Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Atotech Securiganth: Reinigungssystem für anspruchsvolle und hochwertige Basismaterialien

Mit einer breiten Palette an Produkten für die nasschemische Bohrlochreinigung deckt Atolechs, Vorbehandlungssystem Securiganth alle derzeit verfügbaren Basismaterialien ab.

Jahr2002
HeftNr8
Dateigröße128 KByte
Seiten1324

Atotech weiht neue Fertigungshalle für Horizontalanlagen ein

Standort Feucht, Zentrale des Deutschlandgeschäfts, wird weiter verstärkt Atotech ist ein weltweit führender Systemanbieter für dekorative und funktionale galvanische Metallveredlung und Leiterplattenfertigung. Wie alle Unternehmen kann auch Atotech in Deutschland nicht billiger sein, aber besser. Deshalb ist Qualität, Kundenzufriedenheit und die Sicherung der Kundeninvestitionen oberstes Gebot. Wie erfolgreich dieses gelingt, ...
Jahr2001
HeftNr8
Dateigröße381 KByte
Seiten1318-1320

Attraktive Marktaussichten für gedruckte, organische und flexible Elektronik

Die schnelle Entwicklung der gedruckten, organischen und flexiblen Elektronik und deren Einfluss auf die Produktgestaltung in den Anwendungsbereichen Consumer und Industrie ist das Thema einer aktuellen Marktstudie von IDTechEx mit dem Titel ‚Printed, Organic and Flexible Electronics 2020–2030‘. Der Report gibt einen umfassenden Überblick über den Status und die Trends dieses dynamischen Technologiefeldes und identifiziert fünf ...
Jahr2019
HeftNr11
Dateigröße2,074 KByte
Seiten1672-1673

ATX-Mainboard für den 24/7-Dauerbetrieb in Applikationen mit hoher CPU-Rechenleistung

Mit der Bezeichnung D3348-B bringt Fujitsu ein neues Mainboard im Formfaktor ATX auf den Markt. Es basiert auf einem Intel-C610-Chipsatz und ist kompatibel mit allen Intel-Prozessoren mit LGA2011-R3-Sockel. Standardmäßig ausgestattet ist es mit Intel-Prozessoren der Serien Xeon E5-2xx [V3], Xeon E5-16xx [V3] und Core i7 58xx/59xx.

Jahr2014
HeftNr10
Dateigröße294 KByte
Seiten2163

Au/Sn-Flip-Chip-Bonding für 77 GHz-Radar-Frontend-Anwendung

Au/Sn-Lotkontakte sind besonders für die Flip- Chip-Montage von optoelektronischen Komponenten und für Anwendungen in der Hochfrequenztechnik (RF) geeignet. Bereits beim Herstellungsprozess von HF-Komponenten wird die Gold-Galvanik genutzt, so dass galvanische Au/Sn-Kontakte sich hier besonders anbieten. Das für die Technologieentwicklung entworfene Testvehikel besteht aus einem GaAs-Chip, der in Flip-Chip-Technik zu einem ...
Jahr2005
HeftNr5
Dateigröße232 KByte
Seiten914-919

Auch die Bauelemente-Märkte in Deutschland erholen sich wieder

Nach einem leichten Umsatzrückgang im vergangenen Jahr wird vom ZVEI in 2007 ein Wachstum von über 3 % erwartet. Der Weltmarkt wächst auf 400 Mrd. US$. Die Teilmärkte entwickeln sich weiterhin unterschiedlich. Am 7. Mai 2007 informierte Peter Bauer, Infineon Technologies AG und Vorsitzender des ZVEI-Fachverbandes Electronic Components and Systems, unterstützt von Wolfgang Hofmann, Freescale Semiconductor GmbH und Vorsitzender der ...
Jahr2007
HeftNr6
Dateigröße458 KByte
Seiten1138-1140

