Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

News, Trends & Technik – Medizintechnik 03/2021

  • 3D-gedruckte bioresorbierbare Atemwegsstents
  • Maßgeschneiderte Implantate aus der Webmaschine
  • Tumor vom Lichtblatt durchleuchtet
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße512 KByte
Seiten382-384

Organ-on-chip

Jüngste Fortschritte in Mikrosystemtechnik und Zellkulturtechniken haben zur Entwicklung von Organ-on-Chip-Mikrosystemen geführt, um funktionelle Einheiten von Organen zu modellieren. Durch die Rekonstruktion der natürlichen Gewebearchitektur und der chemischen und mechanischen Einflüsse der Mikroumgebung bilden Organ-on-Chips Funktionalitäten auf Gewebeebene in vitro nach, was mit herkömmlichen Zellkulturmethoden nicht möglich ist. ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße613 KByte
Seiten378-381

Die ganze Welt in der Tasche

Komplexe Chemielabore finden heute auf einem kleinen Chip Platz: Labs-on-a-Chip gewinnen zunehmend an Bedeutung in Materialwissenschaften, Biochemie, aber vor allem in der Medizin. Auf wenigen Quadratzentimetern Chip-„Labor“-fläche werden komplexe Chemielabore aufgebaut. Die Herangehensweise ist dabei die gleiche wie bei der Miniaturisierung elektronischer Schaltkreise. Nicht nur sind die immer kleiner werdenden Systeme platzsparend, ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße208 KByte
Seiten377

News, Trends & Technik – Energietechnik 03/2021

  • Nachhaltige Biokraftstoffe berücksichtigen
  • Weniger Kohle wegen Covid-19
  • Bürgerenergie: Zentrale Säule der Energiewende
  • Fraunhofer IKTS eröffnet neuen Standort in Freiberg
  • KI steigert Energie- und Ressourceneffizienz
  • Logistik, Mobilität und Energie 2030
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße410 KByte
Seiten374-376

Was ist eigentlich Regelleistung? (Teil 6: Stabilität im Verbundnetz)

Elektrische Energie ist das einzige Produkt, das immer wortwörtlich im selben Moment erzeugt werden muss, in dem es verbraucht wird. Dennoch ist sie praktisch immer im vollen Umfang verfügbar – ob nun in Anspruch genommen oder nicht. Wie geht das? Und können Galvanik-Anlagen vielleicht dazu beitragen, dass dies so bleibt? Moment mal – gehen die Uhren wirklich richtig? Doch dann geschah es: Am 8. Januar 2021 ereignete sich im UCTE-Netz ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße255 KByte
Seiten372-373

Viel mehr Windstrom und immer weniger Kohlestrom

1500 Windenergieanlagen erzeugen in Deutschland grünen Strom: Weniger fossile Brennstoffe wurden im Jahr 2020 für die Stromerzeugung eingesetzt, sagt eine Studie des Potsdam-Instituts für Klimaforschung. Dadurch sanken die CO2-Emissionen des Stromsektors schneller als bisher angenommen. Bitterer Beigeschmack der guten Nachricht ist, dass die Pandemie hauptsächlich für den Rückgang verantwortlich gemacht wird, denn die deutsche Industrie ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße253 KByte
Seiten371

News, Trends & Technik – Umwelttechnik 03/2021

  • Verpackungsmüll: BUND fordert Pfand-Mehrwegsystem
  • Technische Regeln für elektrische Energiespeicher in Gebäuden
  • Vorsicht bei chinesischen Atemmasken
  • PA11 im 3D-Druck
  • Welt ohne Arbeitsunfälle
  • Neue Montage- und Lagerhalle
  • Internetshop rund ums Wasser
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße771 KByte
Seiten368-370

Wasser – zwischen Faszination und Esoterik, Teil 3

– Teil 3– Während die Wissenschaft das bestreitet, schreiben esoterische Zirkel dem Wasser wundersame Eigenschaften zu. Beispielsweise soll es ein Gedächtnis haben, Energien aufnehmen und speichern. Wasser – esoterische Tendenzen: Wasser hat ein Gedächtnis. Diese in der Fachwelt umstrittene, sogar abgelehnte Feststellung stützt sich angeblich auf Forschungsergebnisse, dass biologisch aktive Substanzen über elektromagnetische ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße771 KByte
Seiten364-367

Spekulationsobjekt Wasser

Lebensmittelkonzerne rauben den Ärmsten die Existenzgrundlage: Hier finden Sie den letzten Teil unserer Mini-Serie über das Wasser. In seinem Fazit äußert Autor Prof. Fischwasser seine persönliche Meinung: „Eine gerechte Nutzung der lebensnotwendigen Ressource Wasser wird infolge Klimaänderung und anthropogen bedingter Gewässerverschmutzung in Verbindung mit zunehmenden Konflikten für die Zukunft in Frage gestellt.“ Fischwasser ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße251 KByte
Seiten363

Forschung, Technik & Termine – Dünschicht- und Plasmatechnik 03/2021

  • Fertigung von Antriebswellen
  • Metallischer 3D-Druck fit für den industriellen Einsatz
  • Veranstaltungen
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße330 KByte
Seiten361-362

Ein Quantensprung für die Zerspanung?

Das High Power Impulse Magnetron Sputtering (HiPIMS) findet immer breitere Anwendungen. Ein großes Einsatzfeld ist zum Beispiel die Beschichtung von Hartmetall-Präzisionswerkzeugen. Hartmetall-Präzisionswerkzeuge für die zerspanende Bearbeitung (z. B. Fräsen oder Drehen) werden mit physical (PVD) oder chemical vapor deposition (CVD) beschichtet, um den hohen Anforderungen gerecht zu werden. Im PVD-Bereich haben über Jahrzehnte das ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße620 KByte
Seiten358-360

Zuversicht ist wichtig

Wenn Sie diese Zeilen lesen, ist die Corona-Pandemie hoffentlich besser im Griff. Zum Zeitpunkt der Erstellung meines Beitrags war das bei weitem noch nicht der Fall. Trotz zweimaligem Lockdown mit zusätzlichen Verschärfungen und rigorosen Einschränkungen für Wirtschaft und Gesellschaft sanken die Infektionszahlen nur wenig und gingen in einigen Regionen sogar wieder stark in die Höhe. Daraus den Schluss zu ziehen, dass man zum Teil ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße1,657 KByte
Seiten 357

Interview: Fünf Fragen an ... Matthias Enseling

»Mit Hochdruck an die Folgeanträge!« Galvanotechnik: Die ersten Zulassungen für die Upstream-Autorisierung von Chromtrioxid sind erteilt. Sind Sie zufrieden? Matthias Enseling: Eher nicht. Die EU-Kommission ist mit dem Revisionszeitraum von 7 Jahren zwar bei der erwarteten Zeitspanne geblieben. Da das Ganze jedoch mit dem Sunset Date im September 2017 zu laufen beginnt, verkürzt sich der Zulassungszeitraum deutlich. Das ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße1,689 KByte
Seiten354-356

Bericht aus Indien 03/2021

FROC Beschichtungen: Wir alle kennen entspiegelte Brillengläser. Normalerweise werden bei einer Entspiegelung verschiedene Nanometer-dünne Schichten Magnesiumfluorid auf das Brillenglas aufgedampft. Die Überlagerung mehrerer Schichten schaltet bestimmte Lichtwellen praktisch aus, zum Beispiel blaues Licht und UV-Licht. Bisher war es nicht möglich, eine optische Beschichtung zu entwickeln, die in der Lage wäre, simultan die gleiche ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße2,103 KByte
Seiten350-353

