerkannte Notwendigkeit. Auch die betroffenen Industriebetriebe sind durchaus gewillt, die Forderungen des Gesetzgebers zu erfüllen. Die Errichtung entsprechender Abwasseranlagen ist jedoch mit nicht unerheblichen finanziellen Aufwendungen verbunden. Dazu kommt die Tatsache, daß diese Aufwendungen fast durchweg unproduktiver Natur sind. In voller ...
Jahr1966
HeftNr8
Dateigröße1,747 KByte
Seiten542-546

Kritische Betrachtungen zur Abwasserfrage

Das im Jahre 1959 erlassene Gesetz zum Schutze des Wasserhaushaltes hatte zum Ziel, unsere Wasserläufe wieder in einen erträglichen Zustand zu versetzen und darüber hinaus dafür Sorge zu tragen, daß dem ständig steigenden Wasserbedarf ein ausreichendes Angebot nach Menge und Qualität zur Verfügung steht. Daß dieser Zweck des Gesetzes nur erfüllt werden kann, wenn Exekutive und Verbraucher nach seinem Sinne handeln, dürfte keiner ...
Jahr1966
HeftNr8
Dateigröße727 KByte
Seiten541-542

Das „Phosteem"-Verfahren

Das Dampfstrahl-Phosphatierungsverfahren wird beschrieben, das unter dem Namen „Phosteem“ entwickelt wurde. Große und sperrige Teile lassen sich ebenso bearbeiten, wie kleine Serien von Werkstücken. Die Phosphatierung erfolgt nicht in Tauchbädern, sondern durch Spritzen. Die zum Phosphatieren erforderlichen Chemikalienlösungen werden nicht durch Düsen dosiert, sondern dem Heißwasser-Dampf-Gemisch mittels Dosierpumpen ...
Jahr1966
HeftNr8
Dateigröße1,620 KByte
Seiten536-540

Das Beizen mit Salzsäure

Das Beizen mittels Salzsäure bietet oft Vorteile gegenüber der Verwendung von Schwefelsäure. Wirtschaftlich bestehen Schwierigkeiten wegen der Aufarbeitung von Salzsäure-Beizen. Es wird ein Verfahren beschrieben, das die Regeneration salzsaurer Beizen ermöglicht, wobei der Eisen-Säurespiegel konstant gehalten wird. Das Verfahren arbeitet nach dem Prinzip der Adsorption, wobei das beim Beizen als FeCl2 anfallende Eisen zu ...
Jahr1966
HeftNr8
Dateigröße1,655 KByte
Seiten531-535

Die Haftung für Gewässerschäden durch Müllablagerungen

1. Gefahrenlage: Abfälle aller Art fallen auch in Industrie- und Gewerbebetrieben an. Ihre Beseitigung ist immer dann mit besonderen Schwierigkeiten verbunden, wenn diese Stoffe nicht der Müllabfuhr übergeben, sondern selbst abgelagert werden. Völlig bedenkenlos für das Grundwasser sind zur Zeit nur zwei Verfahren, nämlich die Müllverbrennung und die Müllkompostierung. Beide Möglichkeiten erfordern aber besondere Kenntnisse und auch ...
Jahr1966
HeftNr8
Dateigröße687 KByte
Seiten528-529

Ionenaustauscher in der Galvanotechnik Entwicklung und heutiger Stand

Es ist das besondere Verdienst des verstorbenen Dr. Furrer, die Ionenaustauscher erstmalig für die Abwasserreinigung eingesetzt zu haben. Während für diesen Zweck damals bevorzugt amerikanische Austauscher verwendet wurden, weil sie billiger waren, ist in Westdeutschland die überwiegende wissenschaftliche und technische Entwicklungsarbeit auf diesem Gebiet geleistet worden. Wirkung und Möglichkeiten des Einsatzes von Ionenaustauschern ...
Jahr1966
HeftNr8
Dateigröße3,549 KByte
Seiten518-527

Zur Nickelhydroxidfällung in Abwasserkonzentraten

Bei der Konzentrat-Entgiftung wurde bisher der Schluß gezogen, daß die Hydroidfällung von Schwermetallen unvollständiger verlaufe als verdünnte Lösungen. Die vorliegenden Versuchsergebnisse beweisen (zunächst für Nickel] dos Gegenteil. Im Falle von Nickel hat sich gezeigt, daß der Entgiftungs-Grad bei der Konzentrat-Entgiftung meist über 98 % liegt, noch einer Verdünnung auf unter 50 mg/l dagegen auf 90–50 % zurückgehen kann. ...
Jahr1966
HeftNr8
Dateigröße1,487 KByte
Seiten513-517

Entgiftung und Neutralisation von Abwässern der Metallindustrie

Bei der Entgiftung und Neutralisation von Abwässern wird nach dem kontinuierlichen Durchlauf gearbeitet, jedoch kann auch im chargenweisen Betrieb oder mit gemischter Betriebsweise das Abwasser behandelt werden. In dem Aufsatz wird die Neutralisation und Entgiftung von Cyaniden, Chromaten und von Säuren und Laugen beschrieben und zwar unter Berücksichtigung der Spülwässer, als euch der Konzentrate. Auch die Ionenaustauscher werden bei ...
Jahr1966
HeftNr8
Dateigröße2,836 KByte
Seiten505-513

Spektralphotometrische Bestimmung von Cyanid, Hypochlorit, Chromat und Nitrit im Abwasser