Auch Low Tech erfordert Kompetenz und Innovation

Die AT&S, Europas größter Hersteller und Technologietreiber für Leiterplatten, übernahm am 1. Februar 2003 die Leiterplattenfertigung des insolventen AIK-Werkes in Klagenfurt/Kärnten und will den neuen Standort zu einem Kompetenzzentrum für nicht durchkontaktierte Leiterplatten ausbauen. Ein halbes Jahr später informierten Unternehmenssprecher Reinhold Oblak und Robert Tragner, Leiter Produktion der AT&S Klagenfurt ...
Jahr2003
HeftNr10
Dateigröße399 KByte
Seiten1497-1499

Auch während der Pandemie wird investiert

Seit 35 Jahren ist Optiprint als Leiterplattenhersteller am Markt. Dieses Jahr stellen sich aufgrund der Corona-Pandemie besondere Herausforderungen. Der kontinuierliche Ressourcenausbau geht allerdings trotzdem weiter. Wie das mittelständische Unternehmen mit der Krise umgeht, zeigt das Gespräch mit CEO Hans-Jörg Etter.Die Optiprint AG, Berneck/Schweiz hat derzeit rund 130 Mitarbeitende. Basierend auf engagiertem und ...
Jahr2020
HeftNr9
Dateigröße1,609 KByte
Seiten1202-1204

Auf dem Weg zu einem Rückverfolgbarkeitssystem für Batterierohstoffe – Vorstellung des Horizon-Europe-Projekts ‚MaDiTraCe‘

Ein ambitioniertes, im Januar 2023 gestartetes, europäisches Forschungsprojekt entwickelt einen Ansatz, um die Transparenz, Rückverfolgbarkeit und Nachhaltigkeit komplexer Lieferketten für kritische Rohstoffe wie Kobalt, Lithium, Naturgraphit und Seltene Erden zu verbessern.An ambitious European research project launched in January 2023 is developing an approach to improve the transparency, traceability and sustainability of ...
Jahr2024
HeftNr4
Dateigröße350 KByte
Seiten453-454

Auf dem Weg zu LCD-Transistoren  mit guter Performance und Langlebigkeit

Forscher am Tokyo Institute of Technology haben einen smektischen [I] Flüssigkristall entwickelt, der viele Herausforderungen organischer FET-Materialien (OFET) überwindet. Kristalline organische Halbleiter sind interessant im Hinblick auf preisgünstige Fertigungsverfahren der gedruckten Elektronik. Ihr Fortschritt wird bislang jedoch durch die mangelnde thermische Stabilität und Reproduzierbarkeit gebremst.

Jahr2015
HeftNr8
Dateigröße466 KByte
Seiten1537-1538

Auf dem Weg zum autonomen Fahrzeug – Radar-basierte Fahrzeugtechnologien

Auf dem hauseigenen ,OktoberTech 2017 Technology Collaboration Forum‘ hat Infineon Anfang Oktober im kalifornischen Palo Alto mit Innovationspartnern wie Google, Visa, LG, Metawave und anderen eine interessante Chipset-Lösung für die Radarsensorik in Fahrzeugen vorgestellt. Infineons neuer Radar- Chipsatz umfasst einen 77/79-GHz-MMIC-Sensor (Microwave Integrated Circuit), einen 32-bit-Multi- core-Mikrocontroller der zweiten ...
Jahr2017
HeftNr12
Dateigröße2,455 KByte
Seiten2175-2184

Auf dem Weg zum digitalen roten Faden

Die Hannover Messe (1. bis 5. April 2019) hat das Querschnittsthema Digitalisierung im Fokus: Die datenbasierte Integration sämtlicher Wertschöpfungsprozesse ist entscheidend, wenn es darum geht, als produzierendes Unternehmen wettbewerbsfähig zu bleiben. In Hannover werden IT- und Softwarelösungen gezeigt, die genau diese datentechnische Verbindung zwischen Entwicklung, Produktion und Lieferanten ermöglichen. Selbst wenn für ...
Jahr2019
HeftNr2
Dateigröße847 KByte
Seiten191-192

Auf dem Weg zur Marktreife – Fachseminar über 3D-MID

„Räumliche elektronische Schaltungsträger 3D-MID – von der Idee bis zur industriellen Anwendung“ war der Titel eines Fachseminars des Lehrstuhls für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik (FAPS), das am 20. Juni 2012 in Nürnberg stattfand. Die Veranstaltung war mit mehr als 50 Teilnehmern sehr gut besucht und ermöglichte neben der interessanten Vortragsreihe auch Gelegenheit zum intensiven Networking sowie zu ...
Jahr2012
HeftNr8
Dateigröße288 KByte
Seiten1808-1809