Brief aus England 03/2021

Eine veränderte Landschaft: Einkaufen: Während England, wie andere Nationen auch, damit kämpft, aus einem Jahr der Pandemie und der Schließungen herauszukommen, stellen wir fest, dass es bedeutende Veränderungen gegeben hat. Wir alle wissen, dass Bars, Restaurants, Hotels und Fluglinien ein sehr schwieriges Jahr hinter sich haben. Aber die wirkliche Schlacht scheint in den Mode- und Bekleidungsgeschäften für Männer und Frauen ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße1,286 KByte
Seiten343-349

Nanotechnik schützt Holzwracks

Ein neuartiges Verfahren schützt Kulturgüter aus Holz vor dem Verfall. Archäologen sprechen von einer Zeitenwende in der Konservierungstechnik. Wir schreiben das Jahr 40 vor unserer Zeitrechnung. Im Morgennebel eines diesigen Oktobertages gleitet ein flachgehendes, römisches Flussschiff die Rhône aufwärts. Das Ziel: Lugdunum. Vor 10 Jahren hatte der Julier Caesar das freie Gallien erobert und war jetzt gerade dabei, in Rom eine ganz ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße6,393 KByte
Seiten334-342

Neuer Wärmetauscher

Hohe chemische Beständigkeit und geringer Platzbedarf mit dem neuen beschichteten Plattenwärmetauscher SYNOTHERM®. Hersteller ist die Mazurczak GmbH. ie beschichteten Plattenwärmetauscher SYNOTHERM® verfügen über einen metallischen Grundkörper. Die kompakte, leichte und druckfeste Bauweise des metallischen Grundkörpers ermöglicht eine hohe Lebensdauer und große Betriebssicherheit des Wärmetauschers. In einem mehrstufigen ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße444 KByte
Seiten330-331

CO2-sparend Schlamm trocknen

Der Einsatz einer energiesparenden Wärmepumpentechnologie wird belohnt. Ein Unternehmen erhält staatliche Fördergelder und reduziert zusätzlich noch seine Entsorgungskosten. Dass im Abfallschlamm viel Geld steckt, hat ein äußerst innovationsgetriebenes Unternehmen aus Baden-Württemberg für sich entdeckt und erfolgreich umgesetzt. Bei der Ätztechnik Herz GmbH & Co. KG fällt in der Produktion ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße877 KByte
Seiten327-329

Aus der Praxis – für die Praxis 03/2021

Edelstahl verchromen: Aufgrund erhöhter Nachfrage möchten wir die Restauration von Oldtimerteilen ausbauen. Bisher wurden uns Stahlteile und Buntmetalle angeliefert, die keine Probleme bereiten. Zinkdruckguss zur Restauration lehnen wir ab. In letzter Zeit erhalten wir vermehrt Anfragen zu Edelstahlteilen, die bereits verchromt wurden. Da wir uns unsicher sind, ob wir diese bearbeiten oder ablehnen sollen, würden wir gerne erfahren, ob sie ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße1,289 KByte
Seiten323-326

Pulse current electric rhodium plating

The paper covers the study of the structure and properties of rhodium coatings obtained by pulse current from an aqueous electrolyte solution containing no surfactants. The authors determined the optimal parameters of the pulse current that forms finer-crystalline, dense and hard coatings. The use of pulse unipolar current made it possible to obtain high-quality rhodium coatings without the use of surfactants. 1 Introduction: The ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße859 KByte
Seiten317-322

Wonder Material of the 21st Century, Part 1: Development of Graphene – a Unique Material

Part 1 of the article describes history and characterization of Graphene. It gives an overview of the possible future developments in research and the graphene market. 1 IntroductionIt would be interesting to start this article with a quiz as follows: What material is a) invisible (nearly transparent) to the human eye b) just about the lightest c) strongest on earth (200 times tougher than steel)  d) ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße646 KByte
Seiten312-316

Zweidimensionale Simulation von Hull-Zellen

In den Jahren 2017 und 2018 wurde die DIN 50957 „Prüfung galvanischer Bäder Galvanisierungsprüfung mit der Hull-Zelle“ vom DIN-Ausschuss NA 062-01-61 AA routinemäßig überprüft und hinsichtlich neuer Erkenntnisse angepasst. Das beinhaltete eine Zweiteilung dieser Norm. Teil 1 (DIN 50957-1:2016-02, Teil 1: „Standard-Hull-Zelle“) beruht im Wesentlichen auf der DIN 50957:1978 und beschreibt die Standard-Hull-Zelle. Teil 2 (DIN ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße1,744 KByte
Seiten301-311

Andersherum

Es hat mir immer Vergnügen bereitet, Sätze umzudrehen. In der Schule gab es die Novelle „Kleider machen Leute“, dabei stellte mein Onkel Mäntel her und wusste es besser: Leute machen Kleider. Auf der Universität lernte man, dass es nicht die Geschichte ist, die Menschen macht, sondern dass es die Menschen sind, die Geschichte machen. Und als das Duo aus dem Amerikaner James Watson und dem Engländer Francis Crick die elegante ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße759 KByte
Seiten299-300

3 Köpfe 03/2021

  • International erfahren: Alexander Dolipski – Alexander Dolipski im Denios-Vorstand
  • Dr.-Ing. Jochen Lambauer für Energie und Umwelt – VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt hat neuen Vorsitzenden
  • Dr. Axel Luft ist Spezialist für Laseroptiken – Dr. Axel Luft mit neuen Aufgaben
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße1,854 KByte
Seiten294-296

News, Trends & Technik 03/2021

Neugründung: „Alumobility“ LSV befördert Blankstahl mit elektrischem Plattformwagen ifo: Gewinnverlagerung führt zu Ausfällen von 5,7 Mrd. Euro im Jahr SurTec lädt zum virtuellen Bauteilreinigungstag Krüss mit neuem Webauftritt Videobotschaft statt Testament? TradeMachines – Suchmaschine für Gebrauchtmaschinen Kostenfreier ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße6,549 KByte
Seiten285-293

Mangelware Sachverstand

Seit nunmehr einem Jahr ist das öffentliche und gesellschaftliche Leben weitgehend zum Erliegen gekommen. Alle Aktivitäten werden der Pandemiebekämpfung untergeordnet. Die Pandemie hat die Industriestaaten vollkommen kalt erwischt, obwohl warnende Stimmen schon vor Jahren auf entsprechend auf die Menschheit zukommende Probleme hingewiesen haben. Der aktuelle Infektionsschutz auf Grundlage des Infektionsschutzgesetzes unterscheidet sich ...
Jahr2021
HeftNr3
Dateigröße625 KByte
Seiten281

Aktuelles aus der Galvanotechnik 04/1966

Ausführliche Referate über Vorträge auf Veranstaltungen in den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Praktisdie Erfahrungen zur Abwasser-Entgiftung Elektrophoretische Lackierung Automatisches Schleifen und Polieren Anwendungstechnische Fragen der Hartverchromung Terminplan der Bezirksgruppen der DG Wichtiges in Kürze Neues aus der ...
Jahr1966
HeftNr4
Dateigröße4,787 KByte
Seiten269-294

Aus der Praxis – für die Praxis 04/1966

Das Polieren gehärteter Stahlteile: Das neue Trowal-HZ-Verfahren Das Schleifen und Polieren gehärteter Stahlteile bedingt in zahlreichen Betrieben immer noch eine sehr personal- und kostenaufwendige manuelle Bearbeitung. Dem jahrelangen Bemühen der Firma „Trowal“ ist es nun gelungen, diese Bearbeitungsstufe durch ein rationelles Verfahren dem übrigen Stand der Fertigungstechnik anzugleichen. Es wurde ein Verfahren entwickelt, das vom ...
Jahr1966
HeftNr4
Dateigröße552 KByte
Seiten267-268

