Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

ASMETEC erfolgreich gestartet

Die ASMETEC?GmbH ist ein junges Unternehmen, das sich mit der Entwicklung und dem Vertrieb von innovativen Verbrauchsprodukten und Gerätetechnik für den Leiterplattenbereich, die Bestückungstechnik und Solarindustrie beschäftigt. Geschichte und Räumlichkeiten Firmengründer und Geschäftsführer Reinhard Freund ist seit knapp 20?Jahren mit der Leiterplattentechnik verbunden und vielen europäischen Kunden durch seine Ar- ...
Jahr2007
HeftNr6
Dateigröße277 KByte
Seiten1104-1106

Asmetec in Orbis feiert 2-jähriges Bestehen

Im Februar 2007 gründete Reinhard Freund die Asmetec GmbH mit dem Ziel, sich als zuverlässiger und flexibler Lieferant der Leiterplattenhersteller und- bestücker zu etablieren. Qualitätsprodukte zu fairen Preisen, Produktinnovationen, Flexibilität und kompetente technische Beratung sind die Säulen des Geschäftserfolgs.

Jahr2009
HeftNr3
Dateigröße406 KByte
Seiten546-548

Asmetec stellt seinen neuen Katalog zur ESD-Kleidung vor

Die neue Kleidung ist in vielen verschiedenen Stoff- qualitäten (von 115 g/m2 bis 280 g/m2) als Web- oder Strickstoff und in etwa 10 Farben (je nach Stoff) ...
Jahr2012
HeftNr7
Dateigröße172 KByte
Seiten1615

ASMETEC – Ihr „Freund in allen Lagen“

Die ASMETEC GmbH in Orbis, Zulieferer für die europäische Leiterplatten- und Bestückungsindustrie, feiert ihr einjähriges Bestehen und blickt stolz auf das erste Geschäftsjahr und den überaus positiven Start der Firma zurück. Erfolgreicher Start Mit Bohrmaterialien, Reinraumprodukten und Filmen startete ASMETEC Ende Januar?2007. Für diese Produkte zeichnete Firmengründer Reinhard Freund schon zu seinen Cimatec-Zeiten ...
Jahr2008
HeftNr2
Dateigröße614 KByte
Seiten290-293

Aspect-Ratio von Bohrungen

Die Interpretation des Begriffes „Aspect-Ratio" für Bohrungen in der Leiterplatte ist oft nicht korrekt und zudem unterschiedlich. Das kann in der Praxis an den Schnittstellen Kunde-CAM und CAM-Produktion zu Irritationen führen. Die gemeinsame FED/VdL-Projektgruppe Design hat sich dieses Themas angenommen und – um mehr Klarheit darüber in der Elektronikbranche zu schaffen – eine 14-seitige Schrift mit demselben Titel wie dieser ...
Jahr2006
HeftNr7
Dateigröße196 KByte
Seiten1137-1139

Aspekte zur Erhöhung der Temperaturwechsel-Beständigkeit von Leiterplatten

Verschärfte Anforderungen an die Temperatur- wechselfestigkeit der Automobilelektronik erfordern eine sorgfältige Abstimmung der eingesetzten Werkstoffe, insbesondere des Basismaterials, sowie des Designs und des Produktionsprozesses der Leiterplatte. Es werden die gängigsten Testverfahren zur beschleunigten Bestimmung der Tempera- turwechselfestigkeit gegenübergestellt und unter Verwendung des Interconnect Stress Test der Einfluss ...
Jahr2004
HeftNr10
Dateigröße400 KByte
Seiten1661-1667

Assembléon startet neues Projekt für nachhaltige energieeffiziente High-Tech-Systeme

Der niederländische Hersteller von SMD-Bestu?ckungsautomaten Assembléon ist in den letzten Jahren immer für Überraschungen gut – für positive und nachhaltige. Auf Seite 854 dieser PLUS wird der Vorschlag des Unternehmens zur Einfu?hrung eines Energielabels für Bestückungsautomaten ähnlich wie bei elektrischen Haushaltsgeräten vorgestellt.