Cyanid, Hypochlorid, Nitrit und Chromat sind stark wirkende Giftstoffe, sie dürfen im Abwasser nur in sehr geringer Konzentration vorhanden sein. Es werden spektralphotometrische Bestimmungsmethoden beschrieben, die sich als einfache und genaue Analysen bewährt haben. Cyanid wird mittels Chloramin T und Pyridin-Barbitursäure bestimmt, Hypochlorit mittels o-Tolidin, Chromat mittels Diphenylcarbazid und Nitrit mittels ...
Jahr1966
HeftNr8
Dateigröße1,468 KByte
Seiten500-504

Abwasser-Probleme

Zur IFAT, Internationale Fachmesse für Abwassertechnik, München vom 3. bis 9. September 1966: Daß die Abwasser-Fragen noch manche Probleme aufgeben, liegt in der Natur der Sache, dies zeigt auch nach verschiedenen Seiten der Inhalt dieses Heftes. Greifen wir einmal die kritischen Betrachtungen heraus (Seiten 541/542), so linden wir die Bestätigung einer Fesstellung, die im Jahresbericht des „Bundesverbandes der Deutschen Industrie, ...
Jahr1966
HeftNr8
Dateigröße285 KByte
Seiten499

Aktuelles aus der Galvanotechnik 07/1966

Ausführliche Referate über Vorträge auf Veranstaltungen in den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Jahresmitgliederversammlung der Bezirksgruppe Hessen Galvanische Schutzüberzüge oder Korrosionsbeständige Grundwerkstoffe für Schrauben und Muttern Herstellen von Metallteilen durch Ätzen Oberflächen-Fachabend Galvanotechnik in der ...
Jahr1966
HeftNr7
Dateigröße8,195 KByte
Seiten474-498

Neues aus der Fachwelt 07/1966

Neugründung: Mannheim: Das neue Chemische Ingenieurbüro für Ionen-Austausch-Technik (IAT) Dipl.-Ing. Hans-Georg Morawe, 68 Mannheim 1, Augusta-Anlage 51, ist bei der Planung, dem Bau oder Betrieb von Anlagen zur Aufbereitung und Behandlung von Wasser, Abwasser oder Lösungen nach modernen Ionen-Austausch-Verfahren unabhängig beratend tätig. Der Inhaber, Dipl.-Ing. Hans- Georg Morawe, verfügt über mehr als zwölfjährige praktische ...
Jahr1966
HeftNr7
Dateigröße618 KByte
Seiten472-473

Neue Forschungsstätte für Galvanotechnik

Kürzlich konnte die neuerrichtete galvanotechnische Forschungsstätte der Schering AG. in Berlin ihre Arbeit aufnehmen. Die Laboratorien und Werkstätten sind in zwei Stockwerken und einem Kellergeschoß in einem neuen, modernen Gebäudetrakt an der Seilerstraße im Norden Berlins untergebracht. Die Galvanotechnik gehört bereits seit der Jahrhundertwende zum Arbeitsgebiet des Hauses, und seit dem Jahre 1901 liefert Schering ...
Jahr1966
HeftNr7
Dateigröße565 KByte
Seiten470-471

Werbung für die Lohngalvanik

Galvanische Lohnbeiriebe auf der 18. Internalionalen Handwerksmesse: Auf der diesjährigen 18. Internationalen Handwerksmesse in München (12.5.- 22.5. 1966) hatten 4 galvanische Lohnbetriebe aus dem Münchner Raum, zwar innerhalb des Innungsstandes, aber doch in eigener Gestaltung und Ausführung, ihre Leistungsfähigkeit demonstriert. Es waren die Firmen; Betz-Chrom, Metallveredelung, München-Pasing, Atterseestraße 16, Herbert ...
Jahr1966
HeftNr7
Dateigröße584 KByte
Seiten468-469

Galvanotechnik in der DDR

Am 3. und 4. Mai fand in Suhl/Thüringen die 4. Fachtagung des Arbeitsausschusses Galvanotechnik Suhl, Erfurt und Gera statt. 180 Teilnehmer verfolgten aufmerksam die Vorträge und beteiligten sich lebhaft an der Diskussion. Die Vorträge gliederten sich in 2 Schwerpunkte: 1. Tag: Methoden zur Bestimmung der Schichtdicke und der Härte galvanischer Schichten, 2. Tag: Moderne Verfahren zur analytischen Bestimmung galvanischer Elektrolyte und ...
Jahr1966
HeftNr7
Dateigröße564 KByte
Seiten467-468

Edelmetall-Galvanotechnik

Beim Besuch der Firma Werner Flühmann in Zürich haben wir bei der Besichtigung und im Gespräch mit dem Inhaber Ing. Werner Flühmann und seinen Mitarbeitern, Betriebsleiter Paul Zillig und dem Leiter des Laboratoriums, Dr. Walter Saxer, ein umfassendes Bild von der heutigen Bedeutung und den Möglichkeiten der Edelmetallgalvanotechnik für die Uhrenindustrie und die Elektrotechnik erhalten. Die Firma Werner Flühmann ist ein Lohnbetrieb, ...
Jahr1966
HeftNr7
Dateigröße822 KByte
Seiten464-466

Entwicklungen und Tendenzen in der Edelmetall-Galvanotechnik

Anhand von ca. 300 zitierten Literaturstellen, die in einer Liste zusammengefaßt sind, werden die Fortschritte, Entwicklungen und Tendenzen der Arbeitsweisen und Einrichtungen in der Edelmetall-Golvanotechnik beschrieben. Dabei sind bei den Literatur-Hinweisen diejenigen Veröffentlichungen getrennt gehalten, welche sich auf die Jahre 1965/1966 bezüglich der Auswertung beziehen. This is a report of the developments and progresses ...
Jahr1966
HeftNr7
Dateigröße4,019 KByte
Seiten453-463

