Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Laser-Ätzen und Laser-Ablation


1 Einleitung
 Unter dem Begriff „photo-induzierte Prozesse“ wird weltweit in zahlreichen Forschungseinrichtungen eine neue Technologie untersucht, der ein großes Anwendungs- potential vorausgesagt wird. Unter „photoinduzierten Prozessen“ ist hierbei die photochemische oder photophysikalische Bearbeitung von Oberflächen bzw. dünnen Schichten zu verstehen. Da als Lichtquelle hauptsächlich Laser zum Einsatz kommen spricht ...
Jahr1991
HeftNr7
Dateigröße2,251 KByte
Seiten2474-2484

Printed Circuits ’91

Bericht über den 3. Internationalen Kongreß mit Fachausstellung vom 18. bis 19. April 1991 in FelIbach Thema der diesjährigen „großen“ Veranstaltung der Electronic Forum GmbH waten wiederum innovative Technologien, die, wie Hans J. Michael in seiner Begrüßung der Teilnehmer betonte, mehr denn je notwendig sind, um den Anforderungen der Kunden und dem Wettbewerb in den 90er Jahren zu begegnen. Die Leiterplattentechnologie sei ...
Jahr1991
HeftNr7
Dateigröße1,759 KByte
Seiten2490-2497

Isola ruft zum Umdenken auf

Pressekonferenz der Isola Werke AG, Düren,
am 17. Mai 1991 im Steigenberger Park-Hotel Düsseldorf Die isola-Gruppe informierte in einer Pressekonferenz am 17. Mai über den Abschluss des abgelaufenen Geschäftsjahrs. Die Interpretation der Bilanzen bot reichlich Gelegenheit zur Darstellung der gegenwärtigen Situation der Basismaterialhersteller sowie im weiteren der Leiterplatten- und Elektronikindustrie im deutschen und ...
Jahr1991
HeftNr7
Dateigröße847 KByte
Seiten2498-2501

Streiflichter einer Studienreise nach Fernost

Bericht über die zweite Murakami Screen-Studienreise nach Japan, Taiwan und Hongkong Für die zunehmende Anzahl von Murakami Screen- Vertretern und deren treuen sowie anspruchsvollen Kunden aus verschiedenen Ländern Europas organisierte Murakami Screen eine zweite Studienreise nach Fernost. Das durchaus positive Echo aus dem Teilnehmerkreis der 48 eingeladenen Gäste der ersten Reise vom 13.-22. Mai 1989 nach Japan und Hongkong ...
Jahr1991
HeftNr7
Dateigröße725 KByte
Seiten2502-2503

High-Tech aus dem Südharz
 Ökonomisch erwünscht, ökologisch vertretbar

Gespräch in der Firma ggp-Schaltungen GmbH in Osterode am Harz Von großen Teilen der Bevölkerung werden Industrieansiedlungen als störend empfunden, zumal wenn sie sich in ausgesprochenen Erholungsgebieten befinden. Das ist oftmals ein ungerechtfertigtes Vorurteil, das lei- der von einseitig denkenden Umweltschützern kräftig gefördert wird. Abgesehen von der wirtschaftlichen Bedeutung von Industrieansammlungen für eine Region, ...
Jahr1991
HeftNr7
Dateigröße1,324 KByte
Seiten2504-2509

Galvano-Referate 07/1991

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1991
HeftNr7
Dateigröße2,769 KByte
Seiten2517-2528

Unverhältnismäßig verteilte Kosten

steigende Ansprüche und der Gesamttrend lassen die Kosten auch in der Galvanotechnik steigen. Betroffen davon sind vor allem die galvanischen Betriebe.
Im Umweltschutz werden die galvanischen Betriebe verpflichtet, Chemikalien zurückzuführen und Wertstoffe zurückzugewinnen. Entsorgt darf nur werden, wenn extrem niedrige Restkonzentrationen gewährleistet sind. Der anfallende Schlamm muß bestimmte Eigenschaften haben, damit er verwertet ...
Jahr1991
HeftNr8
Dateigröße227 KByte
Seiten2625

Reibwert und Kontaktwiderstands-Messungen

Zwei Methoden zur Auswahl von Kontaktwerkstoffen für Steckverbinder Zusammenfassung Von ausgewählten Steckverbinder-Oberflächenwerkstoffen werden Kontakt- widerstands-Kontaktkraft-Kurven gemessen. Die Meßkurven werden bezüglich der Steigung und Spann- weite ausgewertet. Anhand eines Referenzwerkstoffes (AuCo 1) wird ein Akzeptanzbereich für diese Größen definiert, der es erlaubt, für unterschiedliche ...
Jahr1991
HeftNr8
Dateigröße1,818 KByte
Seiten2626-2636

Filtration im Behälter (In-tank-Filtration) und Flüssigkeitsreinigung

Eine moderne Lösung für die galvanische Industrie Vor 50 Jahren benutzten Galvaniseure große, schwerfällige und arbeitsaufwendige Filtereinrichtungen, die außerhalb der Arbeitsbehälter angeordnet, gegen Leckage und Überlaufen anfällig waren. Obwohl die Galvanotechnik seit dieser Zeit auf unzähligen anderen Gebieten große Fortschritte erzielt hat, benützen überraschenderweise viele Betriebe auch heute noch ...
Jahr1991
HeftNr8
Dateigröße1,286 KByte
Seiten2637-2642

Eine neue Klasse elektrochemischer Legierungsüberzüge

Anhand des Studiums von 66 Bezugsquellen (Artikel, Patente, Fachbücher, Berichtsbände von Kongressen und Symposien sowie Prospektmaterialien), die auf dem Gebiet der metallischen Gläser in den letzten 10 Jahren in fünf verschiedenen Sprachen erschienen sind, wurden die Verfahren zur Herstellung dieser Materialien untersucht. Besondere Aufmerksamkeit wurde dabei auf das elektrochemische Verfahren, die Eigenschaften der metallischen ...
Jahr1991
HeftNr8
Dateigröße989 KByte
Seiten2643-2646

Produkthaftung – Teil 4

Haftungsgrundlagen und Verfahren zur Risikobegrenzung Fortsetzung aus Heft 7/91 2 Auswirkungen der Produkthaftung auf das Unternehmen 2.1 Risikobetrachtung Die Risiken der Produkthaftung steigen seit Jahren, sowohl national als auch international.
Es genügt heute nicht mehr, ein Erzeugnis auf den Markt zu bringen, das die vorgesehenen Funktionen erfüllt - es muß zudem, im Sinne der Produkthaftung, ...
Jahr1991
HeftNr8
Dateigröße789 KByte
Seiten2647-2650

Tampongalvanisieren in der Praxis

Teil 10: Bäder zur Vorbehandlung und Verbesserung der Haftung Information und technische Daten Fortsetzung aus Heft 6/91 Allgemeine Informationen
zu Bädern für das Tampongalvanisieren Wie bereits festgesteilt, gibt es vier verschiedene Badtypen:
(1) Entmetallisierungsbäder (2)Vorbehandlungsbäder
(3) Bäder zur Verbesserung der Haftung
(4) Metallisierungsbäder. Alle ...
Jahr1991
HeftNr8
Dateigröße1,422 KByte
Seiten2651-2658

