Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Testing auf Cloud-Basis DSGVO-konform

Softwaretesting unter Zuhilfenahme einer Cloud ist bereits beliebtes und probates Mittel, um unterschiedliche Herausforderungen zu meistern. Ein Beispiel ist die beinahe unüberschaubare Anzahl an Endgeräten, die vorhanden sein müssten, um eine Software in allen Szenarien testen zu können. Ein anderes ist die Testautomatisierung. Die weiterentwickelte Device Cloud des Crowdtesting-Anbieters Testbirds bietet hier alle Möglichkeiten – ...
Jahr2019
HeftNr1
Dateigröße759 KByte
Seiten103-104

Testing Solder Joint Failures Using Dye Penetration

Boh Willis, Electronic Presentation Services, Chelmsford, Essex, England, discusses the inspection problems with Area Array Components and describes  a new method for solderjoint failure testing.//

Boh Willis, Electronic Presentation Services, Chelmsford, Essex, England, diskutiert die Inspektions Probleme hei Area Array Components und beschreibt eine neue Methode für den Lötstellenfehlertest.

 

Jahr2002
HeftNr1
Dateigröße260 KByte
Seiten135-136

Testkosten senken für Logik-Chips

Nach dem Mooreschen Gesetz nimmt die Leistungsfähigkeit der modernen Mikroelektronik seit den 70er Jahren alle 15 Jahre um drei Größenordnungen zu. Aufgrund der immer höheren Komple- xität der Produkte, insbesondere von SoCs (System on the Chip), stiegen die Testkosten in den letz- ten Jahren erheblich. Nach der im Jahr 2001 von der Semtech-Gruppe aktualisierten International Technology Roadmap for Semiconductors (ITRS) werden in ca. 10 ...
Jahr2002
HeftNr9
Dateigröße505 KByte
Seiten1607-1610

Testmethoden und -systeme für Elektronikbaugruppen

In diesem Beitrag von der Reinhardt System- und Messelectronic GmbH werden basierend auf langjährigen Praxiserfahrungen die heute gängigen Testmethoden miteinander verglichen und allgemeine Hinweise zum Baugruppentest gegeben sowie das Reinhardt-Konzept und die Eigenschaften der Reinhardt-Testsysteme vorgestellt.

Jahr2012
HeftNr3
Dateigröße731 KByte
Seiten576-582

Testsicherheit bei Boundary-Scan und Flying-Probe

Bericht über das Seminar zur Baugruppenprüfung von JTAG Technologies und testwerk, das am 1. April 2009 in Hamburg stattfand. Die Deutschlandpremiere in der Testtechnologie fand erstmals als ein kombiniertes Seminar zu den Themen Baugruppenprüfung mit Boundary-Scan und Flying-Probe mit 35 geladenen Teilnehmern in Hamburg statt. Orga- nisiert wurde die Veranstaltung von JTAG Technologies und dem Hamburger Testdienstleister ...
Jahr2009
HeftNr5
Dateigröße97 KByte
Seiten1096

Testsystem für Elektro- und Stellmotoren

Mit Carmen hat Göpel Electronic das Spektrum seiner Funktionstestsysteme um eine weitere Lösung bereichert. Carmen ist sowohl in der Fertigung als auch für Prototypentests geeignet und glänzt durch Features wie die Erzeugung von Leerlaufdrehmomenten (0 Nm) bei beliebiger Drehzahl ohne ...
Jahr2012
HeftNr1
Dateigröße230 KByte
Seiten154

Testsystem für Leiterplatten-Qualifizierungen bis 40 GHz

Um den gehobenen Testanforderungen gerecht zu werden, wurde bei Rohde & Schwarz im Werk Teisnach ein auf einem Netzwerkanalysator basierendes Testsystem zur Leiterplatten-Qualifizierung bis 40 GHz aufgebaut, mit dem die bisherigen messtechnischen Limitierungen überwunden werden können. //  In order to validly implement the enhanced test requirements for pcb’s, Rohde & Schwarz, at their Teisnach plant, have built a pcb ...
Jahr2006
HeftNr11
Dateigröße545 KByte
Seiten1871-1874

