Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Übergalvanisch und chemisch-reduktiv abgeschiedene Schichten für funktionelle Anwendungen

Teil 3: Zink- und Zinklegierungen Fortsetzung aus Heft 9/93 3 Zn-, Zn-Legiemngsschichten 3.1 Zn-Schichten
 Über weltweite Forschung und Nutzung galvanisch abgeschiedener Zn-Schichten wird seit Jahrzehnten umfassend berichtet, z. B. [36]. An dieser Stelle wird deshalb nur kurz auf das brei- te Angebot von Elektrolytsystemen hingewiesen; alkalischer, hoch-, mittel-, niedrigcyanidhaltiger, cyanidfreier, saurer ...
Jahr1993
HeftNr10
Dateigröße1,686 KByte
Seiten3289-3295

Übergangswiderstände an elektrischen Kontakten

Übergangswiderstände an elektrischen Kontakten können die verschiedensten Ursachen haben: Verunreinigung während der Galvanisierung, Beläge durch entgasende Kunststoffisolierungen, Schwebeteilchen und anderes. Diese Ursache aufzuklären ist oft schwierig. Die neuen hochauflösenden Oberflächenanalyseverfahren wie SIMS (Sekundär-Ionen-Massenspektroskopie), AES (Auger-Elektronen-Spektroskopie) und SAM (Scanning Auger Microprobe) führen ...
Jahr1977
HeftNr11
Dateigröße298 KByte
Seiten969

Überleben in der Krise

Bericht von Dipl.-Ing. Peter Winkel über die DGO-Tagung in Berlin am 29./30. Januar 2004 Traditionell seit über zwei Jahrzehnten fand auch in diesem Jahr wieder eine Fachtagung der DGO-Bezirksgruppe Berlin/Brandenburg/Mecklenburg statt. Trotz knapper Mittel bestätigten etwa einhundert Interessierte – davon mehr als die Hälfte von auswärts angereist – durch ihre Teilnahme, dass das angebotene Vortragsprogramm auf Zuspruch ...
Jahr2004
HeftNr5
Dateigröße636 KByte
Seiten1287-1300

Überlebensstrategien aus Basel

Bericht über die ElPC-Winterkonferenz am 9. Dezember 1992 in Basel Nicht wie gewohnt Zürich, sondern Basel wählte das EIPC als Ort für seine jährliche Abschlußveranstaltung. Heutzutage ist jeder angehalten zu sparen, Verbände und Institute machen da keine Ausnahme. So brach man mit der Tradition, weil sich in Basel kosten- günstigere Veranstaltungsbedingungen anboten. Auch die bisherige Simultanübersetzung in Deutsch und ...
Jahr1993
HeftNr2
Dateigröße1,564 KByte
Seiten618-624

Überlebenswege

Vor einem viertel Jahrhundert begann man Familien-Treffen der Fachkollegen in Form des legendären Galvaniseur-Balles mit einer kleinen so genannten Fach-Tagung zu dekorieren, um die Aufwendungen der Teilnehmer steuerlich geltend machen zu können. In den achtziger Jahren kehrte sich das Bild um: Aus der Dekoration wurde eine zweitägige Fachtagung mit z. T. über 200 Teilnehmern, von denen eine ganze Reihe an dem abschließenden illustren ...
Jahr2004
HeftNr5
Dateigröße41 KByte
Seiten1277

Überlegungen bei der Anschaffung von automatischen Galvanisierstraßen

Wenn man sich mit dem Gedanken trägt, eine Galvanik zu automatisieren oder aber einen neuen Automaten anzuschaffen, so sind entsprechende Überlegungen anzustellen. Für die Größe der Ablage sind nicht allein die Raumverhältnisse maßgebend. Immer sollten genaue Überlegungen angestellt werden, welche Teile mit welchen Metallschichten versehen werden sollen. Mit diesen Problemen beschäftigt sich die kritische Betrachtung. Those ...
Jahr1970
HeftNr3
Dateigröße925 KByte
Seiten232-234

Überlegungen zur Organisation und Finanzierung der arbeitsmedizinischen Betreuung galvanotechnischer Betriebsstätten

Die arbeitsmedizinische Betreuung galvanotechnischer Betriebsstätten richtet sich nach gesetzlichen Vorgaben: Das heißt unter anderem, daß nur die von der zuständigen Ärztekammer zur Ausübung arbeitsmedizinischer Tätigkeit zugelassenen Ärzte (Gebietsbezeichnung Arbeitsmedizin oder Zusatzbezeichnung Betriebsmedizin) entsprechende berufliche Tätigkeit ausüben dürfen. Für die Durchführung der Vorsorgeuntersuchungen nach ...
Jahr1989
HeftNr8
Dateigröße1,008 KByte
Seiten2753-2756

Überraschungen mit Überraschungen

Als ich ein kleiner Junge war, gehörte es zu den Reizen der Wissenschaft, dass derjenige, der sie betrieb, auf Überraschungen gefasst zu sein hatte. Man machte Experimente doch nicht in erster Linie, um herauszufinden, was man schon wusste. Man wollte eine Überraschung erleben und damit groß rauskommen! Oder?