Edelmetallbäder und ihre praktische Anwendung

Die Versilberung und Vergoldung gehören zu den ältesten galvanischen Verfahren. In dem Aufsatz wird über den gegenwärtigen Stand der Edelmetall-Galvanotechnik berichtet. Für Besteck-Versilberung sind Überzüge aus Silber/ Antimon in Anwendung. Für die Massenvergoldung verwendet man Elektrolyte mit 50–100 g KCN/I und 8–10 g/l Au. Saure Goldbäder ergeben harte Niederschläge von 150–220 kp/mm2, Schichtdicken über 8 µm sollen ...
Jahr1966
HeftNr7
Dateigröße1,753 KByte
Seiten445-450

Zum chemischen Verhalten galvanisch erzeugter Silberschichten

Galvanisch abgeschiedenes Silber wird durch miteingelagerte Fremdstoffe unedler. Die gleiche Wirkung zeigen auch Härtebildner wie z. B. Antimon oder Arsen. Neben diesen Zusätzen wurden auch schwefelhaltige Glanzzusätze untersucht. Die bei den Versuchen gemessenen Potentiale zeigten, daß die angewendete Stromdichte einen Einfluß ausübt, wobei ein Maximum bei 1 A/dm2 ermittelt wurde. Die Ergebnisse der Versuche sind in Tabellen ...
Jahr1966
HeftNr7
Dateigröße865 KByte
Seiten442-444

Neueste Entwicklungen auf dem Gebiet der Oberflächenbehandlung in der Luft- und Raumfahrt-Industrie

Der Aufsatz ist der volle Wortlaut eines Vortrages (in deutscher Fassung) über die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Oberflächenbehandlung in der Luft- und Raumfahrtindustrie. Ein höchst interessanter Einblick wird gegeben, welche neuen Entwicklungen auf dem Sektor galvanotechnischer Verfahren und anderer Methoden der Oberflächenbehandlung eingesetzt werden. Dazu werden Beispiele gegeben. So können z. B. nicht weniger als 28 ...
Jahr1966
HeftNr7
Dateigröße2,948 KByte
Seiten433-442

Quo vadis, Galvanotechnik?

Ein kritischer Blick in die Zukunft: Fortsetzung der kritischen Betrachtungen aus den Heften 1, 3 und 4/1966. Claus Fink: Während der diesjährigen Hannover-Messe wurde anläßlich der Fachtagung „Oberflächenbehandlung“ ein Vortrag von Herrn Dr. M. E. Browning, Leiter der Werkstoff-Forschung North Star, Forschungs- und Entwicklungs-Institut, Minneapolis, Minnesota (USA) gehalten, der leider in Anbetracht des immer etwas hektischen ...
Jahr1966
HeftNr7
Dateigröße612 KByte
Seiten431-432

Aktuelles aus der Galvanotechnik 06/1966

Ausführliche Referate über Vorträge auf Veranstaltungen in den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Die elektrolytische Abscheidung von Zinn Kunststoff-Galvanisierung Korrosionserscheinungen durch Luftstaub bei dekorativ verchromten Gegenständen Galvanische Betriebe und organische Beschichtungsmittel Die saure Glanzverkupferung Anodische ...
Jahr1966
HeftNr6
Dateigröße5,069 KByte
Seiten405-430

Galvaniseure tagten in Langenargen

Thema: Kunststoff-Galvanisierung: Zum Verbandstag 1966 des Bundesinnungsverbandes (Solingen) in Langenargen am Bodensee fand die Fachgruppensitzung der Galvaniseure und Metallschleifer am 13. 5.66 im Konferenzsaal des Schlosses Montfort statt. Die langen und sorgfältigen Vorbereitungen zum Verbandstag am Bodensee durch Bundesinnungsmeister Engelhardt (der auch Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik ist) und ...
Jahr1966
HeftNr6
Dateigröße930 KByte
Seiten402-404

Galvanische Überzüge auf Titan und Titanlegierungen

Dieser Untersuchungsbericht beschäftigt sich mit der Anwendung eines anodischen Aktivierungsverfahrens zur Erzeugung galvanischer Überzüge auf Titan und Titanlegierungen. Bei Verwendung eines Gemenges aus Essigsäure/ Fluorwasserstoffsäure bei der Vorbehandulng werden auf Ti-6Al-4V-Legierungen gut haftende Überzüge aus Kupfer, Nickel und Chrom erhalten. Gut haftende Abscheidungen anderer Metalle können bei dieser Vorbehandlungsmethode ...
Jahr1966
HeftNr6
Dateigröße2,057 KByte
Seiten395-401

Über die Korrosion und den Korrosionsschutz von Aluminium

Nach Darlegung der einzelnen Korrosionsarten wird in diesem Aufsatz auf die chemische Beständigkeit von Aluminium hingewiesen. Berücksichtigt werden Witterungseinflüsse, Wässer und die Einflüsse der Spannungsreihe im Zusammenhang mit der Ausbildung und dem Wert der natürlich gebildeten Oxidschicht. Darauf wird über die verschiedenen chemischen und elektrochemischen Schutzverfohren berichtet sowie über Anstrich und ...
Jahr1966
HeftNr6
Dateigröße3,087 KByte
Seiten386-394