Phosphatierfehler aus Zink- und Alkaliphosphatierungen

Ursachen und Vermeidung Teil 6: Phosphatieranlagen Fortsetzung aus Heft 6/91 Die Flächenabmessungen der Fehlstelle in Abb. 51 betragen etwa 12 um x 5 um, ihre Flöhe (Schichtdicke der Phosphatschicht mit lokal hochstehenden Kristallkanten) ca. 3- 4 um, womit also die Gefahr der Kapillarkondensation von Luftfeuchtigkeit (unter Außer- achtlassen der Hydratisierungstendenz auch eines so schwerlöslichen Salzes) nach ...
Jahr1991
HeftNr8
Dateigröße1,338 KByte
Seiten2659-2665

Struktur und Wirkung organischer Zusätze in galvanischen Bädern

Teil 7: Theorie der Molekülorbitale Fortsetzung aus Heft 6/91 5 Theorie der Molekülorbitale (MO)
 Zur Deutung der kovalenten Bindung haben wir die Lewis-Theorie kennengelernt, die zwei gebundenen Atomen ein anteiliges Elektronenpaar zuordnet. Beide Elektronen sind bei gleichen Atomen im Molekül gleichmäßig auf die Atome verteilt (unpolare Atombindung). Bei verschiedenartigen Atomen zieht das elektronegativere ...
Jahr1991
HeftNr8
Dateigröße566 KByte
Seiten2666-2668

Chromatierungstechnik an verzinkten Oberflächen

Die Chromatierung metallischer Werkstoffe ist schon sehr lange bekannt. Bereits Anfang des 19. Jahrhunderts wurde Aluminium chromatiert. Dann folgte die Chromatierung galvanisch abgeschiedener Cadmium- und Zinküberzüge. Die ersten Patente wurden 1933 in den USA für die Gelbchromatierung galvanisch abgeschiedenen Zinkes erteilt. Allerdings waren die sogenannten Glanzbeizen für Cadmium- und Zinküberzüge schon länger bekannt. Zu ...
Jahr1991
HeftNr8
Dateigröße1,276 KByte
Seiten2669-2674

Aktuelle Möglichkeiten der Prozeßüberwachung bei außenstromlos arbeitenden Beschichtungsverfahren – Theorie und Praxis – Teil 1

Eine wesentliche Aufgabe der Arbeitskreise innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik (DGO) ist die Vermittlung und Darstellung der neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der Metallabscheidung. Unter diesem Gesichtspunkt hat der Fachausschuß Prozeßlenkung und Automatisierung (FAPLA) ein Seminar zu dem oben genannten Thema in Schwäbisch Gmünd durchgeführt, zu dem ca. 30 Teilnehmer aus Belgien, Schweiz, ...
Jahr1991
HeftNr8
Dateigröße1,844 KByte
Seiten2676-2683

Oberflächenmesse S.I.T.S. ’91

Vom 15. bis 19. April ’91 fand die S.I.T.S. in Paris im Ausstellungspark Vlllepente statt. Mit einer Standfläche von 28000 m^2 und 550 Ausstellern aus 17 verschiedenen Ländern stellte diese Fachmesse für Oberflächentechnik (Galvanotechnik, CVD, PVD, Plasma, Lackierung, und zum ersten mal Zulieferung) die größte Ausstellung dieser Art in der Welt dar. Während der Fachmesse wurden 20154 Fachbesucher, davon zehn Prozent Ausländer, ...
Jahr1991
HeftNr8
Dateigröße627 KByte
Seiten2684-2686

Brief aus England 08/1991

Gegensatz „Freier Handel“
und „Protektionismus“
 In den letzten Wochen wurde immer deutlicher, daß große und grundsätzliche Meinungsverschiedenheiten die Mitglieder der EG trennen. Das bezieht sich nicht auf die „Eurowährung“ oder den europäischen Förderalismus - damit können wir uns später be- fassen. Gemeint ist der „Gegensatz“ zwischen „Freiem Handel“ und „Protektionismus“. Die neue französische ...
Jahr1991
HeftNr8
Dateigröße1,413 KByte
Seiten2688-2693

Fortschritt durch Oberflächentechnik – Teil 1

Bericht über die 29. Jahrestagung
der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik vom 5. bis 7. Juni 1991 in Königswinter Innovative Techniken, Maschinen, Motoren, Mechanismen, elektrische und elektronische Funktionen beruhen im wesentlichen auf den Oberflächeneigenschaften der angewandten
Bauteile. Die Oberflächen müssen definierte physikalische Eigenschaften, etwa elektrische und thermische Leitfähigkeit ...
Jahr1991
HeftNr8
Dateigröße3,208 KByte
Seiten2694-2707

Rückblick auf die Hannover-Messe Industrie 1991

Mit fast 6500 Ausstellern verzeichnete die diesjährige Hannover-Messe Industrie (10.- 17. April) gegenüber dem Vorjahr eine Steigerung von 5,2 %, und auch die ausländische Beteiligung war mit nahezu 2300 Ausstellern aus 51 Ländern höher als 1990. Für die Leser der „Galvanik-Leiterplatten“ besonders interessant war auch in diesem Jahr die Fachmesse Microtronic, die zeitgleich mit der Hannover Industriemesse stattfand und auf der ...
Jahr1991
HeftNr8
Dateigröße1,540 KByte
Seiten2708-2714

Aus der Praxis – für die Praxis 08/1991

Prüfen von Tombakbädern Frage: Wir betreiben ein Bad zur Abscheidung von Kupfer-Zinküberzügen und erreichen durch eine entsprechende Badzusammensetzung und -führung, daß Tombak abgeschieden wird. Wichtig ist bei unseren Teilen besonders der Farbton. In letzter Zeit ist dieser oft zu dunkel und die Teile haben ein rötlichbraunes bis dunkelbraunes Aussehen, Hullzellen-Tests, die wir übrigens mit gutem Erfolg zur Überwachung des ...
Jahr1991
HeftNr8
Dateigröße227 KByte
Seiten2716

Fair play

Es war einmal üblich, daß in der Werbung verbindliche Qualität und Leistung offeriert wurden, die sich am Produkt messen ließen. Zuverlässigkeit diesbezüglicher Zusagen stützten das Zertifikat „Made in Germany“.


 

Jahr1991
HeftNr8
Dateigröße128 KByte
Seiten2759

Vorgehensweise bei der Sanierung von Altlasten: Erfahrungen aus einem Betrieb der metallverarbeitenden Industrie

1 Einführung Das Thema Altlasten hat augenblicklich Konjunktur. Seitdem Anfang der 80er Jahre die Tragweite des Problems Altlasten allmählich erkannt wurde, mußte - mit dem Fortschritt der Erhebungen - die Zahl der bekannten Altlasten beständig nach oben korrigiert werden. Rechnete man 1983 noch mit einer Menge von ca. 28 000 Verdachtsflächen, so gehen neuere Schätzungen bereits von 70 000 Verdachtsflächen, bezogen auf ...
Jahr1991
HeftNr8
Dateigröße1,485 KByte
Seiten2768-2774

Umweltschutz für die Oberflächentechnik – ACHEMA ’91

Bericht über Interessantes zu diesen Themen auf der 23. ACHEMA-Ausstellungstagung vom 9.-15. Juni 1991 in Frankfurt/Main 1 Allgemeines
 Die diesjährige 23. ACHEMA bot mit 3258 (1988: 3015) Ausstellern aus 30 (1988: 36) Nationen auf einer Ausstellungsfläche von 148847 (1988: 137814 m^2) und Besuchern aus 65 Nationen wieder eine sehr umfassende Schau des Geschehens auf dem Gebiet der chemischen Technik und Biotechnologie. ...
Jahr1991
HeftNr8
Dateigröße1,931 KByte
Seiten2775-2783

Ist Schlammtrocknung lohnend?