Symposium über Titan und andere „neue" Metalle

Das Symposium wurde von der IMI (Imperial Metal Industries Ltd. Birmingham) in Zusammenarbeit mit der ICI Deutschland veranstaltet. Die IMI ist eine Tochtergesellschaft der ICI (Imperial Chemical Industries Ltd.), die in Deutschland über eine eigene Niederlassung verfügt. Titanwerkstoffe werden heute in zunehmendem Maße wegen ihrer Korrosionsbeständigkeit, ihres leichten Gewichts und der guten Festigkeitseigenschaften in den verschiedenen ...
Jahr1966
HeftNr4
Dateigröße574 KByte
Seiten265-266

Neues aus der Galvanotechnik östlicher Länder

Glänzen von Aluminium vor einigen Monaten wurde in Leningrad (UdSSR) eine sehr interessante Tagung veranstaltet, welche die chemischen und elektrochemische Verfahren für die Oberflächenbehandlung von Aluminium zum Thema hatte. Das bevorzugte Verfahren für chemisches Polieren von Aluminium, welches in der UdSSR sehr oft benutzt wird, ist das in Deutschland bestens bekannte Alupol I und Alupol II-Verfahren.

Jahr1966
HeftNr4
Dateigröße984 KByte
Seiten263-265

Diskussion zur Abwasserfrage

Diskussion zur Abwasserfrage in den vorangegangenen Heften der „Galvanotechnik“ wurde die Frage der Verweilzeiten beim Entgiften von Abwässern behandelt. Darüber hinaus ergaben sich bereits im vorausgehenden Heft Diskussionen zu allgemeinen Abwasserfragen. Nachfolgend bringen wir eine Stellungsnahme von Herrn Dr. Lancy. Diese Diskussion, die sich aufgrund von Veröffentlichungen namhafter Fachleute ergab, wird sicher dazu beitragen, ...
Jahr1966
HeftNr4
Dateigröße1,018 KByte
Seiten260-262

Irrtümer bei der Cyanid-Entgiftung

In letzter Zeit stehen die Verweilzeiten bei der Abwasserbehandlung oft zur Diskussion. In vorliegendem Gutachten wird bei der Cyanidentgiftung eine Verweilzeit bis zu 70 Minuten (!) für nötig gehalten. Diese groben Irrtümer werden hier beleuchtet und auf wissenschaftlicher Grundlage klargesfellt. The present study is a contribution to the controversial subject of dwell times in waste treatment. It refers to on expertise in which o ...
Jahr1966
HeftNr4
Dateigröße601 KByte
Seiten258-259

Deutsche Normen, Entwurf DIN 50 946 u. 50 947

Prüfung von anorganischen nichtmetallischen Überzügen auf Reinaluminium und Aluminiumlegierungen. Prüfung der Güte der Verdichtung anodisch erzeugter Oxidschichten im Anfärbeversuch.

1. Zweck und Anwendungsbereich: Mit dem in dieser Norm behandelten Anfärbeversuch läßt sich die Güte der Verdichtung einer durch anodische Oxydation erzeugten Oxidschicht auf Gegenständen aus Reinaluminium und Aluminiumlegierungen ermitteln.

Jahr1966
HeftNr4
Dateigröße1,077 KByte
Seiten254-257

Diffusions-Verfahren schützen Metalloberflächen

Die Verfahren zur Eindiffusion von Chrom, Aluminium und Silizium in die Oberflächen von Metallteilen zur Verbesserung des Korrosions- und Zunderverhaltens werden beschrieben. Die Anwendung der Verfahren erstrecken sich auch auf unterschiedliche Beanspruchungs-Temperaturen bei unlegierten und legierten Stählen. Die Eigenschaften der erzeugten Schutzzonen werden beschrieben und praktische Anwendungen. This poper deals with methods for ...
Jahr1966
HeftNr4
Dateigröße1,953 KByte
Seiten247-253

Die Grundlagen des mechanischen Schleifens und Polierens

Für das mechanische Schleifen und Polieren werden interessante Grundlagen beschrieben, die für alle Materialien gelten. Anhand elektronenmikroskopischer Aufnahmen wird die Wirkungsweise auf metallischen Oberflächen erläutert. Dem Vorschleifen kommt eine besondere Bedeutung zu. Wenn diese Voraussetzung nicht erfüllt ist, werden beim Polieren Verschmutzungen in die Oberflächen eingebaut, die beim Galvanisieren unbedingt zu Fehlern ...
Jahr1966
HeftNr4
Dateigröße1,846 KByte
Seiten241-246

Mechanismen der elektrolytischen Abscheidung von Wolframlegierungen: Selen in Nickel-Wolfram-Bädern

Eisen, Kobalt und Nickel scheinen die einzigen Legierungselemente zu sein, die gemeinsam mit Wolfram elektrolytisch abgeschieden werden können. Wolframlegierungen mit anderen Metallen (z. B. Chrom und Molybdän) können nur bei hohen Kathodenstromdichten und sehr niedrigen Stromausbeuten abgeschieden werden. Untersuchungen haben gezeigt, daß keine Metallabscheidung stattfindei, wenn die Eisen-, Kobalt und Nickelionen völlig fehlen, oder ...
Jahr1966
HeftNr4
Dateigröße653 KByte
Seiten239-240

Schnellanalysen im galvanischen Betrieb

In diesem Aufsatz wird aufgezeigt, wie wichtig es selbst für kleinere Betriebe ist, Badanalysen selbst durchzuführen. Oft lassen sich Fehler des Niederschlages an der Ware nur durch Kontrolle der Bader auffinden, bzw. rechtzeitig erkennen. Moderne Analysen-Methoden erfordern keinen größten Aufwand. Viele Fehler entstehen bereits bei der Probenahme der Badflüssigkeit für die Analyse. Hier werden für die Praxis wichtige Punkte aufgezeigt ...
Jahr1966
HeftNr4
Dateigröße3,530 KByte
Seiten228-238

Versilberung von Massenartikeln aus Buntmetallen ohne Gelbbrenne und Vorversilberung

Der Aufsatz beschreibt eine neue und praktisch erprobte Arbeitsweise für die Versilberung von Massenartikeln aus Buntmetallen ohne Gelbbrenne und ohne Vorversilberung. Das beschriebene Verfahren wird im technischen Maßstab seit längerer Zeit praktisch angewendet. In this paper o new method for silver plating small mass produced articles of non-ferrous metals is described with the outstanding feature of operating without any ...
Jahr1966
HeftNr4
Dateigröße595 KByte
Seiten226-227

Die galvanotechnische Industrie

Die wirtschaftliche Bedeutung der galvanotechnischen Industrie wird anhand von Zahlen belegt. Der Gesamtumsatz der deutschen Lieferfirmen für Galvanotechnik betrug im Jahre 1950 rund 26,5 Millionen DM. Bis zum Jahre 1965 stieg er auf über 200 Millionen DM. Die führende Position auf dem Weltmarkt geht aus diesem Überblick hervor. This is a report about the economic situation of the German electroplating industry, the importance of ...
Jahr1966
HeftNr4
Dateigröße2,287 KByte
Seiten217-225