Jahr2011
HeftNr4
Dateigröße215 KByte
Seiten880-881

Assessment of Blind Via Holes – An Alternative Approach

A simple and easy way of assessment of blind vias is shown, making failure analysis easier to perform and producing less controversy. //  Ein einfacher und leichter Weg zur Bewertung von Sackloch-Durchkontaktierungen wird aufgezeigt, der das Ausführen von Fehleranalysen leichter macht und weniger Zwist hervorruft. It has become common practice to use blind vias in many portable electronics products. Experience has shown that ...
Jahr2006
HeftNr10
Dateigröße573 KByte
Seiten1727-1730

Asymmetrische Single Stripline-Impedanzen

Entwickler und Designer von Hochfrequenzschaltungen wissen, dass sie die Impedanz von Leiterbahnen errechnen und bei der Erstellung des CAD- Layoutes beachten müssen. Weniger geläufig ist, dass auch für viele„normale" Digitalschaltungen die Impedanz der Signalleiterbahnen und der Stromversorgung zunehmend eine funktionsentscheidende Rolle spielt. Die Ursache ist in den kürzer werden- den Schaltzeiten (Signal-Anstiegsflanken) moderner ...
Jahr2001
HeftNr9
Dateigröße729 KByte
Seiten1437-1442

Asymtek Technologietage 2006 – neue Möglichkeiten des selektiven Materialauftrags

Mit einem Conformal Coating Technology Day am 21. Juni 2006 sowie einem Dispensing Technology Day am 22. Juni 2006 informierte die Asymtek Nordson B.V., Maastricht, Niederlande, ihre Kunden und Interessenten über innovative Materialien und Verfahren für anspruchsvolle Applikationen. Michel van de Vijver, der Business Manager Europe von Asymtek ist, eröffnete und moderierte die Veranstaltung, die, wie er bemerkte, so stark ...
Jahr2006
HeftNr8
Dateigröße797 KByte
Seiten1350-1354

ASYS stellte gleich mehrere neue Highlights aus

Der nach einem neuen Prinzip arbeitende Lasernutzentrenner ALD 02M ist mit frei wählbaren Laser- quellen von CO2- über NIR- bis hin zu UV-Lasern lieferbar. Neu ist, dass die Stege durch zehnmaliges Hin- und Herfahren des Laserstrahls getrennt werden, wobei jedes Mal etwas tiefer abgetragen wird. Dieses neue Prinzip ist schonender; es tritt dabei keine Carbonisierung des Materials auf. Der manuelle Lasernutzentrenner ALD 02M ist auch auf ...
Jahr2010
HeftNr8
Dateigröße198 KByte
Seiten1819

Asys-Group-Jubiläums-Technologietage mit Besucherrekord

Mehr als 600 Besucher strömten zu den Asys Group Technologie-Tagen in Dornstadt vom 14.-15. November 2012. Ein umfangreiches Programm mit 20 Referenten und über 105 Maschinen fand begeisterten Zuspruch beim internationalen Fachpublikum. Mit rund 800 Gästen bot die Abendveranstaltung genügend Gelegenheiten zu Diskussionen und Gesprächen untereinander. Die Hausmesse hat sich zu einer führenden Veranstaltung der Branche entwickelt und ...
Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße842 KByte
Seiten2664-2665

AT & S mit zweistelligem Umsatzwachstum

Während der europäische Leiterplattenmarkt nur ein sehr moderates Wachstum aufweist, konnte der größte europäische Leiterplattenhersteller in der ersten Hälfte seines Geschäftsjahres 2003 (April bis Oktober) seinen Umsatz um 18 % auf 152 Mio. ? steigern. Neben einem wieder anziehenden Leiterplattenmarkt führte Finanz- vorstand Dr. Harald Sommerer diese Steigerung vor allem auf den weiteren Gewinn von Marktanteilen zurück. Dank ...
Jahr2003
HeftNr12
Dateigröße97 KByte
Seiten1888-1889

AT&S Aktionäre können sich freuen

AT&S, Europas und Indiens größter Leiterplattenproduzent, steigerte den Umsatz im 1. Quartal des neuen Wirtschaftsjahres im Vergleich zum Vorjahr um 9 % auf 115 Mio. € und damit zum zehnten Mal in Folge. Der operative Gewinn stieg bei gleicher Betrachtung um 33 % auf 7,8 Mio. €. Die Marktaussichten werden weiterhin positiv beurteilt.