Was der Fachmann in Hannover sah

Eine Investitionsgüter-Messe wie Hannover ist in erster Linie ein Platz zur Kontaktpflege. Ein geschäftliches Ergebnis läßt sich nicht ohne weiteres übersehen oder in Zahlen ausdrücken. Im Moment wird die allgemeine Marktlage nicht gerade von einer überwältigenden Investitionsneigung bestimmt. Die sich auf dem Weltmarkt bietenden Chancen wahrzunehmen, hängt nicht zuletzt auch von der weiteren Preis- und Kostenentwicklung ab. Im ...
Jahr1966
HeftNr6
Dateigröße6,944 KByte
Seiten363-385

Die Fachtagung "Oberflächenbehandlung"

Diese Veranstaltung fand in Hannover auf dem Messegelände statt im Zusammenhang mit der Gruppenschau „Wärme – Kälte – Luft/Oberflächenbehandlung“. Etwa 250 Zuhörer hatten sich eingefunden, wozu der Kongreßsaal ein gut geeigneter Ort mit vortrefflicher Akustik war. Nach der Begrüßung durch die Messeleitung und auch durch Professor Winterhager (die Deutsche Gesellschalt für Galvanotechnik zeichnete als Mitveranstalter) hielt ...
Jahr1966
HeftNr6
Dateigröße559 KByte
Seiten361-362

Aktuelles aus der Galvanotechnik 05/1966

Ausführliche Referate über Vorträge auf Veranstaltungen in den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Galvanische Abscbeidung von Edelmetallen und ihre technische Anwendung Funktion und Anwendung von Meßelektroden für chemische Reaktionen Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Reinigung vor dem Galvanisieren Die Filtration bei der chemischen Oberflächenbehandlung ...
Jahr1966
HeftNr5
Dateigröße4,185 KByte
Seiten339-360

Begriffsbestimmung der Wasserarten

Nach Art der Verunreinigungen und der entsprechenden Nachbehandlungen ist zwischen 3 Wasser-Gebrauchsarten“ zu unterscheiden: I) Häusliche Wasser: (Definition) Die Verunreinigungen lassen das natürliche bakteriologische Leben im Wasser nicht absterben, so daß nach einfacher mechanischer Vorreinigung (Rechen, Siebe, Filter) in der öffentlichen Kläranlage die endgültige biologische Reinigung erfolgen kann. Es handelt sich um Wasser aus ...
Jahr1966
HeftNr5
Dateigröße927 KByte
Seiten336-338

Die Leipziger Frühjahrsmesse

Mehr als 10 000 Aussteller aus rund 70 Ländern offerierten ihre Erzeugnisse auf 345 000 m2 Ausstellungsfläche. Für das in 60 Branchen gegliederte Messeangebot stehen 17 Messehäuser der Innenstadt, 22 Messehallen, 25 Pavillons und 70 000 m2 Freifläche zur Verfügung. Für unsere Branche war das nachstehend Beschriebene interessant: Didier-Werke A.-G., Säurebau-Bautenschutz, Niederdollendorf/Rhein: An Hand von Beispielen konnte sich der ...
Jahr1966
HeftNr5
Dateigröße1,245 KByte
Seiten333-336

Aus der Praxis – für die Praxis 05/1966

Beizen von nichtrostendem Stahl: Beizbäder und Beizverfahren für nichtrostende und säurebeständige Stähle: Das Beizen ist eine der Möglichkeiten zur Erzielung einer metallisch reinen Oberfläche, die für höchsten Korrosionswiderstand unerläßlich ist. Meist liefert das Erzeugerwerk schon in gebeizter Ausführung (Verfahren 2a, 2b, 2c), um dem Kunden die Beizarbeit zu ersparen. Durch Warmformgebung, durch Schweißen und durch ...
Jahr1966
HeftNr5
Dateigröße927 KByte
Seiten331-333

Deutsche Normen, Entwurf DIN 50 950

Prüfung galvanischer Überzüge Mikroskopische Messung der Schichtdicke 1. Zweck und Anwendung Diese Norm legt fest, wie die Dicke von galvanischen Überzügen an einer bestimmten Stelle – im folgenden kurz als Schichtdicke bezeichnet – lichtmikroskopisch gemessen wird. Zum Messen ist ein Schnitt durch den Überzug erforderlich, der grundsätzlich unter jedem Winkel zur Oberfläche liegen kann. In dieser Norm wird nur das ...
Jahr1966
HeftNr5
Dateigröße1,174 KByte
Seiten327-330

Galvanisieren von Kunststoffen

In der Zeit vom 7. bis 11. März 1966 fanden in Hannover, Köln, Frankfurt, Stuttgart und München ganztägige Seminare über das Galvanisieren von ABS-Kunststoffen statt. Veranstalter war die Firma Goldmann & Co., Bielefeld, die Generalvertretung für Deutschland der Firma Marbon Chemicals. Marbon ist Lieferant von ABS-Kunststoffen der Spezialtype CYCOLAC EP 3510, welche sich in den letzten Jahren auch in Deutschland einen erheblichen ...
Jahr1966
HeftNr5
Dateigröße346 KByte
Seiten326

Wirkung und Beseitigung wichtiger Verunreinigungen in Nickelbädern

Wirkung und Beseitigung wichtiger Verunreinigungen in Nickelbädern werden beschrieben. Die Einflüsse sind vielseitig und die Erkennung solcher Fehler wichtig. Die Arbeit ist ein Vorausdruck aus einem Buch über die galvanische Vernicklung, welches sich vom Autor in Vorbereitung befindet und das in der „Schriftenreihe Galvanotechnik“ im Leuze-Verlag, Saulgau/Württ., erscheinen wird. In this paper effects of decisive impurities ...
Jahr1966
HeftNr5
Dateigröße1,367 KByte
Seiten321-325