Messen – Ausstellungen – Kongresse – Tagungen

Messen, Ausstellungen, Kongresse und Tagungen sind für jeden in der Industrie Tätigen feste Begriffe. Für manche ein Alptraum, für andere oft nur noch eine willkommene Gelegenheit, der Monotonie der täglichen Pflichten für kurze Zeit zu entrinnen. Zwei extreme Einstellungen zu diesen Veranstaltungen, eine so falsch wie die andere. Die eine findet man vorzugsweise bei Veranstaltern, Ausstellern und Referierenden, die andere bei Besuchern ...
Jahr1966
HeftNr4
Dateigröße537 KByte
Seiten215-216

Aktuelles aus der Galvanotechnik 03/1966

Ausführliche Referate über Vorträge auf Veranstaltungen in den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Trocknungsverfahren in der Galvanotecknik Galvanische Abscheidung von Edelmetallen Die Hartverchromung in Theorie und Praxis Galvano-Automaten Kreislaufwasser bei Durchflußentgiftungsanlagen ohne Ionenaustauscher Probleme der ...
Jahr1966
HeftNr3
Dateigröße5,956 KByte
Seiten182-213

Aus der Praxis – für die Praxis 03/1966

Was kostet die Metallentfettung und -reinigung mit Trichloräthylen? Die Metallreinigung und -entfettung mit organischen Lösemitteln allgemein und mit Trichloräthylen speziell nimmt ständig zu, findet immer neue Interessenten und wirft auch ständig neue Fragen auf, wie z. B. die der Kosten. Da uns in letzter Zeit verschiedene dieser Anfragen zugeleitet wurden, haben wir in Ermangelung einer deutschen Darlegung eine schwedische ...
Jahr1966
HeftNr3
Dateigröße642 KByte
Seiten180-181

Deutsche Normen, Entwurf DIN 50 958

Prüfung galvanischer Überzüge: Korrosionsprüfung von verchromten Gegenständen nach dem modifizierten Corrodkote-Verfahren

1. Zweck und Anwendungsbereich: Das modifizierte Corrodkote-Verfahren wird vorzugsweise angewandt zur Korrosionsprüfung von Gegenständen aus Stahl mit Nickel-Chrom- oder Kupfer-Nickel-Chrom-Überzügen und von Gegenständen aus Zinkdruckguß mit Kupfer-Nickel-Chrom-Überzügen.

 

Jahr1966
HeftNr3
Dateigröße906 KByte
Seiten177-179

Zur Abwasserfrage

Stellungnahme zur WMF-Reportage und zur Diskussion der Verweilzeiten beim Entgiften: In Heft 1/1966 der Galvanotechnik wird über die Ionenaustausch-Kreislaufanlage der WMF berichtet und zwar in einem Gespräch der Schriftleitung mit Herrn Dr. H. Schlegel aus Geislingen. Außerdem nimmt Herr Dr.-Ing. Abend, Berlin, im gleichen Heft in erster Linie zur Frage der Verweil- bzw. Reaktionszeiten bei der Cyanidentgiftung Stellung. Es besteht ...
Jahr1966
HeftNr3
Dateigröße618 KByte
Seiten175-176

Fluoboratbäder für die elektrolytische Metallabscheidung für dekorative und technische Zwecke

Fluoboratbäder werden für die galvanische Abscheidung zahlreicher Metalle angewendet. Der Aufsatz gibt einen Überblick zu den Grundzusammensetzungen der Elektrolyte auf der Grundlage von Fluoboraten für die Abscheidung metallischer Niederschläge aus Blei, Blei/Zinn, Kadmium, Eisen, Indium, Kupfer, Nickel, Zink und Zinn. Die Badzusammensetzungen sind in Tabellen zusammengefaßt. The subject of this paper are fluoborate solutions ...
Jahr1966
HeftNr3
Dateigröße1,986 KByte
Seiten168-174

Die stromlose Vernicklung

In diesem Aufsatz wird das Kanigen-Verfahren zur stromlosen Vernicklung ausführlich beschrieben. Die Reaktionen bei der katalytischen Nickelabscheidung werden aufgezeigt, ebenso die Arbeitsweise und die Anwendungsmöglichkeiten. Diese werden auch anhand von Bildern veranschaulicht. Die technischen Daten der Eigenschaften stromlos aufgebrachter Nickelüberzüge sind bei den Beschreibungen berücksichtigt. In this paper the Kanigen ...
Jahr1966
HeftNr3
Dateigröße2,914 KByte
Seiten158-167

Die neuen Versicherungsbedingungen für die Versicherung des Gewässerschadenrisikos

Das Wasserhaushaltsgesetz in Deutschland verpflichtet die Betriebe, Haftung für Abwasser-Schäden zu übernehmen. Hierfür übernehmen die Versicherungs-Gesellschaften Versicherungsschutz. In dem Aufsatz werden Erläuterungen gegeben, welche Möglichkeiten dafür vorhanden sind. This paper treats a special aspect of the waste water problem in discussing questions relating to the liability for troubles ond damages caused by effluents ...
Jahr1966
HeftNr3
Dateigröße940 KByte
Seiten155-157

Schwierige Abwasserprobleme – Eine kritische Betrachtung mit Beispielen aus der Praxis

Die Abwessorfrage ist und bleibt in der Galvanotechnik ein wichtiges und euch kritisches Thema. In diesem Aufsatz werden anhand von Beispielen aus der Praxis heraus gezeigt, welche unterschiedliche Beurteilungen von Fachleuten und Vertretern von Behörden vorhanden sein können. Die Entgiftung von Chromaten gibt weniger Probleme auf als die Cyanidentgiftung. Selbst bei Stellungnahmen von Sachverständigen ergeben sich Gegensätzlichkeiten und ...
Jahr1966
HeftNr3
Dateigröße2,574 KByte
Seiten148-155

Die Bestimmung der Härte nach Vickers an galvanischen Überzügen

Die Härte galvanischer Überzüge wird zumeist nach Vickers bestimmt. Schwierigkeiten treten auf, wenn die Schichten zu dünn sind, d. h., die Schicht wird bei der Belastung durchgedrückt oder das Meßergebnis wird durch das Grundmetall beeinflußt. Mit dem letztgenannten Fall befaßt sich die Betrachtung und es wird ein Verfahren beschrieben, nach dem die Vickers-Härte bei dünnen Schichten über die Knoop-Härte näherungsweise bestimmt ...
Jahr1966
HeftNr3
Dateigröße751 KByte
Seiten145-147

Galvanotechnik kritisch betrachtet

Nach über 4-jährigem Bestehen ist der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik vom International Council for Elektrodeposition and Metal Finishing eine sehr große Aufgabe übertragen worden: die Ausrichtung der 7. Internationalen Tagung, die erstmals in Deutschland abgehalten wird. Berlin ist als Tagungsort bestimmt worden, die Kongreßhalle steht für Vorträge und Diskussionen zur Verfügung, 30 000 dreisprachige Vorankündigungen sind ...
Jahr1966
HeftNr3
Dateigröße575 KByte
Seiten143-144

Aktuelles aus der Galvanotechnik 02/1966

Ausführliche Referate über Vorträge auf Veranstaltungen in den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Neue Geschäftsstelle der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik Die Chromatisierung von Nichteisenmetallen Elektrophoretische Lackierung Neues auf dem Gebiet der Elektrophorese-Lackiertechnik Steuer- und Regeltechnik in galvanischen Betrieben mit ...
Jahr1966
HeftNr2
Dateigröße5,374 KByte
Seiten112-141

