Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Brief aus England 11/2004

Gute Zeiten – schlechte Zeiten Alle entwickelten Länder durchlaufen scheinbar Zyklen von goldenen Zeiten und schlechten Zeiten. In England waren z. B. die späten siebziger Jahre und die ersten Jahre der Amtszeit von Margret Thatcher entsetzlich. Es gab einen Streik nach dem anderen, Müllberge in den Straßen und sogar Leichen blieben unbestattet. Jeder in Großbritannien fragte sich, ob wir jemals aus dieser Schlucht wieder ...
Jahr2004
HeftNr11
Dateigröße410 KByte
Seiten2669-2677

Nickelhütte Aue GmbH

Von der Metallgewinnung zum Recycling – Spezialist mit langjähriger Erfahrung Geschichte Die Nickelhütte Aue besitzt eine sehr lange Tradition. Die Wurzeln des Unternehmens lassen sich auf die Verarbeitung von Abfällen aus dem Silberbergbau zurückführen. Heute würde man von Recycling sprechen. Alles begann mit der Herstellung blauer Farbe. Die tiefblaue Farbe venezianischer Gläser und des Meißner Porzellans verdankt ...
Jahr2004
HeftNr11
Dateigröße706 KByte
Seiten2678-2682

Substitution von Perchlorethylen – innovative Technologie zur Reinigung von Teilen mit komplexer Wellengeometrie

Vorstellung eines neuen Projektes der Firmen Witzenmann GmbH, Pforzheim, und Wolf GmbH, Schömberg Die Witzenmann GmbH, Pforzheim, ist Hersteller von flexiblen Elementen wie Metallschläuchen, Kompensatoren, Metallbälgen und speziellen Fahrzeugteilen. Neben Standardbaureihen entwickelt und produziert das Unternehmen Produktlösungen nach Kundenanforderungen für die Industrie, die Fahrzeugtechnik, für die technische ...
Jahr2004
HeftNr11
Dateigröße328 KByte
Seiten2683-2685

Brief aus Indien 11/2004

Bioelektrische Spannung in Jute-Pflanzen Vor etwa einem Jahrhundert hatte der Physiker und Botaniker Jagdish Chandra Bose in Kalkuta wissenschaftlich bewiesen, dass Pflanzen auf Stimulationen reagieren. Damit wurde dem Fach Pflanzenphysiologie eine neue Richtung eröffnet. Die Elektrophysiologie genießt weithin den Ruf einer hoch aktuellen Branche der Naturwissenschaften. Wissenschaftler am Central Research Institute for Jute and ...
Jahr2004
HeftNr11
Dateigröße555 KByte
Seiten2686-2689

Erfahrungsaustausch zum Thema praktiziertes Umweltmanagement

Besuch einer China Delegation bei der Firma Betz-Chrom in München Es gibt derzeit wohl kaum ein wirtschaftlich politisches Thema, was von vergleichbarer langfristiger Wichtigkeit für den Export und die allgemeine Wirtschaftslage in Deutschland sein kann, wie das Thema China! Die rapide wirtschaftliche Entwicklung, die Möglichkeiten der Investitionen vor Ort, die Auswirkungen des Rohstoffbedarfs zum Beispiel an Erdöl oder Stahl, ...
Jahr2004
HeftNr11
Dateigröße428 KByte
Seiten2690-2691

Die Gebete des Galvi

Das Beten als Glaubensangelegenheit und die modernen rationalen Technologien sind eigentlich totale Gegensätze, doch ab und zu wird das Beten in Form von Stoßgebeten ein elementarer Teil der Technologien. Stoßgebete sind der letzte, vielleicht der allerletzte Versuch wenn nichts mehr hilft. Die Häufigkeit von Gebeten ist in den einzelnen Branchen unterschiedlich aber in der Galvanotechnik absolut groß. Vielleicht sind sie ein Teil dieser ...
Jahr2004
HeftNr11
Dateigröße231 KByte
Seiten2692-2693

SurTec mit Umwelt-Zertifikat ISO 14001 ausgezeichnet

Die SurTec Deutschland GmbH ist jetzt für den Aufbau eines Umweltmanagementsystems nach der weltweit gültigen Norm DIN ISO 14001 mit dem internationalen Umweltzertifikat ausgezeichnet worden. Dies ist ein weiterer Meilenstein in der Firmengeschichte des auf chemische Oberflächenbehandlung spezialisierten Unternehmens. Von den Umweltschutzmaßnahmen, die über die Einhaltung gesetzlicher Grenzwerte und Behördenauflagen hinaus gehen, kann ...
Jahr2004
HeftNr11
Dateigröße261 KByte
Seiten2694-2695

Oberflächentage 2004 - Teil 2

Bericht über die 42. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e.V. (DGO) vom 22. bis 24. September 2004 in Dresden

-Fortsetzung aus Heft 10/2004-

Jahr2004
HeftNr11
Dateigröße1,336 KByte
Seiten2696-2707

Vor diesen Idealmaßen ziehen Sie Ihren Hut!

Mit den beiden Innovationen Huthschienen-Generator und steckbarer Schwinger setzt Weber Ultrasonics seine zielgerichtete Erfolgsstrategie zukunftsorientierter Produktentwicklung für die Ultraschalltechnologie konsequent fort Auf der parts2clean in Friedrichshafen wurde er erstmalig vorgestellt: der neue Huthschienen-Generator der Firma Weber Ultrasonics. Er passt in jeden Schaltschrank, ist modular, direkt einsetzbar und sofort ...
Jahr2004
HeftNr11
Dateigröße95 KByte
Seiten2708-2709

