Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Nachgefragt bei Patricia Preikschat

Patricia Preikschat ist Mitgründerin der Firma SurTec. Heute leitet sie das Unternehmen presch matters GmbH in Nidfurn/Schweiz.Gratulation zur DGO-Plakette für Ihr Branchen-Engagement. Hat Sie der Preis überrascht und was bedeutet er für Sie?Überrascht hat er mich als ehemalige DGO-Vorsitzende nicht, aber die Verleihung anlässlich des Ulmer Gesprächs war unerwartet. Die Veranstaltung ist mir persönlich sehr ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße97 KByte
Seiten844

Karriere, Verbände & Termine 06/2024

Industrieverband Massivumformung – 90 Jahre IMU Internationale Partnerschaft – Fraunhofer baut Kooperation mit Korea aus VOA – 50 Jahre QUALANOD BG Sachsen – Erfahrungsbericht zur Prozessumstellung auf Chrom(III) BG Thüringen – Besuch im BITC in Arnstadt Distinguished Presenter Award – Zwei Vertreter des Fraunhofer IST ausgezeichnet Messen & ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße606 KByte
Seiten820-825

News, Trends & Technik – Vor- und Nachbehandlung 06/2024

  • Kosten reduzieren und Produktivität erhöhen beim Kugelstrahlen
  • Save the Date: Smart Surface Summit 2024
  • Volle power für Windkraft – Best-Practice-Beispiel ZF Wind Power
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße358 KByte
Seiten818-819

Optimierte Oberflächenveredelung für die Additive Fertigung

Aus einem Designfile unmittelbar ein reales Bauteil produzieren, das ist die Kernidee des 3D-Drucks. Was einfach klingt und schon früh als Fertigungsmethode der Zukunft angesehen wurde, stellt sich in der Praxis als durchaus vielschichtige und komplexe Aufgabe heraus. Der eigentliche Fertigungsprozess beginnt dabei bei der Erstellung des Designfiles und deren Übertrag in Druckfiles. Die letzten Jahre zeigten sehr deutlich, dass genau hier ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße234 KByte
Seiten816-817

GrindingHub 2024 – führende Fachmesse für Schleiftechnik

Am 14. Mai wurde die Grinding Hub 2024 feierlich eröffnet. Bereits zum zweiten Mal fand die internationale Fachmesse für Schleiftechnik in Stuttgart statt. Die Fachmesse wird zweijährig vom Verein der deutschen Werkzeugmaschinenfabriken (VDW) in enger Zusammenarbeit mit der Messe Stuttgart und der Fachkonferenz „Schleiftagung“ veranstaltet. Unterstützt wurde die diesjährige Messe auch von dem Schweizer Fachverband Swissmem. ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße476 KByte
Seiten814-816

Metallischer 3D-Druck und Beschichtungen – Die Beschichtung von 3D-Druck erfordert ein umfassenden Umdenken

Vor kurzem war ich auf einem Fachausschuss der ASMET, der Österreichischen Gesellschaft für Metallurgie und Materialien, zum Thema funktionelle Oberflächen. Dort holte mich an unerwarteter Stelle das Thema Additive Fertigung ein. So wurde die Frage diskutiert, was es denn für eine Nachbearbeitung brauche, um metallische Metallbauteile nach dem 3D-Druck beschichten zu können. Beschichtung bezog sich dabei auf galvanische Überzüge, ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße107 KByte
Seiten813

News, Trends & Technik – Energietechnik 06/2024

  • Hitzespeicher soll Stadt ein Jahr lang mit Wärme versorgen
  • Energietage in Berlin: Lösungen für Energiewende und Klimaschutz in Deutschland
  • BASF kauft 49 % von Offshore-Windparks
  • Großwärmepumpen haben Potenzial für Brandenburg und Sachsen
  • Dauerlastfähige Wechselrichter erhöhen Leistung von E-Antrieben
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße290 KByte
Seiten810-812

Welche Infrastrukturen benötigt die Wasserstoff­wirtschaft bis 2050?