Aus der Praxis – für die Praxis 02/1966

Ein neues – altes – Entchromungsverfahren für Tiefdruckzylinder: Nachdem die chemische Entchromung von Tiefdruckzylindern mit Salzsäure und primitiven Hilfsmitteln kaum mehr durchgeführt wird und fast alle Betriebe über Anlagen verfügen, um die Druckzylinder in 10%iger Natronlauge oder in speziellen Bädern elektrolytisch zu entchromen, hat die Quod-Bonum in Haarlem/Holland durch verschiedene Verbesserungen die chemische Entchromung ...
Jahr1966
HeftNr2
Dateigröße591 KByte
Seiten110-111

Grundlagenforschung über Elektrokristallisation

In Sofia (Bulgarien) fand vom 18.–22. 10. 1965 ein galvanotechnisches Symposium statt, auf der zahlreiche Vorträge gehalten wurden. Die Themen bezogen sich einerseits auf die Grundlagenforschung über die Elektrokristallisation und andererseits mit Kontrollverfahren für galvanische Überzüge. In dem Bericht werden alle Vorträge in Kurzfassungen referiert. In Sofia (Bulgaria) a meeting of electroplaters took place from October ...
Jahr1966
HeftNr2
Dateigröße2,213 KByte
Seiten103-109

Die Entwicklung der Galvanotechnik in Argentinien

Es wird ein ausführlicher Überblick gegeben über die Entwicklung und den derzeitigen Stand der Galvanotechnik in Argentinien. Besonders durch den Automobilbau erlangte die Galvanotechnik in diesem Lande in den letzten Jahren einen großen Aufschwung. Es wird heute nach modernen galvanotechnischen Verfahren gearbeitet. Der Aufsatz belegt die Entwicklung anhand statistischer Zahlen und näherer Beschreibungen. This is a detailed ...
Jahr1966
HeftNr2
Dateigröße1,666 KByte
Seiten97-102

Schichtdicken und Kombinationen

Die französische Norm A 91/101 ist nicht nur eine Empfehlung, sondern zugleich ein Qualitätsratgeber für die Schicht-Kombinationen Kupfer und/oder Kupfer/Nickel und/oder Kupfer/Nickel/Chrom. Interessant und wissenswert sind die empfohlenen Schichtdicken mit den gegebenen Erläuterungen.

Jahr1966
HeftNr2
Dateigröße1,039 KByte
Seiten93-96

Nickelgalvanoplastik

In letzter Zeit sind die galvanoplastischen Verfahren mehr und mehr für die Herstellung von Gegenständen eingesetzt worden, die sich auf metmanischem Wege kaum oder nur schwer herstellen lassen. Der vorliegende Aufsatz beschäftigt sich mit der Nickel-Galvanoplastik. Die Sulfamat-Nickelbäder werden besprochen, welche untersucht wurden. Aufgrund von Erfahrungen aus der Praxis und labormaßigen Versuchen werden Rezepturen gebracht, die sich ...
Jahr1966
HeftNr2
Dateigröße2,168 KByte
Seiten85-92

Die cyanidfreie Verzinkung

Die cyanidfreie Verzinkung hat sich im praktischen Einsatz bereits durchgesetzt und das Verfahren wird weiterentwickelt. Der vorliegende Aufsatz befaßt sich mit dem derzeitigen Stand und diskutiert Anwendungsmöglichkeiten und praktische Erfahrungen des Einsatzes. The modern cyanide-free zinc plating process has by now been applied in many a plating shop. The present paper deals with the further development of this new process and ...
Jahr1966
HeftNr2
Dateigröße2,071 KByte
Seiten79-85

Abwasser- und Abluftreinhaltung – Gewährleistungen und Schiedsgerichtsverfahren

Nach wie vor steht die Abwasserfrage in der Golvanotechnik im Vordergrund. Der Aufsatz beschäftigt sich mit Fragen der Gewährsleistung und der Haftung, ebenso wird der Versicherungs-Schutz diskutiert. In diesem Zusammenhang werden die Möglichkeiten unter Anwendung des Schiedsgerichtsverfahrens streitender Parteien behandelt. The problem of plating wastes is still a predominant one among electroplaters. In this paper, therefore, ...
Jahr1966
HeftNr2
Dateigröße1,771 KByte
Seiten73-78

Die Galvanotechnik auf der Hannover-Messe (30. April bis 8. Mai 1966)

Im Januarheft begannen wir mit einer Folge „Galvanotechnik kritisch betrachtet“. Heute kommt ein weniger kritisches Thema zur Sprache, das aber ebenso wichtig ist und aufgrund von Rückfragen einer Klarstellung bedarf. Von der Fachabteilung Galvanotechnik im ZVEI erhielten wir auf Anfrage die nachstehende Stellungnahme: Gruppenschau „Wärme – Kälte – Luft / Oberflächenbehandlung“ auf der Hannover-Messe 1966 Galvanotechnik mit ...
Jahr1966
HeftNr2
Dateigröße490 KByte
Seiten71-72

Aktuelles aus der Galvanotechnik 01/1966

Ausführliche Referate über Vorträge auf Veranstaltungen in den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Neuerungen und Entwicklungstendenzen in der Galvanik Schnellanalysen in der Galvanik Die Galvanisierung von Kunststoffen Erfahrungen beim Einsatz von Titankörben in Großautomaten Galvanische Schutzüberzüge oder Korrosionsbeständige Grundwerkstoffe ...
Jahr1966
HeftNr1
Dateigröße4,481 KByte
Seiten46-70

Aus der Praxis – für die Praxis 01/1966

Beizen von Ni-o-nel Die korrosionsbeständige Legierung Ni-o-nel mit 40 % Nickel, 21 % Chrom, 31 % Eisen, 3 % Molybdän, 1.75 % Kupfer, 0.60 % Mangan, 0.40 % Silizium und 0.05 % Kohlenstoff kann wie folgt gebeizt werden: a) Salzbad-Verfahren Ni-o-nel kann in handelsüblichen Salzschmelzen gebeizt werden, z. B. in Natriumhydrid. Die Behandlungsdauer beträgt etwa 20 Minuten. Die salzbadbehandelten Teile werden in Wasser abgeschreckt und daran ...
Jahr1966
HeftNr1
Dateigröße804 KByte
Seiten43-45

Verweilzeiten beim Entgiften

Übertriebene lange Verweilzeiten während der Entgiftungsvorgänge bringen für die Industrie erhebliche Belastungen und stellen vom volkswirtschaftlichen Standpunkt aus nicht gerechtfertigte Investitionen dar. Jede technische Abwasseranlage ist ein Kompromiß zwischen den Wünschen des Verfahrenstechnikers einerseits, dem lange Reaktionszeiten, großer Raumbedarf und Eleganz bei der Planung vorschweben mögen. Andererseits steht dem der ...
Jahr1966
HeftNr1
Dateigröße1,447 KByte
Seiten38-42

Besuch bei der WMF

Bei der Württembergischen Metallwarenfabrik in Geislingen ist seit nunmehr einem Jahr eine Ionenaustausch-Kreislaufanlage für die Aufbereitung des Abwassers in Betrieb. Nachdem die praktischen Erfahrungen vorliegen, wird in dieser Reportage Zwiesprache geführt über die Anlage selbst, welche eine Durchflußmenge von 300 m3/h hat. Darüber hinaus werden allgemein interessierende Probleme und Fragen diskutiert im Hinblick auf ...
Jahr1966
HeftNr1
Dateigröße2,844 KByte
Seiten29-38