Auf den PUNKT gebracht

Continental und Bosch sind Weltmarktführer für ECUs

Der Elektronikanteil am Fahrzeugwert soll bis 2017 auf 35 % wachsen

Im Jahr 2013 wurden weltweit 87 Millionen Kraftfahrzeuge (PKWs, LKWs und Busse) gebaut. Zwischenzeitlich kommen davon 42 % aus Asien.

Jahr2014
HeftNr8
Dateigröße563 KByte
Seiten1673-1674

Auf den PUNKT gebracht

Des einen Freud, des anderen Leid!
Doosan kauft Circuit Foil, Aus für Gould in Eichstetten Ende 2014

Was Insider schon seit Jahren befürchtet hatten, ist nun Realität. Die Frage war nur, welche Muttergesellschaft hat die besseren Nerven: Bei Gould die japanische Nippon Mining & Metal Corporation oder bei Circuit Foil der niederländisch-indische Stahlkonzern Arcelor Mittal

Jahr2014
HeftNr9
Dateigröße1,337 KByte
Seiten1873-1877

Auf den Punkt gebracht - 48-Volt-Bordnetz eröffnet vielfältige Möglichkeiten

Die Älteren unter uns erinnern sich noch: Bis in die siebziger Jahre war das 6-V-Netz bei PKW´s und Motorrädern Standard. Im Sommer reichte dies zur Versorgung von Zündung, Scheinwerfer, Winker und vielleicht noch ein Radio, im Winter dagegen machten viele Batterien schlapp. 1970 wurde dann das 12-V-Bordnetz zum Standard. Vor rund zehn Jahren erfolgte dann der Versuch ein zusätzliches 42-V-Netz einzuführen. Das Projekt verschwand aber ...
Jahr2014
HeftNr10
Dateigröße776 KByte
Seiten2119-2121

Auf den Punkt gebracht - Ist der nächste Technologiesprung zu finanzieren? Neue Herausforderungen durch Embedding und heterogener 3D-Integration

Unterhält man sich mit Gesellschaftern und Management von kleinen und mittleren Leiterplattenherstellern im anspruchsvollen Prototypen- und Eildienstsegment, so kann man Zukunftsängste vernehmen. Gerade diese Firmen, die heute an der Forefront von neuen Entwicklungen stehen, müssen entsprechende Anlagentechnik bereitstellen und Know-how erarbeiten. Kein Wunder, wenn in den letzten sieben Jahren vor allem das Kleinstsegment mit Firmen bis 2 ...
Jahr2010
HeftNr11
Dateigröße554 KByte
Seiten2521-2523

Auf den Punkt gebracht - Megatrend Vernetzung

Das Internet der Dinge (IoT) am Beispiel der ,Wearables‘

Wenn man sich mit dem riesigen Feld des Internet of Things (IoT) beschäftigt, kommt man an den ,Wearables‘, also mit oder in der Kleidung oder am Körper tragbaren Produkten, nicht vorbei.

Jahr2014
HeftNr11
Dateigröße1,185 KByte
Seiten2341-2343

Auf den Punkt gebracht - Nur als Industrieland ist Deutschland erfolgreich - Industriepolitische Fehlsteuerung der Energiewende ist nicht beendet

„Die geplante Reform des EEG greift zu kurz. Erforderlich wäre eine stärkere Einschränkung der Förderung neuer Photovoltaikanlagen und Windräder“, bemängelte EUEnergiekommissar Günther Oettinger auf einem Symposium der Energy Academy: „Er erwartet, dass die EEG-Umlage in den nächsten Jahren auf 8 bis 9 ct/KWh steigt“ (zur Zeit 6,24 ct/KWh), sagt Günther Oettinger.