Testtechnologietag 2001 - TECWINGS profiliert sich

TECWINGS in Korneuburg bei Wien ist ein CEM mit einem full service Dienstleistungsangebot. Mit dem angeschlossenen Technologiezentrum TEClab werden laufend Schulungen und technische Informationsveranstaltungen abgehalten. Am 16. Mai 2001fand der Testtechnologietag 2001 statt. Im Konferenzzentrum Stockerau (Donau) wurde einer großen Anzahl von Teilnehmern aus allen deutschsprachigen Ländern ein professionelles und informatives Forum geboten. ...
Jahr2001
HeftNr8
Dateigröße462 KByte
Seiten1343-1346

Testverfahren für große Testabdeckung bei hochkomplexen Elektroniksystemen

Um die hohe Qualität seiner Produktion an elektronischen Baugruppen und Systemen zu gewährleisten, erstellt das Unternehmen Productware auf das jeweilige Produkt hin zugeschnittene Testkonzepte. Diese sollen die Funktionssicherheit und Zuverlässigkeit selbst hochkomplexer Elektroniksysteme garantieren und auch bei kleineren und mittleren Stückzahlen wirtschaftlich durchgeführt werden können.

Jahr2014
HeftNr10
Dateigröße563 KByte
Seiten2185-2186

testwerk: mit hochmodernem FlyingProber ab sofort Dienstleistungen rund um das Testen

Automatische elektrische Prüfung (ICT) und automatische optische Inspektion (AOI) von bestückten Baugruppen als Dienstleistung hat sich Dipl.-Ing. Rainer Bartosch mit seinem jungen Unternehmen testwerk am Standort Hamburg auf die Fahnen geschrieben. Aber auch in anderen Test-Disziplinen ist man zuhause, ein guter Background für effektive Beratung, Testkonzeptionierung und Durchführung dynamischer und parametrischer Funktionstests sowie ...
Jahr2001
HeftNr5
Dateigröße381 KByte
Seiten835-837

Texas Instruments: Mehr Strom!

Die Akquisition von National Semiconductor hat Texas Instruments nun abgeschlossen. Damit gehört der ehemalige Konkurrent zur Analog-Geschäftssparte des Chipherstellers. Unbestritten profitiert Texas Instruments davon und stellt im ersten Anlauf weitere Simple Switcher und PMBus-Stromversorgungslösungen vor, die auf dem langjährigen Know-how des Rivalen fußen.

Jahr2011
HeftNr12
Dateigröße387 KByte
Seiten2798-2801

TFT-LCDs mit PCAP-Touch-Sensoren für industrielle Anwendungen

Die neuen LCDs von Kyocera TCG070WV, TCG104XG und TCG121XG bieten extreme Helligkeit, einen weiten Blickwinkel und die PCAP(Projected Capacitive)-Touch-Sensorik mit verbesserter Nutzerschnittstelle. Der japanische Technologiekonzern Kyocera erweitert sein Angebot um drei neue TFT-Module mit Projected Capacitve Touch Sensoren in den Größen 7,0“, 10,4“ und 12,1“ (Zoll). Sie bieten eine verbesserte Benutzer Schnittstelle für ...
Jahr2016
HeftNr3
Dateigröße603 KByte
Seiten444-445

The Cat’s Whiskers?

Während dieser Redewendung im Englischen stets eine positive Bedeutung eigen ist, stehen ‚Whiskers' in der elektronischen Industrie in einem ausnehmend schlechten Ruf. Besonders beim amerikanischen Militär steigerte sich die Furcht vor Whiskers beinahe ins Hysterische als man die RoHS in Europa einführte und Blei aus den Loten (mit Ausnahmen fürs Militär – übrigens gerade lief die Schonfrist für Vieles aus der Medizin aus – 22. ...
Jahr2015
HeftNr6
Dateigröße541 KByte
Seiten1270-1272