Die galvanische Abscheidung von Gold und Goldlegierungen

Die Abscheidung von 15-karätigen Goldlegierungen (etwa 15 % Au) ist in neutralen Cyanidelektrolyten möglich, wobei allerdings Glanzbildung und gute Anlaufbeständigkeit nicht paralell verlaufen. Unter Einhaltung bestimmter Arbeitsbedingungen und zwischenzeitlichem anodischen Polieren durch periodischen Stromwechsel konnte ein anlaufbeständiger und glänzender Goldlegierungs-Niederschlag erzielt werden. Basierend auf der modernen ...
Jahr1966
HeftNr1
Dateigröße2,222 KByte
Seiten21-28

Mechanische Eigenschaften verschiedener galvanischer Glanzsilberüberzüge

Diese Arbeit erläutert und stellt fest, daß die Härte galvanischer Überzüge allein kein Maßstab ist für die beständigkeit gegenüber mechanischer Abnutzung. Neben einer Härtemessung sollte stets auch eine Verschleiß- messung durchgeführt werden. Die Verschleißfestigkeit und nicht die Härte ist für den praktischen Gebrauch entscheidend. Es wurde eine Vielzahl von verschiedenen galvanischen Bädern (und Silberbädern) vergleichend ...
Jahr1966
HeftNr1
Dateigröße1,782 KByte
Seiten15-20

Probleme der komplexen Automatisierung in der Galvanotechnik

In diesem Aufsatz werden Fragen und Probleme besprochen, die sich mit der Automatisierung in der Galvanotechnik beschäftigen. Die Art und Konstruktion von Galvano-Automaten kommt dabei nicht zur Sprache, es werden bevorzugt regelfechnische Probleme diskutiert. Angefangen von der Spülung mittels Sparspülwannen werden Fragen der Dosierung und deren Steuerung berücksichtigt. Die Konstanthaltung der Stromdichte wird ausführlich besprochen. ...
Jahr1966
HeftNr1
Dateigröße3,359 KByte
Seiten3-14

Galvanotechnik kritisch betrachtet

Heute: Deutschland und Amerika:Vorbemerkung: Wir beginnen hierdurch mit der Veröffentlichung kritischer Betrachtungen, die auch in den nächsten Heften fortgesetzt werden, wobei jeweils ein bestimmtes Thema oder Problem „unter die Lupe“ genommen wird. Heute hat Herr Claus Fink das Wort, und er wird auch in den kommenden Monaten weitere Streulichter zur Sprache bringen, die von allgemeinem Interesse sind. Wir sind uns bewußt, daß ...
Jahr1966
HeftNr1
Dateigröße631 KByte
Seiten1-2

Aktuelles aus der Galvanotechnik 12/1967

Ausführliche Referate über Vorträge auf Veranstaltungen in den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Reinigung und Entfettung von Buntmetallen Theorie und Probleme der Metallreinigung mit organischen Lösungsmitteln und wäßrigen Lösungen Terminplan der DG Abwasser-Schlamm Österreichische Gesellschaft für Oberflächentechnik Moderne ...
Jahr1967
HeftNr12
Dateigröße4,942 KByte
Seiten903-928

Professor Pierre A. Jaquet † – „Vater des Elektropolierens"

Der Name Jaquet ist engstens verbunden mit dem Begriff und der Anwendung des elektrolytischen Polierens, er verunglückte im September 67 zusammen mit seiner Frau tödlich bei einer Segelfahrt im Mittelmeer. Die Beschaffung eines Fotos und der Daten sind der Grund, daß dieser Nachruf erst jetzt zur Veröffentlichung gelangen kann. Die Tätigkeit Jaquets erstreckte sich anfänglich auf Forschungsarbeiten auf galvanotechnischem Gebiet, wobei ...
Jahr1967
HeftNr12
Dateigröße325 KByte
Seiten902

„Danube 67” in Bratislava

Über den Verlauf der Ausstellung und der Vortragstagung bringen wir nachstehend unseren zusammenfassenden Bericht. A) Ausstellung im slowakischen Nationalmuseum hatten zahlreiche Firmen aus dem In- und Ausland ausgestellt, so unter anderem; Fa. Blasberg, Solingen Fa. Complex, Budapest Fa. Kovofinis, Ledec Fa. Müller & Platzig, Dresden Fa. Poligrat, München Fa. Sames, Paris Fa. Schlotter, Geislingen Fa. Sel-Rex, Genf Fa. Synthesia, ...
Jahr1967
HeftNr12
Dateigröße946 KByte
Seiten899-901

Brünieren von Stahl

Die Arbeit befaßt sich mit dem Einfluß des Stahlgefüges auf die chemische Brünierung. In Tabellen sind Daten zusammengefaßt, aus denen erkennbar ist, daß der Kohlen- Stoffgehalt die Brünierung günstig beeinflußt. Auch ausgeglühter Stahl verhält sich gegenüber der Brünierung besser als thermisch behandelte Werkstoffe. Am schlechtesten verhalten sich gehärtete und angelassene Stähle. This paper investigates in how far the ...
Jahr1967
HeftNr12
Dateigröße1,088 KByte
Seiten895-898

Imprägnierung von Druckgußteilen

Das Imprägnieren von Druckgußteilen hat besondere Bedeutung für die Beseitigung von Porositätsfehlern. Es wird eine neue Technologie und Einrichtung zum Imprägnieren beschrieben unter Verwendung von modifizierten Polyesterharzen. The impregnation of die-castings is being discussed in this paper. This process is particularly important for curing defects caused by porosity. A newly developed impregnation technique using modified ...
Jahr1967
HeftNr12
Dateigröße1,178 KByte
Seiten891-894

Die galvanische Abscheidung von Zinn/Zink-Legierungen

An Schutzüberzüge werden zahlreiche und vielseitige Anforderungen gestellt, die insbesondere bei der Anwendung von elektrolytisch abgeschiedenen Legierungen, wie Zinn/Blei, Zinn/Nickel, Kupfer/Zinn u. a. erfüllt werden können. Die Zinn/Zink-Legierungen sind von besonderem Interesse, weil sie sich gut zur Anwendung in See- und Tropenklima eignen. Außerdem lassen sie sich mit Kolophonium gut löten, was bei der Montage von radiotechnischen ...
Jahr1967
HeftNr12
Dateigröße1,395 KByte
Seiten886-890

Zur Überwachung galvanischer Anlagen notwendige Laboreinrichtungen

In diesem Aufsatz werden Laboreinrichtungen zusammenfassend betrachtet, die zur Überwachung galvanischer Anlagen nötig sind. Praktische Anweisungen und einfache Analysenmethoden werden angegeben neben Erfahrungen, die in der Praxis gesammelt wurden. Während in diesem Teil I allgemeine Überwachungsmethoden und dazu erforderliche Geräte beschrieben werden, folgt Teil II in einem späteren Heft, der auf spezielle Belange zum Thema ...
Jahr1967
HeftNr12
Dateigröße2,358 KByte
Seiten878-885

Das Schleifen und Polieren großflächiger verformter Eisenteile vor der galvanischen Behandlung

Der Aufsatz befaßt sich mit dem Schleifen und Polieren großflächiger verformter Eisenteile vor der galvanischen Behandlung. Hier werden unmittelbar aus der Praxis heraus Tips und Hinweise gegeben, die sich auf das Bandschleifen, das Arbeiten mit Lamellen-Schleifscheiben, das Polieren mit flüssigen und festen Pasten beziehen. This paper deals with the mechanical polishing of shaped iron parts with large surfaces as a surface ...
Jahr1967
HeftNr12
Dateigröße1,126 KByte
Seiten874-877

