Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Abfallprobleme in den neuen Bundesländern

Studie über Lösungsansätze Mit der Vereinigung der beiden deutschen Staaten und der Übernahme der Bundesgesetze auch des Umweltbereiches in den neuen Ländern tritt auch dort die Abfallproblematik in ein heikles Stadium. Die neuen Länder treffen die Bundesgesetze besonders hat, weil sie nicht auf dem in den alten Bundesländern bereits genutzten zeitlichen Vor- lauf von Jahrzehnten aufbauen können. Hinzu kommt die Finanznot und ...
Jahr1991
HeftNr10
Dateigröße744 KByte
Seiten3565-3567

Nochmals Thema HKW

Letztlich durch die Novellierung der 2. BImSchV mit dem darin enthaltenen Verbot des Einsatzes von HKW mit cancerogenen Zusätzen haben die HKW erneut heftige Diskussionen ausgelöst.

 

Jahr1991
HeftNr10
Dateigröße519 KByte
Seiten3568-3569

Forschungsförderung für emissionsarme Galvanisierverfahren

Unter der Bezeichnung “1.4.1 Emissionsarme Galvanisierverfahren“ werden in der Gruppe „1.4 Emissionsarme Oberflächenbehandlungen“ vom BMFT vom Jahre 1976 an Projekte gefördert, deren Ziel es ist, emissionsarme galvanische Prozesse und Anlagen zu entwickeln und im Rahmen von Pilotanlagen zu realisieren. In den Jahren 1976 bis 1991 wurden insgesamt 20 Projekte mit Fördermitteln von 20824 TSD DM gefördert. Für die Projekte 1991 ...
Jahr1991
HeftNr10
Dateigröße365 KByte
Seiten3570-3571

Zur Info - Umwelttechnik 10/1991

Jahr1991
HeftNr10
Dateigröße700 KByte
Seiten3572-3574

Wäßrige Alternativen – eine Lösung?

Jahrelang hatten HKW-haltige Lösemittel ihren festen Platz in der Leiterplattenfertigung als Reiniger, als Bestandteil von Resistsystemen oder als deren Entwicklungs- und Entschichtungslösungen. Aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften waren sie gut und zuverlässig verarbeitbar und konnten durch Destillation leicht gereinigt und in den Stoffkreislauf rückgeführt werden.

 

Jahr1991
HeftNr10
Dateigröße200 KByte
Seiten3575

Entwicklungen
auf dem Gebiet der flexiblen Leiterplatte

1 Einleitung
 Die flexible Leiterplatte muß genauso wie die starre Leiterplatte den rasch steigenden Anforderungen folgen, die von der SMD-Technik und der wachsenden Integrationsdichte der ICs ausgehen.
 Für die flexible Leiterplatte bedeutet das eine Weiterentwicklung hin zu hohen Packungsdichten durch feinere Leiterstrukturen, durch Mehrlagenverdrahtung und starr-flexible Kombinationen. Die SMD-Bauelemente sind kleiner und ...
Jahr1991
HeftNr10
Dateigröße1,859 KByte
Seiten3615-3624

Von der Einzelmaschine zum Maschinenkonzept

Eliminierung der Handhabung bei mechanischen Handlingsystemen Einleitung
 Im Ergebnis verschiedener Diskussionen mit namhaften Leiterplattenherstellern zu Beginn des Jahres 1990 wurde deutlich, daß die auf dem Markt befindlichen mechanischen Handlingsysteme keine zufriedenstellende Lösung der zukünftigen Probleme der Leiterplattenproduktion bringen können. Qualität und Zuverlässigkeit werden als höchstes Ziel bei ...
Jahr1991
HeftNr10
Dateigröße769 KByte
Seiten3625-3628

Wäßrige Reinigung von Leiterplatten

Aufgrund der gestiegenen Sensibilität gegenüber Umweltaspekten wurden in den letzten Jahren alternative Reinigungsmethoden zur FCKW-Reinigung entwickelt. Diese Reinigungsverfahren sind: - Lösemittelverfahren mit brennbaren Lösemitteln - halbwäßrige Verfahren
- wäßrige Verfahren Anwendung finden sie in Bürst-, Spritz- und Tauchreinigungsanlagen. Dieser Aufsatz behandelt Tauchreinigungsanlagen, speziell mit ...
Jahr1991
HeftNr10
Dateigröße639 KByte
Seiten3629-3631

CIM-Bestandsaufnahme und Ausblick

CIM ist eine faszinierende Vision. Doch ihre Umsetzung in die Realität stößt oft auf erhebliche Probleme und Skepsis. Gerade kleine und mittelständische Betriebe sind aber gefordert, den Anschluß an CIM nicht zu verpassen, da sonst eine Marktverschiebung zu den Großbetrieben die unausweichliche Folge wäre. Ein pragmatisches Herangehen an CIM ist daher erforderlich. Es sind CIM-Konzepte gefragt, die einen überschaubaren und möglichst ...
Jahr1991
HeftNr10
Dateigröße1,380 KByte
Seiten3632-3637

Siebdruck und Fotodruck für die Leiterplattenfertigung – Teil 2

Fortsetzung aus Heft 9/91

Reinraumtechnik
für die Leiterplattenfertigung


Dr.-Ing. H. Bertz, Weiss Klimatechnik GmbH, Reiskirchen, stellte in seinem Vortrag die zu- nehmende Bedeutung heraus, die der Reinraumtechnik für die kostengünstige Fertigung von Muitilayern und Feinleiterschaltun- gen zukommt.

 

Jahr1991
HeftNr10
Dateigröße1,954 KByte
Seiten3638-3645

Umweltverträglichkeit ohne Qualitätsabstriche

Neuere Aspekte bei Bohrmaterialien von CIMATEC Es ist modern geworden, mit Umweltaspekten positiv zu werben. Eine Inflation an „Bio- und Öko“- Wortschöpfungen sowie malerische, aber unqualifizierte Umweltlogos verunsichern den Verbraucher und drängen die weniger offiziellen Logos wie Blauer Engel, Grüner Punkt, TÜV-Zeichen in den Hintergrund. Zunehmend durchschaut aber der Verbraucher solche unlauteren Werbemethoden und fragt ...
Jahr1991
HeftNr10
Dateigröße258 KByte
Seiten3646

Verbesserungen in der Leiterplatten-Technik


Bericht zu einem Firmen-Seminar der CIPEL Elektronik von Christian Gg. Enke VDI

Ein Firmen-Seminar, auf dem Verbesserungen in der Leiterplatten-Technik vorgetragen und diskutiert wurden, veranstaltete die CIPEL Elektronik (Dreieich) als Vertriebsfirma der Paper Corp of US (New York/N.Y.) zusammen mit der Hüls Troisdorf AG und der Bürkle GmbH kürzlich in Gravenbruch (bei Frankfurt/M.).