The Key Role of Dielectric Materials for Advanced Interconnect Solutions

Die Schlüsselfunktion des Dielektrikums für fortschrittliche Verbindungslösungen Global market trends and future needs for specific semiconductor marketsare shown. The dielectric material is a key element for advanced interconnect due to reduced feature sizes and integration aspects with other elements such as metals, solder bumps, adhesives, etc. New dielectric materials such as CYCLOTENE* advanced electronic resins (BCB) or SiLK* ...
Jahr2000
HeftNr6
Dateigröße860 KByte
Seiten972-978

The Use of Statistical Experimental Design for PCB Process Optimisation

Statistical experimental design (SED) can be used as an analytical tool to investigate the effect of a range ofPCBprocessing parameters (variables) on certain final properties (responses). Compared to the „typical“ method of carrying out experimental trials, the use of SED can identify „interactions” between variables that may not become apparent without extensive testing otherwise. The SED route also offers a measure of experimental ...
Jahr2001
HeftNr5
Dateigröße786 KByte
Seiten793-799

The „Perfect Show“ for Printed Circuits Boards, Design and Electronics Manufacturing

Optimismus dominierte die IPC Printed Circuits Expo, APEX, the Designers Summit und ECWC 10 vom 22. bis 24. Februar 2005 in Anaheim/Kalifornien Die als „Perfect Show“ angekündigte diesjährige Ausstellung der amerikanischen Leiterplatten- und Bestückungsindustrie erwies sich als eine wirklich perfekte Darstellung des technischen Leistungsniveaus der Branche und spiegelte das positive Investitionsklima in den USA wieder. Die ...
Jahr2005
HeftNr4
Dateigröße6,043 KByte
Seiten613-634

Thematisch vielschichtige Messe – die productronica wird noch umfangreicher

Die seit 1975 im Zweijahres-Turnus in München stattfindende productronica gilt als erfolgreiche Weltleitmesse für die Entwicklung und Fertigung von Elektroniksystemen – mit den aktuellen Technologien für Komponenten und Systeme bis zur fertigungsbezogenen Software und Manufacturing-Services. Die productronica leistet dabei eine umfassende Darstellung der zugehörigen Wertschöpfungsketten und ihrer zukünftigen Entwicklungen. Sie wird ...
Jahr2017
HeftNr10
Dateigröße5,471 KByte
Seiten1691-1717

Theorie und Praxis beim Füllen von Mikrovias

Beim Verfüllen von Mikrovias und Durchsteigern mittels elektrolytischer Kupferabscheidung ändert sich die Streuung im Verlauf der Abscheidungs- zeit bzw. in Abhängigkeit von den sich ändernden Lochdimensionen. In der Praxis wird dem durch Änderung des Stromdichteprofils begegnet. Die Technologie wird gegenwärtig ausschließlich in Vertikaltechnik eingesetzt. Mit der Bauteilmontage direkt auf der Via öffnung wird dabei wertvolle Fläche ...
Jahr2001
HeftNr8
Dateigröße671 KByte
Seiten1282-1287

Thermal Management

Das Lösen der thermischen Probleme in der Elektronik wird mit steigenden technischen Anforderungen der Elektronikindustrie wie etwa durch höhere Frequenzen, mehr Funktionen, verkleinerte Bauweise und damit verbunden eine höhere Verlustleistungsdichte in einzelnen Bauelementen immer schwieriger. Um die Temperatur der wärmeerzeugenden Schaltkreise auf ein Minimum zu reduzieren, werden neben Kühlkörper und Ventilatoren auch Heat-Pipes zur ...
Jahr2009
HeftNr1
Dateigröße157 KByte
Seiten01

Thermal Management

Seit Jahren findet man auf Konferenzen das Thema des Thermal Managements vertreten. Der Grund hierfür liegt wohl in einer scheinbar unaufhörlichen Miniaturisierungstendenz zur Steigerung der funktionalen Dichte von Bauelementen und Baugruppen, die in der Regel mit einer erhöhten Verlustleistungsdichte verbunden ist. Dies gilt für die Leistungselektronik, aber auch etwa für Bauteile der Hochfrequenztechnik. Atemberaubend rasch werden ...
Jahr2018
HeftNr2
Dateigröße600 KByte
Seiten177