Jahr2014
HeftNr6
Dateigröße571 KByte
Seiten1216-1218

Auf den Punkt gebracht 01/2003

Die strategische Lückeoder die Suche nach dem richtigen Weg „Der Stein der Weisen ist jener Stein, den die Nar- ren suchen, wenn sie den heiligen Berg nicht ge- funden haben“ lautete im November das Motto des Monats auf dem Firmenkalender eines großen europäischen Leiterplattenherstellers. Jahreswechsel, die Zeit in der man nicht nur privat neue Vorsätze fasst und Pläne schmiedet. Die Business Uhren mit Umsatz, Ertrag oder ...
Jahr2003
HeftNr1
Dateigröße100 KByte
Seiten77-78

Auf den Punkt gebracht 01/2004

Wie viel vom globalen Aufschwung bleibt Europa? Trends, Prognosen und Perspektiven für 2004 und 2005 Vor einem 3/4 Jahr lautete noch die oft gestellte Frage von Kollegen in Südost-Asien „wann kommt der Boom?“ – heute heißt die Frage „wie lange dauert der Boom?“ Auch bei Besuchen der stark gebeutelten Elektronik-Kompo- nentenhersteller und Zulieferanten in den USA stellte man seit August letzten Jahres eine ...
Jahr2004
HeftNr1
Dateigröße201 KByte
Seiten72-75

Auf den Punkt gebracht 01/2005

Aufschwung beginnt in den Köpfen Trends, Prognosen und Perspektiven für 2005 – 2007 „Wie viel vom globalen Aufschwung bleibt Europa“ fragte der Autor vor einem Jahr in seinem tradi- tionellen Jahresaus- blick für 2004. Während die Weltwirtschaft mit einem Rekordwachstum von 4,3 % zulegte, musste sich Deutschland mit rd. 1,7 % (BIP) begnügen. Die gute Nachricht: die Weltwirtschaft bleibt mit 3 – 3,3 % auch 2005 auf ...
Jahr2005
HeftNr1
Dateigröße156 KByte
Seiten55-57

Auf den Punkt gebracht 01/2006

Berufliche Neuorientierung 2006? Nicht der beste gewinnt, sondern der passende Es gibt viele Gründe für eine berufliche Neuorientierung. Die eigene Karrierepla- nung oder das Sammeln weiterer Erfahrungen in einem an- deren Unternehmen gehören zu den posi- tiven. Es ist dabei unerheblich, ob man nun durch einen jüngeren Vorgesetzten für absehbare Zeit am Aufstieg blockiert wird oder das eigene Unternehmen mangels ...
Jahr2006
HeftNr1
Dateigröße113 KByte
Seiten77-79

Auf den Punkt gebracht 01/2008

Leiterplatten „made in Europe" Erweiterte Geschäftsfelder bieten Perspektiven Betrachtet man die Entwicklung der Lei- terplatten-Weltmarktanteile in den globalen Industrieregionen über die letzten 17Jahre, so sieht zunächst die Entwicklung für die USA und Europa wenig positiv aus (Abb.?3). Von 24% Weltmarktanteil für Europa sind heute noch 7?% übrig geblieben. Dabei ist die Tendenz weiter fallend, denn der Leiterplattenmarkt ...
Jahr2008
HeftNr1
Dateigröße384 KByte
Seiten105-108

Auf den Punkt gebracht 01/2009

Mitwandern oder Sterben Wie viel Automobilgeschäft bleibt Europa mittelfristig? „Können Sie sich vor- stellen, dass Mercedes zukünftig die neue E-Klasse zuerst in China in den Markt einführt und erst dann in Deutschland?“ Mit dieser Frage startete der Autor vor sieben Jahren den Eröffnungsvortrag beim DVS/GMM Kongress 2002 in Stuttgart-Fellbach. Es folgte ein ungläubiges Staunen bei den mehr als 250 Teilnehmern. ...
Jahr2009
HeftNr1
Dateigröße293 KByte
Seiten81-83

Auf den Punkt gebracht 01/2016

Wie die Elektronik weitere Fahrzeugbereiche erobert Aus ,dummen' Seitenspiegeln werden elektronische Systeme Wenn man an Elektronik im Automobil denkt, dann fallen einem sicher zunächst Dinge wie die Motorsteuerung, die Getriebesteuerung oder das Infotainment-System ein. Bis die ersten Matrix- LED-Scheinwerfer ab 2013 im A8 auf- tauchten und zwischenzeitlich zu einem komplexen elektronischen System geworden sind, ...
Jahr2016
HeftNr1
Dateigröße707 KByte
Seiten63-63

Auf den Punkt gebracht 01/2017

Schöne Bescherung!