 

Jahr1991
HeftNr10
Dateigröße572 KByte
Seiten3647-3649

Expansion durch Splittung – PEKE mit neuem Standort

Bericht über die Einweihung des Neubaus der Fa. PEKE electronic Service GmbH am 23. August 1991 in Owingen Seit mehr als einem halben Jahr findet man die Geschäftsleitung der Fa. PEKE electronic Service GmbH nicht mehr im Überlinger Industriegebiet, sondern im einige Kilometer entfernten Owingen im Hinterland des Bodensees. Dem gestiegenen Auftragsvolumen waren die Geschäfts- und Produktionsräume in Überlingen nicht mehr ...
Jahr1991
HeftNr10
Dateigröße790 KByte
Seiten3650-3653

SMT/ASIC/Hybrid ’91

Bericht über den Kongreß und die Rahmenveranstaltungen der 5. Internationalen Fachmesse vom 11. bis 13. Juni 1991 in Nürnberg Teil 2, Fortsetzung aus Heft 8/91 Parallel zur Fachmesse - über die bereits in Heft 8/91 ausführlich berichtet wurde - fanden der Kongreß (mit über 70 Vorträgen) und mehrere Rahmenveranstaltungen zum Themenbereich Mikroelektronik und Baugruppentechnik statt. Im Rahmen dieses Berichts kann nur auf ...
Jahr1991
HeftNr10
Dateigröße466 KByte
Seiten3654-3655

PPE erster deutscher Leiterplatten-Hersteller mit DIN-ISO 9001-Zertifizierung

Am 19. Juli 1991 bestand die Photo Print Electronic GmbH (ppe), Schopfheim, als erster deutscher Leiterplatten-Hersteller die „ISO9001-Zertifizierung“ durch die Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Qualitätssicherungssystemen (DOS). Damit befindet sich die ppe als Mittelständler mit derzeit 420 Mitarbeitern in einem bisher exklusiven Kreis von 148 Firmen - zumeist Großfirmen die gern. ISO9000 von der DOS im Rahmen eines ...
Jahr1991
HeftNr10
Dateigröße211 KByte
Seiten3656

Als zuverlässiger Partner geschätzt

Bericht über einen Besuch bei der Firma Deutschlaender in Neckarbischofsheim Gute Qualität, ständige Lieferbereitschaft und niedrige Preise ergeben eine gute Auftragslage und folglich ein florierendes Geschäft. So einfach ist die Gleichung des Überlebens, Bestehens oder Erfolges unter marktwirtschaftlichen Bedingungen. Ginge es nur nach dieser Formel, so gäbe es heute mit Sicherheit viel weniger freie Leiterplattenhersteller als ...
Jahr1991
HeftNr10
Dateigröße1,564 KByte
Seiten3657-3663

Galvano-Referate 10/1991

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1991
HeftNr10
Dateigröße2,880 KByte
Seiten3671-3682

Im zweiten Glied, aber dennoch vorn

Das Interesse an der rasanten Entwicklung im Osten hat in unserem Bewußtsein die Tatsache etwas verdrängt, daß der Europäische Binnenmarkt unaufhaltsam näher rückt und immer konkretere Formen annimmt, Ein Umstand, an den gerade Mitarbeiter aus Wirtschaft und Industrie immer wieder erinnert werden sollten. Denn die ungeheuren Chancen, die das gemeinsame Europa eröffnet, fallen nicht von allein in den Schoß, sie müssen konkret ...
Jahr1991
HeftNr11
Dateigröße222 KByte
Seiten3799

Struktur und Eigenschaften von Kupferschichten bei der Abscheidung mit hohen Stromdichten

Dieser Aufsatz ist Herrn Prof Dr. Heinz Liebscher zum 60. Geburtstag gewidmet 1 Einführung Die technische Realisierung der High-speed- Abscheidung hängt maßgeblich davon ab, wie es unter den Bedingungen eines intensiven Stoffüberganges gelingt, Schichten mit gewünschten funktionellen Eigenschaften abzuscheiden. Wie aus dem Schrifttum bekannt ist [1,2], treten bei der Hochgeschwindigkeitsabscheidung beachtliche Probleme ...
Jahr1991
HeftNr11
Dateigröße3,344 KByte
Seiten3800-3818

Einfluß der Borsäure in
 Glanz-und Hartchromelektrolyten auf Schwefelsäurebasis

1 Einleitung Werden Chromschichten zu dekorativen Zwecken abgeschieden, so ist es notwendig, den äußerlichen Aspekten besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Auch wenn sich Kupfer-, Nickel- und Messing-Zwischen- schichten mechanisch verhältnismäßig leicht polieren lassen, bedeutet dies bei matten Chromüberzügen erhöhte Kosten und gibt außerdem im Aussehen niemals den gleichen Effekt. Aus diesem Grund wird nach wie vor großer ...
Jahr1991
HeftNr11
Dateigröße1,230 KByte
Seiten3819-3825

Struktur und Wirkung organischer Zusätze in galvanischen Bädern

Teil 9: Theorie der Molekülorbitale Fortsetzung aus Heft 9/91 Bei den zweiatomigen homonuklearen Molekülen besitzen die Ausgangs-Atomorbitale die gleiche Energie, was zu einer reinen unpolaren kovalenten Bindung führt. Sind in den zweiatomigen Molekülen die Atome unterschiedlich, besonders hinsichtlich ihrer Elektronegativität, hat man mit einem Abweichen von der rein kovalenten Bindung zu rechnen. Die Bindung wird mehr ...
Jahr1991
HeftNr11
Dateigröße769 KByte
Seiten3826-3830

Verbesserte Qualitätskontrolle an Aluminiumoberflächen durch Einsatz von Farbdifferenz-und Glanzmeßgeräten

Einleitung Immer wenn man über Qualität, Güte, Wert oder auch über Schönheit spricht, darf man nicht vergessen, daß es sich hier um abstrakte Begriffe handelt, über die man - je nach Veranlagung - ausführlich und lange diskutieren kann. Ob jedoch eine Ware oder ein Erzeugnis tatsächlich dem von der Deutschen Gesellschaft für Qualität geprägten Begriff der Zuverlässigkeit entspricht, d.h. ob sie „die Fähigkeit ...
Jahr1991
HeftNr11
Dateigröße1,222 KByte
Seiten3831-3836

Passivierung von Silberoberflächen


1 Einleitung Silber ist aufgrund seiner besonderen Eigenschaften und vergleichsweise niedrigen Metallkosten das meist verwendete Edelmetall. Sein ansprechendes Aussehen und seine leichte Bearbeitbarkeit sind wesentliche Gründe für die vielfältige Nutzung auf dem dekorativen Gebiet, z.B. für Schmuckwaren und Tafelgeräte. Im Bereich der Elektrotechnik findet Silber breite Anwendung wegen seiner hohen elektrischen Leitfähigkeit. ...
Jahr1991
HeftNr11
Dateigröße933 KByte
Seiten3837-3841

Phosphatierfehler aus Zink- und Eisenphosphatierungen

Teil 9: Pflege von Phosphatschichten Fortsetzung aus Heft Nr. 10/91 7 Pflege von Phosphatschichten Oberflächen, die unter Beschichtungen zum Zwecke des Korrosionsschutzes und der Haftungsverbesserung appliziert wurden, sollten unverzüglich beschichtet werden. Wenn das nicht geschieht, ist mit starker Qualitätseinbuße zu rechnen.
Am gefährlichsten sind
- feuchte Lageratmosphäre, - abkühlende Luft mit ...
Jahr1991
HeftNr11
Dateigröße549 KByte
Seiten3842-3844

Galvanotechnische Verfahren zur Erzeugung von Hartschichten für tribologische Anwendungen

1 Einleitung
 Die Galvanotechnik ist unter den zur Diskussion stehenden Beschichtungsverfahren die am längsten industriell eingesetzte Technik, die besonders zum Korrosions- und Verschleißschutz eine äußerst breite Anwendung findet. Mit der großen Zahl der im Laufe der Zeit entwickelten Verfahrensvarianten erfüllt sie in sehr umfassender Weise die Forderung nach der Herstellung definierter Verbundwerkstoffe bei gleichzeitig ...
Jahr1991
HeftNr11
Dateigröße1,359 KByte
Seiten3845-3850