Thermal Spot Curing of Adhesives with Photonic Energy; a novel fiber delivery method of radiant heating to accelerate the polymerization of thermally active adhesives

Adhesives are often used in the microelectronics industry and have been used since its early days for applications as simple as wire tacking to replace mechanical tie-downs to more complex applications such as mechanical elements of Multichip Modules (MCM); as underfills for BGA’s or LGA’s; as electrically or thermally conductive components of printed circuit board assemblies and as the interface connection between optical and electrical ...
Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße862 KByte
Seiten2743-2747

Thermisch gespritzte Schaltungsträger für Hochtemperaturanwendungen

Einleitung - Im Zuge der stetigen Miniaturisierung von Schaltungsträgern und dem zunehmenden Einsatz von elektronischen Baugruppen im Hochtemperaturbereich sind innovative Lösungen für Werkstoffe und Verbindungstechniken gefragt. Bei Betrachtung des derzeitigen Stands der Technik zeigt sich, dass immer noch Forschungs- und Entwicklungsbedarf hinsichtlich Anschaffungskosten, Lebensdauer und Wärmemanagement besteht. Die hohen ...
Jahr2010
HeftNr1
Dateigröße515 KByte
Seiten176-179

Thermisch leitfähige Kunststoffe für kostengünstige Fertigung und erweiterte Funktionalität in der MID-Technologie

Ergebnisse aus dem AiF-Forschungsvorhaben – Verbesserung der Lötbeständigkeit von 3D-MIDs durch wärmeleitende Kunststoffe Die Verwendung hochgefüllter thermisch leitfähiger Kunststoffe als Schaltungsträgermaterial bei drei- dimensionalen MID-Anwendungen ermöglicht effiziente Prozesse in der Aufbau- und Verbindungstechnik und bietet zugleich eine zusätzliche Funktionalität zur Entwärmung elektronischer Bauteile, wie beispielsweise ...
Jahr2010
HeftNr12
Dateigröße2,028 KByte
Seiten2870-2886

Thermische Alterung von technischen Hartgoldschichten

Legierte Hartgoldschichten aus Gold-Nickel und Gold-Kobalt werden in umfangreichem Maße als Oberfläche, beispielsweise fu?r Kontakte bei Steckverbindern, eingesetzt. Durch Temperaturbelastungen bis etwa 300 °C, wie sie beim Löten auftreten, diffundieren Nickel oder Kobalt und führen zu Oxidschichten auf der Oberfläche. Ähnliche Effekte werden durch eingebaute Elektrolytzusätze beobachtet. Des Weiteren tritt bei bestimmten Legierungen ...
Jahr2011
HeftNr5
Dateigröße657 KByte
Seiten1015-1027

Thermische Analyse des Pulslastverhaltens von Drahtwiderständen

Langzeitdrift oder sogar Ausfall sind bei Drahtwiderständen häufig auf eine extreme thermische Belastung im Pulsbetrieb zurückzuführen. Um die Hintergründe hierfür zu verstehen, wurde das Impulslastverhalten zweier Widerstandstypen miteinander verglichen, die den Herstellerangaben zufolge völlig gleich sind. Hierzu wurde der dynamische Temperaturverlauf im Widerstandsdraht im unmittelbaren an eine Pulslast analysiert. Unter denselben ...
Jahr2009
HeftNr1
Dateigröße374 KByte
Seiten179-184

Thermische Analysen von Multilayer-Leiterplatten mit integrierten optischen Verbindungen

Durch Integration von optischen Verbindungen in die Leiterplatte können sehr hohe Datenraten ohne aufwändiges Abschirmungsdesign auf Leiterplattenebene realisiert werden. Ein Erfolg versprechendes und innovatives Konzept auf Basis der optischen Verbindungstechnik wird in diesem Artikel vorgestellt, wobei ein VCSEL (Vertical Cavity Surface Emitting Laser) als Lichtemitter in einer optischen Schicht eingebettet wird. Mittels eines ...
Jahr2007
HeftNr11
Dateigröße715 KByte
Seiten2243-2250