Li-Ionen Akkus kannibalisieren die Versorgung der LP-Industrie

Auch für 2017 gilt: „Die einzige Kon- stante im Universum ist die Veränderung“ (Heriklit von Ephesus). Die gilt auch für die Preise und die Verfügbarkeit von Leiterplatten-Basismaterial und Kupferfolien. Die Einflussfaktoren sind vielfältig und teilweise Komplex in ihren Auswirkungen, eine Gemengelage.

Jahr2017
HeftNr1
Dateigröße757 KByte
Seiten76-78

Auf den Punkt gebracht 01/2018

Ist Wasserstoff der nachhaltige Antrieb der Zukunft? Ein französisches Start-up produziert das erste E-Bike mit Brennstoffzelle Seit vielen Jahren entwickeln Automobilhersteller Brennstoffzellen Antriebe, bisher immer noch im Vor-Serienstatus mit kleineren Tausender-Stückzahlen. Toyotas Mirai, Hyundais FCEV II, Niss- ans e-NV200 und letztlich der Merce- des GLC Fuel Cell als Plug-in Hybrid sind die einzigen Fahrzeuge auf dem ...
Jahr2018
HeftNr1
Dateigröße2,312 KByte
Seiten49-51

Auf den Punkt gebracht 01/2019

Hat die Autonomie Grenzen? Welche Zukunft haben Kapitäne, Taxifahrer, Traktorfahrer oder Trucker Künstliche Intelligenz (KI), selbstlernende Systeme, LIDAR, Kameras oder Radar – die Mikroelektronik wird zum Wegbereiter einer sich rasant wandelnden mobilen Zukunft. Derzeit sind 52 Firmen bei der kalifornischen Straßen-Behörde für Testfahren mit autonomen Fahrzeugen registriert. Auf der Liste sind unter anderem Apple, ...
Jahr2019
HeftNr1
Dateigröße3,478 KByte
Seiten58-62

Auf den Punkt gebracht 01/2020

Jahren Deutschland fehlt Mut – andere nutzen unser Wissen Bosch und Mercedes starten automatisierten Mitfahrservice in den USA Erinnern Sie sich noch an die wegweisende deutsche Entwicklung des Transrapid? Vor 20 Jahren fuhr der Autor auf der Teststrecke im Emsland mit 420 km/h an ungestört weidenden Kühen vorbei, denn mehr als ein Rauschen war nicht zu hören (Abb. 1). China, nicht Deutschland war damals bereit, eine ...
Jahr2020
HeftNr1
Dateigröße3,623 KByte
Seiten40-43

Auf den Punkt gebracht 01/2021

Bosch baut Wasserstoff-Technologie aus: Stationäre Brennstoffzelle geht bis 2024 in Serie: Der weltgrößte Automobilzulieferer liebt die leisen Töne: Kaum bemerkt rüstet sich Bosch mit dem Ausbau des Engagements bei der britischen Ceres Power für eine Zukunft mit Brennstoffzellen – mit weiteren 90 Mio. € Investment erhöhte man die dortige Beteiligung Anfang 2020 auf 18 %. Dass sich das Unternehmen inzwischen auch an der schwedischen ...
Jahr2021
HeftNr1
Dateigröße1,576 KByte
Seiten33-37

Auf den Punkt gebracht 01/2022

Medizintechnik – Ein 450 Mrd. $-Markt: Eine Industriesparte ist Basis des Gesundheitswesens geworden:Wie wichtig ein funktionierendes Gesundheitswesen auf dem Stand der Technik ist, hat uns allen die Covid19-Pandemie seit Anfang 2020 deutlich gezeigt. Eine wichtige Basis des Gesundheitswesens ist die Medizintechnik-Industrie, die entsprechende Hardware produziert – oft mit viel Elektronik und Software. Mit dieser wollen wir uns zu ...
Jahr2022
HeftNr1
Dateigröße1,094 KByte
Seiten31-34