Brief aus England 11/1991

Zusammenschluß von Zulieferern für die Oberflächenbehandlung Ständig gibt es Fusionen unter Zulieferfirmen für die Oberflächenveredlung: OMI verschmolz mit IMASA, M&T mit Harshaw, alles Gesellschaften, die teilweise oder vollständig in US-amerikanischem Besitz sind. Der Trend setzt sich, in leicht abgewandelter Form, mit der Ankündigung fort, daß ICI (weltgrößter Hersteller von Anstrichstoffen) mit der amerikanischen ...
Jahr1991
HeftNr11
Dateigröße1,511 KByte
Seiten3852-3858

Die Dynamik und Asymmetrie (Heterogenität) der elektrischen Eigenschaften der Oberflächen von mikroheterogenen Systemen

Bericht von einem Vortrag von S.P. Stoylov, Institut für Physikalische Chemie an der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften, Sofia
am 5. Juli 1991 in Schwäbisch Gmünd Das Forschungsinstitut für Edelmetalle und Metallchemie Schwäbisch Gmünd (FEM) veranstaltet zusammen mit der Europäischen Akademie für Oberflächentechnik (EAST) im Rahmen des Zentrums für Oberflächentechnik, Schwäbisch Gmünd (ZOG) regelmäßig ...
Jahr1991
HeftNr11
Dateigröße430 KByte
Seiten3859-3860

Lexikon der Akronyme (2)

Kunstworte aus BAD (Beschichtung, Analytik und Datenverarbeitung)

Akronyme sind Initialworte, d. h. Kunstworte, die aus zusammengerückten Anfangsbuchstaben längerer Bezeichnungen gebildet worden sind. Da sie derzeit vorwiegend aus den Initialen der Worte der englischen Bezeichnung gebildet werden, ist eine einfache Rückauflösung auch bei Kenntnis des Fachgebietes, aus dem sie stammen, schwierig.

 

Jahr1991
HeftNr11
Dateigröße485 KByte
Seiten3861-3862

SUR/FIN ’91

Bericht von Prof. Dr. habil. A. Möbius, Langbein-Pfanhauser Werke AG, Neuss, über die Vorträge auf der SUR/FIN 91 in Toronto/Canada (24. bis 27. Juni 1991) Nachdem M. Murphy über den Verlauf des Kongresses berichtet hat [1], soll im folgenden ein kurzer Überblick über den Inhalt der Fachvorträge gegeben werden. Diese wurden in drei parallelen Vortragsreihen vorgestellt und befaßten sich mit den derzeit aktuellesten Problemen ...
Jahr1991
HeftNr11
Dateigröße1,524 KByte
Seiten3863-3868

Innovative Galvanotechnik —
ein umweltverträgliche Technologie

Bericht von der Inbetriebnahme einer kombinierten Zn- und Zn/Ni-Gestellanlage bei der Holzapfel Metallveredlung in Sinn Die Vorgeschichte
 Die Holzapfel Metallveredelung GmbH, in 1949 von Herrn Willy Holzapfel gegründet, über Wetzlar, Worms und Herborn seit 1984 in Sinn angesiedelt, befaßt sich überwiegend mit korrosionsschützenden Beschichtungen und erfüllt die Qualitätsanforderungen anspruchsvoller Anwender. Nachdem ...
Jahr1991
HeftNr11
Dateigröße838 KByte
Seiten3869-3872

Oberflächenbehandlung von Aluminium

Bericht von Dr. U. Schmidt über das internationale EAST-Meeting vom 24. und 25. Mai 1991 in Como/Italien Das internationale Meeting der EAST (European Academy of Surface Technology) zur Oberflächenbehandlung von Aluminium war vom AIFM Italien unter Leitung von P.L. Cavalotti vom Polytechnikum in Mailand vorbereitet worden. Tagungszentrum war das wissenschaftliche Kulturzentrum „A. Volta“. Como ist der Geburtsort von A. Volta. ...
Jahr1991
HeftNr11
Dateigröße2,208 KByte
Seiten3873-3881

IGF - Intelligenter Galvanikfilter

Bei herkömmlichen Filterpumpen für galvanische Bäder ist die Leistung der Förderpumpe gewöhnlich so ausgelegt, daß sie auch dann noch Leistung bringt, wenn der Filter sich zunehmend zusetzt, bevor schließlich die maximale Sättigung erreicht wird. Dann ist die Förderleistung nahe dem Nullpunkt. Messungen haben ergeben, daß dadurch im Durchschnitt überhaupt nur 30% der Filterleistung erbracht werden, die als Maximum für ein ...
Jahr1991
HeftNr11
Dateigröße336 KByte
Seiten3882-3883

Effektive EDV-Nutzung auch im galvanischen Lohnbetrieb

Gespräch, geführt im Oktober 1991 mit Herrn M. Munkelt, Prokurist und Softwareleiter der Munkelt GmbH in Rehlingen Mit der Zahl der Produktionsbetriebe, die ihre Fertigung und Verwaltung rechnerunterstützt steuern, werden auch galvanische Betriebe zunehmend in die Lage versetzt, ihre Verfahrensabläufe nahtlos in ein Gesamtsystem zu integrieren. Bei Betriebsgalvaniken kann dieses Problem durch die Einbeziehung in das von ...
Jahr1991
HeftNr11
Dateigröße780 KByte
Seiten3884-3886

Aus der Praxis – für die Praxis 11/1991

Verfahren zur Schichtdickenmessung Frage: Wir galvanisieren laufend verschiedene Kleinteile für Handelsorganisationen wie Kaufhäuser, Baumärkte usw. Trotzdem es im wesentlichen um dekorative und einfache Beschichtungen geht, werden wir von unseren Kunden zunehmend bedrängt, Atteste und Unterlagen über die Qualität der Behandlung mitzuliefern. Vor allem werden Angaben über die Schichtdicken gefordert. Wir lassen zwar von Zeit zu ...
Jahr1991
HeftNr11
Dateigröße418 KByte
Seiten3887-3888

Metallurgische Schichten – Teil 1

Bericht von der 18th International Conference on Metallurgical Coatings and Thin Films In der Zeit vom 22. bis 26. April 1991 fand zum 18. Mal diese Konferenz über metallurgische und dünne Schichten statt. Tagungsort war wie in den vergangenen Jahren San Diego, CA/USA. Neben der Vacuum Metallurgical Division der American Vacuum Societywar diesmal auch die Thin Film Division dieser Gesellschaft für die Organisation verantwortlich, ...
Jahr1991
HeftNr11
Dateigröße922 KByte
Seiten3889-3892

Ist Umweltschutz noch ernst zu nehmen?