Werkstoffeinsatz im Automobilbau

Bericht über die Euroforum Fachtagung am 28. und 29. September in Bad Homburg Ein nach wie vor bedeutender Trend im Automobilbau ist der Leichtbau. Vor diesem Hintergrund ist die wachsende Werkstoffvielfalt und das Bestreben, schwere durch möglichst leichte Werkstoffe oder neue Leichtbauweise zu ersetzen, zu sehen. Zu diesem Themenkomplex standen zwei wichtige Fragen zur Diskussion: – Wie kann man Fahrzeuge durch gezielten ...
Jahr2004
HeftNr11
Dateigröße84 KByte
Seiten2710-2714

Aus der Praxis – für die Praxis 11/2004

Wartung eines teilrückgeführten Nickelbads Frage: In einem Glanznickel-Gestellbad außerhalb unserer Galvaniklinie, das eigentlich als Reserve vorgesehen war, fahren wir neuestens auch Serienproduktion. Aus diesem Grund versuchen wir jetzt auch dort, die Spülwässer über eine Standspüle und Doppelkaskade zu einem möglichst großen Teil in das Bad zurückzuführen. Mit dem so entstandenen Teilkreislauf sind wir eigentlich ...
Jahr2004
HeftNr11
Dateigröße179 KByte
Seiten2715-2718

Verbandsnachrichten 11/2004

Jahr2004
HeftNr11
Dateigröße70 KByte
Seiten2719-2721

Neue Verfahren – Neue Einrichtungen 11/2004

Jahr2004
HeftNr11
Dateigröße65 KByte
Seiten2722-2723

Tagungen, Ausbildung, Fachmessen 11/2004

Jahr2004
HeftNr11
Dateigröße52 KByte
Seiten2724

Wichtiges in Kürze 11/2004

Jahr2004
HeftNr11
Dateigröße95 KByte
Seiten2725-2727

Neues aus der Fachwelt 11/2004

Jahr2004
HeftNr11
Dateigröße128 KByte
Seiten2728-2734

Patentschau 11/2004

Jahr2004
HeftNr11
Dateigröße117 KByte
Seiten2735-2742

Das Teilen von Wissen ist Macht

Die Zeit der einsamen Denker ist vorbei. In den Unternehmen von heute dominiert die Forderung nach gemeinsamen Wissenstools, nach Erfahrungsaustausch und abteilungsübergreifender Interaktivität. Erfolg und Zielerreichung erweisen sich immer abhängiger von der Qualität der internen und externen Kommunikationsstrategie. Denn, die Maxime Wissen ist Macht ist längst überholt. Die neue Prämisse heißt: Das Teilen von Wissen ist Macht. ...
Jahr2004
HeftNr11
Dateigröße42 KByte
Seiten2743

Neuartige chromfreie Vorbehandlungsverfahren für die Aluminium-Lackbeschichtung

Aluminiumoberflächen erfordern zur haftfesten und korrosionsbeständigen Lackbeschichtung eine entsprechende chemische Vorbehandlung. Herkömmlicherweise werden dafür bis heute noch verschiedene Arten der Chromatierungen eingesetzt, wegen ihrer guten Korrosionsbeständigkeit bevorzugt die Gelbchromatierung. Diese Vorbehandlungsart kann aber auf Dauer schweren korrosiven Belastungen in maritimer Atmosphäre nicht standhalten, so dass es ...
Jahr2004
HeftNr11
Dateigröße198 KByte
Seiten2744-2751

Eisenfresser entdeckt

Eisen ist das technologisch wichtigste Metall, hat aber einen Nachteil: Ungeschütztes Eisen rostet. Hauptschuld daran trägt der Sauerstoff der Luft, der Eisen in nasser Umgebung angreift. In vollständig wassergefüllten Rohrleitungen und Behältern, wo nur Wasser, aber keine Luft vorhanden ist, wäre Eisen im Prinzip recht lange beständig. Doch statt von Sauerstoff wird Eisen unter diesen Bedingungen oft von Bakterien angegriffen, die ...
Jahr2004
HeftNr11
Dateigröße165 KByte
Seiten2752-2754

Geld stinkt nicht

Pecunia non olet - dieses vielbenutzte altrömische Zitat sagt eigentlich nur, auch wenn es im allgemeinen Sprachgebrauch eher negativ belegt ist, dass Geld an sich etwas Neutrales ist, nur ein Werkzeug oder Mittel. Man kann mit ihm Ziele erreichen, im Guten oder im Bösen. Die Diskussion um die Finanzierung der Kosten von Bund, Ländern und Kommunen ist auch am Ausbildungsbereich nicht spurlos vorbeigegangen. Zunehmend wird überlegt, ...
Jahr2004
HeftNr11
Dateigröße56 KByte
Seiten2755

Anwendungen des Induktionsplasmaspritzens

Im Jahre 1960 beschrieb T. B. Reed eine neue Plasmastrahlquelle, in der das Plasma durch induktive Energieeinkopplung in den Gasstrom erzeugt wird. Er sagte diesem Plasma Anwendungen in all jenen Einsatzgebieten voraus, die bis dahin exklusiv vom Gleichstrom-Plasma beherrscht wurden. Fast ein halbes Jahrhundert später haben sich die potenziellen Anwendungsfelder deutlich differenziert. Auf Grund einiger Nachteile kommt das Induktionsplasma ...
Jahr2004
HeftNr11
Dateigröße447 KByte
Seiten2756-2765

Beschichtungsanlagen nach Maß erschließen neue industrielle Anwendungen

Für anspruchsvolle Oberflächenbehandlung wurden bei der Firma Medicoat AG, Mägenwil/Schweiz, zwei Technologien vereint Die moderne Oberflächentechnik ist gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Beschichtungsverfahren. Sie fängt beim einfachen Farbanstrich an, um eine Oberfläche optisch zu verschönern und endet mit komplexen Schichtsystemen. Thermische Spritzverfahren werden durch die Energiequellen, welche der Aufschmelzung von ...
Jahr2004
HeftNr11
Dateigröße134 KByte
Seiten2766-2768