Jahr2007
HeftNr9
Dateigröße104 KByte
Seiten1670

AT&S Designcenter für Deutschland und Europa

Seit dem 1. Januar 2001 haben bei der AT & S Austria Technologie und Systemtechnik AG und ihrer deutschen Tochter der AT & S Leiterplatten Vertriebs GmbH in Nörvenich weitgreifende Veränderungen und Erweiterungen stattgefunden.

Als eines der technologisch fortschrittlichsten Unternehmen in der Leiterplattenbranche hat sich die AT&S zum Global Player entwickelt und trägt dem nun weiterhin Rechnung.

Jahr2001
HeftNr11
Dateigröße352 KByte
Seiten1803-1805

AT&S entwickelt Leiterplatten mit partiell reduzierter Lagenzahl

Leiterplatten mit strukturellen Ausnehmungen sind eines von vielen AT&S Produkt-Features, welche aktuellen und künftigen Kundenanforderungen entgegenkommen. Es handelt sich dabei um definierte Vertiefungen (Kavitäten) in der Leiterplatte, die genutzt werden können, um Elektronikkomponenten wie beispielsweise Kondensatoren, Transistoren oder sogar Logikbausteine tiefer zu legen und damit die bestückte Leiterplatte insgesamt dünner zu ...
Jahr2010
HeftNr4
Dateigröße495 KByte
Seiten782-783

AT&S erneut mit Superlativen

In ihrer Quartalspressekonferenz am 28. Juli verkündete die AT&S das beste I. Quartal in der Unternehmensge- schichte. Der Umsatz wuchs um 6 % gegenüber dem Vorjahr auf 78 Mio. Euro und das EBIT gar um 60 % auf 6,4 Mio. Euro.

Jahr2004
HeftNr9
Dateigröße47 KByte
Seiten1456

AT&S forciert Bereich Medizintechnik

Der Leiterplattenspezialist AT&S blickt trotz wirtschaftlicher Turbulenzen im Industriesegment insgesamt auf neun erfolgreiche Geschäftsmonate zurück..

Jahr2012
HeftNr3
Dateigröße201 KByte
Seiten551

AT&S glänzt mit Rekordjahresergebnis

Im Ergebnis der guten Konjunktur und ihrer erfolgreichen Wachstumsstrategie hat die AT&S für das Wirtschaftsjahr 2006/07 Zahlen vorgelegt, die wiederum Rekorde in der Unternehmensgeschichte markieren. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 25 % auf 467 Mio. €, das EBIT wuchs um 24 % auf 32,6 Mio. € und das Ergebnis vor Steuern gar um 55 % auf 32,0 Mio. €. Die Umsatzprognose für das laufende Wirtschaftsjahr wurde zwischen 540 ...
Jahr2007
HeftNr6
Dateigröße123 KByte
Seiten1108

AT&S goes flex

Auf ihrem 2. Technologietag am 15. und 16. April in Köln vor 110 Teilnehmern präsentierte sich AT&S als äußerst kompetenter Partner rund um die Leiterplatte. Zudem konnte ein „rundum zufriedener Vor- stand" bei der Bilanzpressekonferenz am 6. Mai ein hervorragendes Ergebnis präsentieren. Ein Konzern strebt steil nach oben Besser als erwartet Im Geschäftsjahr 2003/04 erwirtschaftete AT&S einen Umsatz von ...
Jahr2004
HeftNr6
Dateigröße345 KByte
Seiten913-920

AT&S im Höhenflug

Mit Rekordkennzahlen für das am 31. März abgelaufene Geschäftsjahr 2007/08 wartete die AT&S zu ihrer Bilanz- pressekonferenz am 13. Mai 2008 in Wien auf. Mit einem neuen Umsatzrekord von 486 Mio. € und einem Rekordgewinn von 41,3 Mio. € (entsprechend 1,83€/Aktie, Vorjahr 1,28 €/Aktie) im abgelaufenen Geschäftsjahr setzt Europas größter Leiterplattenproduzent seinen Erfolgskurs fort. Laut Vorstandsvorsitzendem Harald ...
Jahr2008
HeftNr6
Dateigröße118 KByte
Seiten1146

AT&S im Rekordrausch

Keine Bilanzpressekonferenz der AT&S, auf der nicht neue Rekordergebnisse bekannt gegeben werden. Im 1. Quartal des am 1. April begonnenen neuen Geschäftsjahres stieg der Umsatz erstmalig in der Unternehmens- geschichte über die 100 Mio. €-Marke. Mit 105 Mio. € lag er um 17 % höher als im gleichen Quartal des Vorjahres. Auch der Quartalsgewinn stieg um rund 5 % auf knapp 7 Mio. € stärker als erwartet.