Ein bundesdeutscher Stadtstaat hat sich durch notorische Vernachlässigung der Abfallprobleme über drei im Couleur wechselnde Landesregierungen hinweg in einen konzeptionslosen Abfallnotstand hineingeritten. Die kommunale Entsorgungs-Institution kann infolge fehlender Entsorgungseinrichtung CT die Probleme nicht mehr losen. Der Ruf nach Vermeidung, Verwertung und Recycling schwillt unüberhörbar an, und entsprechende Forderungen bis hin zur ...
Jahr1991
HeftNr11
Dateigröße179 KByte
Seiten3929

Vermeidung von Schlämmen und Einsparung von Spülwasser in der Galvanik durch Einsatz von enViro-cell-Elektrolysesystemen

Einleitung
 Schon bei der Planung von Anlagen, die Abwasser erzeugen, spielen die Erfordernisse des Umweltschutzes eine immer wichtigere Rolle. Bedingt durch die zunehmende Ver- knappung vieler Rohstoffe besteht das Bestreben, die Reinigung metallhaltiger Galva- nikabwässer mit einer Rückgewinnung der Wertstoffe und einem Recycling des Spülwassers zu verbinden. Dadurch entspricht das heute noch in Galvanik-Betrieben ...
Jahr1991
HeftNr11
Dateigröße1,027 KByte
Seiten3936-3941

Ni-Abreicherung aus galvanischen Abwässern mittels Membranelektrolyse


Verschärfte Abwassergesetzgebung und steigender Kostendruck bei den Entsorgungsleistungen haben zu rascher Entwicklung von Verfahren geführt, mit denen schwermetallhaltige Galvanikabwässer in ihrer Metallfracht drastisch reduziert werden können und die so zu einer großen Reduzierung der Mengen zu deponieren der schwermetallhaltiger Schlämme und damit zur Umweltentlastung beitragen.

 

Jahr1991
HeftNr11
Dateigröße379 KByte
Seiten3942-3943

Bodenbelastung durch Schwermetalle

Ein wesentlicher Aspekt bei der Sonderabfallentsorgung durch Deponie ist die Gefahr der Boden- und der Grundwasserbelastung durch Eindringen toxischer Stoffe mit dem Deponie-Sickerwasser. Für den Oberflächen-Techniker, insbesondere für den Galvaniker wirken sich diese Befürchtungen auf die Deponie-Einschränkungen für Galvanik- schlämme aus. In einigen Bundesländern, insbesondere Berlin, ist die Entsorgung derartiger Schlämme fast zum ...
Jahr1991
HeftNr11
Dateigröße292 KByte
Seiten3944

Neuauflage des Kataloges wassergefährdender Stoffe

Mitteilung des Bundesumweltministeriums

In der nachstehend im Wortlaut wiedergegebenen Mitteilung weist das Bundesumweltministerium in der 2. „Umwelt“ 7/1991 auf die in Bearbeitung befindliche umfangreiche Neuauflage des Kataloges wassergefährdender Stoffe hin, die auch die Belange der neuen Bundesländer berücksichtigen wird.

 

Jahr1991
HeftNr11
Dateigröße238 KByte
Seiten3945

Konzept der Bundesabfallpolitik vorgelegt

Gesamtkonzept der Abfallpolitik in der 12. Legislaturperiode In den meisten deutschen Bundesländern droht der Abfall-Kollaps, sofern er nicht bereits eingetreten ist wie z. B. in Berlin. Im Raum steht die Utopie der abfallfreien Wirtschaft, die sich mehr und mehr mit realistischem Kurs auf Vermeidung und Abfallarmut hinbewegt. Die Frage nach der Höhe der unvermeidbaren und nicht verwertbaren Abfallmengen ist noch in Diskussion ...
Jahr1991
HeftNr11
Dateigröße431 KByte
Seiten3946-3947

Gewässerschutz durch „Gully-Ei“

Zunehmend werden Chemikalien, die für Badansätze in der Oberflächentechnik Verwendung finden, in Form konzentrierter Lösungen eingesetzt. Hierdurch wird der Arbeitssicherheit wie dem Umweltschutz dadurch Rechnung getragen, daß keine toxischen Stäube entstehen können, zumindest nicht beim Anwender; beim Hersteller lassen sich aufgrund der größeren Umsätze durch automatische Abfülleinrichtungen Staubemissionen leichter ...
Jahr1991
HeftNr11
Dateigröße386 KByte
Seiten3948-3949

Recycling verunreinigter CKW

Bericht über ein neues katalytisches Verfahren zum Chlorabbau in CKW Trotz der erheblichen Einschränkungen der Verwendung von Halogenkohlenwasserstoffen wird ein gewisser Anteil derartiger Sub- stanzen auch künftig nicht aus der Technik wegzudenken sein. Als Hilfsstoffe oder auch Zwischenprodukte für bestimmte Produktionsprozesse werden daher auch derartige Stoffe in mehr oder weniger stark verunreinigter Form anfallen. Gleiches ...
Jahr1991
HeftNr11
Dateigröße396 KByte
Seiten3950-3951

Biologische Bodensanierung

Altlasten wie Boden- oder Grundwasserverunreinigungen sind auch für den Oberflächentechniker stets in Alptraum. Was tun, wenn? Es gibt zahlreiche Verfahren, die jeweils situationsabhängig optimal auszuwählen und einzusetzen sind. Besonderes Interesse sollte jedoch den biologischen Verfahren gelten, da diese ohne zusätzliche Chemikalien gewissermaßen „natürlich“ arbeiten. Die Biologie besitzt bisher in bestimmten Technikbereichen ...
Jahr1991
HeftNr11
Dateigröße246 KByte
Seiten3952

Rationeller betrieblicher Umweltschutz in Industrie-Betrieben


Hinweise zur Vereinfachung der Entsorgungs-Prozedur Zur Situation Nahezu jeder Bürger ist heute für die Thematik des Umweltschutzes weitestgehend sensibilisiert und zwar sowohl innerhalb als auch außerhalb von Produktionsstätten. Während der im technischen Bereich Berufstätige aufgrund seiner ständigen Berührung mit der Praxis immerhin noch ein gewisses Maß an Realität walten läßt, fehlt dieses sehr oft den reinen ...
Jahr1991
HeftNr11
Dateigröße660 KByte
Seiten3953-3955

Thema Verpackungsrücknahme

Verpackungsverordnung vom Bundesrat endgültig verabschiedet

Über die Verpackungs-Verordnung der Bundesregierung ist viel diskutiert worden. Sie ist nun praktisch verabschiedet und wird in Kraft gesetzt. Die Diskussionen betreffen jedoch nahezu ausschließlich den privaten Verpackungsbereich.

 

Jahr1991
HeftNr11
Dateigröße264 KByte
Seiten3956

Zur Info - Umwelttechnik 11/1991

Jahr1991
HeftNr11
Dateigröße824 KByte
Seiten3957-3960

Productronica: Schaufenster und Gradmesser

Die Productronica gilt als die größte Messe für die Elektronikfertigung. Zu Recht erwartet die Fachwelt daher von dieser Veranstaltung, daß von ihr Impulse ausgehen, daß Trends erkennbar werden, daß neue Ideen an die Öffentlichkeit gelangen.