Auf den Punkt gebracht 01/2023: Batterie-Rohstoffe – Das schmutzige Geheimnis der Energiewende

Politische Wünsche und Träumereien gibt es viele, aber die Realität ist oft ernüchternd, weil mangels Sachverstand, Ideologie oder Ignoranz bei der Umsetzung häufig mehr zerstört als gerettet wird. Nachdem wir bereits ausführlich die Batterietechnologie für E-Autos behandelt haben (PLUS 9/22), wenden wir uns dem Thema Batterie-Rohstoffe zu. Das wichtigste Kathodenmaterial neben Nickel und Mangan heißt Kobalt. China beherrschte im ...
Jahr2023
HeftNr3
Dateigröße1,277 KByte
Seiten291-295

Auf den Punkt gebracht 01/2023: Chinas Appetit auf Taiwan – Die Frage einer Besetzung oder Blockierung lautet nicht ob, sondern wann

Wie gefährdet ist die Versorgung der Welt mit Halbleitern, Bestückungsleistung (EMS/ODM) Leiterplatten, Laminate etc. bei einer Besetzung durch die Volksrepublik China? Eine Meldung ging vielleicht in der Vorweihnachtszeit etwas unter. Die weltweit größte Halbleiter- Foundry TSMC baut ein zweites Werk neben der FAB 21 in Arizona. Statt der bisher geplanten 12 Mrd. $ Investitionssumme für die FAB 21, stehen jetzt bis zu 40 Mrd. $ im ...
Jahr2023
HeftNr1
Dateigröße698 KByte
Seiten39-42

Auf den Punkt gebracht 02/2003

Artenschutz für die europäische Leiterplattenindustrie? Artenschutz fordern die Verbände, wenn eine Spezies vom Aussterben bedroht ist. Sicherlich sind wir noch nicht soweit, dass die letzten Leiter- plattenhersteller in einem Naturschutzpark gezeigt werden, aber eine starke Dezimierung ist doch festzustellen. 1980, also vor etwas mehr als 20 Jahren bevölkerten nahezu 1 000 Leiterplattenhersteller den europäischen Markt, 1990 war ...
Jahr2003
HeftNr2
Dateigröße112 KByte
Seiten203-205

Auf den Punkt gebracht 02/2005

Der chinesische Drache wird global Reich werden und die globale Marktmacht besitzen ist ehrenhaft „Wenn der chinesische Drache erwacht, wird es die Welt er- schüttern“ sagte bereits Napoleon vor- aus. Wie recht der kleine Korse hatte, spüren wir heute. Ob als Rohstoff- und En- ergiefresser, als Billiglohnland und Fabrik der Welt oder als Handelsmacht, China beeinflusst zunehmend die Weltwirtschaft. Vor rund 25 Jahren ...
Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße165 KByte
Seiten234-236

Auf den Punkt gebracht 02/2006

Guter Start 2006, mehr als ein Strohfeuer? Mut zu kostendeckenden Preisen, nicht nur bei Laminaten und Kupferfolien „Die wahren Optimisten sind nicht davon überzeugt, dass alles gut gehen wird, aber sie sind davon überzeugt, dass nicht alles schief gehen wird.“ Dieser Satz von Jean Dutourd bringt es auf den Punkt, denn gejammert wurde sicher genug in den letzten Jahren. Dass nicht alles schief gehen wird, zeigen die in ...
Jahr2006
HeftNr2
Dateigröße91 KByte
Seiten229-231

Auf den Punkt gebracht 02/2007

Kupfernotierung auf Achterbahnfahrt Könnte es nächsten Monat günstiger werden? Der 12. Mai 2006 war ein denkwürdiger Tag für alle, die sich mit Kupfer beschäftigen. Der Kupferpreis an der LME (London Metal Exchange) erreichte das Allzeithoch von 8590,00 US$ für einen 3-Monatskontrakt – ein signifikanter Unterschied, denn der durchschnittliche Kupferpreis an der LME in den letzten 20 Jahren liegt bei 2390 US$. Auch von ...
Jahr2007
HeftNr2
Dateigröße953 KByte
Seiten236-238