Zur Frage der Reinheitsvorschriften für Abwässer bei Einleitung in ein Kanalnetz

Durch den Husmann-Ausschuß sind in Deutschland die Normalwerte für Giftstoffe im Abwasser festgelegt, soweit es die Ableitung in den Vorfluter betrifft. Bei der Ableitung von Abwässern in ein Kanalnetz gelten Grenzwerte für Giftstoffe, die bei den einzelnen Städten verschieden sind. In der vorliegenden Arbeit werden die zulässigen Verunreinigungen gegenüberstellend aufgezeigt, wie sie in Baden-Württemberg, Stuttgart, Köln, Frankfurt ...
Jahr1967
HeftNr12
Dateigröße1,190 KByte
Seiten870-873

Galvanotechnik in der elektronischen Industrie

In der Folge II „Galvanotechnik in der elektronischen Industrie“ wird über metallische Mikrostrukturen berichtet. Die bevorzugten Einsatzgebiete solcher miniaturisierter Werkstücke werden aufgezeigt. Mögliche Herstellungsverfahren wie das Elektroplattieren, das Ätzplattieren, das chemische Ätzen und das anodische Ätzen werden detailliert beschrieben. In einem gesonderten Abschnitt werden die gestellten Anforderungen und die ...
Jahr1967
HeftNr12
Dateigröße2,608 KByte
Seiten861-869

Technische Aspekte der cyanidischen und sauren Verkupferung

Der Aufsatz beschäftigt sich mit Gegenüberstellungen der cyanidischen und der sauren Verkupferung. In den meisten Fällen fällt die Entscheidung zugunsten der sauren Verkupferung aus. Der Nachteil, daß man Stahl vorher cyanidisch verkupfern oder auch vernickeln muß, und daß man Zinkdruckguß In jedem Falle cyanidisch vorverkupfern muß, wird durch Vorzüge des sauren Glanzkupferbades wettgemacht. Für das Galvanisieren von Kunststoffen ...
Jahr1967
HeftNr12
Dateigröße2,679 KByte
Seiten852-860

Schichtdicken-Messung

Zu diesem für die Betriebspraxis wichtigen Thema sagt Herr Dr.-Ing. Johannes Elze: „Eine Vereinbarung über bestimmte Schichtdicken ist nur dann sinnvoll, wenn die Dicken hinreichend genau gemessen werden können. Die Entwicklung der Meßtechnik hat nun in den letzten Jahren zu einer Fülle von Dickenmeßverfahren und auch entsprechenden Meßgeräten geführt. Es handelte sich dabei vornehmlich um die Lösung dreier Aufgaben: 1) ...
Jahr1967
HeftNr12
Dateigröße255 KByte
Seiten851

Aktuelles aus der Galvanotechnik 11/1967

Ausführliche Referate über Vorträge auf Veranstaltungen in den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Die Galvanisierung von Zinkdruckguß Kalkulation und Kostenermittlung Metallentfettung Terminplan der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik Elektropolieren Österreichische Gesellschaft für ...
Jahr1967
HeftNr11
Dateigröße5,991 KByte
Seiten819-850

Schleifen und Polieren

Schleifen und Polieren auf der 10. Europäischen Werkzeug-Maschinen-Ausstellung 1967 in Hannover: Im zweijährigen Turnus findet in Hannover, Paris, Brüssel und Mailand diese Ausstellung statt, die von den zwölf Mitgliederstaaten des „Europäischen Komitees für die Zusammenarbeit der Werkzeugmaschinenindustrien“ gemeinsam ausgerichtet wird. Das Schleifen und Polieren trat auf dieser internationalen Messe auch in diesem Jahre mit ...
Jahr1967
HeftNr11
Dateigröße441 KByte
Seiten817-818

Ein verbessertes Verfahren zur Messung der Makro-Eigenspannungen galvanischer Niederschläge

Die Makro-Eigenspannungen spielen bei galvanischen Überzügen eine große Rolle, z. B. in der Galvanoplastik und bei dünnwandigen Gegenständen. Der Aufsatz beschreibt ein verbessertes Verfahren und Gerät zur Messung der Makro- Eigenspannungen. Das Instrument von Hoar und Arrowsmith kann mit einfachen Mitteln als schreibendes Gerät ausgebaut werden und gibt dann aufschlußreiche Daten über die Makro-Eigenspannungen. Inner ...
Jahr1967
HeftNr11
Dateigröße1,234 KByte
Seiten812-816

Verbesserung der Eigenschaften von Hartchromschichten

Härte, Verschleißfestigkeit und Eigenschaften von Hartchromschichten sind von den verschiedensten Faktoren und von der Zusammensetzung des Elektrolyten abhängig. Es werden umfangreiche Versuche beschrieben. Beim schwefel-sauren Hartchrombad übt der Zusatz von Heteropolysäure einen günstigen Einfluß aus, während die Kombination Heteropolysäure-Kobaltsulfat keine Vorteile brachte. In zahlreichen Tabellen werden die Untersuchungen genau ...
Jahr1967
HeftNr11
Dateigröße2,663 KByte
Seiten802-811

Die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik 1967

Die Vorträge, welche auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik (18. bis 20. Oktober 1967 in Düsseldorf) gehalten wurden, werden ausführlich referiert. Auch die Diskussionen während der Tagung sind in den Bericht einbezogen. Report about the annual conference of the „Deutsche Gesellschaft für Galvanotechnik“ (German electroplater‘s association) which took place in Düsseldorf from 18th to ...
Jahr1967
HeftNr11
Dateigröße8,360 KByte
Seiten774-799

Generalprobe für „Interfinish ’68”

So könnte man die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik 1967 bezeichnen, welche vom 18. bis 20. Oktober in Düsseldorf stattfand. Die Organisation, der ganze Ablauf und (sogar!) das Damenprogramm waren vorzüglich vorbereitet. Mit rund 480 Teilnehmern aus dem In- und Ausland war diese Vortragstagung ein voller Erfolg. Zum ersten Mal kann auch das gesellige Beisammensein mit gemeinsamem Abendessen in der Rheinterrasse ...
Jahr1967
HeftNr11
Dateigröße285 KByte
Seiten773

Aktuelles aus der Galvanotechnik 10/1967

Ausführliche Referate über Vorträge auf Veranstaltungen in den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Galvanische Diffusions-Überzüge Terminplan der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik Österreichische Gesellschaft für Oberflächentechnik Wichtiges in Kürze Neues aus der Fachwelt Hier sprechen die ...
Jahr1967
HeftNr10
Dateigröße5,622 KByte
Seiten743-772

Die Vorträge auf der Fachtagung Galvanotechnik in Erfurt

Die Erzeugung glänzender Kupferschichten aus pyrophosphorsauren Elektrolyten durch Anodisation: Es wird der Einfluß der Anodisation auf das Reflexionsvermögen der Kupferschichten aus pyrophosphorsauren Elektrolyten untersucht. Auf der Grundlage durchgeführter Experimente wird gezeigt, daß die matten Kupferschichten aus pyrophosphorsauren Elektrolyten durch Anodisation mit Impulsströmen glänzend werden. Über das Wesen des Prozesses ...
Jahr1967
HeftNr10
Dateigröße1,584 KByte
Seiten738-742

Untersuchung von Oberflächeneffekten mit Hilfe der Beugung langsamer Elektronen

Kristallstrukturen der Oberfläche lassen sich durch eine neue Untersuchungs-Methode ermitteln und zwar mit Hilfe der Beugung langsamer Elektronen. Das Verfahren und ein Gerät werden beschrieben. So lassen sich auch strukturelle Unterschiede zwischen den obersten Atomlagen des kristallinen Aufbaues von Oberflächen erkennen und bestimmen. In his paper the author presents a new method for the examination of crystal structures of metal ...
Jahr1967
HeftNr10
Dateigröße599 KByte
Seiten736-737

Die Normung in der Galvanotechnik mit einer tabellarischen Übersicht der gültigen Normenschriften

Nach allgemeinen Betrachtungen über die Normung wird tabellenmäßig ein Überblick gegeben, welche Deutschen Normen für das Fachgebiet der Galvanotechnik bestehen und gültig sind.