Kostenaspekte bei der Trocknung von Galvanikschlämmen 1 Sonderabfall-Situation Das Problem der Sonderabfall-Entsorgung hat sich in den letzten Jahren, insbesondere durch die weitreichenden mit der TA Abfall und den in Verbindung mit dieser in Kraft gesetzten restriktiven Maßnahmen des Gesetzgebers zu einem Notstand ausgeweitet, dem man durch Verwertungs- und Vermeidungsgebote nur bedingt begegnen kann. Für den ...
Jahr1991
HeftNr8
Dateigröße1,079 KByte
Seiten2784-2788

Laborpraxis genormt


Erlaß einer Allgemeinen VwV zur „Guten Laborpraxis“ Mit den zunehmend verschärften und in den Spurennachweisbereich hineinwachsenden Anforderungen an noch zulässige Restkonzentrationen in Abwasser, Abluft und Abfall wachsen auch die Anforderungen an die analytischen Laboratorien. Für den Anlagenbetreiber wird es zunehmend schwieriger, sich hinsichtlich der Zuverlässigkeit und der damit verbundenen Akzeptanz von Labor-Diensten ...
Jahr1991
HeftNr8
Dateigröße978 KByte
Seiten2789-2792

Wie weit schädigt die Abfallbeseitigung die Anlieger?

Die Staaten der westlichen Industrie-Welt, besonders auch die inzwischen in Kraft gesetzten einschneidenden Verordnungen in der Bundesrepublik Deutschland, leiden unter den Problemen der Abfall- und besonders der Sonderabfall-Entsorgung. Die vorhandenen Kapazitäten entsprechen nicht den aktuellen Sicherheits- und Qualitäts-Anforderungen bzw. reichen nicht mehr aus.

 

Jahr1991
HeftNr8
Dateigröße284 KByte
Seiten2793

Altölentsorgung in der Bundesrepublik Deutschland

Bericht über eine Studie des BMU Die Probleme der Sonderabfallentsorgung und des Gebotes der Wiederverwertung tangieren auch die anfallenden Altöle. So mußte z. B. für die Sonderabfallverbrennungsanlage Schöneiche bei Berlin teures Heizöl gekauft werden; das vorhandene Altöl durfte unter Hinweis des damals grünen Berliner Umweltsenates auf das Wiederverwertungsgebot nicht verfeuert werden und mußte - unter Belastung durch ...
Jahr1991
HeftNr8
Dateigröße719 KByte
Seiten2794-2796

Zur Info - Umwelttechnik 08/1991

Jahr1991
HeftNr8
Dateigröße854 KByte
Seiten2797-2800

Leiterplatten-Sommertheater

Es ist Sommer. Und es ist schön. Alles könnte in bester Ordnung sein. Leider hat der Sommer aber auch Löcher. Sommerlöcher. Die Politiker in Bonn haben es in diesem Fall gut. Dort sorgt die Stallwache für das nötige Sommertheater, das die Medien mit Freude aufgreifen, um damit das Sommerloch zu stopfen.

 

Jahr1991
HeftNr8
Dateigröße210 KByte
Seiten2801

SMT/ASIC/Hybrid ’91

Bericht über die 5. Internationale Fachmesse mit Kongreß vom 11. bis 13. Juni 1991 in Nürnberg Mit einem Rekordergebnis schloß am 13. Juni die SMT/ASIC/Hybrid ’91, die Messe mit dem Bandwurmnamen, in Nürnberg ihre Pforten. 18225 Fachbesucher und 723 Kongreßteilnehmer konnte die Messegesellschaft zählen. Neben dem rein flächenmäßigen Zuwachs von über 20 % bedeutet dies einen Anstieg der Besucherzahl um 50 % gegenüber dem ...
Jahr1991
HeftNr8
Dateigröße6,131 KByte
Seiten2817-2841

Printed Circuits ’91

Bericht über den 3. Internationalen Kongreß mit Fachausstellung vom 18. bis 19. April 1991 in Fellbach

Fortsetzung aus Heft 7/91

Teil 2 – Oberflächenmontage

 

Jahr1991
HeftNr8
Dateigröße2,505 KByte
Seiten2842-2851

Leiterplattenfertigungen in Europa

Vorstellung des neuen Leiterplattenwerks der Firma Wolfgang Schiemann GmbH &Co. KG. Leiterplatten- und Oberflächentechnik Rund ein Jahr nach dem ersten Spatenstich hat die Firma Wolfgang Schiemann GmbH & Co. KG ihren Neubau in Pfullingen vollendet. In der Sandwiesenstraße 3 entstand, nach Auskunft von Geschäftsführer Hans-Georg Simanowski, für rund 50 Millionen DM eines der modernsten und umweltfreundlichsten ...
Jahr1991
HeftNr8
Dateigröße2,159 KByte
Seiten2852-2861

Modernste Verbindungstechnik wird demonstriert

Multi Chip Modul (MCM) Technik auf der SMT/ASIC/Hybrid '91 in Nürnberg Nürnberg qualifiziert sich von Jahr zu Jahr als Messeplatz für die Bereiche Oberflächenmontage - und hier natürlich auch für die Leiterplatte anwendungsspezifische und Hybrid-Schaltkreise. Im Gegensatz zu den ausufernden Elektronikmessen in München verliert der Besucher hier nicht die Übersicht und es bleibt Raum für die Kommunikation, zum ...
Jahr1991
HeftNr8
Dateigröße419 KByte
Seiten2862-2864

Alles klar für Leiterplatten-Technikerschule in Schwäbisch Gmünd

Die Leiterplatten-Technikerschule nimmt im Herbst 1992 den Schulbetrieb auf. Seit Monaten liegen bereits zahlreiche Bewerbungen um Studienplätze vor und spiegeln so das große Interesse an diesem Spezialgebiet wider. Inzwischen hat der Vorstand der IBM mit Dipl.-Ing. Werner Bissinger auch einen hervorragenden Leiterplattenfachmann als Dozenten freigestellt, der nun rechtzeitig vor Schulbeginn zur Verfügung steht und seine gesamten ...
Jahr1991
HeftNr8
Dateigröße445 KByte
Seiten2865-2866

Norplex Oak Inc. setzt auf Vakuumpreßtechnik

Neue Generation von Vakuumpressen Norplex Oak Inc. mit Zentrale in LaCrosse/USA und Fertigungsstätten in der Bundesrepublik Deutschland, in den USA, Thailand, Taiwan, Korea, Singapur und Indien gehört mit einer Kapazität von ca. 27 Millionen m^2/Jahr mit zu den größten Produzenten von technischen Laminaten. Die Firma gehörte mit zu den Pionieren bei der Einführung der Vakuumpreßtechnik mit Vakuumrahmen für Cu-ka- schierte ...
Jahr1991
HeftNr8
Dateigröße377 KByte
Seiten2867-2868

Galvano-Referate 08/1991

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1991
HeftNr8
Dateigröße2,914 KByte
Seiten2873-2884

„Grüner Punkt“ auch für Galvanochemikalien?