Die elektrophoretische Lackierungstechnik am Beispiel moderner Großanlagen

Neben einer kurzen Erläuterung über die elektrophoretische Lackierungs-Technik werden Beispiele beschrieben anhand moderner Großanlagen. Diese Lackiertechnik kann in verschiedenen Arten von Anlagen praktisch betrieben werden, worüber der Aufsatz Beispiele aufzeichnet und beschreibt. The subiect of this paper is electrophoretic painting as employed in modern industries. The author shows that there are various types of plants in ...
Jahr1966
HeftNr5
Dateigröße1,436 KByte
Seiten316-320

Neue Erfahrungen mit Elektrophorese-Lackieranlagen

Der schematische Aufbau und die Einzelteile von Anlagen zum elektrophoretischen Lackieren werden beschrieben. Die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens wird untersucht und in Tabellen werden Gegenüberstellungen der Kosten gegen konventionelle Lackierverfahren gebracht. Der Aufsatz vermittelt praktische Erfahrungen über Anlagen zum elektrophoretischen Lackieren. This paper deals with modern equipment for electrophoretic painting. The ...
Jahr1966
HeftNr5
Dateigröße2,599 KByte
Seiten306-315

Grundlagen und Anwendungsbereiche der elektrophoretischen Lackierung

In diesem Aufsatz werden die Grundlagen und Anwendungsbereiche der elektrophoretischen Lackierung behandelt. Von wesentlichem Einfluß ist der chemische Aufbau des Elektrophorese-Lackes. Bei den Erläuterungen werden Vergleiche mit der Galvanotechnik gestellt. Die Grundlagen der Verfahrenstechnik werden anhand von Diagrammen beschrieben und erläutert. In this paper the basic principles of electrophoretic pointing as well as its main ...
Jahr1966
HeftNr5
Dateigröße2,228 KByte
Seiten297-305

Fachverband Galvanotechnik

Im Fachverband 24 „Sondergebiete der Elektrotechnik“ des ZVEI (Zentralverband der Elektrotechnischen Industrie e. V.) waren seit 1945 u. a. die deutschen Spezialfabriken als Untergruppe in der Fachabteilung „Galvanotechnik“ verbandsmäßig zusammengeschlossen. In einer Mitgliederversammung des Fachverbandes 24, die am 19. April ds. Js. in Düsseldorf stattland, wurde der einstimmige Beschluß gefaßt, aus verschiedenen Gründen die ...
Jahr1966
HeftNr5
Dateigröße410 KByte
Seiten295-296

Nachgefragt bei Dr. Michael Zöllinger

Sie sind jetzt Mitgeschäftsführer der Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG ... Ja, die hohe Komplexität der heutigen Herausforderungen erfordert das Know-how eines gut funktionierenden Teams. Deshalb besteht die Leitung des operativen Bereichs nicht nur aus mir und den geschäftsführenden Gesellschaftern Frau und Herrn Dr. Geldbach, sondern auch aus den beiden Prokuristen Herrn Pohland (Ltg. Organisation/Controlling) und ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße235 KByte
Seiten412

News, Trends & Technik – Medizintechnik 03/2021

  • 3D-gedruckte bioresorbierbare Atemwegsstents
  • Maßgeschneiderte Implantate aus der Webmaschine
  • Tumor vom Lichtblatt durchleuchtet
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße512 KByte
Seiten382-384

Organ-on-chip

Jüngste Fortschritte in Mikrosystemtechnik und Zellkulturtechniken haben zur Entwicklung von Organ-on-Chip-Mikrosystemen geführt, um funktionelle Einheiten von Organen zu modellieren. Durch die Rekonstruktion der natürlichen Gewebearchitektur und der chemischen und mechanischen Einflüsse der Mikroumgebung bilden Organ-on-Chips Funktionalitäten auf Gewebeebene in vitro nach, was mit herkömmlichen Zellkulturmethoden nicht möglich ist. ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße613 KByte
Seiten378-381

Die ganze Welt in der Tasche

Komplexe Chemielabore finden heute auf einem kleinen Chip Platz: Labs-on-a-Chip gewinnen zunehmend an Bedeutung in Materialwissenschaften, Biochemie, aber vor allem in der Medizin. Auf wenigen Quadratzentimetern Chip-„Labor“-fläche werden komplexe Chemielabore aufgebaut. Die Herangehensweise ist dabei die gleiche wie bei der Miniaturisierung elektronischer Schaltkreise. Nicht nur sind die immer kleiner werdenden Systeme platzsparend, ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße208 KByte
Seiten377

News, Trends & Technik – Energietechnik 03/2021

  • Nachhaltige Biokraftstoffe berücksichtigen
  • Weniger Kohle wegen Covid-19
  • Bürgerenergie: Zentrale Säule der Energiewende
  • Fraunhofer IKTS eröffnet neuen Standort in Freiberg
  • KI steigert Energie- und Ressourceneffizienz
  • Logistik, Mobilität und Energie 2030
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße410 KByte
Seiten374-376

Was ist eigentlich Regelleistung? (Teil 6: Stabilität im Verbundnetz)