Hightech-Beschichtung in der Luft- und Raumfahrt

Vielfältige PVD-Beschichtungen der Firma Balzers In der Luft- und Raumfahrt haben sich spezifische Werkstoffe und Fertigungsverfahren etabliert. Aufgrund dieser Besonderheiten kommt auch der Beschichtungstechnologie eine besondere Rolle zu. Zum einen müssen die Zerspanwerkzeuge besondere Bedingungen erfüllen und zum anderen verleihen die Beschichtungen Bauteilen die perfekte Oberfläche. Die Entwicklung in der Luft- und ...
Jahr2004
HeftNr11
Dateigröße135 KByte
Seiten2769-2773

Zur Info 11/2004 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2004
HeftNr11
Dateigröße65 KByte
Seiten2773-2774

Mikrooptik und das Internet

Die Telekomindustrie in den USA kommt anscheinend wieder aus dem Abgrund, in dem sie einige Jahre gesteckt hat, so sehen es nach einem Bericht in Small Times die Analysten bei der amerikanischen Hochtechnologie-Marktforschungsfirma In-Stat/MDR und verbreiten vorsichtigen Optimismus in Bezug auf die Entwicklung des Marktes für Mikrosysteme in optischen Netzen (Titel der Studie: MEMS for Optical Networks Finally Seeing the Light). Die Anbieter ...
Jahr2004
HeftNr11
Dateigröße38 KByte
Seiten2775

Herstellung von metallischen Mikrokomponenten durch Einlegespritzgießen und anschließende Galvanoformung

Gängige Verfahren der Mikrotechnik zur Herstellung von Metallstrukturen sind das Feingießen, das Metallpulverspritzgießen (MIM) und die Galvanoformung. Für letzteres ist es notwendig, ein leitfähiges mikrostrukturiertes Substrat herzustellen, auf dem die galvanische Abformung vorgenommen werden kann. Auf Basis der am Forschungszentrum Karlsruhe entwickelten Prozesskette sollen durch das Einlegespritzgießen partiell leitende verlorene ...
Jahr2004
HeftNr11
Dateigröße376 KByte
Seiten2776-2780

Zur Info 11/2004 - Mikrosystemtechnik

Jahr2004
HeftNr11
Dateigröße136 KByte
Seiten2780-2782

Verborgene Potenziale

Diskussionen und Kommentare befassen sich in erheblichem Umfang mit Fragen der angeschlagenen Wirtschaft: Internationaler Wettbewerb, EU-Osterweiterung, Energiepreis-Steigerung, Schutz gegen Terrorismus, Umweltschutzlasten etc. Wer soll das bezahlen? Blickt man in die erste Hälfte des vergangenen Jahrhunderts zurück, so herrschte auch dort Mangel, besonders auf Grund unmittelbarer kriegerischer Ereignisse oder – in noch weiter ...
Jahr2004
HeftNr11
Dateigröße40 KByte
Seiten2783

Trend-Setter: Electronic goes green 2004

Bericht von Dipl.-Ing. P. Winkel über einen Kongress vom 5.-8.September 2004 in Berlin Elektronik beherrscht heute nahezu sämtliche Bereiche unseres Lebens in der modernen Gesellschaft. Die mit raumfüllenden Rechnern begonnene Entwicklung ist heute soweit miniaturisiert, dass sie, z. B. appliziert auf Textilien, in spezielle Kleidungsstücke integriert werden kann. Der mit der Miniaturisierung verbundenen enormen Materialeinsparung ...
Jahr2004
HeftNr11
Dateigröße2,256 KByte
Seiten2785-2796

Fünf Jahre WRC in Deutschland – ein System bewährt sich

Als vor fünf Jahren, nach langer Anlaufzeit und zähen Verhandlungen mit der Treuhand über den Kauf des Objekts, die World Resources Company (WRC) endlich den Betrieb in Wurzen/Sachsen zur Aufbereitung von Metall-, insbesondere Galvanikschlämmen aufnehmen konnte, wurde ein Meilenstein für das Recycling in Europa gesetzt. Das eingesetzte Aufbereitungsverfahren zur Herstellung von Metallkonzentraten – künstlicher Erze – aus ...
Jahr2004
HeftNr11
Dateigröße1,031 KByte
Seiten2797-2804

Anlagen/Verfahren 11/2004

Jahr2004
HeftNr11
Dateigröße215 KByte
Seiten2805-2806

Galvano-Referate 11/2004

Fachzeitschriften aus aller Welt...    für Sie gesichtet!

Jahr2004
HeftNr11
Dateigröße198 KByte
Seiten

Moderne Oberflächen – funktional und ästethisch

Einer der außergewöhnlichsten metallischen Werkstoffe, die wir heute kennen und nutzen, ist Titan. Dabei beruht seine chemische Beständigkeit im eigentlichen Sinne auf seiner äußerst hohen Unbeständigkeit – d. h. seiner extrem hohen Neigung zur Oxidation. Glücklicherweise sind diese Oxide allerdings sehr dicht und schützen das darunter liegende Metall. Daneben besitzt Titan aber auch sehr gute mechanische Eigenschaften – hohe ...
Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße38 KByte
Seiten2875

Electroless Deposition of Nickel- Copper-Phosphorus Alloy on Aluminum

Since many years, aluminum and its alloys have been chosen instead of steel in numerous applications where the structure weight is an important economic factor. These applications related to structure, pipelines, railings in aerospace and automotive industries, electronic industries and machine and ground structures [1-3]. The obtainable mechanical and electrochemical properties of plating aluminum are changed such as wear resistance, ...
Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße249 KByte
Seiten2876-2881

Sachsens und Thüringens Beitrag zur Galvanotechnik und Elektrochemie – Teil 4

Eine historische Betrachtung und Würdigung wichtiger Persönlichkeiten bis in die Neuzeit

-Fortsetzung aus Heft 11/2004-

Prof. Dr.-Ing. Robert Bilfinger

Lehrauftrag (1952) und Professur für Galvano-technik von 1954 bis 1963 an der Technischen Hochschule Dresden (heute Technische Universität)

Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße145 KByte
Seiten2882-2888

Oberflächen im Fahrzeug

Neue Trends der Automobilindustrie für die Oberflächentechnik als Resümee einer Tagung der Akademie Fresenius GmbH, Dortmund Die Automobilindustrie war in der Vergangenheit stets ein Motor für Innovationen und wird diese Vorreiterrolle vermutlich auf lange Sicht für sich beanspruchen können. Eine wichtige Ursache für ihre besondere Stellung innerhalb der Vielzahl technischer Anwendungsbereiche sind die hohen ...
Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße320 KByte
Seiten2889-2902

Neue Verfahren für eine altgediente Technologie

Beitrag zur Emailtechnische Jahrestagung 2004 in Bad Reichenhall

Die Emailtagung fand in diesem Jahr Ende April in der deutsch/österreichischen Grenzregion in Bad Reichenhall statt. An drei Tagen wurden Themen im Bereich zwischen Werkstoffen und Beschichtungen diskutiert.

Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße68 KByte
Seiten2903-2906

Glänzende und farbige Oberflächen für die Medizintechnik

Titan wird mit großem Erfolg für zahnmedizinische und orthopädische Implantate in hohen Stückzahlen eingesetzt, insbesondere, weil die Titanoberfläche als eine der biokompatibelsten gilt. Die biologische Leistung eines Implantates wird sehr stark durch seine Oberflächeneigenschaften beeinflusst. Die äußerste atomare bzw. molekulare Schicht kann eine signifikante Rolle spielen. Aus diesem Grunde ist die Oberflächenbearbeitung und ...
Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße1,117 KByte
Seiten2908-2915

Lean Six Sigma – die Symbiose von schlanker Produktion mit Null-Fehler Philosophie

Lean Production war in den 90er Jahren ein wesentliches Managementinstrument mit dem Ziel, mittels eines ganzheitlichen Konzepts die Wirtschaft zu verschlanken, nämlich den Sand aus dem Getriebe von Produktion und Prozessen zu entfernen und Kosten zu senken [1]. In den Focus des Geschehens geriet der Kunde mit seinen Bedürfnissen und Wünschen. Und auch der Mitarbeiter trat in den Vordergrund, denn man hatte erkannt, dass ein motivierter ...
Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße742 KByte
Seiten2917-2922

Oberflächentage 2004 - Teil 3

Bericht über die 42. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e.V. (DGO) vom 22. bis 24. September 2004 in Dresden

– Fortsetzung aus Heft 11/2004 –

Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße764 KByte
Seiten2924-2930

20 Jahre Reinst- und Mikroproduktion am Fraunhofer IPA

Am Anfang ging es um Fertigungstechnik für Halbleiter: 1984 bekamen zwei Fraunhofer-Institute vom Bundesforschungsministerium den Auftrag, zu klären, warum der deutsche Maschinenbau zwar in sehr vielen Bereichen weltweit eine Spitzenstellung einnimmt, jedoch nicht in der Halbleiterproduktion, erinnert sich Institutsleiter Prof. Rolf Dieter Schraft an die Geburtsstunde der Abteilung Reinst- und Mikroproduktion am Fraunhofer IPA in Stuttgart. ...
Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße1,255 KByte
Seiten2932-2935

Ein Galvi, voll von Schwermetallen

Ein Galvi, voll von Schwermetallen

Von richtig altem Korn und Schrot

Von einer giftigen Schlange angefallen

Die Schlange biss, wurd' steif, war tot

Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße294 KByte
Seiten2936-2937

Brief aus Indien 12/2004

India-ASEAN Car Rally 2004

Während dieser Bericht vorbereitet wird, geschieht im Nordwesten Indiens zum ersten Mal etwas Spannendes: eine Car Rallye, die durch mehrere Länder führt – Indien, Myanmar, Thailand, Laos, Vietnam, Kambodscha, Malaysien, Singapur und Indonesien.

Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße173 KByte
Seiten2938-2940

Eine der besten Unternehmensgeschichten

Weber Ultrasonics wird Preisträger beim „Baden-Württembergischen Förderpreis für junge Unternehmen" Gefragt beim Baden-Württembergischen Förderpreis für junge Unternehmen waren innovative Unternehmen mit besonders kreativen Ideen – Geschäftsmodelle wie beispielsweise das von Weber Ultrasonics. Der Hersteller qualitativ hochwertiger Ultraschallreinigungsgeräte sowie Ultraschallschweißgeneratoren und Konverter zählt heute ...
Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße100 KByte
Seiten2941-2942

Brief aus England 12/2004

Geheimnisvoller Orient Manchmal werden entweder im Geschäft oder in der Politik Entscheidungen von immenser Bedeutung getroffen, obwohl zu diesem Zeitpunkt keiner diese Bedeutung realisieren kann. Ein klassisches Beispiel in allen Management-Lehrbüchern ist die Marketingkampagne der Hoover-Staubsauger. Sie boten Freiflugtickets an für jedes neue Gerät, das man kaufte. Irgendwie schien keiner in der Hoover Gesellschaft erkannt zu ...
Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße564 KByte
Seiten2943-2951

Bleifreie galvanische Beschichtungen

Leserbrief von Dr. Peter Kühlkamp, Berlin – Stellungnahme zum Leserbrief in der Galvanotechnik 10/2004

Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße129 KByte
Seiten2952-2953

Hausmesse mit Blick in die Zukunft

Die bar GmbH feierte 25jähriges Bestehen Elektrische und pneumatische Stellantriebe sind in der modernen Automatisierungstechnik unerlässlich geworden. Industriearmaturen in den unterschiedlichsten Bereichen lassen sich mit ihrer Hilfe komfortabel öffnen, schließen oder auch regeln. Anwendungen gibt es in der chemischen Industrie ebenso wie im Anlagen- oder Maschinenbau. Die Auswahl ist mittlerweile groß, der Anwender findet so ...
Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße117 KByte
Seiten2954-2955