 

Jahr2017
HeftNr10
Dateigröße1,143 KByte
Seiten2046

Übersicht über die Einsatzgebiete und Anwendungen von transparent leitfähigen Oxiden (TCOs)

Transparent leitfähige Schichten (TCOs) stellen aus Sicht der Materialwissenschaften eine besondere Materialklasse dar, da sie zwei gegenläufige physikalische Eigenschaften, Transparenz und elektrische Leitfähigkeit, in sich vereinen. Die erreichbare Leitfähigkeit ist begrenzt, da eine hohe Leitfähigkeit aufgrund der Wechselwirkung der freien Elektronen mit Licht auch immer eine optische Absorption bewirkt, so dass eine feine Abwägung ...
Jahr2010
HeftNr12
Dateigröße495 KByte
Seiten2870-2879

Übersicht über die Oberflächentechnik in der Schweiz – Teil 1

Vor allem die deutschen und österreicherischen Leser der Zeitschrift Galvanotechnik dürfte interessieren, welche Dienstleister auf dem Gebiet der Oberflächentechnik in der Schweiz tätig sind. Aber auch für die Leser aus der Schweiz und aus nicht-deutschsprachigen Gebieten dürfte es interessant sein zu erfahren, wer welche Dienstleistungen in der Schweiz anbietet. Ich habe deshalb beschlossen, eine Gesamtübersicht in mehreren Teilen (in ...
Jahr2000
HeftNr5
Dateigröße687 KByte
Seiten1308-1310

Übersicht über die Oberflächentechnik in der Schweiz – Teil 2

Wie bereits im Teil 1 (Galvanotechnik Heft 5/2000) in der Einleitung erwähnt: Vor allem die deutschen und österreicherischen Leser der Zeitschrift Galvanotechnik, aber auch diejenigen aus der Schweiz und nicht-deutsch- sprachigen Ländern, dürfte interessieren, welche Dientsleistungsanbieter auf dem Gebiet der Oberflächentechnik in der Schweiz vorhanden sind. Ich habe deshalb beschlossen, eine Gesamtübersicht in mehreren Teilen (In ...
Jahr2000
HeftNr9
Dateigröße628 KByte
Seiten2494-2496

Übersicht über die Oberflächentechnik in der Schweiz – Teil 3

Wie bereits in Teil 1 (Heft 05/2000) und 2 (Heft 09/2000) in der Einführung erwähnt; Vor allem die deutschen und österreicherischen Leser der Zeitschrift Galvanotechnik dürfte interessieren, welche Dientsleistungsanbieter auf dem Gebiet der Oberflächentechnik in der Schweiz vorhanden sind. Aber auch für die Leser aus der Schweiz und aus nicht- deutschsprachigen Gebieten dürfte es interessant sein zu erfahren, wer welche ...
Jahr2000
HeftNr10
Dateigröße710 KByte
Seiten2826-2828

Übersicht über die Oberflächentechnik in der Schweiz – Teil 4

ln den bisher erschienenen Teilen des Beitrages wurden die Verfahren PVD (Heft 05/2000 und 9/2000), und CVD (Heft 10/2000) sowie Unternehmen, die diese Techniken anwenden bzw. anbieten vorgestellt.

Jahr2000
HeftNr11
Dateigröße442 KByte
Seiten3114-3115

Übersicht über die Oberflächentechnik 
in der Schweiz (Teil 5)

5 lonenplattieren / Ionenimplantation

Streng genommen gehören das lonenplattieren und die Ionenimplantation zum Bereich des PVD, über den ich schon berichtete. Das lonenplattieren und die Ionenimplantation in der Schweiz möchte ich jedoch hiermit separat als ein Gebiet für sich darstellen.

 

Jahr2001
HeftNr1
Dateigröße289 KByte
Seiten125-126

Überstunden-Tiefstand bei Metall- und Elektroindustrie – Neueinstellungen statt Mehrarbeit

Die Diskussion um den Abbau von Überstunden ist alles andere als neu. Seit vielen Jahren wird sie, je nach Stand der Arbeitslosenzahlen, mehr oder weniger vehement geführt. Zur Zeit, bei über vier Millionen Arbeitslosen, ist sie wieder etwas intensiver. Die M+E-Industrie kann hier längst durchgreifende Erfolge aufweisen. Bernhard Jagoda, Präsident der Bundesanstalt für Arbeit(BA) in Nürnberg, hat den Überstundenabbau zur ...
Jahr1999
HeftNr8
Dateigröße266 KByte
Seiten2148

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]