 

Jahr1991
HeftNr11
Dateigröße199 KByte
Seiten3961

Kontinuierlich gefertigte Basismaterialien für komplexe Multilayer

Die Idee, kupferkaschierte Basismaterialien kontinuierlich zu verpressen, hat ihren Ursprung in der Herstellung dekorativer Laminate. Seit mehr als einem Jahrzehnt wird dort mit kontinuierlichen Preßprozessen gearbeitet, daher sollte es eigentlich auch möglich sein, mit solchen Anlagen kupferkaschiertes Basismaterial herzustellen. Wenn das so einfach wäre, würde zweifellos jeder Basismaterialhersteller dieses Verfahren anwenden, denn die ...
Jahr1991
HeftNr11
Dateigröße1,113 KByte
Seiten3997-4002

Direktgalvanisierungsverfahren Subtraganth Compact CP


In der Leiterplattentechnik sind seit einiger Zeit unterschiedliche Anforderungen an den Herstellungsprozeß erkennbar, die meist gleichzeitig erfüllt werden müssen: Erstens: Ausgehend von der Miniaturisierung auf dem Halbleiterchip, die zu immer höheren Anschlußzahlen der aktiven Bauelemente führt, wird eine Erhöhung der Packungsdichte auf der Leiterplatte gefordert, so daß in den nächsten Jahren die folgenden ...
Jahr1991
HeftNr11
Dateigröße1,386 KByte
Seiten4003-4009

Der deutsche Basismaterialmarkt im Überblick – Teil 1

1 Übersicht über die in Deutschland erhältlichen Prepregs Der deutsche Prepregbedarf wird gegenwärtig fast komplett von 10 Anbietern abgedeckt. Ziel dieser Übersicht ist es, die jeweiligen Prepregs aufgrund der in den jeweiligen Datenblättern erhältlichen Informationen vorzustellen. Da es keine Normen für die unterschiedlichen Prepregtypen gibt, ist es für einen Multilayerhersteller oft schwierig, diese nur nach dem ...
Jahr1991
HeftNr11
Dateigröße1,828 KByte
Seiten4010-4021

Schering - Vision 2000


Bericht über die Productronica-Vorschau der Fa. Schering am 9. Oktober 1991 in Nürnberg Traditionell stellte die Sparte Galvanotechnik der Schering AG im Rahmen von regionalen Vortragsveranstaltungen in Zürich, Stuttgart (Böblingen), Nürnberg und Dortmund ihr Messeprogramm zur Productronica ’91 der Fachöffentlichkeit vor. In diesen Fachgesprächen berichteten Spezialisten aus Forschung und Entwicklung, Anwendungstechnik, ...
Jahr1991
HeftNr11
Dateigröße1,115 KByte
Seiten4022-4026

Elektrostatische Beschichtung bewährt sich

Bericht über die Anwendung des CORESOL-Verfahrens in der Praxis Die ständig steigende Integrationsdichte auf Leiterplatten und die rasch fortschreitende Miniaturisierung machen bei der Applikation von Resisten und Lötstopplacken neue Technologien erforderlich, die den gesteigerten Anforderungen gerecht werden. Eine zukunftsträchtige Beschichtungstechnik ist das von Böllhoff Verfahrenstechnik unter dem Namen CORESOL (Coating of ...
Jahr1991
HeftNr11
Dateigröße656 KByte
Seiten4027-4029

Leiterplattenfertigungen in Europa


Porträt des Leiterplattenherstellers Mommers Print Service B. V. in Echt/Niederlande Mommers Print Service wurde 1970 in Echt gegründet und beschäftigt heute 950 Mitarbeiter. Auf 5 ha Land stehen 31 500 bebaute Fläche zur Verfügung. Seit Firmengründung hat sich das Unternehmen auf Qualitätsleiterplatten für High-Tech-Anwendungen konzentriert und ist heute einer der bedeutendsten Leiterplattenhersteller Europas. Über 20 Jahre ...
Jahr1991
HeftNr11
Dateigröße1,732 KByte
Seiten4030-4037

VdL-Bilanz 1991

Rechenschaftsbericht des Verbandes der deutschen Leiterplattenindustrie

Am 11. November 1991 lädt der Verband der deutschen Leiterplattenindustrie seine Mitglieds-Unternehmen zu seiner diesjährigen Jahreshauptversammlung in den Pschorr-Keller auf der Theresienhöhe nach München ein.

 

Jahr1991
HeftNr11
Dateigröße235 KByte
Seiten4038

Für die Zukunft gerüstet

Neuer DuPont-Betichter im Labor getestet Verläßliche, versatzfreie Übertragung feiner Linien auf Trockenresistfilm und Einhaltung der Linienbreiten auf der gesamten Fläche sind die primären Forderungen, die in der Vergangenheit nur von teuren Leiterplattenbelichtern erfüllt wurden. Mit dem PC-Printer 300 von DuPont (Abb. 1) wurde eine Lösung gefunden, die in den wichtigen Details zahlreiche Vorteile bietet. Das Nachfolgegerät ...
Jahr1991
HeftNr11
Dateigröße494 KByte
Seiten4039-4041

Galvano-Referate 11/1991

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1991
HeftNr11
Dateigröße2,687 KByte
Seiten4049-4060

Bauteilreinigung, Bauteilsauberkeit

Die vorliegende Ausgabe widmet sich in großen Teilen der Bauteilsauberkeit und der wachsenden Bedeutung des Vorgangs der Reinigung. Dass Sauberkeit und Hygiene in vielen Bereichen des Lebens substantiell sind, erkannte man spät. Noch im Barock schrieb man dem Wasser schädliche Einflüsse zu und parfümierte seine körperlichen Odeurs einfach weg. Naja, man versuchte es wenigstens.

 

Jahr2018
HeftNr10
Dateigröße988 KByte
Seiten1925

Aktuelles 10/2018

Neues aus der Fachwelt
Aus den Unternehmen
Wichtiges in Kürze
Tagungen, Ausbildungen, Fachmessen

 

Jahr2018
HeftNr10
Dateigröße4,959 KByte
Seiten1939-1950

Vorbereitung der Werkstücke vor dem Trocknen

Thermisches Trocknen ist deutlich teurer als mechanische Verfahren. Um Kosten zu sparen, sollten die Werkstücke vor dem thermischen Trocknen optimal vorbereitet sein. Sie sollten nur mit möglichst wenig und mit hinreichend sauberem Wasser in den Trockner gelangen. Was heißt das? // Thermal drying is significantly more expensive than mechanical processes. In order to save costs, the workpieces should be optimally prepared before ...
Jahr2018
HeftNr10
Dateigröße2,277 KByte
Seiten1951-1956

Entlacken und Reinigen von Oberflächen mit Plasma

Herkömmliche Entlack- und Reinigungverfahren von Oberflächen weisen eine Reihe verschiedener Nachteile auf, darunter beispielsweise die Möglichkeit der Beschädigung des Werkstücks, die Staubbelastung oder die Belastung der Umwelt durch Chemikalien. Dazu kommen moderne aber sehr teure Verfahren, die aus wirtschaftlichen Gründen keine Anwendung finden. Dieser Aufsatz stellt eine neuartige Plasmabehandlung vor, die über den Einsatz einer ...
Jahr1991
HeftNr10
Dateigröße3,719 KByte
Seiten1959-1963

Galvanik trifft Lamelle – erfolgreiche Verbindung zweier Beschichtungstechnologien (Teil 1)

Ständig steigende Korrosions- und Belastungsanforderungen in der Automobilindustrie erfordern neue Wege in der Beschichtungstechnologie. Galvanische und Zinklamellenprozesse werden heutzutage, je nach Anforderung zur Erzielung eines kathodischen Korrosionsschutzes, sowie dekorativer und tribologischer Eigenschaften (Härte, Reibungszahlen, Verschleißbeständigkeit) herangezogen. Der Beschichtungsprozess unterscheidet sich hierbei ...
Jahr2018
HeftNr10
Dateigröße3,393 KByte
Seiten1964-1972

Die Verfahrenstechnik der Schüttgutgalvanik (Teil 2)

Die Verfahrenstechnik der Schüttgutgalvanik wird zum besseren Verständnis in folgende Modelle zerlegt: Modell Schüttgut, Modell Schüttgutbewegung, Modell Hydrodynamik, elektrochemisches Modell, Verteilungsmodell und Kristallisationsmodell. Da- bei kann man feststellen, dass der Wissensstand der einzelnen Teilgebiete sehr unterschiedlich ist. Die Wissenslücken sind umso schwieriger auszugleichen, weil an einem optimalen Prozess viele ...
Jahr2018
HeftNr10
Dateigröße1,998 KByte
Seiten1973-1979