Elektrische Energie ist das einzige Produkt, das immer wortwörtlich im selben Moment erzeugt werden muss, in dem es verbraucht wird. Dennoch ist sie praktisch immer im vollen Umfang verfügbar – ob nun in Anspruch genommen oder nicht. Wie geht das? Und können Galvanik-Anlagen vielleicht dazu beitragen, dass dies so bleibt? Moment mal – gehen die Uhren wirklich richtig? Doch dann geschah es: Am 8. Januar 2021 ereignete sich im UCTE-Netz ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße255 KByte
Seiten372-373

Viel mehr Windstrom und immer weniger Kohlestrom

1500 Windenergieanlagen erzeugen in Deutschland grünen Strom: Weniger fossile Brennstoffe wurden im Jahr 2020 für die Stromerzeugung eingesetzt, sagt eine Studie des Potsdam-Instituts für Klimaforschung. Dadurch sanken die CO2-Emissionen des Stromsektors schneller als bisher angenommen. Bitterer Beigeschmack der guten Nachricht ist, dass die Pandemie hauptsächlich für den Rückgang verantwortlich gemacht wird, denn die deutsche Industrie ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße253 KByte
Seiten371

News, Trends & Technik – Umwelttechnik 03/2021

  • Verpackungsmüll: BUND fordert Pfand-Mehrwegsystem
  • Technische Regeln für elektrische Energiespeicher in Gebäuden
  • Vorsicht bei chinesischen Atemmasken
  • PA11 im 3D-Druck
  • Welt ohne Arbeitsunfälle
  • Neue Montage- und Lagerhalle
  • Internetshop rund ums Wasser
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße771 KByte
Seiten368-370

Wasser – zwischen Faszination und Esoterik, Teil 3

– Teil 3– Während die Wissenschaft das bestreitet, schreiben esoterische Zirkel dem Wasser wundersame Eigenschaften zu. Beispielsweise soll es ein Gedächtnis haben, Energien aufnehmen und speichern. Wasser – esoterische Tendenzen: Wasser hat ein Gedächtnis. Diese in der Fachwelt umstrittene, sogar abgelehnte Feststellung stützt sich angeblich auf Forschungsergebnisse, dass biologisch aktive Substanzen über elektromagnetische ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße771 KByte
Seiten364-367

Spekulationsobjekt Wasser

Lebensmittelkonzerne rauben den Ärmsten die Existenzgrundlage: Hier finden Sie den letzten Teil unserer Mini-Serie über das Wasser. In seinem Fazit äußert Autor Prof. Fischwasser seine persönliche Meinung: „Eine gerechte Nutzung der lebensnotwendigen Ressource Wasser wird infolge Klimaänderung und anthropogen bedingter Gewässerverschmutzung in Verbindung mit zunehmenden Konflikten für die Zukunft in Frage gestellt.“ Fischwasser ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße251 KByte
Seiten363

Forschung, Technik & Termine – Dünschicht- und Plasmatechnik 03/2021

  • Fertigung von Antriebswellen
  • Metallischer 3D-Druck fit für den industriellen Einsatz
  • Veranstaltungen
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße330 KByte
Seiten361-362

Ein Quantensprung für die Zerspanung?

Das High Power Impulse Magnetron Sputtering (HiPIMS) findet immer breitere Anwendungen. Ein großes Einsatzfeld ist zum Beispiel die Beschichtung von Hartmetall-Präzisionswerkzeugen. Hartmetall-Präzisionswerkzeuge für die zerspanende Bearbeitung (z. B. Fräsen oder Drehen) werden mit physical (PVD) oder chemical vapor deposition (CVD) beschichtet, um den hohen Anforderungen gerecht zu werden. Im PVD-Bereich haben über Jahrzehnte das ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße620 KByte
Seiten358-360

Zuversicht ist wichtig

Wenn Sie diese Zeilen lesen, ist die Corona-Pandemie hoffentlich besser im Griff. Zum Zeitpunkt der Erstellung meines Beitrags war das bei weitem noch nicht der Fall. Trotz zweimaligem Lockdown mit zusätzlichen Verschärfungen und rigorosen Einschränkungen für Wirtschaft und Gesellschaft sanken die Infektionszahlen nur wenig und gingen in einigen Regionen sogar wieder stark in die Höhe. Daraus den Schluss zu ziehen, dass man zum Teil ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße1,657 KByte
Seiten 357

Interview: Fünf Fragen an ... Matthias Enseling

»Mit Hochdruck an die Folgeanträge!« Galvanotechnik: Die ersten Zulassungen für die Upstream-Autorisierung von Chromtrioxid sind erteilt. Sind Sie zufrieden? Matthias Enseling: Eher nicht. Die EU-Kommission ist mit dem Revisionszeitraum von 7 Jahren zwar bei der erwarteten Zeitspanne geblieben. Da das Ganze jedoch mit dem Sunset Date im September 2017 zu laufen beginnt, verkürzt sich der Zulassungszeitraum deutlich. Das ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße1,689 KByte
Seiten354-356

Bericht aus Indien 03/2021

FROC Beschichtungen: Wir alle kennen entspiegelte Brillengläser. Normalerweise werden bei einer Entspiegelung verschiedene Nanometer-dünne Schichten Magnesiumfluorid auf das Brillenglas aufgedampft. Die Überlagerung mehrerer Schichten schaltet bestimmte Lichtwellen praktisch aus, zum Beispiel blaues Licht und UV-Licht. Bisher war es nicht möglich, eine optische Beschichtung zu entwickeln, die in der Lage wäre, simultan die gleiche ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße2,103 KByte
Seiten350-353