Jahr2008
HeftNr9
Dateigröße52 KByte
Seiten1503

AT&S investiert 145 Millionen Euro in China

Am 19. Mai 2001 erfolgte in Shanghai der Spatenstich für das neue AT&S Werk in China Laut AT&S Chef Willi Dörflinger wird bereits in einem Jahr die Produktion im neuen Werk aufgenommen Mit dem Baubeginn in China hat die börsennotierte AT&S einen weiteren Schritt in Richtung eines global players gesetzt. „Wir werden in unser neues Werk in Shanghai rund 145 Mio. Euro investieren“, sagte Dörflinger. Insgesamt sollen ...
Jahr2001
HeftNr6
Dateigröße122 KByte
Seiten944

AT&S präsentiert aktuelle Technologieentwicklungen

4. AT&S Technologieforum in Bonn Die AT&S, Europas größter Leiterplattenhersteller, präsentierte beim 4. AT&S-Technologieforum vom 7. - 8. September in Bonn die aktuellsten Entwicklungen aus ihrer Forschung & Entwicklung. Im Mittel- punkt standen Starrflexlösungen und Embedding von Bauteilen. Aber auch Themen wie Kostenbetrachtungen von µVia-Anwendungen, RoHS und moderne Oberflächen kamen zur Sprache. Ein ...
Jahr2006
HeftNr11
Dateigröße854 KByte
Seiten1860-1868

AT&S präsentierte Leiterplatten für Lichtanwendungen

Leuchtdioden gewinnen stark an Bedeutung und erobern lichttechnische Anwendungen. Im Rahmen der Netzwerk-Partnerschaft LED Light for you mit Osram bietet AT&S über die unabhängige Plattform www.ledlightforyou.com Know-how für LED-Anwendungen in den Bereichen Thermal Solu- tions und Electronic an.

Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße132 KByte
Seiten1304

AT&S schafft Einstieg in den japanischen Markt

Die AT&S hat sich als Lieferant für Sony´s Digital Imaging Division qualifiziert. Damit ist das Unternehmen jetzt mit Ausnahme von Samsung, Korea, mit allen führenden Handy-Herstellern weltweit im Geschäft. Das 4. Quartal des laufenden Geschäftsjahres und die weitere Marktentwicklung werden positiv eingeschätzt.

Jahr2006
HeftNr3
Dateigröße90 KByte
Seiten410

AT&S setzt verstärkt auf Hightech-Nischen

Der steirische Leiterplattenspezialist AT&S will künftig die Massenproduktion in den Hintergrund rücken und stellt die Ressourceneffizienz in das Zentrum seiner Anstrengungen. Nach den Worten von AT&S-CEO Andreas Gerstenmayer soll das Ziel mit einer verstärkten Fokussierung auf Hochtechnologie-Nischen erreicht werden. 

Jahr2012
HeftNr8
Dateigröße180 KByte
Seiten1779

AT&S sieht ihren Geschäftsschwerpunkt in Asien

Kräftiges Wachstum im dritten Quartal des Geschäftsjahrs 2003/2004 Außerordentlich zufrieden zeigte sich der Vorstand der AT&S mit der Entwicklung des Konzerns im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahrs: der Umsatz konnte in den ersten 9 Monaten um 16 % auf 237,7 Mio. e und der Gewinn sogar um 29 % auf 10,8 Mio. e gesteigert werden. Vorstandsvorsitzender Willi Dörflinger unterstrich die Richtigkeit des Asienengagements ...
Jahr2004
HeftNr3
Dateigröße85 KByte
Seiten360

AT&S sieht sich als Partner für Qualität, Zuverlässigkeit und Innovationskraft

Das 7. Technologieforum der Austria Technologie & Systemtechnik AG am 20. und 21. April 2010 unterstrich einmal mehr die Technologieführerschaft des Unternehmens im Bereich HDI-Leiterplatten. Die Vorträge, die sich mit aktuellen, trendorientierten Themen auseinandersetzten, wurden durch Workshops in Produktions- umgebung ergänzt.

Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße587 KByte
Seiten1300-1304

AT&S startet Produktion in China

Positive Halbjahresbilanz trotz anhaltender Marktschwäche Sichtlich zufrieden verkündete AT&S Chef Willi Dörflinger zu Beginn der AT&S Halbjahresbilanz-Pressekonferenz am 29. Oktober 2002 die Fertigstellung des neuen HDl-Werkes in Shanghai (Gesamtinvestitionsvolumen 145 Mio. €). Nach einer Bauzeit von 18 Monaten wird bis zum Jahresende die Produktion mit 30 österreichischen Mitarbeitern und 110 in Leoben geschulten ...
Jahr2002
HeftNr12
Dateigröße234 KByte
Seiten2049-2050

AT&S steigt in die Produktion von Halbleitersubstraten ein

Interessanter als die auf der Jahrespressekonferenz der AT&S Austria Technologie & Systemtechnik AG am 8. Mai 2013 veröffentlichten Zahlen der Geschäftsentwicklung im Geschäftsjahr 2012/2013 waren der beabsichtigte Einstieg des Unternehmens in die Produktion von Halbleitersubstraten und der Fortschritt des im Aufbau befindlichen neuen Werkes in Chongqing.

Jahr2013
HeftNr6
Dateigröße923 KByte
Seiten1228-1230

AT&S treibt neue Technologien voran – Teil 1

Als Kernpunkte des 6. AT&S Technologie Forums am Heimatstandort Leoben in der Steiermark kristallisierten sich die neue 2.5D-Technologie und die ECT (Embedded Components Technology) heraus. Des Weiteren waren Optimierungen bestehender Prozesse und Produkte Bestandteil des Programms.

Jahr2009
HeftNr6
Dateigröße1,179 KByte
Seiten1246-1252

AT&S treibt neue Technologien voran – Teil 2

Kostenoptimierung bei Microvia Leiterplatten Hubert Haidinger, Global Head of Sales Engi- neering, stellte Einsparmöglichkeiten beim Einsatz von Microvia-Platinen vor (Abb. 14). Die Chance, Kosten einzusparen, nimmt schon bei der ersten Idee und dann beim Entwurf oder Design ihren Anfang. Hier sind Kunden und Hersteller gleichermaßen gefordert. Kunden sind behutsam auf mög- liche offensichtliche konstruktive Disharmonien ...
Jahr2009
HeftNr7
Dateigröße1,971 KByte
Seiten1516-1525

AT&S verstärkt Asienoffensive

Gute Quartalszahlen bestärken das Unternehmen in seiner globalen Strategie Im 1. Quartal des laufenden Geschäftsjahres (April bis Juni) konnte die AT&S ihren Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 17 % von 62,7 Mio. € auf 73,7 Mio. € steigern; in gleichem Verhältnis konnte das Ergebnis aufgestockt wer- den. Finanzvorstand Dr. Harald Sommerer unterstrich, dass diese ausgezeichnete Performance trotz des enormen ...
Jahr2003
HeftNr9
Dateigröße109 KByte
Seiten1333-1334

AT&S weiter auf dem Weg nach oben

Auf seiner letzten Bilanzpressekonferenz als Vorstandsvorsitzender konnte Willi Dörflinger den höchsten Umsatz der Konzerngeschichte, einen Zuwachs von +70 % beim Gewinn vor Einmaleffekten sowie eine Erhöhung der Umsatzprognose 05/06 auf +10 % verkünden. Damit wurden alle Ziele erreicht. Außerdem wurde am 16. Mai 2005 mit dem Bau des zweiten Werkes in Shanghai mit einer Produktionsfläche von rund 75 000 m2 begonnen. Es wird zunehmend in ...
Jahr2005
HeftNr6
Dateigröße285 KByte
Seiten1030-1032

AT&S weiter auf Wachstumskurs

Aktiensplitt -
stock option Plan als Anreiz für Führungskräfte

 