Statusseminar Selektivbeschichtung von Steckverbindern

Umicore Galvanotechnik GmbH, Schwäbisch Gmünd, veranstaltete im Rahmen des Zentrums Oberflä- chentechnik Schwäbisch Gmünd e.V. am 28. Oktober 2004 in Pforzheim das Seminar „Galvanische Edel- metallabscheidungsverfahren zur Selektivbeschichtung von Steckverbindern und Halbleiterbauelemen- ten. Es wurde von Dr. Franz Simon geleitet und dokumentierte den heutigen Wissensstand auf diesem Gebiet. Neben den Verfahren zur Selektivabscheidung ...
Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße207 KByte
Seitenwr

Verzinkte Oberflächen – Märkte und Verfahren im Wandel

Bericht über eine Fortbildungsveranstaltung der Enthone GmbH Am 15. September 2004 lud das auf elektrochemische Verfahren zur Erzeugung von dekorativen und funktionellen Oberflächen auf Metallen und Kunststoffen spezialisierte Unternehmen Enthone GmbH aus Langenfeld interessierte Anwender zu einem Fortbildungsseminar mit dem Titel Zink und kein Ende (– oder doch?) ein. Die zahlreich erschienenen Teilnehmer wurden von Heinz Becker, ...
Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße137 KByte
Seiten2961-2963

Aus der Praxis – für die Praxis 12/2004

Irisierende Oberflächen durch Farbgalvanisieren Frage: Wir helfen von Zeit zu Zeit einer Gruppe von Produkt-Designern aus dem Bereich Modeschmuck, Kosmetik-Verpackungen u. a. bei der Lösung ihrer „Oberflächen-Probleme“. Aktuell suchen wir derzeit ein Verfahren zur Erzeugung irisierender Farben mit Tönen möglichst aus dem gesamten Spektralbereich. Der Charakter der metallischen Oberfläche soll erhalten bleiben, die Anwendung ...
Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße107 KByte
Seiten2964-2966

Verbandsnachrichten 12/2004

Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße116 KByte
Seiten2967-2972

Tagungen, Ausbildung, Fachmessen 12/2004

Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße77 KByte
Seiten2981-2983

Wichtiges in Kürze 12/2004

Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße79 KByte
Seiten2984-2987

Neues aus der Fachwelt 12/2004

Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße104 KByte
Seiten2988-2992

Aus den Unternehmen 12/2004

Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße81 KByte
Seiten2993-2994

Patentschau 12/2004

Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße118 KByte
Seiten2995-3002

Rückblick

Sie steht schon wieder vor der Tür: Die Weihnachtszeit. Und wie jedes Jahr ist es die Zeit der Rück- blicke, der Wünsche und guten Vorsätze und der Hoffnungen. Neben dem neuen Entwicklungsschwerpunkt, dem Einsatz von Nanopartikeln in Lackformulierungen beschäftigte in 2004 vor allem REACH und die stagnierenden bzw. nur mäßig steigenden Produktionszahlen die Lackindustrie. Im zweiten Quartal 2004 ist die Produktion von Lacken, die ...
Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße38 KByte
Seiten3003

Erfolgreiche 5. PaintTech

Die internationale Fachmesse für Lackieren und Pulverbeschichten hat sich etabliert

Zum 5. Mal fand in Sinsheim die PaintTech statt. Die internationale Fachmesse für Lackieren und Pulverbeschichten hat sich im deutschsprachigen Raum als führende Branchenplattform etabliert und findet zunehmend europaweit Beachtung.

Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße280 KByte
Seiten3004-3012

PVD/PACVD-Nanokompositschichten – gezielt eingestellte Eigenschaften

Kompositschichten gehören in der Galvanotechnik seit langem zum bekannten „Standard". Ihre Vorteile werden besonders auf Basis der Nickelmatrixschichten mittels Einlagerung von Dispersoiden, wie Phosphor, Bor, Teflon, Diamant, Siliziumcarbid u.a., genutzt. Im Wesentlichen verbinden sich mit der Einlagerung der Partikel Verbesserungen der Gleit- und Reibeigenschaften dieser Schichtsysteme. Dispersionen führen in der Regel zur ...
Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße245 KByte
Seiten3014-3019

Zur Info 12/2004 - Dünnschicht- und Plasmatechnik

Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße186 KByte
Seiten3020-3026

Rückblick auf 2004

Liebe Leser der Mikrosystem-Rubrik, in den letzten Jahren habe ich immer im Dezemberheft versucht, im Rückblick auf das zu Ende gehende Jahr (das Vorwort muss ja immer schon Mitte November stehen) eine Art Bilanz zu ziehen und etwas zu finden, was man gewissermaßen als Überschrift über das Mikrosystemtechnik-Jahr 2004 setzen kann. Da kommen einem schon auch solche Dinge wie die Wiederwahl von John W. Bush in den Sinn oder ...
Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße38 KByte
Seiten3027

Nickel-Eisen-Legierungsabscheidung mit hohen Stromdichten im ruhenden Sulfamatelektrolyten für die Mikrosystemtechnik

Für den Einsatz von Mikrobauteilen, wie Mikro-reaktoren, Zahnräder und Bauteilen für die feinmechanische Industrie hoher Präzision und Dauerfestigkeit, können nach dem LIGA-Verfahren [1] auch galva­nisch hergestellte Nickel-Eisen-Legierungsschichten verwendet werden, obwohl gegenwärtig solche auf Nickelbasis dominieren. Da Nickel aber ein sehr duktiles Metall ist und somit nur eine geringe Härte besitzt, wird für spezielle ...
Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße308 KByte
Seiten3028-3033