Brief aus England 03/2021

Eine veränderte Landschaft: Einkaufen: Während England, wie andere Nationen auch, damit kämpft, aus einem Jahr der Pandemie und der Schließungen herauszukommen, stellen wir fest, dass es bedeutende Veränderungen gegeben hat. Wir alle wissen, dass Bars, Restaurants, Hotels und Fluglinien ein sehr schwieriges Jahr hinter sich haben. Aber die wirkliche Schlacht scheint in den Mode- und Bekleidungsgeschäften für Männer und Frauen ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße1,286 KByte
Seiten343-349

Nanotechnik schützt Holzwracks

Ein neuartiges Verfahren schützt Kulturgüter aus Holz vor dem Verfall. Archäologen sprechen von einer Zeitenwende in der Konservierungstechnik. Wir schreiben das Jahr 40 vor unserer Zeitrechnung. Im Morgennebel eines diesigen Oktobertages gleitet ein flachgehendes, römisches Flussschiff die Rhône aufwärts. Das Ziel: Lugdunum. Vor 10 Jahren hatte der Julier Caesar das freie Gallien erobert und war jetzt gerade dabei, in Rom eine ganz ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße6,393 KByte
Seiten334-342

Neuer Wärmetauscher

Hohe chemische Beständigkeit und geringer Platzbedarf mit dem neuen beschichteten Plattenwärmetauscher SYNOTHERM®. Hersteller ist die Mazurczak GmbH. ie beschichteten Plattenwärmetauscher SYNOTHERM® verfügen über einen metallischen Grundkörper. Die kompakte, leichte und druckfeste Bauweise des metallischen Grundkörpers ermöglicht eine hohe Lebensdauer und große Betriebssicherheit des Wärmetauschers. In einem mehrstufigen ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße444 KByte
Seiten330-331

CO2-sparend Schlamm trocknen

Der Einsatz einer energiesparenden Wärmepumpentechnologie wird belohnt. Ein Unternehmen erhält staatliche Fördergelder und reduziert zusätzlich noch seine Entsorgungskosten. Dass im Abfallschlamm viel Geld steckt, hat ein äußerst innovationsgetriebenes Unternehmen aus Baden-Württemberg für sich entdeckt und erfolgreich umgesetzt. Bei der Ätztechnik Herz GmbH & Co. KG fällt in der Produktion ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße877 KByte
Seiten327-329

Aus der Praxis – für die Praxis 03/2021

Edelstahl verchromen: Aufgrund erhöhter Nachfrage möchten wir die Restauration von Oldtimerteilen ausbauen. Bisher wurden uns Stahlteile und Buntmetalle angeliefert, die keine Probleme bereiten. Zinkdruckguss zur Restauration lehnen wir ab. In letzter Zeit erhalten wir vermehrt Anfragen zu Edelstahlteilen, die bereits verchromt wurden. Da wir uns unsicher sind, ob wir diese bearbeiten oder ablehnen sollen, würden wir gerne erfahren, ob sie ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße1,289 KByte
Seiten323-326

Pulse current electric rhodium plating

The paper covers the study of the structure and properties of rhodium coatings obtained by pulse current from an aqueous electrolyte solution containing no surfactants. The authors determined the optimal parameters of the pulse current that forms finer-crystalline, dense and hard coatings. The use of pulse unipolar current made it possible to obtain high-quality rhodium coatings without the use of surfactants. 1 Introduction: The ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße859 KByte
Seiten317-322

Wonder Material of the 21st Century, Part 1: Development of Graphene – a Unique Material

Part 1 of the article describes history and characterization of Graphene. It gives an overview of the possible future developments in research and the graphene market. 1 IntroductionIt would be interesting to start this article with a quiz as follows: What material is a) invisible (nearly transparent) to the human eye b) just about the lightest c) strongest on earth (200 times tougher than steel)  d) ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße646 KByte
Seiten312-316

Zweidimensionale Simulation von Hull-Zellen

In den Jahren 2017 und 2018 wurde die DIN 50957 „Prüfung galvanischer Bäder Galvanisierungsprüfung mit der Hull-Zelle“ vom DIN-Ausschuss NA 062-01-61 AA routinemäßig überprüft und hinsichtlich neuer Erkenntnisse angepasst. Das beinhaltete eine Zweiteilung dieser Norm. Teil 1 (DIN 50957-1:2016-02, Teil 1: „Standard-Hull-Zelle“) beruht im Wesentlichen auf der DIN 50957:1978 und beschreibt die Standard-Hull-Zelle. Teil 2 (DIN ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße1,744 KByte
Seiten301-311

Andersherum

Es hat mir immer Vergnügen bereitet, Sätze umzudrehen. In der Schule gab es die Novelle „Kleider machen Leute“, dabei stellte mein Onkel Mäntel her und wusste es besser: Leute machen Kleider. Auf der Universität lernte man, dass es nicht die Geschichte ist, die Menschen macht, sondern dass es die Menschen sind, die Geschichte machen. Und als das Duo aus dem Amerikaner James Watson und dem Engländer Francis Crick die elegante ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße759 KByte
Seiten299-300

3 Köpfe 03/2021

  • International erfahren: Alexander Dolipski – Alexander Dolipski im Denios-Vorstand
  • Dr.-Ing. Jochen Lambauer für Energie und Umwelt – VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt hat neuen Vorsitzenden
  • Dr. Axel Luft ist Spezialist für Laseroptiken – Dr. Axel Luft mit neuen Aufgaben
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße1,854 KByte
Seiten294-296