Europa wird einen Mindestbedarf von 700 TWh Wasserstoff in 2050 haben. Stahl- und Chemieindustrie werden dann die großen Treiber einer Wasserstoffwirtschaft sein und eine große Nachfrage nach Importen und Elektrolyseuren erzeugen. Um die auseinanderliegenden Zentren von Produktion, Speicherung und Verbrauch zu verbinden, braucht es ein europaweites Pipelinenetz. Zu diesen und weiteren Erkenntnissen kommt das aktuelle White Paper des ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße346 KByte
Seiten808-810

Abwärme – gemeinsam den Nutzen erkennen – Mit besserer, energieeffizienter Technologie den Energiebedarf senken

Am 20. Juni 2024 ist die Sommersonnenwende und für viele ein Grund, den längsten Tag des Jahres zu feiern. Dann werden die Tage wieder kürzer und der nächste Winter kommt gewiss. Gut, sich jetzt Gedanken über Heizsysteme, Wärmequellen und Wärmeverteilung zu machen, denn mit §16 des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) werden weitere Rahmenbedingungen zum Erreichen der Klimaziele gesetzt. Seit April 2024 sind Unternehmen mit einem ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße154 KByte
Seiten807

News, Trends & Technik – Umwelttechnik 06/2024

  • Neue Wege in die Nachhaltigkeit
  • Fortbildung: Sichere Rohrverschraubungen
  • Grüner Wasserstoff bei Fraunhofer
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße482 KByte
Seiten805-806

Gebäude evakuieren: Norm 14036 neu gefasst

Mit der überarbeiteten DIN 14036 erhielten moderne Fluchtlenksysteme nun auch eine moderne Norm. Salopp ausgedrückt: Die dynamische und die adaptive Fluchtlenkung wird salonfähig. Wesley Mercer ist Vice President of corporate Security der amerikanischen Großbank Morgan Stanley, deren New Yorker Sitz sich ab dem 44. Stock und höher des World Trade Center (WTC) befindet. Mercer ist nicht gerade beliebt, denn immer wieder löst er ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße280 KByte
Seiten802-804

Nichts wie raus hier! Evakuierung neu geordnet – Die DIN 14036 ermöglicht erstmals flexible Fluchtwegeanzeigen

Es ist bereits fast eineinhalb Jahre her, dass der DIN-Normenausschuss Feuerwehrwesen (FNFW) den Entwurf für die neue DIN 14036 vorgelegt hat, die die Anforderungen an die Planung und Ausführung von Konzepten zur richtungsabhängigen Fluchtweglenkung beschreibt. Die in der Praxis bewährte dynamische Fluchtweglenkung (DFWL) wird jetzt ergänzt um Konzepte, die Lösungen zur so genannten adaptiven Fluchtweglenkung (ADFL) ausgestaltet. Die ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße153 KByte
Seiten801

Forschung, Technik & Termine – Dünschicht- und Plasmatechnik 06/2024

  • Perowskit-Solarzellen: Vakuumverfahren kann zur Marktreife führen
  • Plasmatreat gründet Niederlassung in Österreich
  • 20 kW-Lasersystem zur Herstellung hochreiner Kristalle
  • Defekte im atomaren Maßstab ermöglichen langfristige Datenspeicherung
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße349 KByte
Seiten799-800

Prozess- und Schichtanalytik bei der YIG-Schichtherstellung für magnonische Anwendungen – Teil 1 – Herstellung und Schichtanalytik von YIG-Schichten

Einleitung: Der Bedarf an immer leistungsfähigeren und effizienteren integrierten Schaltkreisen führte in den vergangenen Jahrzenten zu einer kontinuierlichen Erhöhung der Integra­tionsdichte von CMOS Bauteilen. Etwa alle zwei Jahre konnte die Integrationsdichte verdoppelt werden (Mooresches Gesetz). Diese Entwicklung stößt jedoch immer mehr an physikalische Grenzen. Die modernsten Fertigungstechnologien lassen Strukturgrößen von 5 ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße663 KByte
Seiten792-798