Jahr2000
HeftNr9
Dateigröße127 KByte
Seiten1371

AT&S: 8. Technologieforum mit Fokus auf Materialien

Forschung und Entwicklung standen immer schon im besonderen Fokus von AT&S. Nach der technologischen Neuausrichtung vor zwei Jahren galt es auch, das Know-how auf die zu erobernden Marktfelder zu erweitern. Einen offenen Statusreport wollte der österreichische Leiterplattenhersteller am Hauptstandort in Leoben geben: der technische Ist-Stand, wo die Reise hingehen wird, aber auch, was bislang technologisch geleistet wurde. Das alles ...
Jahr2012
HeftNr1
Dateigröße1,292 KByte
Seiten90-101

AT&S: auf dem Weg vom Technologieführer zum Technologietreiber

Der europaweit größte Leiterplattenhersteller, die AT&S Austria Technologie und Systemtechnik AG in Leoben, sieht in der Leiterplatte ein Schlüsselelement der gesamten elektronischen Baugruppe, von dem wesentliche Impulse für die Produktkette ausgesehen. Der Technologieführer hat eine aktive Rolle bei der zukünftigen Ausrichtung des Systems elektronische Baugruppe übernommen// Europe’s largest printed circuit board ...
Jahr2002
HeftNr10
Dateigröße1,024 KByte
Seiten1689-1696

AT&S: ECP für geballte Technik

Dem fortschreitendem Miniaturisierungstrend entsprechend Rechnung tragend, ist AT&S ein Coup gelungen: Mit der Entwicklung der Technologie Embedded Component Packaging schafft der österreichischem Leiterplattenhersteller zusätzlichen Platz auf der Platine.

Jahr2011
HeftNr1
Dateigröße344 KByte
Seiten89-90

AT&S: Technologie ist Grundlage für Wachstum

Für den größten europäische Leiterplattenhersteller AT&S ist die technologische Ausrichtung ein wichtiger Erfolgsfaktor und zugleich von großer Bedeutung für die Sicherung der Standorte in Europa. Auf einem am Hauptsitz des Konzerns in Leoben/Steiermark am 20. November 2003 stattgefundenen Technologieforum stellte der Konzern sein hohes Technologieniveau dar und informierte seine Kunden über die mittel und langfristige ...
Jahr2004
HeftNr1
Dateigröße270 KByte
Seiten95-97

ATCA-Erweiterung AXIe

Messtechnik-Trio mit neuem Test-Standard - Braucht die Welt wirklich einen weiteren Standard für modulares Testen? Ja, sagen Agilent Technologies, Aeroflex und Test Evolution und kündigen gemeinsam AXIe an, eine voll skalierbare Alternative, die auf dem bekannten ATCA-Standard aufbaut. Das Akronym AXIe steht für die sperrige Bezeichnung Advanced-TCA Extensions for Instrumentation and Test. Dieser Standard wurde am 6. November 2009 aus der ...
Jahr2010
HeftNr2
Dateigröße379 KByte
Seiten370-371

ATE bei kleinen Stückzahlen und hoher Typenvielfalt?

Detlef Köcher über das besonders heikle Problem der Baugruppen-Testkosten Einleitung Die Elektronikindustrie sucht seit Jahren nach geeigneten Testmitteln, um kleine Stückzahlen bei hoher Typenvielfalt effektiv und kostengünstig testen zu können. Diese Konstellation war für automatische Testsysteme immer eine Herausforderung und zuweilen hörte man auf Messen die Argumentation ,Ich weiß, dass es sich nicht rentiert, ...
Jahr2000
HeftNr9
Dateigröße382 KByte
Seiten1459-1461

ATE-Technologietag verzeichnete über 100 Teilnehmer

Trends, Herausforderungen und Lösungen im Bereich automatisierte Testsysteme wurden auf dem 11. ATE-Technologietag in Radolfzell am Bodensee erörtert. Gemeinsame Veranstalter waren wieder die Konrad GmbH, Radolfzell, und die National Instruments Germany GmbH, München.