News, Trends & Technik 03/2021

Neugründung: „Alumobility“ LSV befördert Blankstahl mit elektrischem Plattformwagen ifo: Gewinnverlagerung führt zu Ausfällen von 5,7 Mrd. Euro im Jahr SurTec lädt zum virtuellen Bauteilreinigungstag Krüss mit neuem Webauftritt Videobotschaft statt Testament? TradeMachines – Suchmaschine für Gebrauchtmaschinen Kostenfreier ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße6,549 KByte
Seiten285-293

Mangelware Sachverstand

Seit nunmehr einem Jahr ist das öffentliche und gesellschaftliche Leben weitgehend zum Erliegen gekommen. Alle Aktivitäten werden der Pandemiebekämpfung untergeordnet. Die Pandemie hat die Industriestaaten vollkommen kalt erwischt, obwohl warnende Stimmen schon vor Jahren auf entsprechend auf die Menschheit zukommende Probleme hingewiesen haben. Der aktuelle Infektionsschutz auf Grundlage des Infektionsschutzgesetzes unterscheidet sich ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße625 KByte
Seiten281

Aktuelles aus der Galvanotechnik 04/1966

Ausführliche Referate über Vorträge auf Veranstaltungen in den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Praktisdie Erfahrungen zur Abwasser-Entgiftung Elektrophoretische Lackierung Automatisches Schleifen und Polieren Anwendungstechnische Fragen der Hartverchromung Terminplan der Bezirksgruppen der DG Wichtiges in Kürze Neues aus der ...
Jahr1966
HeftNr4
Dateigröße4,787 KByte
Seiten269-294

Aus der Praxis – für die Praxis 04/1966

Das Polieren gehärteter Stahlteile: Das neue Trowal-HZ-Verfahren Das Schleifen und Polieren gehärteter Stahlteile bedingt in zahlreichen Betrieben immer noch eine sehr personal- und kostenaufwendige manuelle Bearbeitung. Dem jahrelangen Bemühen der Firma „Trowal“ ist es nun gelungen, diese Bearbeitungsstufe durch ein rationelles Verfahren dem übrigen Stand der Fertigungstechnik anzugleichen. Es wurde ein Verfahren entwickelt, das vom ...
Jahr1966
HeftNr4
Dateigröße552 KByte
Seiten267-268

Symposium über Titan und andere „neue" Metalle

Das Symposium wurde von der IMI (Imperial Metal Industries Ltd. Birmingham) in Zusammenarbeit mit der ICI Deutschland veranstaltet. Die IMI ist eine Tochtergesellschaft der ICI (Imperial Chemical Industries Ltd.), die in Deutschland über eine eigene Niederlassung verfügt. Titanwerkstoffe werden heute in zunehmendem Maße wegen ihrer Korrosionsbeständigkeit, ihres leichten Gewichts und der guten Festigkeitseigenschaften in den verschiedenen ...
Jahr1966
HeftNr4
Dateigröße574 KByte
Seiten265-266

Neues aus der Galvanotechnik östlicher Länder

Glänzen von Aluminium vor einigen Monaten wurde in Leningrad (UdSSR) eine sehr interessante Tagung veranstaltet, welche die chemischen und elektrochemische Verfahren für die Oberflächenbehandlung von Aluminium zum Thema hatte. Das bevorzugte Verfahren für chemisches Polieren von Aluminium, welches in der UdSSR sehr oft benutzt wird, ist das in Deutschland bestens bekannte Alupol I und Alupol II-Verfahren.

Jahr1966
HeftNr4
Dateigröße984 KByte
Seiten263-265

Diskussion zur Abwasserfrage

Diskussion zur Abwasserfrage in den vorangegangenen Heften der „Galvanotechnik“ wurde die Frage der Verweilzeiten beim Entgiften von Abwässern behandelt. Darüber hinaus ergaben sich bereits im vorausgehenden Heft Diskussionen zu allgemeinen Abwasserfragen. Nachfolgend bringen wir eine Stellungsnahme von Herrn Dr. Lancy. Diese Diskussion, die sich aufgrund von Veröffentlichungen namhafter Fachleute ergab, wird sicher dazu beitragen, ...
Jahr1966
HeftNr4
Dateigröße1,018 KByte
Seiten260-262

Irrtümer bei der Cyanid-Entgiftung

In letzter Zeit stehen die Verweilzeiten bei der Abwasserbehandlung oft zur Diskussion. In vorliegendem Gutachten wird bei der Cyanidentgiftung eine Verweilzeit bis zu 70 Minuten (!) für nötig gehalten. Diese groben Irrtümer werden hier beleuchtet und auf wissenschaftlicher Grundlage klargesfellt. The present study is a contribution to the controversial subject of dwell times in waste treatment. It refers to on expertise in which o ...
Jahr1966
HeftNr4
Dateigröße601 KByte
Seiten258-259

Deutsche Normen, Entwurf DIN 50 946 u. 50 947

Prüfung von anorganischen nichtmetallischen Überzügen auf Reinaluminium und Aluminiumlegierungen. Prüfung der Güte der Verdichtung anodisch erzeugter Oxidschichten im Anfärbeversuch.

1. Zweck und Anwendungsbereich: Mit dem in dieser Norm behandelten Anfärbeversuch läßt sich die Güte der Verdichtung einer durch anodische Oxydation erzeugten Oxidschicht auf Gegenständen aus Reinaluminium und Aluminiumlegierungen ermitteln.

Jahr1966
HeftNr4
Dateigröße1,077 KByte
Seiten254-257

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]