Immer zahlreichere Beispiele aus der Praxis galvanischer Betriebe zeigen, daß Abwasser- und Abfallmengen dank Rückführung und Regenerierung wesentlich verringert werden können. Gleichzeitig verstärkt sich aber die Erkenntnis, daß es den vollkommen abwasser- und abfallfreien Betrieb letzten Endes nicht geben kann. Trotz ausgeklügelter und wirkungsvoller Verfahren gelingt es in der betrieblichen Praxis kaum, Kreisläufe ohne jedwede ...
Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße204 KByte
Seiten2999

Energiesparen bei Bädern mit hohen Stromdichten und Verbesserung der effektiven Stromaufnahme – Teil 1

Einleitung
 Dieses Thema ist gewiß nicht neu - seit Jahr- zehnten werden darüber Beiträge veröffentlicht doch wenn man heute durch Galvanikbetriebe geht, kann man an den Bädern leider noch genügend Mängel und Versäumnisse feststellen. Oft klagen auch Galvanikleiter, daß sie Schwierigkeiten haben, für bestimmte Bäder den erforderlichen Strombedarf effektiv zu nutzen. Die Ursachen sind teilweise auf bauliche Gegebenheiten ...
Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße2,707 KByte
Seiten3000-3013

Phosphatierfehler aus Zink- und Alkaliphosphatierungen

Ursachen und Vermeidung Teil 7: Nachspülen, Abdunsten Fortsetzung aus Heft 7/91 4 Nachspülen
 Das Nachspülen befreit die Werkstückoberflächen von einem großen Teil der in den Behandlungszonen von ihnen sorbierten Stoffe. Es sei in diesem Zusammenhang daran erinnert. daß a) Verbindungen, z. B. mit positiv geladenem Stickstoff, hartnäckig haften (s. o.), b) Oberflächenaktivatoren, die im ...
Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße1,693 KByte
Seiten3014-3022

Verschleißaspekte dekorativer Schichten

Zusammenfassung
 Im Gegensatz zu technischen Schichten, bei denen meist eine starke Verschleißbeanspruchung vorliegt, wurde der schwache Verschleiß dekorativer Schichten nur relativ wenig untersucht, insbesondere wenn Hartstoffschichten als Einzelschicht oder in Verbindung mit darüber oder darunter liegenden Schichten aus anderen Materialien verwendet wurden. In der vorliegenden Arbeit werden zunächst die hauptsächlichen Tests ...
Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße1,655 KByte
Seiten3023-3031

Aus der Praxis der Hartverchromung

Zu den wichtigsten Verfahren für die elektrolytische Abscheidung funktioneller Schichten gehört die technische Verchromung.
Aus der Vielfalt der günstigen Eigenschaften elektrolytisch abgeschiedener Chromschichten wie der Härte, der hohen Verschleißfestigkeit, auch unter Wechselbelastung und dynamischer Beanspruchung, der geringen Klebeneigung, der hohen Temperaturbeständigkeit und der Beständigkeit gegen chemische Einflüsse ...
Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße527 KByte
Seiten3032-3034

Probleme der Metallabscheidung in Kreislaufsystemen


Einleitung
 Bislang wird die überwiegende Zahl der Verfahren der Metallabscheidung in der Galvanotechnik mit löslichen Anoden betrieben. Mit der Erhöhung der Leistungsfähigkeit, d. h. vor allem auch der Stromdichte, ergeben sich jedoch in zunehmendem Maße Probleme, die einmal mit der Passivierung der Anoden und zum anderen auch mit dem Bestreben Zusammenhängen, eine Anode verwenden zu wollen, die dimensionsstabil ist und nahe ...
Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße1,160 KByte
Seiten3035-3042

Hochleistungsmessing in der Galvanik

In diesem Aufsatz wird gezeigt, daß sich bei ausreichender Erfahrung und täglicher Beobachtung der Praxis Hochleistungsmessingbäder über lange Zeit störungsfrei betreiben lassen. Der Umfang der dazu notwendigen Vorkenntnisse kann von einem erfahrenen Facharbeiter beherrscht werden. Hier soll nur den Erfahrungen der Praxis aus Untersuchungen zum Betrieb eines eigenen Vermessingungs- Elektrolyten der Vorrang gegeben werden. Dabei ...
Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße943 KByte
Seiten3043-3046

Organisch gefärbte anodisch erzeugte Oxidschichten

Farbiges anodisiertes Aluminium Farbiges anodisiertes Aluminium als Werkstoff des Architekten und Künstlers ist trotz des kürzlich gefeierten hundertsten Geburtstags von Aluminium immer noch recht wenig bekannt. Die Lackierung von Aluminium, das zusammen mit anderen Metallen verwendet wird, findet sich bereits in den Anfängen. Es wurde jedoch bald als störend empfunden, daß dabei der Metallcharakter verloren ...
Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße932 KByte
Seiten3048-3052

Brief aus England 09/1991

Nochmals:
Freier Handel oder Protektionismus
 In der letzten Ausgabe stellten wir die Frage, welchen Weg wohl die EG in dieser Sache in Zukunft einschlagen werde. Seitdem hat sich einiges geändert. Die Franzosen - es sei daran erinnert, was Frau Cresson über die Japaner geäußert hat - werden den Japanern wahrscheinlich nun doch 5 % an ihrer Computerfirma Machines Bull zubilligen. Weiterhin scheint entschieden zu sein, daß die ...
Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße1,167 KByte
Seiten3053-3058

Galvanotechnik heute


Bericht über einen Seminarkurs am 2. und 3. Mai 1991 in Schwäbisch Gmünd Im Rahmen des Seminarkurses „Galvanotechnik heute“, der seit Anfang des Jahres gemeinsam vom Forschungsinstitut für Edelmetall und Metallchemie in Schwäbisch Gmünd (Prof. Dr. Chr. Raub) und der Technischen Hochschule Ilmenau, Fachgebiet Elektrochemie und Galvanotechnik (Prof. H. Liebscher) veranstaltet wird, wurde unter Federführung des FEM in ...
Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße650 KByte
Seiten3059-3061

Fortschritt durch Oberflächentechnik – Teil 2

Bericht über die 29. Jahrestagung
der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik vom 5. bis 7. Juni 1991 in Königswinter

Fortsetzung aus Heft 8/91

 

Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße2,808 KByte
Seiten3063-3075

Erstes „wirklich“ abwasserfreies Zinkbad

Interview im Hause Vapla Galvanotechnik/Dr. Dettner Galvanochemie über das Zinkbad ULTIMA AT 91 Die Vapla Galvanotechnik/Dr. Dettner Galvanochemie hat mit ULTIMA AT 91 ein Zinkbad auf den Markt gebracht, bei dessen Betrieb keine, eine Spülwasserrückführung begrenzenden Abbauprodukte entstehen - eine Voraussetzung für die vollständige Zinkrückführung. „Galvanotechnik/Leiterplattentechnik“ führte aus diesem Anlaß mit ...
Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße223 KByte
Seiten3076

Risikoanalyse und Störfallverordnung in der Schweiz

Bericht von P. Stampfli über die VGAS-Generalversammlung 1991 vom 7. bis 9. Juni 1991 in Villars Eine in den letzten Jahren noch nie dagewesene Anzahl von Verbandsmitgliedern hatte sich zur diesjährigen Generalversammlung eingefunden. Ob es der Erfahrungsaustausch - es stand ein interessantes Thema auf dem Programm - oder die gesellschaftlichen Kontakte waren, die sie anzogen, weiß keiner: wahrscheinlich waren es beide ...
Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße427 KByte
Seiten3077-3078