Weihnachtlicher Rückblick

Trotz Verunsicherung durch Hartz IV infolge politischer Ungeschicklichkeit und Medien-Spektakel beherrscht der Kaufrausch den Alltag anstatt vorweihnachtlicher Stille. Wenn jedes zweite Kind mit einem Handy herumläuft, kann es unserem Volk noch nicht gar so schlecht gehen, wie uns manche Nachricht zu suggerieren versucht. Vielleicht sollten wir uns einmal an zurückliegendere Weihnachten erinnern, um die aktuelle Situation differenzierter ...
Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße35 KByte
Seiten3035

Zur Technik der elektrochemischen Durchfluß-desinfektion von Trink- und Brauchwasser - Teil 2

Einfluss des Stofftransportes Wie bereits erwähnt, ist bei Stromdichten von einigen hundert Ampere pro Quadratmeter bezüglich des Chlorids die Migration dominierend für den Ionentransport, da die Diffusionsgrenzstromdichte bei diesen Bedingungen bereits weit überschritten ist. Eine intensive Gasentwicklung kann somit nur bedingt den Stofftransport beschleunigen. Andererseits blockieren entstehende, noch nicht von den Elektroden ...
Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße360 KByte
Seiten3037-3043

15. Magdeburger Abwassertage

Bericht über eine Fachtagung am 9./10. September 2004 von Dipl.-Ing. P. Winkel Allgemeines Unsere Umwelt, unsere Technik, unsere Gesellschaft entwickeln sich ständig weiter, aber einige grundlegende Fakten scheinen einschließlich ihrer Probleme permanent vorhanden. Dazu gehört auch das Wasser sowohl versorgungs- als auch abwasserseitig als Existenzbasis allen und insbesondere des menschlichen Lebens. Die von der Firma Dr. ...
Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße502 KByte
Seiten3044-3051

Abwasserbehandlung

Bericht über ein Seminar der Firma Gütling Wassertechnologie am 21. September in Leipzig

Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße491 KByte
Seiten3052-3058

Galvano-Referate 12/2004

Fachzeitschriften aus aller Welt...    für Sie gesichtet!

Jahr2004
HeftNr12
Dateigröße193 KByte
Seiten

Leuze WebTV

Die geflügelten Worte und Sprichwörter sind hinreichend bekannt: „Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit" oder „Zuerst stellten sie die Weiterentwicklungen ein und dann stellten sie den Betrieb ein" – und viele mehr, die wir hier nicht weiter aufzählen wollen. Anders gehen die Uhren im Leuze Verlag. Einmal mehr beweisen wir Innovationskraft und unsere Ausrichtung auf die Zukunft: Mit dem Leuze WebTV ging jetzt ein neues ...
Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße824 KByte
Seiten1707

Aktuelles 09/2015

Neues aus der Fachwelt, Aus den Unternehmen, Wichtiges in Kürze, Tagungen, Ausbildungen, Fachmessen

Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße2,107 KByte
Seiten1737-1747

Durchbruch beim Arbeitsschutz an konventionellen Verchromungsanlagen

Die Zulassungspflicht von Chromtrioxid unter REACh in Europa rückt immer näher und mit ihr der Tag, an dem sich die Spielregeln für den Umgang mit diesen Stoffen europaweit vereinheitlichen sollen.In diesem gemeinsamen Beitrag der Firmen Enthone (Verfahrenslieferant) und Wilhelm Bauer (Hartchrom Beschichter) wird dargestellt, inwiefern durch Kombination einer geeigneten Absauganlage eines Hartchrombades in Verbindung mit dem schaumfreien ...
Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße1,853 KByte
Seiten1748-1753

Antibakterielle Schichten für die Medizintechnik, hergestellt mittels Atmosphärendruckplasmen - Teil 2

4 Diskussion Die analytischen Schichtuntersuchungen und die Tests zur Wirkstofffreisetzung haben gezeigt, dass die Freisetzungsrate in Abhängigkeit der verwendeten Grundsubstrate deutlich unterschiedlich ist. Wenn das Grundsubstrat wie im Fall der Bakterien-cellulose in der Lage ist, Wasser aufzunehmen und aufzuquellen, erhöht sich die Freisetzungsrate signifikant. Aber auch bei den Textilien selbst gibt es diese Unterschiede in ...
Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße1,101 KByte
Seiten1872-1876

NiW-Überzug: Einflüsse der Elektrolytparameter auf Eigenspannungen

Aufgrund verschiedener Eigenschaften werden die Nickel-Wolfram-Legierungen auch in der Elektronikindustrie eingesetzt. Schichteigenschaften wie Korrosionsbeständigkeit und Abriebfestigkeit sowie niedriger elektrischer Widerstand sind wichtige Voraussetzungen für die Kontaktbeschichtung von Steckverbindern. Im nachfolgenden Artikel werden die Untersuchungen der Eigenspannungen in den NiW-Schichten mittels Biegestreifenmethode beschrieben. ...
Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße1,611 KByte
Seiten1754-1763

Testmethode zur qualitativen Bestimmung von Carbamat- und Sulfidüberschüssen

In letzter Zeit kam es des Öfteren zu Fischsterben durch Hemmungen der bakteriellen Aktivität in Kläranlagen. Mögliche Auslöser für diese Hemmungen können Carbamate im Abwasser sein. Um Überschüsse bei der Behandlung von metallhaltigen industriellen Abwässern zu detektieren, wurde bei der C.H. Erbslöh GmbH & Co. KG die Testmethode CHE®-33 entwickelt.

Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße1,919 KByte
Seiten1764-1767

22. Galvano Golf Cup: Rundum gelungen!

Am 20. Juni 2015 fand in Bad Salzuflen der diesjährige Galvano Golf Cup statt. 52 Teilnehmer waren ins Lippische Land gereist. Neben dem sportlichen Erlebnis kam natürlich auch die Geselligkeit nicht zu kurz. Die Ausrichter Mario Wehner und Ralph Blittersdorf waren mehr als zufrieden: 52 Teilnehmer und Teilnehmerinnen am GGC 2015 setzten sich aus 37 Spielern, 6 Schnupperern und 9 Begleitern bzw. Begleiterinnen zusammen, die alle auf ...
Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße1,134 KByte
Seiten1768-1769

Neue alkalische Zink-Nickel-Verfahren

Mit Opal 5000 bzw. Opal 7000 lancierte Kiesow Dr. Brinkmann kürzlich zwei neue alkalische Zink-Nickel-Verfahren. Während Opal 5000 besonders für Trommelanwendungen geeignet ist, wird Opal 7000 speziell bei Gestellbetrieb eingesetzt. Dazu passen die außerdem hier vorgestellten Produkte zur Nachbehandlung.

Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße1,897 KByte
Seiten1770-1773

Lafonte.eu feiert 40-jähriges Jubiläum

Am 24. Juli dieses Jahres feierte Lafonte.eu mit Kunden, Vertriebspartnern und Mitarbeitern das 40-jährige Bestehen des Unternehmens. Vor der Kulisse des Lago Maggiore gab es, außer vielen interessanten Firmeninformationen, auch beste italienische Küche zu genießen.

Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße1,600 KByte
Seiten1774-1775

Günstig oder optimal?

Die Vorzüge elektronischer Gleichrichter kritisch hinterfragt Klein, leicht, preiswert und effizient – elektronische Gleichrichter haben einen sehr guten Ruf. Doch sind sie wirklich immer die bessere Wahl gegenüber einem modernen Stellgleichrichter-Transformator? Viele Vorzüge dieser Bauweise sind über die Jahre in Vergessenheit geraten. Elektronische Gleichrichter werden mit vielen Vorschusslorbeeren bedacht. Kein ...
Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße910 KByte
Seiten1776-1777

Galvanikfachschulen entlassen ihre Absolventen

Die Fachschulen in Nürnberg und Schwäbisch Gmünd beendeten in den vergangenen Wochen einmal mehr einen Ausbildungszyklus und entließen ihre Fachschüler in die Praxis. Die „Galvanotechnik" gratuliert allen Absolventen zu dieser Leistung und wünscht ein erfolgreiches Berufsleben.

Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße1,617 KByte
Seiten1778-1781

Borsäure: REACh weitet sich aus

Besonders galvanotechnische Betriebe sind bei der drohenden Autorisierungspflicht für die Verwendung der Borsäure wieder besonders betroffen. REACh ist seit Jahren eines der Hauptthemen auch der Galvanotechnik. Der Fall Chromtrioxid machte deutlich, wie plötzlich sehr hohe Anforderungen an jeden einzelnen Betrieb gestellt werden. Dabei ist Chromtrioxid in Menge und Zahl der Verwendungen vergleichsweise klein. Im Gegensatz dazu ist ...
Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße1,049 KByte
Seiten1782-1784

Brief aus England 09/2015

Der Zauber des Silbers Silber ging wieder mit zwei völlig verschiedenen Anwendungen durch die Presse. Dass mehrere zehn Millionen Menschen in Afrika, Indien und anderswo keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben, ist hinreichend bekannt. Jetzt wurde eine neue Lösung für das Problem vorgestellt. Abbildung 1 zeigt ein „Buch“. Das „trinkbare Buch“ kombiniert behandeltes Papier mit gedruckten Informationen zu dem Thema, wie ...
Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße1,657 KByte
Seiten1785-1791

Der undankbare Werner von SIEMENS

Der junge Artillerieleutnant Werner Siemens (erst 1888 von Kaiser Friedrich III geadelt) wurde im Herbst 1840 in die Garnisonsstadt Wittenberg versetzt, wo er seine Studien zur galvanischen Metallabscheidung begann, z.?B. die Abscheidung von Kupfer aus einer Lösung von Kupfervitriol. Als er angezeigt wurde, bei einem Duell als Sekundant fungiert zu haben, wurde er nach strengem preußischem Recht verurteilt zur Festungshaft in der ...
Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße972 KByte
Seiten1792-1793

Herstellung von Keramikfolien präzise simulieren

Hersteller von Keramikfolien sind bislang auf ihre Erfahrung angewiesen, wenn sie die Eigenschaften der Folien einstellen. Nun hilft erstmalig eine Kombination von makro- und mikroskopischer Simulation: Diese sagt vorher, wie der Ausgangsstoff durch die Maschine fließt und berechnet die Ausrichtung der Keramikteilchen.

 

Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße1,495 KByte
Seiten1794-1795

Lieber frühzeitig agieren, als rechtzeitig reagieren! Wie behalte ich den Überblick im Informations- und Publikationsdickicht von REACh?

Wie Pilze aus dem Boden schießen mittlerweile allerlei Hilfen und Hilfsmittel für den Alltag mit REACh. Veröffentlichungen, wie z.?B. Leitfäden, Broschüren oder Faltblätter, in elektronischer und gedruckter Version in unterschiedlicher Qualität und mit unterschiedlichem Umfang sowie Veranstaltungen aller Art werden an allen Ecken und Enden, auch als Webinar, angeboten. Die unterschiedlichsten Zielgruppen werden ins Visier genommen und ...
Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße902 KByte
Seiten1796-1798

Bericht aus Indien 09/2015

Ein seltsamer Bundespräsident Dr. Avul Pakir Jainulabdeen Abdul Kalam war ein seltsamer Bundespräsident in Indien. Dr. Kalam war der zweite Nicht-Politiker, der die höchste Position des Landes erlangte. Geboren wurde er im Jahr 1931 in einer muslimisch-orthodoxen Familie unter sehr armen Verhältnissen in der Tempel- und Inselstadt Rameshwaram, unweit von Sri Lanka. Seine Kindheit und Jugend wurden stark von den Religionen Islam, ...
Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße1,529 KByte
Seiten1799-1803

Lichtdesign und Oberfläche

Licht selber kann man nicht sehen, Licht macht nur die Gegenstände oder genauer die Konturen, Kanten und Flächen, sichtbar. Schon der Seminartitel „Lichtdesign" ist deshalb bestechend und interessant: Design aus oder mit Licht. Geht das überhaupt? Und was hat das mit Kunststoff und Oberflächen zu tun?

Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße1,460 KByte
Seiten1804-1807

Ostwestfalen-Lippe: Elektronikprototypen von der Hochschule

Die Hochschule Ostwestfalen-Lippe (Lemgo) kam in den Genuss einer finanziellen Förderung, die dazu verwendet wurde, das Labor für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe aufzurüsten. Ab sofort sind die wissenschaftlichen Mitarbeiter des dortigen Fachbereiches 5 (FB5) in der Lage, elektronische Prototypen in kürzester Zeit komplett selbst herzustellen.

Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße1,288 KByte
Seiten1808-1812

Aus der Praxis – für die Praxis 09/2015

Checkliste zur Reduzierung von Abwasser Frage: Wir haben kürzlich im Ausland einen metallverarbeitenden Betrieb einschließlich Betriebsgalvanik übernommen. Die Galvanik arbeitet zufriedenstellend, das Personal ist gut ausgebildet und hat etwas, was man nicht überall findet: es ist auf seinen Betrieb und seine Arbeit stolz. Allerdings stecken die dort geltenden Vorschriften über die Abwasserbehandlung – verglichen mit ...
Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße860 KByte
Seiten1813-1815

Verbandsnachrichten 09/2015

Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße1,443 KByte
Seiten1815-1822

Neue Verfahren – Neue Einrichtungen 09/2015

Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße1,290 KByte
Seiten1823-1826

Neue Normen 09/2015

Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße929 KByte
Seiten1826-1827

Patentschau 09/2015

Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße898 KByte
Seiten1828-1834

Solartechnik hat es gerade schwer in Deutschland

Kaum hat die Bundesregierung alle Initiativen beendet, um das scheinbar unkontrollierbare Wachstum der EEG-Umlage zu begrenzen, da passiert das, was in sehr komplexen und nicht-linearen Systemen sehr leicht passiert – an einem bestimmten Punkt kippt eine Entwicklung und ein Trend verkehrt sich ins Gegenteil. Komplexe technische Systeme wie das der Energieversorgung, die auch gesellschaftlich eingebettet sind und stark von den Annahmen der ...
Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße845 KByte
Seiten1835

Digitalisierung in der Energiewirtschaft: Informationstechnologie wird Schlüsselfaktor

Informationstechnologie und wie die Energiewirtschaft sie einsetzt wird einer der Schlüssel dazu sein, wie schnell und in welcher Weise sich die Struktur unseres Energiesystems verändert. Die Politik gibt zwar die Randbedingungen vor, jedoch entscheiden heute immer mehr die Funktionalität und die Verbreitung von Software, was in unserem Energiesystem möglich ist und was nicht. Strom wird immer gebraucht und produziert, jedoch, wie er am ...
Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße1,277 KByte
Seiten1836-1839

Schwarzes Silizium als Anti-Reflex-Schicht für Solarzellen

Anti-Reflexschichten auf der Vorderseite von Solarzellen sind sehr wichtig, denn sie verhindern Verluste durch Reflexion an der Grenzfläche und sie hindern die erzeugten Ladungsträger daran, an dieser Grenzfläche wieder zu rekombinieren und damit verloren zu gehen. Anti-Reflexschichten sind also entscheidend für einen hohen Wirkungsgrad einer Solarzelle, sie kosten aber auch Geld, da sie heute meist mit einem separaten CVD-Prozess ...
Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße844 KByte
Seiten1840-1841

Zur Info 09/2015 - Energietechnik

Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße1,170 KByte
Seiten1841-1846

Deutsche Sprache, schwere Sprache

Dem US amerikanischen Schriftsteller Mark Twain (1835–1910) wird folgendes boshafte Zitat zugeschrieben: „Eigentlich gehöre Deutsch zu den toten Sprachen, denn nur Tote hätten genügend Zeit, es zu lernen". Die deutsche Sprache hat den Ruf, eine schwer zu erlernende Sprache zu sein. Einer der Gründe dafür ist das grammatische Geschlecht. Im Englischen kennt man fork, knife, spoon und das war es dann. Im Deutschen muss man sich merken, ...
Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße856 KByte
Seiten1847

Sol-Gel-coatings – versatile possibilities for surface functionalization

Today many surfaces of different materials were equipped with special coatings. These coatings serve for functionalization of substrate surfaces, e.?g. for creating special mechanical, chemical, electrical or optical functions. A wide range of coating technologies offer the possibility to generate such selected surface properties. In this paper, some special examples of sol-gel layers for different applications will be presented.

Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße1,391 KByte
Seiten1848-1854

Plasma leuchtet ein – 10 Jahre Inplas

Mehr als 50 Fachleute aus Industrie und Forschung waren vom 11.–12. Juni 2015 nach Braunschweig gekommen, um das zehnjährige Bestehen des Kompetenznetzes Inplas zu feiern. Die Jubiläumsveranstaltung begann in den Nachmittagsstunden mit einer Floßfahrt auf der Oker, in deren Rahmen Braunschweig vom Wasser aus erkundet wurde, und anschließendem Netzwerken und Barbecue auf der Okercabana, einem bekannten Braunschweiger ...
Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße1,533 KByte
Seiten1855-1858

Anwendertage Plasmaoberflächentechnologie

In der Universitäts- und Hansestadt Greifswald (Mecklenburg-Vorpommern), der Geburtsstadt des bekanntesten deutschen Malers der Frühromantik – Caspar David Friedrich (1774–1840), fanden am 25.?06. und 26.?06.?2015 am Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.?V. (INP) die „Anwendertage Plasmaoberflächentechnologie" statt. Das Ziel dieser Veranstaltung bestand darin, die Möglichkeiten der Plasmaoberflächentechnologie ...
Jahr2015
HeftNr9
Dateigröße1,092 KByte
Seiten1859-1865

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]