Automatisierte zerstörungsfreie Kalibrierung dünner Referenzfolien (Teil 2)

Fortsetzung aus „Galvanotechnik“ 9/2018 Für die Kalibrierung taktiler Schichtdickenmesssysteme werden in der praktischen Anwendung meist Referenzfolien verwendet. Deren Messunsicherheit sollte ausreichend klein sein, da sie zur Gesamtunsicherheit bei der Schichtdickenmessung wesentlich beitragen können. Im Folgenden soll ein automatisiertes Verfahren zur Kalibrierung der Schicht- dicke von Folien vorgestellt werden, das ...
Jahr2018
HeftNr10
Dateigröße4,337 KByte
Seiten1980-1988

Laser- und Diffusionsschweißen für Fügeaufgaben an mikroverfahrenstechnischen Bauteilen (Teil 2)

Fortsetzung aus „Galvanotechnik“ 9/2018 Mikroverfahrenstechnische Apparate befinden sich am Übergang zum industriellen Einsatz. Oft sind sie aus dünnen, mikrostrukturierten Blechen aufgebaut. Zum Fügen eignen sich Diffusions- und Laserschweißen. Nur mittels Diffusionsschweißen können innere Querschnitte verbunden werden. Es entstehen Apparate, die Prozessdrücke von über 1000 bar ertragen. Hauptfügeparameter sind ...
Jahr2018
HeftNr10
Dateigröße2,344 KByte
Seiten1989-1995

Elektropolieren und chemisches Polieren und Entgraten


Hochpräzise Metallverarbeitung spielt in dem industriell-gewerblichen Bereich eine gewichtige Rolle – aber was wäre die Präzision wert ohne das Finish einer Oberflächenbehandlung auf dem aktuellen Stand der technischen Möglichkeiten, die weit über mechanisches Schleifen und Polieren hinausgeht?

 

Jahr2018
HeftNr10
Dateigröße2,666 KByte
Seiten1996-2000

27. Fachtagung industrielle Bauteilreinigung

142 Teilnehmer hörten sich dieses Jahr in Ulm die Vorträge der „27. Fachtagung Industrielle Bauteilreinigung“ an. Diese fand über zwei Tage statt und der Veranstalter FairXperts GmbH & Co. KG freute sich: 142 Teilnehmer sei neuer Rekord und zeige die Kompetenz und die Wichtigkeit der Veranstaltung. Die Fachtagung bot zahlreiche Vorträge, in denen es um die Grundlagen der industriellen Bauteilreinigung ging, jedoch auch ...
Jahr2018
HeftNr10
Dateigröße6,423 KByte
Seiten2001-2005

Steigende Sauberkeitsanforderungen stabil und wirtschaftlich erfüllen

CO2-Schnee reinigt trocken und rückstandsfrei Durch Trends wie Elektromobilität, Leichtbau, Miniaturisierung, und Industrie 4.0 ergeben sich auch für die industrielle Bauteilreinigung neue Aufgabenstellungen. Mit der quattroClean Schneestrahlreinigung bietet acp eine Lösung, mit der sich viele unterschiedliche Reinigungsaufgaben stabil, reproduzierbar und kosteneffizient erfüllen lassen. Zu den Vorteilen der trockenen, ...
Jahr2018
HeftNr10
Dateigröße2,045 KByte
Seiten2006-2008

Bauteilreinigung und Prozessoptimierung beginnen beim Reinigungsbehältnis

Bauteilreinigung bedeutet heute meist, definierte Sauberkeitsspezifikationen zu erfüllen. Um dabei so wirtschaftlich wie möglich zu arbeiten, muss das Potenzial der Reinigungsanlage voll genutzt werden können. Dies wird jedoch oft durch das Reinigungsbehältnis verhindert. Mit dem MEFO-BOX System hat Metallform eine Lösung entwickelt, die durch ihre durchdachte Konstruktion entscheidende Vorteile bietet. Bei der Auslegung oder ...
Jahr2018
HeftNr10
Dateigröße1,741 KByte
Seiten2009-2010

Lösemittel: nachhaltig wirtschaften

Geht es darum, stabil öl- und fettfreie Oberflächen zu erzielen, kann die Bauteilreinigung mit Lösemitteln üblicherweise mit prozesstechnischen, wirtschaftlichen und ökologischen Vorteilen aufwarten. Denn aufgrund der Polarität von Verschmutzung und Reinigungsmedium erfolgt die Reinigung schnell und zuverlässig. Aufgabe der industriellen Teilereinigung ist, die für qualitativ hochwertige Nachfolgeprozesse wie Beschichten, ...
Jahr2018
HeftNr10
Dateigröße2,413 KByte
Seiten2011-2013

Brief aus England 10/2018

Drei feindliche Präsidenten gegen Europa Es ist nicht schwer, sie zu identifizieren, aber lassen Sie sie uns einmal genauer betrachten. Präsident Putin macht keinen Hehl daraus, dass er keine Gelegenheit verliert, die EU, die USA und die NATO zu schwächen. Er ist bekannt dafür, dass er meint, der Zusammenbruch der Sowjetunion war die größte Tragödie der letzten Zeit und er träumt davon, sie wieder aufzubauen. In der Tat hat er ...
Jahr2018
HeftNr10
Dateigröße3,832 KByte
Seiten2014-2022

Korrosionsschutz: Das war der Gipfel!

Wie von Atotech schon gewohnt, gab es auch in diesem Jahr wieder einen Korrosionsschutzgipfel. Der fand heuer im Werk in Trebur bei Frankfurt statt. Fast 70 Teilnehmer waren gekommen. Bevor die Referenten in die eigentlichen Beschichtungsthemen einstiegen, stellte Hartmut Rapp kurz das Unternehmen Atotech vor. Als Start der Firmengeschichte gilt das Jahr 1869 als die R. Cruickshank Ltd., später umgetauft zu M&T Chemicals, mit ...
Jahr2018
HeftNr10
Dateigröße1,931 KByte
Seiten2025-2026

ZVO Oberflächentage 2018 (Teil 1): Die festliche Eröffnung

Am 19. September 2018, Punkt 18.00 Uhr, eröffnete der ZVO-Vorsitzende Walter Zeschky die diesjährigen Oberflächentage in der Leipziger Kongresshalle am Zoo. Wieder konnte sich der Veranstalter über sehr gute Teilnehmerzahlen freuen In seiner Begrüßungsansprache hob Zeschky die Bedeutung der Stadt Leipzig für die Galvanotechnik hervor. Seit Gründung einer chemischen Fabrik für Galvanoplastik und Metallindustrie durch Dr. Georg ...
Jahr2018
HeftNr10
Dateigröße2,573 KByte
Seiten2027-2028

Bericht aus Indien 10/2018

Rhenium-Beschichtung und Supraleiter In einer Kooperation zwischen dem Cooperative Institute for Research in Environmental Sciences der Universität Colorado und dem National Institute of Standards and Technology (NIST) haben Wissenschaftler etwas Überraschendes entdeckt: Eine sehr dünne elektrolytische Beschichtung von Rhenium (Re), zwischen Goldschichten eingelegt, führt zu supraleitenden Eigenschaften, die bahnbrechende ...
Jahr2018
HeftNr10
Dateigröße4,862 KByte
Seiten2029-2034

Aus der Praxis – für die Praxis 10/2018

Bei Metallkombinationen Kontaktkorrosion vermeiden Frage: Wir konstruieren und fertigen Bauteile aus dem Bereich Anlagenzubehör und werden dabei oft mit der Auswahl der Konstruktionsmetalle oder – etwa bei der Festlegung der galvanischen Beschichtung – der Schichtmetalle konfrontiert. Neuerdings haben wir (als Nichtfachleute in diesem Gebiet) ein Problem aus dem Korrosionsschutz und zwar ob man aus einer EMK-Messung auf das ...
Jahr2018
HeftNr10
Dateigröße1,049 KByte
Seiten2035-2036

Energie aus dem Wald?