Auch die Stromversorgung beeinflußt Qualität und Wirtschaftlichkeit in der Galvanotechnik


Fachgespräch bei der Fa. Munk GmbH, D-4700 Hamm 1 (Rhynern) Voraussetzung zur Erfüllung der laufend steigenden Ansprüche an Qualität und Wirtschaftlichkeit in der galvanotechnischen Industrie sind nicht nur leistungsfähige Elektrolyte, moderne Anlagen und Zubehör, sondern auch eine entsprechende Stromversorgung. Gerade die immer mehr in den Vordergrund rückenden Prozesse der funktionellen Galvanotechnik, wie etwa die Verfahren ...
Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße955 KByte
Seiten3079-3082

SUR FIN '91

Bericht von Michael Murphy über den AESF Kongreß und Ausstellung vom 24. bis 27. Juni 1991 in Toronto/Kanada Über 4000 Besucher kamen vom 24. bis 27. Juni in das Metro Toronto Convention Centre, um an der diesjährigen Konferenz und Ausstellung der American Electroplaters and Surface Finishers Society (AESF) teilzunehmnen. Die Veranstaltung wurde vom AESF-Vorsitzenden A. Clay (Allied-Signal, Inc., Kansas City/Missouri) eröffnet. ...
Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße659 KByte
Seiten3083-3085

Aus der Praxis – für die Praxis 09/1991

Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße384 KByte
Seiten3090-3091

Eine Branche hat’s nicht nötig

Wissenschaftler und Entwickler an den Hochschulen wissen ihre Resultate häufig so darzustellen, daß leicht der Eindruck entsteht, daß ohne deren Anwendung die gesellschaftliche Entwicklung auf unserem Globus ernsthaft gefährdet ist. Die Gewährung weiterer Gelder für F+E-Vorhaben hängt offenbar vom Erfolg allein ab.

 

Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße179 KByte
Seiten3135

Minderung von Emissionen organischer Luftschadstoffe bei Abwasserbehandlungsanlagen am Beispiel der neuen Abwasserreinigungsanlage des Zweckverbandes Sondermüll-Entsorgung Mittelfranken

1 Die neue Abwasserreinigungsanlage des Zweckverbandes Sondermüll- Entsorgung Mittelfranken (ZVSMM) Der ZVSMM ist zuständig für die Behandlung und Deponierung von Sonderabfällen aus dem Regierungsbezirk Mittelfranken (Nordbayern). Zur Erfüllung seiner Aufgabe betreibt er in Schwabach, südlich von Nürnberg, eine zentrale Behandlungsanlage für Sonderabfälle. Diese besteht aus einer Sonderabfall- Verbrennungsanlage sowie ...
Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße1,345 KByte
Seiten3141-3146

Aktuelle Umweltschutz-Situation in der Galvano-und Oberflächentechnik

In der Bundesrepublik Deutschland 1 Allgemeines
 Die Oberflächentechnik stellt im Gegensatz zur erzeugenden Industrie wie Eisen/Stahl, Chemie, Energie usw. primär einen Dienstleistungsbereich dar. Zahlreiche Faktoren entziehen sich dem direkten Einfluß, so daß sich die Oberflächentechnik zwischen zwei Polen bewegt, die gleichzeitig auch die Existenzmöglichkeit unmittelbar berühren:
- dem Auftraggeber mit ...
Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße1,291 KByte
Seiten3147-3152

Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit

Wirtschaftlichkeitsberechnungen erfordern eine gesamtheitliche Betrachtungsweise Bei den zunehmenden Belastungen durch immer weitergehende Forderungen an die Maßnahmen zum Umweltschutz insbesondere an Industrie und Gewerbe wird immer wieder vom Begriff der Wirtschaftlichkeit gesprochen, die bei der gegenwärtigen Umweltschutz-Strategie des Schaden-„Reparierens“ statt des Schaden-Vermeidens nur selten gegeben ist. Am Beispiel der ...
Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße1,187 KByte
Seiten3153-3157

Bedeutung des neuen Baugesetzbuches für Industrie- und Gewerbeanlagen

Trotz der umfangreichen Auflagen für den Umweltschutz und trotz der vielfältigen Vorbehalte vieler Bürger gegenüber Industrie- und Gewerbeansiedlungen werden beachtlicherweise dennoch neue Industrie- und Gewerbeanlagen, z. T. als neu gegründete Unternehmen aber auch als Betriebserweiterungen geplant und errichtet. Das gilt auch für oberflächentechnische Werkstätten. Teilweise bereiten Neubauten sogar geringere Probleme als bereits ...
Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße275 KByte
Seiten3158

Nur Müllexporte verhindernden Müllnotstand


Sachverständigenrat fordert einen Mentalitätswandel sowohl bei Verbrauchern als auch bei Produzenten Eine umweltverträgliche Abfallwirtschaft kann sich nicht auf geeignete Behandlungstechniken beschränken, sondern muß auch Regelungen für Produktionsweisen und zum Konsumverhalten berücksichtigen. Ein Mentalitätswandel auch der Verbraucher muß hinzukommen, um ein weiteres An- wachsen der Müllberge zu vermeiden. Dies ...
Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße484 KByte
Seiten3159-3160

Umweltfreundliche Lacke im Vormarsch?

Bericht über den Stand der Substitution bei Lösemittellacken 1 Vorbemerkung Wenn heute von Umweltschutz in Verbindung mit Oberflächentechnik die Rede ist, so denkt man unwillkürlich an die toxischen Schwermetalle in den Abwasserschlämmen der Galvaniken und an die Lösemittelemissionen der Lackierereien. Während die Abwasserbehandlung, Verbrauchsminimierung und Schlammentwässerung im galvanischen Bereich ...
Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße1,101 KByte
Seiten3161-3165

Sonderabfall soll noch teurer werden

Die Kosten für die Sonderabfall-Entsorgung bewegen sich, lokal zwar mit z. T. erheblichen Unterschieden, insgesamt jedoch ständig nach oben. Die rapide zunehmende Problematik der Entsorgung läßt die Kosten wachsen und schafft ein „natürliches“ Regulativ, mit dem in Form des Kostendruckes die Bereitschaft zur Anwendung abfallarmer oder freier Produktionstechnik erzwungen wird. In einigen Bereichen haben die Kosten bereits ein Niveau ...
Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße522 KByte
Seiten3166-3167

Stickoxide in der Atmosphäre

Noch immer gibt es in der Oberflächentechnik Fälle, die den Einsatz von Salpetersäure erfordern. Hierzu zählen Passivierungen wie Beizen, Während man für letztere eine ganze Reihe unterschiedlicher Ersatzlösungen entwickelt hat, die jedoch alle nicht die gleiche universelle Einsatzpalette aufweisen wie die als Brennen bekannten Salpetersäurebeizen, ist vollwertiger Ersatz für die Passivierung von Edelstählen noch nicht gefunden ...
Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße287 KByte
Seiten3168

Zur Info - Umwelttechnik 09/1991

Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße1,349 KByte
Seiten3169-3174

Erhalt des Marktes – aber wie?