Thermische Charakterisierung eines Widerstandslötprozesses

Das Temperatur-Zeit-Verhalten eines Widerstandslötprozesses, bei dem Kupferlackdrähte auf verzinnte Kontaktstücke aufgelötet werden, wurde experimentell untersucht. Dabei wurden der Kupferlackdraht selbst und ein zusätzlicher im Widerstandslötprozess verlöteter Nickeldraht als Thermoelement verwendet. Durch die Auswertung der Thermospannung erhält man Auskunft über die im Lotvolumen herrschende Temperatur sowie über das ...
Jahr2011
HeftNr10
Dateigröße405 KByte
Seiten2368-2372

Thermische Charakterisierung elektronischer Baugruppen

Das definierte Aufheiz- oder Abkühlverhalten einer Probe wird mittels einer definierten Leistungszufuhr und einem thermisch transienten Tester gemessen. Das Ergebnis wird durch die Strukturfunktion veranschaulicht. Ein innovatives Messverfahren ermöglicht die zerstörungsfreie thermische Charakterisierung elektronischer Bauelemente. Die Wärmepfade von einzelnen Bauelementen und ganzen Baugruppen lassen sich präzise analysieren und ...
Jahr2008
HeftNr10
Dateigröße472 KByte
Seiten2181-2182

Thermische Endaushärtung von photostrukturierbaren Lötstoppmasken in 10Minuten

Das BELTROTHERM-Endaushärtekonzept hat die Firma HÜCO Leiterplattentechnik in Espelkamp über- zeugt. Seit August 2000 produziert HÜCO sehr erfolgreich auf der horizontalen Endaushärtelinie verschiedene Lötstoppmasken, u. a. ELPEMER der Fa. Lackwerke Peters. Die Kapazität der Anlage liegt bei ca. 50 Leiterplatten pro Stunde. Die Modulbauwelse 1m-Rasteraufdie gewünschte Kapazität.

Jahr2001
HeftNr7
Dateigröße355 KByte
Seiten1129-1131

Thermische Simulation von Stromversorgungen über das Internet

Die Anforderungen an die Stabilität und Zuverlässigkeit von Stromversorgungen wachsen äquivalent mit den Fortschritten bei den integrierten Schaltkreisen und der zunehmenden Miniaturisierung der elektronischen Baugruppen. National Semiconductor hat darum bereits 1999 zusammen mit seinem Partner Trans im ein interaktives Tool für das Design von Stromversorgungen über das Internet eingeführt: power.national.com. Jetzt bietet WebTHERM die ...
Jahr2001
HeftNr10
Dateigröße393 KByte
Seiten1609-1611

Thermische Systemlösungen für die Fertigung von Battery-Packs

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes ARTEMYS arbeitet Rehm in einem Verbundprojekt mit verschiedenen Forschungsinstituten und Industriepartnern, unter anderem der BASF SE und der BMW Group, zusammen an der Entwicklungen von Lithium-Ionen Batterien der nächsten Generation – sogenannten Festkörperbatterien. Festkörperbatterien zeichnen sich dadurch aus, dass alle Komponenten ...
Jahr2020
HeftNr1
Dateigröße2,747 KByte
Seiten80-82

Thermische Systemlösungen für RoHS-konforme Prozesse – Technologie-Tage bei rehm Anlagenbau

Am 9. und 10. März 2006 hat die rehm Anlagenbau GmbH, Blaubeuren, Technologie-Tage veranstaltet, bei denen in Vorträgen und Workshops sowie einer Ausstellung Lösungen für die Umstellung der Elektronik- fertigung auf RoHS-konforme Materialien präsentiert und diskutiert wurden. Ein besonderes Highlight war die in Kooperation mit der E.G.O. Gerätebau GmbH, Oberderdingen, gezeigte Bleifrei-Produktionslinie mit dem Kondensations-Lötsystem ...
Jahr2006
HeftNr5
Dateigröße1,876 KByte
Seiten810-814