Die Waldbrände südlich von Berlin im Juli und August hatten verheerende Folgen für Mensch und Natur. Nur dem unermüdlichen Kampf der Feuerwehren ist es zu verdanken, dass nicht ganze Ortschaften den Flammen zum Opfer fielen. Der traurige Anblick verbrannter Bäume und frisch geschlagener Schneisen macht nachdenklich. Nicht nur die Gluthitze war schuld am ausbrechenden Feuer, auch Menschen verursachten die Flammen. Als sich diese ...
Jahr2018
HeftNr10
Dateigröße1,018 KByte
Seiten2047

Die Stillstandszeiten einer Beschichtungsanlage verringern

Die WOB-Wessling Oberflächenveredlung GmbH (WOB) betreibt die europaweit größte Spezialanlage für Lohnbeschichtung. Auf rund 22 000 qm Hallenfläche sorgen Hängekrane für den vollautomatischen Transport der bis zu 9,5 Tonnen schweren Teile. In der gigantischen Anlage sind verschiedene Energieführungssysteme von Tsubaki Kabelschlepp verbaut, die der Hersteller im Rahmen seines exklusiven Instandhaltungs-Service im jährlichen Turnus ...
Jahr2018
HeftNr10
Dateigröße2,169 KByte
Seiten2048-2050

Das Rückgrat der Nacht

Jahrtausende lang rätselten die Menschen über das milchige Band, das sich über das gesamte Firmament erstreckt. Die Mythologie gab uns dazu viele dem damaligen Zeitgeist entsprechende Erklärungen: für afrikanische Buschmänner war sie das „Rückgrat der Nacht“, für die alten Griechen verspritzte Muttermilch der Göttin Hera oder die Bremsspur des glücklosen Phaeton, der ohne Führerschein den Sonnenwagen seines Vaters Helios fuhr ...
Jahr2018
HeftNr10
Dateigröße1,042 KByte
Seiten2057

Messtechnik trifft Oberfläche

Anton Paar blickt seit der Gründung 1922 auf eine jahrzehntelange Tradition als Hersteller von Präzisionsmessgeräten zurück und ist mittlerweile Weltmarktführer beim Messen von Dichte, Konzentration, Viskosität und gelöstem Kohlendioxid. Darüber hinaus bietet Anton Paar Messgeräte für das Analysieren von Oberflächen, Partikeln oder gelösten Gasen wie Sauerstoff an und entwickelt kundenspezifische Messlösungen, die in bestehende ...
Jahr2018
HeftNr10
Dateigröße3,079 KByte
Seiten2058-2062

Dechema ehrt Prof. Schütze mit einem Festkolloquium

Anlässlich der Verabschiedung von Prof. Dr. Michael Schütze in den Ruhestand fand am 15. Mai 2018 im Dechema-Haus in Frankfurt eine Festveranstaltung statt. In ihrem Rahmen wurde Herrn Schütze noch einmal die Ehre für seine wissenschaftlichen Leistungen erwiesen und ihm herzlich „Danke“ gesagt für die Jahrzehnte erfolgreicher Institutsführung.

 

Jahr2018
HeftNr10
Dateigröße2,010 KByte
Seiten2063-2065

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 10/2018

Jahr2018
HeftNr10
Dateigröße1,974 KByte
Seiten2065-2068

Das ist kein Tropfen auf den heißen Stein

Unterschiedliche Regionen der Erde sind charakterisiert durch die Art des Bodens: Sand, Stein, Wasser, Erde – entscheidend ist die Zusammensetzung der Oberfläche für die Flora und Fauna, die man vorfindet. Im Tiefenprofil von Erdboden macht der organische Anteil lediglich wenige Zentimeter bis Dezimeter aus, bevor mineralischer Grund beginnt. Betrachtet man dies in Bezug auf den Erdradius, so ist der Anteil organischer Schicht im Boden ...
Jahr2018
HeftNr10
Dateigröße1,076 KByte
Seiten2069

Erzeugung vielfältiger Schichtsysteme mittels Plasmasprühen für den Einsatz im medizinischen und technischen Bereich

Atmosphärendruck-Plasmasprühen (APS) ist ein etabliertes Verfahren der Oberflächenmodifikation, welches eine Vielzahl von Vorteilen besitzt. Hierbei können in kurzer Zeit große Werkstücke mit einer bis zu einigen Millimeter dicken Schicht versehen wer- den. Der Anwendungsbereich geht von Implantaten für ein verbessertes Einwachsverhalten, mit und ohne antimikrobieller Wirkung, in der Medizin, bis hin zu technischen Anwendungen bei z. ...
Jahr2018
HeftNr10
Dateigröße2,013 KByte
Seiten2070-2073

Zur Info - Medizintechnik 10/2018

Jahr2018
HeftNr10
Dateigröße3,326 KByte
Seiten2074-2078

VdS 3412: Galvanische Betriebe – Gefahren, Risiken, Schutzmaßnahmen

In Betrieben der Galvanotechnik häuften sich in den zurückliegenden Jahren Großbrände und Explosionen, die bei
Betreibern und Gutachtern stark in den Fokus rückten. Als
Fachzeitschrift haben wir uns der Thematik bereits 2016
zugewandt und in zwei Sonderteilen (s. „Galvanotechnik“
107(2016)3, S. 597–618 und 107(2016)4, S. 805–832)
Schwerpunkte gesetzt, die Brandereignisse mit aufgetretenen Folgeschäden und präventive ...
Jahr2018
HeftNr10
Dateigröße1,004 KByte
Seiten2079

Blitzschlag in Miniatur: Risiko Oberflächenreinigung

Schon Spannungen ab 20V können elektronische Bauteile nachhaltig beschädigen: Aufgrund der geringen Größe der Komponenten ist die freigesetzte Energie mit einem Blitzschlag vergleichbar – mit ebenso verheerenden Folgen. Ein neues, ESD-sicheres Feuchtwischsystem mindert Ausfall- und Unfallgefahr bei der Fertigung sensibler Bauteile. Darüber hinaus soll das System laut Herstellerangaben mindestens 20 % an Reinigungsmitteln ...
Jahr2018
HeftNr10
Dateigröße1,843 KByte
Seiten2080-2082

Neue Materialien für effektiven Schutz

Trotz vieler Sicherheitsmaßnahmen in nahezu allen Bereichen gibt es zu viele Brandtote und -verletzte. Das ließe sich verhindern, denn neue Materialien bieten effektiven Schutz. „Die zentralen Fragen in der Praxis sind weniger das Wie als das Wann und welche Prüfungen für welchen Einsatzbereich zu absolvieren sind,“ fasst Richard Gisler, Geschäftsführer der Tec Joint AG zusammen, die sich schon jahrelang erfolgreich u. a. mit ...
Jahr2018
HeftNr10
Dateigröße1,583 KByte
Seiten2083-2084