Optimistisch zwar, aber dennoch von Sorgen geplagt - so präsentiert sich derzeit die Leiterplattenbranche. Hauptgrund zumindest für die Situation hierzulande ist, daß Marktgröße und Produktionskapazität nicht zusammenpassen: Es gibt zu viele Leiterplattenhersteller, die sich einen zu kleinen Kuchen teilen müssen. Das ist beileibe nicht neu, wie aktuelle Beiträge an dieser Stelle schon seit längerem immer wieder beweisen. Die Frage ...
Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße217 KByte
Seiten3175

Direktmetallisierung von Leiterplatten nach dem EE-1-Verfahren


1 Einleitung
 „Direct Plating“ ist in den letzten zwei Jahren für die Hersteller von Leiterplatten zum festen Begriff geworden. Worum geht es? Der systematischen Suche nach den unserer Umwelt schadenden Stoffen konnten die Schwermetalle, die Komplexbildner und die chlorierten Lösemittel nicht entgehen. Aus der Sicht der Arbeitssicherheit ist auch Formaldehyd ein Problem. Die Zukunftsaussichten scheinen deshalb für die ...
Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße1,576 KByte
Seiten3204-3212

Mikrostrukturierung von Leiterplatten mittels Lasertechnik


1 Einleitung


Die durch die SMD-Technik vollzogene Miniaturisierung von elektronischen Baugruppen sowie speziell des Verdrahtungsträgers verlangt folgerichtig immer geringere Leiterbahnbreiten und -abstände. Um maximale Packungsdichten der Funktionselemente zu ermöglichen, werden höchste Ansprüche an die Strukturiergenauigkeit und Qualität der Isolationskanäle und Leiterbahnen gestellt.

 

Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße1,641 KByte
Seiten3214-3221

2. Europäische Leiterplattenkonferenz

Bericht über eine gemeinsame Veranstaltung von EIPC, IPC und PICF vom 18. bis 20. Juni 1991 in Berlin Der gute Nachklang der ersten gemeinsam von EIPC (European Institute of Printed Circuits), IPC (Institute for Interconnecting and Packaging [USA]) und PICF (Printed Circuit Interconnection Federation [GB]) im Jahre 1989 in Helsingor durchgeführten Konferenz für die Leiterplattenindustrie veranlaßte die Veranstalter zur ...
Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße2,775 KByte
Seiten3222-3233

Löten in der Oberflächenmontagetechnik/Soldering in Surface Mount Technology

Neuer Video-Film des I.T.R.I (International Tin Research Institute) in deutscher Sprache. Erhältlich als VHS-Video-Kassette. 32 Minuten Laufzeit. Vertrieb: Eugen G. Leuze Verlag, D-7968 Saulgau/ Württ. (Postfach 1352), Preis DM 145,-, zuzügl. 7 % MWSt in der BRD.

 

Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße265 KByte
Seiten3234

Siebdruck und Fotodruck für die Leiterplattenfertigung – Teil 1

Zusammenfassung der Vorträge des Electronic Forum Weiterbildungsseminars am 13./14. Juni 1991 in Fellbach Aspekte zur Umstellung
vom Lösungsmittelprozeß auf wäßrig-alkalisch verarbeitbare Resiste wurden ausführlich von P. Weigand, DuPont de Nemours (Deutschland) GmbH, dargestellt. In seinen einleitenden Worten verwies der Referent darauf, daß in den letzten Jahren aufgrund umwelttechnischer Anforderungen in der ...
Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße1,782 KByte
Seiten3235-3242

Laser-Optoelectronic ’91


Rückschau auf die Laser-Messe vom 11. bis 14. Juni 1991 in München

In München fand vom 11. bis 14. Juni 1991 die Laser-Optoelectronic '91 statt. Diese alle zwei Jahre stattfindende Spezialmesse der Lasertechnik und Optoelektronik zog wieder viele Aussteller und Besucher in ihren Bann. Parallel zur Messe fand eine Tagung zu aktuellen Laserthemen statt.

 

Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße192 KByte
Seiten3243

Metallographische Minifräse
zur Untersuchung von Leiterplattenquerschnitten

Die Minifräse MF 02 (Abb. 1) dient der „instant“- Herstellung von metallographischen Proben. Eine spezielle Anwendung ist die Untersuchung von Leiterplatten-Querschnitten. Zum Zwecke ihrer Qualitätssicherung während der Herstellung werden dem galvanischen Prozeß Proben entnommen, die sofort analysiert werden.

 

Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße354 KByte
Seiten3244-3245

FELA-Software löst „Übersetzungsprobleme“

Ein weit verbreitetes Problem beim Einsatz von Simulationswerkzeugen besteht darin, daß viele Standard-Simulatoren Modelle in der Programmiersprache „C“ verlangen. Das bedeutet, daß entweder mit verschiedenen Modellversionen parallel gearbeitet werden muß oder ein neuer VHDL-tauglicher Simulator angeschafft werden müßte.

 

Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße198 KByte
Seiten3246

Sacklöcher und vergrabene Bohrungen eröffnen neue Designlösungen bei Multilayern

Mitteilung der Fa. Fuba Hans Kolbe &Co., Unternehmensbereich Gedruckte Schaltungen, Gittelde Multilayer-Leiterplatten setzen sich im gesamten Bereich der Eiektronik immer mehr durch. Beim Einsatz von SMT-ICs mit Anschlußraster von 1/20 inch oder 1/25 inch lassen sich erst mit einem Multilayer die erforderlichen Leiterbahnverbindungen realisieren. Verbindungs- und Packungsdichte mehrlagiger Leiterplatten w/erden oft durch die ...
Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße370 KByte
Seiten3247-3248

Totales Recycling beim alkalischen Ätzprozeß

Die Firma Höllmüller hat bei BOHNET& VETTER in Pforzheim die erste Ätzanlage in Deutschland installiert, bei der neben dem Recycling des Ätzmittels auch das Spülwasser im Kreislauf geführt wird. Die ersten Recyclingverfahren für saure sowie für alkalische Ätzlösungen wurden von Höllmüller auf der Productronica 1985 in München vorgestellt. Für das saure Recycling wurde in einem längeren Optimierungsprozeß eine preiswerte, ...
Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße228 KByte
Seiten3249

Zur Info - Leiterplattentechnik 09/1991

Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße3,104 KByte
Seiten3250-3262

Galvano-Referate 09/1991

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1991
HeftNr9
Dateigröße2,665 KByte
Seiten3263-3274

Einhörner sind nur Fabelwesen

Auf der Seite 1788 dieses Heftes finden Sie eine Grafik,die den stets größer und dichter werdenden Club der Unicornsdarstellt. Als der Begriff auf dem diesjährigen UlmerGespräch (ab Seite 1788) fiel, kannte ich ihn nicht undzuhause musste ich googeln. Falls Sie es auch nicht wissen:Unternehmen, die schon vor ihrem Börsengang mit einerMilliarde US-Dollars und mehr bewertet sind, nennt manso. ...
Jahr2018
HeftNr9
Dateigröße992 KByte
Seiten1681

Forschungsthemen für die nächsten Jahre

Es liegt im Wesen des Fachausschusses „Forschung“ der DGO, daß er durch seine Mitglieder den geballten Sachverstand auf dem Gebiet der Oberflächentechnologie konzentriert. Es ist deshalb an ihm, zukünftige Trends zu prognostizieren und die Entwicklung aufzuzeigen.