Thermische Verfahren fürs Back-End – Perfektes Löten unter Vakuum

Seit mehr als 25 Jahren beschäftigt sich die in Blaubeuren sitzende Firma centrotherm mit allem, was an thermischen Prozessen in der Halbleiter- und Hybrid-Fertigung notwendig ist. Dazu zählen nicht nur die klassischen Diffusionsöfen für die Waferfab, sondern auch die Durchlauf- und Einbrennöfen für das Fast Firing, für die Photovoltaik und nun verstärkt auch Vakuumlötsysteme für das Halbleiter-Back-End. Die von centrotherm ...
Jahr2006
HeftNr4
Dateigröße188 KByte
Seiten643-644

Thermisches Design von Leiterplatten

Für die einen ist eine Leiterplatte die Mutter aller Elektronik, für die anderen ist sie eine notwendige, aber eher lästige Anschlussmöglichkeit für intelligente Bausteine. In diesem Beitrag wird eine Leiterplatte als ein mehr oder weniger effektiver Kühlkör- per betrachtet und die unterschiedlichen Methoden der Kühlung kurz vorgestellt. Danach werden Möglichkeiten der Analyse der Temperaturverhältnisse auf der Leiterplatte ...
Jahr2000
HeftNr5
Dateigröße606 KByte
Seiten691-695

Thermisches Design von Verdrahtungsträgern

Bericht vom EITI-Seminar 2000 in Dresden Am 10. Februar 2000 führte der European Interconnect Technology Initiative e. V. an der Technischen Universität Dresden ein Seminar durch, das sich mit dem thermischen Design, den thermischen Anforderungen und technischen Ausführungen von Verdrahtungsträgem beschäftigte. ln seiner Eröffnung erinnerte der ETTI-Vorsitzende Dr. Walter Schmidt, Dyconex AG, Zürich/Schweiz, an die vor fast genau ...
Jahr2000
HeftNr4
Dateigröße406 KByte
Seiten582-584

Thermisches Interface Material (TIM) für Leistungselektronik

In Leistungselektronik-Anwendungen haben elektrisch isolierende Wärmeleitfolien viele Vorteile. Ein ausgewogen konzipiertes Wärmemanagementkonzept ermöglicht eine längere Lebensdauer der verwendeten elektronischen Komponenten und damit eine höhere Leistungsfähigkeit und Qualität der gesamten Elektronikanwendung. Der Trend zu immer kleineren Bauformen bei gleichzeitig steigenden Leistungsanforderungen führt zur Notwendigkeit, die durch ...
Jahr2022
HeftNr4
Dateigröße2,572 KByte
Seiten509-513

Thermisches Management für Leiterplatten-basierte Hochfrequenz-Packages

Im Zuge des von der Bayerischen Forschungsstiftung geförderten Forschungsprojekts InTeRaPID (Interconnect Technologies for Radio Frequency PCB Integrated Devices) werden unter anderem Entwärmungslösungen für Leiterplatten-basierte Hochfrequenzpackages untersucht. Spezialisten der Technischen Hochschule Deggendorf, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg und des Elektronikunternehmens Rohde & Schwarz Werk Teisnach ...
Jahr2015
HeftNr12
Dateigröße960 KByte
Seiten2479-2484

Thermisches Management basierend auf SCB-Technologie

Heraeus stellt mit der Stamped Circuit Board-Technologie ein umfassendes Thermal Management Konzept vor. Damit lässt sich zuverlässig, schnell und kostengünstig die Wärme unter dem Chip abführen. Versuchsreihen beim Fraunhofer IZM untermauern das große Potential dieser Technologie. Die Stamped Circuit Board (SCB)-Technologie kombiniert strukturierte Metall- und Kunststoffschichten für den Substrataufbau, zum Beispiel von LEDs. Ähnlich ...
Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße246 KByte
Seiten1255-1256