Auf den Punkt gebracht 02/2008

China auf der nächsten Stufe zur Weltmacht Von „produziert in China" zu „entwickelt in China"   „Reichwerden und die globale Marktmacht besitzen, ist ehrenhaft“, lautet die fortgeschriebene Doktrin von Deng Xiaoping. Sie entspricht heute mehr denn je den Wertvorstellungen der chinesischen Gesellschaft. „Wenn der chinesische Drache erwacht, wird es die Welt erschüttern“, sagte bereits Napoleon voraus. Wie ...
Jahr2008
HeftNr2
Dateigröße281 KByte
Seiten274-277

Auf den Punkt gebracht 02/2016

Bodenbildung für Kupferpreis 2016? Welche Trends haben Einfluss auf die Entwicklung?

Wer als Kapitalanleger noch in Rohstoffmärkten investiert ist, der hat zu mindestens bei Industriemetallen wie Kupfer derzeit wenig zu lachen. Die Preise kennen nur eine Richtung nach unten auf derzeit 4400 $ pro Tonne (Stand 1/2016).

Jahr2016
HeftNr2
Dateigröße750 KByte
Seiten258-261

Auf den Punkt gebracht 02/2017

Wird die Brennstoffzelle zum Antriebssystem der Zukunft? Mercedes GLC F-Cell – mit Wasserstoff zu einer disruptiven Innovation Wir beginnen heute mit einem Rückblick, um die Zukunft zu verdeutlichen: Als Mercedes Benz CEO Dieter Zetsche am 13. September 2011 ein Blick in die automobile Zukunft der nächsten 10 bis 15 Jahre machte, ge-hörte auch die Präsentation des visionären Forschungsfahrzeug F 125 (Abb. 1) dazu. Zetsche sagte ...
Jahr2017
HeftNr2
Dateigröße835 KByte
Seiten265-268

Auf den Punkt gebracht 02/2018

Automotives ,Segeln‘ und Rekuperation von Bremsenergie 48V-Riemen-Starter-Generator mit integrierter Leistungselektronik Die Funktion des ,Segelns‘ bedeutet heute beim Kraftfahr- zeug: Ausschalten des Verbrennungsmotors und Abkoppeln des Antriebsstrangs, wenn das Fahrzeug gleichmäßig dahin gleitet. Gleiches geschieht beim Aus- rollen z. B. vor einer roten Ampel und nicht erst bei Stillstand wie bei bisherigen ...
Jahr2018
HeftNr2
Dateigröße2,588 KByte
Seiten236-239

Auf den Punkt gebracht 02/2019

Pkw-Absatz: im 2. Halbjahr 2018 weltweit flat bis negativ Die bisher nur in der EU gültige Abgasnorm WLTP erklärt nicht alles „Pkw-Halbjahresbilanz positiv, aber Regen in Sicht – Am Horizont nachlassendes Wachstum und möglicher Handels- krieg“ betitelten wir in der PLUS 8/2018 diese Kolumne. Zwischenzeitlich ist die Regenfront angekommen.Weltweit haben sich die Automobilmärkte 2018 ganz unterschiedlich ...
Jahr2019
HeftNr2
Dateigröße4,065 KByte
Seiten213-217

Auf den Punkt gebracht 02/2020

Dreht die Konjunktur für die Industrie zum Besseren? Weltkonjunktur und E-Mobilität bremsen den Pkw-Absatz Die Autoindustrie ist die einzige Industrie von Weltgeltung, die Deutschland besitzt. Dazu kommen eine enge Verzahnung von Maschinenbau und, stark steigend, der Elektroindustrie. Über 800 000 Arbeitsplätze sind direkt der Automobilindustrie und ihren Zulieferern zugeordnet. Bezieht man aber das gesamte ...
Jahr2020
HeftNr2
Dateigröße4,131 KByte
Seiten199-203