 

Jahr1991
HeftNr10
Dateigröße222 KByte
Seiten3399

SiC:
Diamant-und PTFE-Dispersionsschichten in chemisch abgeschiedener Nickelmatrix

Anfang der siebziger Jahre bereits wurden Nickeldispersionsschichten bekannt gemacht und technisch eingesetzt [1], die die Eigenschaften der metallischen Nikkelschicht besonders hinsichtlich Verschleiß, Härte und Reibung positiv veränderten. Im Motorenbau sind Nickelschichten, die in der Hauptsache zusammen mit Hartstoffen wie Siliciumcarbid elektrolytisch abgeschieden werden, großtechnisch realisiert worden [2],

 

Jahr1991
HeftNr10
Dateigröße1,195 KByte
Seiten3400-3406

Energiesparen bei Bädern mit hohen Stromdichten und Verbesserung der effektiven Stromaufnahme – Teil 2

Fortsetzung aus Heft 9/91 2 Elektrolytbereich 2.1 Prozeß Bei der elektrochemischen Metallabscheidung wird besonders ersichtlich, wie der Ablauf chemischer Reaktionen im, Elektrolyse- und Elektrodenbereich durch elektrische Energie erzwungen wird. (s. Abb. 1).Der Prozeß selbst basiert auf elektrolytischer Dissoziation. Die elektrische Strömung (Elektronenwanderung) durch den Elektrolyten über Elektroden (Anoden und ...
Jahr1991
HeftNr10
Dateigröße2,127 KByte
Seiten3407-3417

Phosphatierfehler aus Zink- und Eisenphosphatierungen

Ursachen und Vermeidung Teil 8: Trocknen Fortsetzung aus Heft 9/91 6 Trocknen
 Während des Trocknens können, falls die Oberflächen anschließend ohne Sichtkontrolle beschichtet werden, unbemerkte Fehler auftreten, die erst nach mehrwöchigem Lagern oder Gebrauch des Werkstücks offen in Erscheinung treten. Sie basieren auf zu langsamer Temperatursteigerung des Werkstücks zu Beginn des Zwangstrocknens. ...
Jahr1991
HeftNr10
Dateigröße1,691 KByte
Seiten3418-3426

Elektrolytisch abgeschiedene Überzüge für Gleitkontakte


1 Einführung
 Die elektrischen Kontaktsysteme können in vier Gruppen eingeteilt werden: - Der ruhende 
Kontakt 
 - Der Schaltkontakt 
 - Der Steckkontakt 
 - Der Gleitkontakt Aufgabe der elektrischen Kontakte ist es - Stromkreise zu öffnen und zu schließen,
 - in geschlossenem Zustand elektrische Energie und elektrische Signale möglichst Verlust- und 
störungsfrei zu ...
Jahr1991
HeftNr10
Dateigröße1,143 KByte
Seiten3427-3433

Struktur und Wirkung organischer Zusätze in galvanischen Bädern

Teil 8: Theorie der Molekülorbitale Fortsetzung aus Heft 8/91 Wenn die Voraussetzungen zur Bildung von Molekülorbitalen (vergleichbare Energien, gleiche Symmetrien, Überlappungsintegrale (S>o) gegeben sind und die Elektronegativität der beteiligten Atome berücksichtigt wird, können gemäß dem Pauli-Prinzip (antiparalleler Spin) und der Hundschen Regel (Aufbau nach Energiewerten) die Energieniveau- Schemata ...
Jahr1991
HeftNr10
Dateigröße489 KByte
Seiten3434-3436

Numerische Berechnung des gemischten Elastizitätsmoduls (E-Modul) von SiC-Nickeldispersionsschichten mit Hilfe der Finiten-Element-Methode

Vorwort Die Grundergebnisse der vorliegenden Arbeit entstanden während meiner Tätigkeit mit Dr.-Ing. E. Wagner im Rahmen eines Forschungsvorhabens an dem Institut für Wertstoffkunde und der Materialprüfungsanstalt der Technischen Hochschule Darmstadt Herrn Dr.-Ing. E. Wagner, dem damaligen wissenschaftlichen Mitarbeiter des MPA, danke ich sehr für die wertvollen Hinweise und zahlreichen fruchtbaren Diskussionen, die Voraussetzung ...
Jahr1991
HeftNr10
Dateigröße1,518 KByte
Seiten3437-3444

Mechanical Plating: Stand der Technik

Mechanical Plating ist eine in den USA seit über 30 Jahren verwendete Technologie. In Europa ist das Verfahren seit mehr als 15 Jahren im Einsatz. Neuere, interessante Verbesserungen der erreichbaren Qualität, der damit einhergehenden Kostenersparniss sowie die Anerkennung der Eigenschaft des Mechanical Plating als Verfahren und als Beschichtung hat bei vielen Herstellern von Befestigungsmaterialien und deren Verbrauchern zu einem ...
Jahr1991
HeftNr10
Dateigröße704 KByte
Seiten3445-3447

Einwirkung von Laserstrahlen auf den Prozeß der elektrochemischen Abscheidung von Metallen und Legierungen


Einleitung
 Das schnelle Vordringen der Lasertechnik in der Elektrochemie konkurriert in den letzten Jahren sogar mit der Computertechnik. Es zeichnet sich offensichtlich sogar eine ganz neue Richtung auf diesem Gebiet ab, die als Lasergalvanotechnik bezeichnet werden kann [1]. Die Vorteile dieser neuen Richtung beruhen auf der durch die Lasereinstrahlung hervorgerufenen Intensivierung der elektrochemischen Prozesse, die auf eine ...
Jahr1991
HeftNr10
Dateigröße907 KByte
Seiten3448-3452

Brief aus England 10/1991

Freier Handel und Protektionismus Neueste Entwicklungen
 In den letzten beiden Heften wurde an dieser Stelle die Frage gestellt, ob die EG „Freien Handel“ oder „Protektionismus“ begünstigt. Jetzt zeichnet sich zumindest eine teilweise Antwort ab, die, da sie die Automobilindustrie betrifft, für alle oberflächenbehandelnden Betriebe von größter Bedeutung ist. Nein, die Japaner dürfen bis etwa zum Jahr 1999 ihre ...
Jahr1991
HeftNr10
Dateigröße1,237 KByte
Seiten3453-3458

Untersuchungen zur Verringerung der Platinkorrosion in Glasschmelzen


Bericht von einem Seminar des FEM am 28. Juni 1991 Das jeweils am vierten Freitag eines jeden Monats seit nunmehr drei Jahren stattfindende „Freitagsseminar“ des Forschungsinstituts für Edelmetallchemie und Metallkunde, Schwäbisch Gmünd, brachte mit einem Vortrag über die Korrosion von Platinwerkstoffen in Glasschmelzen diesmal eine interessante Variante zur Reaktion von Oberflächen. Der Vortragende, Dr. B. Fischer ...
Jahr1991
HeftNr10
Dateigröße433 KByte
Seiten3459-3460

Lexikon der Akronyme (1)

Bericht von einem Seminar des FEM am 28. Juni 1991 Das jeweils am vierten Freitag eines jeden Monats seit nunmehr drei Jahren stattfindende „Freitagsseminar“ des Forschungsinstituts für Edelmetallchemie und Metallkunde, Schwäbisch Gmünd, brachte mit einem Vortrag über die Korrosion von Platinwerkstoffen in Glasschmelzen diesmal eine interessante Variante zur Reaktion von Oberflächen. Der Vortragende, Dr. B. Fischer ...
Jahr1991
HeftNr10
Dateigröße424 KByte
Seiten3462-3463