Jahr2013
HeftNr11
Dateigröße630 KByte
Seiten2447-2448

atg mit neuer Fingertester-Produktionsstätte

Um dem steigenden Bedarf gerecht zu werden, fertigt die atg test systems GmbH, Wertheim, seit Anfang des Jahres ihre Fingertester in einer neuen Produktionsstätte im Wertheimer Gewerbegebiet Reinhardshof, wie atg Sales Manager Europe Peter Brandt der PLUS-Redaktion erläuterte. Die atg test systems GmbH beschäftigt insgesamt ca. 70 Mitarbeiter und erwirtschaftet mit ihren Finger- und Paralleltestern für Leiterplatten einen ...
Jahr2006
HeftNr7
Dateigröße349 KByte
Seiten1177-1178

atg test systems: Flying Prober-Innovationen vom Feinsten

atg darf für sich das Prädikat in Anspruch nehmen, seit Jahren auf dem Gebiet der Flying Probe Testsysteme für den elektrischen Test von Leiterplatten Technologietreiber zu sein. Aktuell zur Productronica wartet atg test systems wiederum mit beachtlichen Innovationen zum Thema Durchsatzsteigerung beim adapterlosen Test.

Jahr2001
HeftNr11
Dateigröße134 KByte
Seiten1878

Atmel: MCU mit LF-RFID-Reader in einem Gehäuse

Mit dem ATA5505 von Atmel steht ein Bauteil zur Verfügung, das einen AVR-Mikrocontroller (mit 16 kByte ISP-Flash-Speicher) mit einem RFID-Reader- Block in einen 5 mm x 7 mm kleinen QFN-Gehäuse vereint. Der ATA5505 arbeitet im LF-Bereich von 100 kHz bis 150 kHz und eignet sich für alle Arten von ASK-RFID-Readern und -Programmiergeräten für Anwendungen der Zugangskontrolle, Industrieautomation und Tieridentifikation.

Jahr2011
HeftNr12
Dateigröße162 KByte
Seiten2794

ATN-Systemlösungen für die Lötautomation

2 1/2 Jahre nach der Markteinführung des Lichtlötsystems LightBeam hat sich das Berliner Unter- nehmen ATN Automatisierungstechnik Niemeier GmbH als Marktführer für selektives Lichtlöten etabliert. Die ATN entwickelt, produziert und vertreibt Systeme, Komponenten und Software für die Elektronikfertigung. Der Schwerpunkt der Automationslösungen liegt auf dem Gebiet des Einzelpunktlötens.

Jahr2002
HeftNr11
Dateigröße592 KByte
Seiten1907-1911

Atom-Bombe: Der effizienteste 64-Bit-Server der Welt mit Netbook-CPUs

Netbooks mit Intels neuestem Stromspar-Prozessor Atom N570 lassen noch auf sich warten, dennoch gibt der Dual-Core-Prozessor nun sein Debut. Das junge US-amerikanische Unternehmen SeaMicro (Santa Clara) hat mit dem SM10000-64 einen Server mit 256 der Netbook-Chips vorgestellt.

Jahr2011
HeftNr4
Dateigröße311 KByte
Seiten792-793

Atomgenau Positionieren

Mit einem neuen technischen Ansatz haben Piezoantriebe das Laufen gelernt. Sie können sich jetzt – zumindest theoretisch – beliebig weit bewegen und das bei ihrer typischen Auflösung im Subnanobereich. Walking mit dem Piezoeffekt Moderne Halbleiterfertigung, optische Inspektion, aber auch Produktion und Biotechnologie verlangen immer häufiger hochgenaue Positionierungen im Nano- und Subnanometerbereich. Klassische ...
Jahr2006
HeftNr8
Dateigröße217 KByte
Seiten1395-1396

Atomic Layer Deposition – Nanofunktionsschichten

Die Atomlagenabscheidung – Atomic Layer Deposition (ALD) – ist eine Variante der Chemischen Dampf- phasenabscheidung (CVD). Sie kommt zum Einsatz, wenn hohe Anforderungen an die kristalline Perfektion gestellt werden und konforme Abscheidungen von funktionellen Nanometerschichten notwendig sind. Erstes Massenprodukt waren Elektrolumineszenz-Flachbildschirme (ZnS-Basis), ein breites Anwendungsfeld eröffnet sich derzeit in der Mikro- und ...
Jahr2012
HeftNr4
Dateigröße518 KByte
Seiten750-755

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]