Auf den Punkt gebracht 02/2021

Automatisiertes Fahren Stufe 3 ist keine Spielerei: Innovationsführerschaft für KI steht auf dem Spiel: Dynamisches Ab-standsradar oder Park-, Brems- und Spurhalteassistenten sind heute in vielen Mittelklasse-Pkw verbaut. Sie gehören zur Stufe 2 (Teilautomatisiertes Fahren) in der Abstufung der automobilen Automatisierung. Auf dieser Ebene ist ein automatisiertes Fahren auf Autobahnen oder Schnellstraßen durchaus möglich, allerdings ...
Jahr2021
HeftNr2
Dateigröße2,098 KByte
Seiten157-160

Auf den Punkt gebracht 02/2022

Elektronik in der Landwirtschaft: Autonome Traktoren mit LIDAR und Radar: Game-Changer für Landwirte? Auf die weltweite Landwirtschaft kommt eine große Herausforderung zu: Bis zum Jahr 2050 wird die Weltbevölkerung von derzeit 7,8 Mrd. Menschen auf etwa 10 Mrd. Menschen wachsen. Die Versorgung auf etwa gleicher landwirtschaftlicher Nutzfläche erfordert signifikante Produktivitätssteigerungen, bei sich verändernden klimatischen ...
Jahr2022
HeftNr2
Dateigröße2,058 KByte
Seiten179-183

Auf den Punkt gebracht 02/2023: Ist der Automobil-Produktionsstandort Deutschland noch resilient? Was bleibt nach dem Verbrenner-Aus 2035 an deutscher Spitzentechnologie

Beginnen wir bei unserer Analyse mit dem Weltmarkt für Pkw und Light Vehicle. Nach den Blütejahren 2017 und 2018 schrumpfte der Weltmarkt bereits im Jahr 2019 um 5%. Zu Beginn der Coronakrise kollabierte der Markt dann um 20 %, um sich 2021 und 2022 wieder etwas zu erholen. Es bleibt aber eine Lücke von -16% versus 2018, die sich bei einem prognostizierten Wachstum 2023 von 4 % etwas reduziert. Vergleicht man die Absatz-Verläufe von ...
Jahr2023
HeftNr2
Dateigröße871 KByte
Seiten164-167

Auf den Punkt gebracht 03/2003

Formel 1 der Leiterplattenindustrie: Handy-Platinen Wer sind die Champions? Als 1993 das GSM Zeitalter von Europa aus die Welt eroberte, bedeutete das für die Leiterplattentechnologie einen Paradigmenwechsel. Waren bis dahin „handgeschnitzte“ Starrflex Multilayer in 10er, 50er oder 100er Stückzahlen das technolo- gische Maß aller Dinge, wurden jetzt innen- durchkontaktierte 6-Lagen Multilayer in 10 000er Losen pro Woche ...
Jahr2003
HeftNr3
Dateigröße138 KByte
Seiten339-341

Auf den Punkt gebracht 03/2004

Aufschwung und Preiskrieg Wie viel Leidensdruck verträgt die Branche? Anziehende Lieferzeiten von Rohmate- rialien folgen den gestiegenen Auftragseingängen in der Leiterplattenbranche. Entspanntere Gesichter, soweit es um die Auslastung geht, quer durch die Branche von Schweizer Electronic AG bis KSG und von Multek bis hmp. Mit einem erfreulichen Book to Bill (B/B) von 1,13 für Dezember schloss die Branche das Jahr 2003 ab, ...
Jahr2004
HeftNr3
Dateigröße113 KByte
Seiten353-355

Auf den Punkt gebracht 03/2005

Wachstumsmarkt Automobilelektronik Hohe Anforderungen, niedrige Preise, aber auch Zukunftsperspektiven Die Welt macht mobil! Seit Gottfried Daimler das Auto- mobil erfunden hat, zeigt diese Branche ein permanentes Wachstum. 5,6 % soll die weltweite Auto- mobilproduktion – dazu gehören PKW, LKW und Busse – stückzahlmäßig wachsen (Abb. 1). Dabei ist Deutschland als einer der größten Hersteller nicht nur in Europa, son- ...
Jahr2005
HeftNr3
Dateigröße185 KByte
Seiten422-423

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]