Die Erben des Zwergenkönigs – Die Zucht von Kristallen mit einem Durchmesser von 30 mm ist möglich

Kristalle und Edelsteine galten schon vor Jahrtausenden als Insignien von Macht und Reichtum. Vom Bergkristall bis zum Diamanten waren sie Zeichen von Wohlstand und Besitz. Der sagenhafte Zwergenkönig Laurin, der in den Tiefen der Berge nach Silber, Gold und Kristallen schürfen ließ und praktisch die Abbau­lizenzen für ganz Südtirol besessen hatte, soll sogar in einem Kristallpalast residiert haben. Genützt hat es ihm nichts, denn ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße121 KByte
Seiten791

Bericht aus Indien 06/2024

Digitale Transformation in Galvaniken: Mit signifikanten Investitionen in der Automatisierungstechnik hat die in Radcliffe, Großbritannien ansässige Firma BEP Surface Technologies die Digitalisierung und Dekarbonisierung im eigenen Unternehmen beschleunigt. Beim Verchromungsprozess wurde eine Echtzeittransparenz der kritischen Betriebsparameter ermöglicht und dadurch eine verbesserte Überwachung und Datenanalyse der Produktion. Im ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße740 KByte
Seiten788-790

Brief aus England 06/2024

Diamants are Forever: „Diamonds are Forever“ ist seit langem der Werbeslogan der Firma De Beers – und welche Frau sieht nicht attraktiver aus, wenn Diamanten an ihren Ohren funkeln! De Beers ist seit langem zu 85 % im Besitz des Bergbauriesen Anglo American. Die restlichen 15 % hält die Regierung von Botswana. Nun hat Anglo beschlossen, das Unternehmen zu verkaufen. Zweifellos hat die Entwicklung der künstlichen Diamanten, die per ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße427 KByte
Seiten784-787

Interview: Vier Fragen an ... Prof. Dr.-Ing. habil. Nasser Kanani, Ehemaliger Professor für Oberflächentechnik an der TU Berlin, Buchautor und Branchenkoryphäe

Prof. Kanani, Sie sponsern den Nasser-Kanani-Preis über 3000 Euro für Fortschritte in der elektrochemischen Oberflächentechnik. Warum haben Sie diesen Preis ins Leben gerufen?Ich bin vor vielen Jahren hierhergekommen, um zu studieren. Damals wusste ich nicht, dass Deutschland einmal meine Wahlheimat wird. Ich habe dem Land viel zu verdanken. Mir war es vergönnt, von dem Wissens- und Kulturschatz zu profitieren. Ich will einen ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße265 KByte
Seiten782-783

Korrosionskunst: die Schönheit des Verfalls

Korrosion in der Kunst ist seit einiger Zeit en vogue. Rostskulpturen zieren städtische Plätze, auf Kunstmärkten und in vielen Läden finden sich unterschiedlichste Kunstwerke mit der typischen rostroten, unebenen Oberfläche. Die Geschichte dieser Kunstform ist alt, der breite Trend aber noch jung – und hat voraussichtlich etwas mit dem rasanten Wandel unserer Welt zu tun. Das Industriezeitalter begann Ende des 18. Jahrhunderts und wird ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße1,134 KByte
Seiten778-781

Galvanotechnik Management: Dem Ziel entgegen

Ich gebe es zu: ich habe ihn unterschätzt. Ihn milde belächelt. Dieses Getue um kraftstrotzende, braungebrannte Muskeln, aktionreiche Kampfszenen mit abstoßend rohen Gewaltorgien. Massenhaft Kunstblut und ekelig klaffende Film-Wunden. Nein, dies war definitiv nichts für mich. Erst als der Actionheld sich von seiner komödiantischen Seite zeigte, da bin ich wieder auf ihn aufmerksam geworden. In der Hauptrolle als Kindergarten-Cop habe ich ...
Jahr2024
HeftNr6
Dateigröße662 KByte
Seiten775-777

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]