Thermisches Management mit großen Designfreiheiten

Der Bedarf an das Wärmemanagement ist mit der zunehmenden Miniaturisierung der Baugruppen und Packungsdichte der Leistungshalbleiter kontinuierlich gestiegen. Um hierbei das Wärmemanagement für die erhöhte Leistungsdichte zu gewährleisten, reichen mittlerweile die herkömmlichen Basismaterialien nicht mehr aus. Immer attraktiver wird dabei Insulated Metal Substrate (IMS). Hierbei handelt es sich um eine erprobte Methode, um das ...
Jahr2011
HeftNr7
Dateigröße373 KByte
Seiten1556-1559

Thermisches Management von Leistungselektronik auf Leiterplatten

Bei jeder Leiterplatte mit integrierter Leistungselektronik besteht das Problem der Abführung der Wärme, die von Halbleiterbausteinen, Spulen etc. ausgeht. Aus Gründen der Zuverlässigkeit und Lebensdauer muss die Temperatur im Innern der Halbleiter niedrig gehalten werden. In der Regel fuhrt dies zu recht komplizierten Montagebedingungen, zu Heatsinks, mica flex-Unterlegscheiben, zu Verbindungen und mechanischen Montagehilfen. Oft wird ...
Jahr2001
HeftNr12
Dateigröße347 KByte
Seiten2050-2052

Thermo-mechanische Charakterisierung des TSV-Annealing

Im vorliegenden Artikel wird das Annealing-Verhalten von TSV-Strukturen mit einer Experimentalreihe untersucht und charakterisiert. Im Fokus stehen dabei vor allem thermo-mechanische Spannungen, welche sich bei diesem Fertigungsschritt ausbilden. Als Hinweise darauf wurden die Verwölbung sowie die Kupferprotrusion vor und nach dem Annealing ermittelt. EBSD-Messungen zeigen, dass das Verhalten maßgeblich auf die Umstrukturierung der ...
Jahr2013
HeftNr7
Dateigröße956 KByte
Seiten1498-1507

Thermoanalyse von elektronischen Baugruppen

Bauteile und Ströme heizen die Leiterplatte – aber wie? Die Thermodynamik einer Leiterplatte ist ein komplexes Problem. Es beinhaltet Wärmespreizung auf inhomogen verteiltem Kupfer in den Lagen, vertikalen Wärmedurchgang in Vias und Dielektrikum bei gleichzeitiger Wärmeabgabe an die Umgebung. Damit hängt die Temperatur stark von den konkreten Umständen ab. Variationen durch Simulation können dabei helfen, eine thermo-ökonomisch gut ...
Jahr2014
HeftNr2
Dateigröße274 KByte
Seiten256

Thermoelektrische Schädigungsmechanismen an elektrochemisch abgeschiedenen Kupfer-Damaszen-Leitbahnen

Thermoelektrische Schädigungen repräsentieren eine große Herausforderung für Leitbahnstrukturen in hochintegrierten Schaltungen. Diesbezüglich erfolgten Untersuchungen an elektrochemisch abgeschiedenen Kupfer-Damaszen-Metallisierungen mit und ohne Si3N4/SiO2/Si3N4-Deckschichtsystem. Die Applikation einer Oberflächendeckschicht zeigt eine enorme Verbesserung der Leitbahnbeständigkeit gegenüber unpassivierten Strukturen. Die Schädigung ...
Jahr2009
HeftNr7
Dateigröße325 KByte
Seiten1594-1599

Thermografie als Prüfverfahren in der Elektronikproduktion

Das in den letzten Jahren gewachsene Marktvolumen für Leistungselektronik bringt innovative Aufbau- und Verbindungstechnologien sowie steigende Anforderungen bezüglich Produktivität und Rentabilität mit sich und erfordert damit eine kontinuierliche Verbesserung der Fertigungsprozesse. Gesucht werden neue oder ergänzende Lösungen, um eine den Qualitäts-, Zuverlässigkeits- und Wirtschaftlichkeitsforderungen der Gegenwart und Zukunft ...
Jahr2017
HeftNr5
Dateigröße1,340 KByte
Seiten923-931