Lohngalvanik auf dem Stand der Technik: Cyanid wird mit Ozon entgiftet

Betriebsbesichtigung und Fachgespräch bei der Franz Rieger Metallveredlung in Steinheim/Albuch Die meisten galvanischen Betriebe stehen heute vor dem Problem, Maßnahmen zu ergreifen und zu einem wesentlichen Teil Umrüstungen durchzuführen, um die Auflagen des am 1. Januar 1990 in Kraft getretenen Anhanges 40 der Rahmen-Abwasserverwaltungsvorschrift zu erfüllen. Die Termine, bis zu denen dies erfolgen muß, werden in Abhängigkeit ...
Jahr1991
HeftNr10
Dateigröße1,289 KByte
Seiten3464-3469

Abwasserbehandlung in galvanischen Betrieben

Bericht über eine Schulungsveranstaltung der Galvaniseur-Innung Stuttgart im Rahmen des Zentrums für Oberflächentechnik Schwäbisch Gmünd e. V. an der Galvanotechnikerschule Schwäbisch Gmünd In allen Galvanofachbetrieben ist die Abwasserbehandlung nach wie vor ein viel diskutiertes, besonders aktuelles Thema. Die verschärften gesetzlichen Bestimmungen zwingen praktisch alle Fachfirmen dazu, ihre der- zeitigen Möglichkeiten in ...
Jahr1991
HeftNr10
Dateigröße396 KByte
Seiten3470-3471

Das Institut für Physikalische Chemie (IPC) an der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften (BAdW)

Seit drei Jahren besteht eine enge wissenschaftliche Beziehung zwischen dem Institut
für Physikalische Chemie in Sofia (IPC) und
dem Forschungsinstitut (FEM) in Schwäbisch
Gmünd. Durch finanzielle Unterstützung der
Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) konnten gemeinsame Untersuchungen auf dem Gebiet der Galvanotechnik durchgeführt werden. Dies waren und sind Arbeiten über ...
Jahr1991
HeftNr10
Dateigröße549 KByte
Seiten3472-3474

Die neue Logistik: Gestellbau und Entlackung


Bericht über die Betriebserweiterung bei der Fa. Büttner-Schmitz Gestelle GmbH in Solingen Was liegt näher, als Gestelle für Kunden zu bauen und gleichzeitig den Service der Entlackung anzubieten! Seit zwei Generationen werden Erfahrungen im Gestellbau von der Fa. Büttner-Schmitz Gestelle GmbH an die Kunden weitergegeben. Das wachsende Geschäftsvolumen machte eine Betriebserweiterung unumgänglich. Seit Mitte 1990 befindet ...
Jahr1991
HeftNr10
Dateigröße341 KByte
Seiten3475-3476

Aktuelle Möglichkeiten der Prozeßüberwachung bei außenstromlos arbeitenden Beschichtungsverfahren – Theorie und Praxis – Teil 2

Fortsetzung aus Heft 8/91 Bericht und erweiterte Kurzfassungen eines DGO-FAPLA-Seminars in Schwäbisch Gmünd Schichteigenschaftenstromlos abgeschiedener Kupferüberzüge Kupfer wird überwiegend außenstromlos abgeschieden, um dünne Leitschichten von ca. 0,5-3,0 /am zu erzeugen, die anschließend elektrolytisch verstärkt werden. Entsprechende Anwendungen sind die Metallisierung von Kunststoffen und die Herstellung ...
Jahr1991
HeftNr10
Dateigröße1,351 KByte
Seiten3477-3482

Shielding per Galvanotechnik

Bericht von einer erfolgreichen Tagung in Darmstadt Mit 40 Teilnehmern aus der Bundesrepublik Deutschland, aus Belgien und den Niederlanden war die Vortragsveranstaltung mit Ausstellung „Funktionelle Beschichtung von Thermoplasten - Vorteile der Galvanisierung von Kunststoffteilen gegenüber anderen Metallisierungstechniken“ der Gütegemeinschaft Galvanotechnik e.V. am 21. Juni 1991 im Institut für Werkstoffkunde der TH Darmstadt ...
Jahr1991
HeftNr10
Dateigröße817 KByte
Seiten3483-3486

Aus der Praxis – für die Praxis 10/1991

Stufenförmige Schichtdickenunterschiede auf ebenen Flächen

Frage: Bei der Abscheidung von Reingoldschichten treten abgegrenzte Flecken auf, die bei uns als „Glanzstellen“ bezeichnet werden, weil sie gegenüber der Umgebung als glänzend erscheinen. Die Goldschichtdicke ist auf diesen Stellen häufig erheblich geringer als in der Umgebung. Können Sie uns mitteilen, wo die Ursachen für dieses Phänomen liegen?

 

Jahr1991
HeftNr10
Dateigröße391 KByte
Seiten3487-3488

Emissionsbegrenzung von leichtflüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen

Einführung
 Die Zweite Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung zur Emissionsbegrenzung von leichtflüchtigen Halogenkohlenwasserstoffen - 2. BImSchV) in der Neufassung vom 10. Dezember 1990 (BGBl. IS. 2694/BGBl. Ill 2129- 8-2-3) wurde im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 68 vom 18. Dezember 1990 verkündet und trat damit nach ihrem § 19 am 1. März 1991 in Kraft. Gleichzeitig trat die vorhergehende ...
Jahr1991
HeftNr10
Dateigröße1,907 KByte
Seiten3545-3551

Cyanidentgiftung
mit Ozon und Persauerstoffverbindungen

Besondere Probleme bei verschiedenen Anwendungen 1 Einleitung
 Mit dem Bekanntwerden der Anforderungen an die Abwasseraufbereitung, gemäß der neuen Rahmenverwaltungsvorschrift mit Anhang 40 für metallverarbeitende Betriebe, ist insbesondere hinsichtlich der Cyanidentgiftung eine noch nicht zu Ende geführte Diskussion entbrannt. Diese ergab sich aus der behördlichen Anforderung, wonach Abwässer, die gefährliche Stoffe ...
Jahr1991
HeftNr10
Dateigröße1,653 KByte
Seiten3552-3559

Eindrücke von der Entsorga ’91

Bericht über die Fachmesse der Entsorgungswirtschaft vom 4. bis 7. September 1991 in Essen Allgemeines
 Vom 4. bis 7. September 1991 fand in Essen zum fünftenmal die Entsorga, die Fachmesse der Entsorgungswirtschaft statt. Eine Messe, die sich inzwischen als die Fachmesse dieses Wirtschaftssektors weltweit gemausert hat. Als die 1. Entsorga im Jahr 1980 stattfand, nahmen ganze 170 Aussteller teil. Das Inter- esse der ...
Jahr1991
HeftNr10
Dateigröße763 KByte
Seiten3560-3562

Abwasser soll Abfall werden:


Standpunkt des Bundesinnungsverbandes der
Graveure, Galvaniseure, Gürtler und verwandter Berufe (BIV) Im Zusammenhang mit den einschneidenden Auswirkungen der derzeit im Entwurf befindlichen neuen TA-Abfall auf galvanische Betriebe hat sich der BIV als Interessenvertreter zahlreicher galvano- technischer Mitgliedsfirmen entschlossen, geeignete Schritte zu unternehmen. An alle Mitglieder der Bundesregierung und der ...
Jahr1991
HeftNr10
Dateigröße423 KByte
Seiten3563-3564

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]