Zur Info - Umwelttechnik 10/2018

Jahr2018
HeftNr10
Dateigröße2,757 KByte
Seiten2084-2090

Galvano-Referate 10/2018

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2018
HeftNr10
Dateigröße1,104 KByte
Seiten2101-2106

Doppelt hält nicht immer besser

Lohn- und Industriegalvaniken, Betriebsgalvaniken und galvanotechnische Fachfirmen haben gemeinsame Probleme. Die Anwendungsbreite galvanischer Überzüge muß gehalten und vergrößert werden. Den Anwendern der Schichten muß hohe Qualität angeboten und gewährleistet werden. Notwendige Auflagen des Umweltschutzes sind zu erfüllen, überzogene abzuwehren. Dies alles in verstärktem Maße unter den hohen Anforderungen, die sich im nächsten ...
Jahr1991
HeftNr12
Dateigröße234 KByte
Seiten4171

Elektrolytisch abgeschiedene Edelmetalle für Steckverbinder

Die Edelmetalle Silber, Gold und die sechs Platinmetalle Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium und Platin, sind aufgrund ihrer Eigenschaften schon sehr früh als elektrische Kontaktwerkstoffe erkannt worden. So wird die Entdeckung der guten Kontakteigenschaften des Goldes im 18. Jahrhundert Benjamin Franklin zugeschrieben. Neben den technisch-chemisch-pysikalischen Eigenschaften spielt aber bei der industriellen Massenfertigung ...
Jahr1991
HeftNr12
Dateigröße1,634 KByte
Seiten4172-4179

Untersuchungen der Wasserstoffaufnahme von Stahl bei der elektrolytischen Metallabscheidung

Teil 1: Verfahren zur Bestimmung der Wasserstoffaufnahme und der Wasserstoffsprödigkeit
 Das Problem der Wasserstoffaufnahme und der Wasserstoffsprödigkeit von Eisen und Stahl hat eine lange Geschichte. Schon im Jahre 1869 berichtete der russische Akademiker deutscher Abstammung, B. S. Jakobi, in der Abteilung für physikalisch-mathematische Wissenschaften der Russischen Akademie der Wissenschaft über „Die Aufnahme von ...
Jahr1991
HeftNr12
Dateigröße1,472 KByte
Seiten4180-4185

Die Bedeutung der Oberflächentechnik für die Automobilindustrie


Der Begriff „Oberflächentechnik umfaßt eine Fülle von Fertigungsverfahren. Der Vortrag behandelt im Schwerpunkt Prozesse der Galvanik und Lackierung zur Herstellung beschichteter Karosserien und Anbauteile. Dazu werden sowohl anorganische Stoffe (Metalle, Salze), als auch organische Beschichtungsstoffe (Lacke, PVC-Plastisole, Wachse), eingesetzt. Die folgenden Ausführungen gliedern sich in die Darstellung der Aufgaben der ...
Jahr1991
HeftNr12
Dateigröße2,261 KByte
Seiten4186-4196

Schadstoffminimierung und Chrom(VI)-reduktion in Elektrolytlösungen der elektrochemischen Metallbearbeitung

Die elektrochemische Metallbearbeitung (ECM) ist ein Fertigungsverfahren, bei dem im Gegensatz zur Galvanotechnik nicht kathodenseitig Metalle abgeschieden werden, sondern der zu bearbeitende Werkstoff durch elektrochemische Reaktionen anodenseitig abgetragen wird [1 bis 4], Die gewünschte Geometrie wird durch annähernd spiegelbildliche Abbildung einer kathodisch polarisierten Werkzeugelektrode er- zeugt (Abb. 1). Der benötigte ...
Jahr1991
HeftNr12
Dateigröße953 KByte
Seiten4197-4201

Tribologisches Verhalten unterschiedlicher Schichtwerkstoffe auf Steckverbinderkontakten


Einleitung


An mechanisch lös- bare elektrische Kontakte der Schwachstromtechnik werden immer höhere Anforderungen hinsichtlich ihrer Zuverlässigkeit und Lebensdauer unter Einsatzbedingungen gestellt [1, 2, 3] Der Durchgangswiderstand eines Kontaktpaares darf unter Betriebsbedingungen während der Einsatzzeit einen bestimmten Grenzwert, der zum Ausfall des Systems führen könnte, nicht überschreiten.

 

Jahr1991
HeftNr12
Dateigröße1,171 KByte
Seiten4202-4208

Moderne Entwicklungen bei der umweltfreundlichen Reinigung von metallischen Oberflächen in wäßrigen Systemen

Am Anfang einer jeden Oberflächenbehandlung steht die Reinigung der Werkstücke in meist wäßrigen Systemen. Tabelle 1 listet die heute verwendeten wäßrigen Reiniger in industriellen Einsatzgebieten auf, eingeteilt nach dem pH-Wert der Lösungen, der möglichen Inhaltsstoffe und den möglichen Anwendungen. Je nach Anwendungsgebiet und spezifischen Anforderungen an den Reiniger können sich die angegebenen pH-Grenzen verschieben ...
Jahr1991
HeftNr10
Dateigröße942 KByte
Seiten4209-4214

Qualifikation als Wettbewerbsfaktor

Eine Betrachtung von „EAST- spezial" Die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie in der Weltwirtschaft ist stark gefährdet, wenn in den nächsten Jahren nicht mehr Gewicht auf die Aus- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften gelegt wird. Zu diesem Ergebnis kam das IRDAC (Industrial Research and Development Advisory Committee of the Commission of the European Communities) in einem Bericht über ...
Jahr2018
HeftNr10
Dateigröße259 KByte
Seiten4215

Die Lesebrille des amerikanischen Präsidenten Jefferson

Thomas Jefferson, Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika von 1801 bis 1809, war ein sehr universell hochtalentierter Mann. In den Jahren vor seiner Präsidentschaft war er in Nachfolge von Benjamin Franklin amerikanischer Botschafter in Frankreich. Die enge Zusammenarbeit brachte es mit sich, daß er die Lebensgewohnheiten von Franklin kennenlernte; u.a. fiel ihm auch auf, daß dieser eine praktische bifokale Brille benützte. Als er ...
Jahr1991
HeftNr12
Dateigröße425 KByte
Seiten4216-4217

Brief aus England 12/1991

Forschung und Entwicklung von Oberflächenbeschichtungen in England Abgesehen von verschiedenen Projekten, die an Universitäten und Hochschulen laufen, existieren in Großbritannien zwei Forschungszentren für Oberflächenbeschichtungen. In Teddington, in der Nähe von Lon- don, befindet sich die Paint Research Association (Farbforschungszentrum), die sich neuerdings jedoch PRA nennt, um den Aspekt „Farbe“ nicht so sehr zu ...
Jahr1991
HeftNr12
Dateigröße1,426 KByte
Seiten4218-4225

Aus der Praxis – für die Praxis 12/1991

Schwachsaure Zinkbäder:
ohne oder mit Ammoniumchlorid? Frage: Wir haben unser Ammoniumchloridhaltiges Bad vor etwa sechs Jahren aus Gründen der Abwasserbehandlung durch einen Ammoniumchlorid-freien Elektrolyten auf Kaliumchlorid-Basis ersetzt. Seit man für solche Bäder spezielle Zusätze erhält, sind wir an und für sich zufrieden. Unsere Galvanotechniker behaupten aber, daß kompliziertere Teile bei Anwesenheit von ...
Jahr1991
HeftNr12
Dateigröße620 KByte
Seiten4226-4228

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]