Thermografie: Forschung an MEMS-Mikroantrieben

Mikroelektromechanische Systeme (MEMS) bieten eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten auf dem Gebiet der Nanotechnologie. Die Lageerkennung von Mobiltelefonen oder der Einsatz in Airbags, Digitalkameras oder Herzschrittmachern sind Alltagsbeispiele. Weitere Applikationen sind vor allem im Bereich miniaturisierter medizinischer Diagnostik zu finden. An der TU Chemnitz arbeitet ein Forschungsteam an solchen MEMS-Antrieben und setzt dazu ...
Jahr2022
HeftNr9
Dateigröße987 KByte
Seiten1264-1266

ThermoHR-Trocknung und Härtung im horizontalen Durchlauf mitdem Thermo-TrocknerBeltrotherm von ELGET

Ursprünglich entwickelt für die problematische Trocknung von Silberleitpasten auf Folientastaturen, wird der Beltrotherm Thermo-Trockner heute meist für die Herstellung von Leiterplatten ein- gesetzt, neuerdings auch für die Produktion von Biosensoren. Das Trocknungsprinzip besteht aus einer Kombination von Heißluft im Umluftverfahren und langwelliger IR-Strahlung. Durch diese Kombination der Trocknungstechniken konnten die ...
Jahr2002
HeftNr2
Dateigröße251 KByte
Seiten246-247

Thermomanagement noch schneller im Griff

Die jüngste Version v.9 der Software FloTherm von Mentor Graphics erkennt nicht nur Engpässe in thermischen Designs, sondern bietet Lösungen an. Dafür Sorge tragen die Bottleneck und Shortcut genannten Tools. Leidgeplagte Entwickler können aufatmen: Mit diesen Neuerungen bietet FloTherm den Entwicklern neue Möglichkeiten bei der Umsetzung des Wärmemanagements, die schließlich in Zeit- und Kostenersparnis münden.

Jahr2011
HeftNr1
Dateigröße511 KByte
Seiten62-66

Thermosonisches Drahtbonden auf galvanisch abgeschiedenen Oberflächen – Teil 2

Teil 1 finden Sie in PLUS 9/2018, ab Seite 1485 ff Galvanisch abgeschiedene Schichtsysteme stellen in der Regel die Grundlage für das elektrische Kontaktieren zweier, voneinander isolierter Metalloberflächen mittels Drahtbonden dar. Schichtparameter wie die Oberflächentopografie, Schichtdicke und Härte aber auch die eingesetzten Schichtmaterialien sowie die Wahl des Drahtmaterials nehmen maßgeblichen Einfluss auf die Qualität ...
Jahr2018
HeftNr11
Dateigröße6,342 KByte
Seiten1806-1815

Thermount Basismaterial und Prepreg für Leiterplatten mit eingebetteten Bauteilen

Die Integration von Bauteilen in die Leiterplatte, insbesondere von Chips, verschärft das Problem des Mismatchs der thermischen Ausdehnungskoeffizienten (CTE) aller beteiligten Materialien und der Dimensionsstabilität im Fertigungsprozess. Der Beitrag stellt die Problematik in einem breiten Umfeld dar. Eine Lösung stellen Basismaterialien dar, deren CTE in der Nähe von Silizium und Keramik liegt und die kostengünstig herstellbar und nach ...
Jahr2002
HeftNr1
Dateigröße701 KByte
Seiten108-113

Through-Hole-Solder-Bumping (THSB): Selektive Mikrokontaktierung feinster Anschlussstrukturen auf flexiblen Verdrahtungsträgern

Im klassischen Reflow-Lötprozess wird die gesamte Baugruppe einer Temperaturbelastung ausgesetzt, die für das Umschmelzen der Lotpaste erforderlich ist. Aus diesem Grund stoßen alternative Substratmaterialien wie Folienschaltungen oder spritzgegossene thermoplastische Verdrahtungsträger (3D-MID), gerade bei höherschmelzenden blei- freien Legierungen, schnell an ihre Grenzen und sind somit nur eingeschränkt einsetzbar. Vor diesem ...
Jahr2005
HeftNr6
Dateigröße416 KByte
Seiten1105-1110

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]