Having considered standardisation and its advantages in general, the author presents tables of current German standards relevant to electroplating and metal finishing. This paper is an excellent source of information on all standards valid today.

Jahr1967
HeftNr10
Dateigröße733 KByte
Seiten733-735

Zink- und Kupferkomplexe

Mit Hilfe der Polarographie wurde das Verhalten der ADTE-Komplexe im hochalkalischen Milieu untersucht. Dabei zeigte sich, daß beim Zink ab pH 12,9 das Gleichgewicht ganz auf der Seite des Zinkhydroxokomplexes liegt. Beim Kupfer wurden ähnliche Messungen durchgeführt. Es konnte jedoch im pH-Bereich pH 6,8–12,95 kein Komplexzerfall beobachtet werden. The reaction of EDTA-complexes was investigated in high alkaline solutions with ...
Jahr1967
HeftNr10
Dateigröße1,080 KByte
Seiten728-731

Abwasser-Aufbereitung mit Ionenaustauschern in Klein- und Mittelbetrieben

Ein deutlicher Trend ist bei der Abwasserfrage nach den Ionenaustauschern festzustellen. Auch kleineren und mittleren Betrieben bieten sich Möglichkeiten, sich die Ionenaustauscher-Anlagen nutzbar zu machen, die noch nicht überall bekannt sind. Der Aufsatz beschfäftigt sich mit wirtschaftlichen Fragen dieser Art. Dealing with the problem of waste water treatment, the answer which usually tends to be more favoured than others is the ...
Jahr1967
HeftNr10
Dateigröße1,658 KByte
Seiten723-728

Fortschritte bei der Galvanisierung von Kunststoffen

Die Entwicklung auf dem Gebiet der Kunststoff-Galvanisierung wird beschrieben. Seit langem ist man bestrebt, die stromlosen Kupferbäder (als Grundlage für das Aufbringen weiterer beliebiger Metallschichten) stabiler und beständiger zu machen. Das „Metalyt-Verfahren der Firma Blasberg wurde dahingehend verbessert, indem für das stromlose Kupferbad ein Stabilisator gefunden wurde, der die laufende Regenerierung und die Beständigkeit ...
Jahr1967
HeftNr10
Dateigröße880 KByte
Seiten720-722

Zur Aktivkohlebehandlung galvanischer Bäder – Entfernen von Verunreinigungen im Elektrolyten

Die Entfernung von Verunreinigungen galvanischer Bäder (mechanische und organische) erfolgt durch Filtern und durch Aktivkohle-Behandlung. Letztere wird meist als „notwendiges Übel“ betrachtet. Bei einem neuen Papierfilter ist im Filtergewebe nicht auswaschbare Aktivkohle eingebaut. Dieses neue Filtermaterial hat sich in der Praxis bereits bewährt. Any contaminations contained in electroplating solutions – no matter whether ...
Jahr1967
HeftNr10
Dateigröße901 KByte
Seiten717-719

Einflüsse des Wassers in galvanischen Bädern

Die Einflüsse des Wassers in galvanischen Bädern werden in dieser Arbeit beschrieben. Dabei werden die Auswirkungen bei den verschiedenen galvanischen Elektrolyten aufgezeigt, die durch Verwendung unbehandelten Wassers auftreten. Auf die Verwendung von volientsalztem Wasser mittels Ionenaustauscher wird eingegangen. Es gibt jetzt kleinere und spezielle Geräte für die Erzeugung vollentsalzten Wassers, die ln der Galvanotechnik immer mehr ...
Jahr1967
HeftNr10
Dateigröße1,441 KByte
Seiten712-716

Röntgenographische Untersuchungen von Kupferniederschlägen

Durch Röntgenographische Untersuchungen wurden an einigen Kupferbädern die Mikroeigenspannungen und die Kristallitgrößen bestimmt. Es bestehen enge Beziehungen zwischen den Härtewerten und den Mikroeigenspannungen der Kupferniederschläge. Durch 10-tägige Lagerung bei Zimmertemperatur heilten die Mikroeigenspannungen der untersuchten handelsüblichen 3 Kupferbäder zum Teil völlig aus, im anderen Fall nicht. This paper ...
Jahr1967
HeftNr10
Dateigröße2,318 KByte
Seiten704-711

Galvanotechnik in der elektronischen Industrie

In der hier beginnenden Aufsatzserie wird über interessante Anwendungen der Galvanotechnik in der elektronischen Industrie berichtet. An Hand konkreter Beispiele werden Probleme und Verfahren beschrieben und die wichtigsten Prüf- und Meßmethoden aufgezeigt. Während sich der erste Teil mit einem allgemeinen Überblick und den zu erwartenden Entwicklungstendenzen befaßt, beziehen sich die weiteren ausführlicher gehaltenen Folgen auf die ...
Jahr1967
HeftNr10
Dateigröße2,140 KByte
Seiten698-704

Zur Jahrestagung 1967 der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik

Vom 18. bis 20. 10. 1967 findet in Düsseldorf die Jahrestagung der DG statt. Das Vortragsprogramm, welches wir bereits in Heft 9/1967 auf Seite 670 veröffentlichten, verspricht aut ein reges fachliches Interesse zu stoßen. Vom 8. bis 10. November 1967 wird in Erfurt/DDR die „3. Fachtagung Galvanotechnik“ veranstaltet. Die Kurzfassungen der Vorträge, die auf dieser Veranstaltung gehalten werden, sind auf den Seiten 738 bis 742 des ...
Jahr1967
HeftNr10
Dateigröße247 KByte
Seiten697

Aktuelles aus der Galvanotechnik 09/1967

Ausführliche Referate über Vorträge auf Veranstaltungen in den Bezirksgruppen der „Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik“. Arbeitskreis Kunststoff-Galvanisierung Einladung und Programm: Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik 1967 Abwasseraufbereitung Abwasserprobleme Spültechnik im galvanischen Betrieb Wichtiges in Kürze Neues aus der ...
Jahr1967
HeftNr9
Dateigröße4,938 KByte
Seiten669-696

Schleifen und Polieren in vier Sprachen

Richtiges übersetzen technischer Fachtexte: Jeder, der schon einmal vor der Aufgabe stand, die Begriffe Schleifen und Polieren in einer Fremdsprache ausdrücken zu müssen, weiß, daß hier kein Lexikon, so gut es auch sein mag, weiterhilft. Die Verfasserin hat daher deutsche und fremdsprachliche Literatur dieses Gebietes durchgearbeitet und die gefundenen technischen Ausdrücke der Schleif- und Poliereinrichtungen und -materialien wie folgt ...
Jahr1967
HeftNr9
Dateigröße2,510 KByte
Seiten654-666

Aluminium-Oxydation

Die Vorträge auf dem Symposium in Birmingham 1967: In Heft 7/1967 berichteten wir auf Seiten 507/508 über dieses Symposium, welches am 12./13. 4. 1967 in Birmingham stattfand. Es wurden vielbeachtete und hervorragend gute Vorträge gehalten. Nachstehend veröffentlichen wir Kurzauszüge der Vorträge, die von unserem Mitarbeiter erarbeitet wurden. Unsere Leser erhalten damit einen instruktiven Überblick des Inhaltes der in England ...
Jahr1967
HeftNr9
Dateigröße1,563 KByte
Seiten649-653

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]