Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Rapid Prototyping von Leiterplatten (Teil 4)

Rapid Prototyping ist die einprägsame Bezeichnung für die Herstellung von Leiterplatten in Musterstückzahlen und im Eil-Service mit kürzesten Lieferzeiten von 24 Stunden bis maximal fünf Arbeitstagen. In dieser Nische des Leiterplattenmarktes tummeln sich vornehmlich Kleinunternehmen und Spezialisten. In den Heften 3, 4 und 6/2002 haben wir Hersteller aus diesem Marktsegment des Rapid Prototyping von Leiterplatten und ihre Wehsites ...
Jahr2002
HeftNr7
Dateigröße468 KByte
Seiten1125-1128

Rapid Prototyping von Leiterplatten (Teil 1)

Die Herstellung von Leiterplatten in Musterstückzahlen und im Eil-Service mit kürzesten Lieferzeiten wird knapp und einprägsam als Rapid Prototyping bezeichnet, ln dieser Nische eines schier unüberschaubaren Leiterplattenmarktes tummeln sich vornehmlich Kleinunternehmen und Spezialisten. Zur Wahrung der kurzen Bearbeitungs- und Lieferzeiten drängt sich hier eine papierlose Auftragsabwicklung über das Medium Internetförmlich auf Zeit ...
Jahr2002
HeftNr3
Dateigröße630 KByte
Seiten421-425

Rapid Prototyping von Leiterpiatten (Teil2)

Rapid Prototyping ist die einprägsame Bezeichnung für die Herstellung von Leiterplatten in Musterstückzahlen und im Eil-Service mit kürzesten Lieferzeiten von 24 Stunden bis maximal fünf Arbeitstagen. In dieser Nische des Leiterplattenmarktes tummeln sich vornehmlich Kleinunternehmen und Spezialisten. Nachstehend werden einige Hersteller aus diesem Marktsegment des Rapid Prototyping von Leiter- platten und ihre Websites vorgestellt, die ...
Jahr2002
HeftNr4
Dateigröße623 KByte
Seiten604-609

Rapid Prototyping - eine Chance!

Rapid Prototyping ist zunehmend gefragt. Rapid Prototyping erfordert Flexibilität auch in der Baugruppenproduktion. Die automatische Bestückung von Prototypen und Kleinserien bereitet logistische und technische Probleme. MIMOT hat ein umfassendes Konzept für eine flexible Baugruppenfertigung entwickelt. Der Logistikbereich wird so mit der Bauteilbestückung verknüpft, daß die Stillstandszeiten minimiert werden und das Material stets ...
Jahr1999
HeftNr3
Dateigröße618 KByte
Seiten382-386

Ramp up der organischen und gedruckten Elektronik

Die vom 28. bis 30. Juni in Frankfurt/Main stattgefundene 3. LOPE-C (Large Area, Organic and Printed Electronics Convention) Konferenz und Ausstellung manifestierte die fortschreitende Entwicklung der organischen und gedruckten Elektronik zu einer leistungsfähigen Massenfertigung. Treibende Kräfte sind dabei die Bereiche organische Leuchtdioden (OLED), flexible Displays und organische Photovoltaik (OVP).

Jahr2011
HeftNr8
Dateigröße753 KByte
Seiten1835-1840

Ramaer verwendet Flüssigresist von Peters

Nach einer sechswöchigen Testphase haben die Firmen Ramaer printed circuits B.V, NL-Helmond, und Lack- werke Peters GmbH + Co KG, Kempen, ihre langjährige enge Zusammenarbeit nun auch auf den Bereich des fotostrukturierbaren Flüssigresists ausgeweitet.

Jahr2003
HeftNr3
Dateigröße161 KByte
Seiten358

Ramaer arbeitet mit modernstem Equipment


Der niederländische Leiterplattenhersteller Ramaer B. V. ließ sich durch die totale Vernichtungseiner Fertigung durch einen Brand im September 1998 nicht entmutigen und errichtete mit Unterstützung der Muttergesellschaft, der Neways Electronics International B. V., innerhalb kürzester Zeit einen der modernsten Leiterplattenbetriebe mittlerer Größe Europas.

 

Jahr2000
HeftNr12
Dateigröße517 KByte
Seiten1884-1887

Raindrops Keep Fallin on My Head

Die Sage geht, dass Butch Cassidys Wild-Bunch-Bande ihr Bild mit einem ‚Dankeschön' an die First National Bank in Winnemucca sandte, die sie gerade ausgeraubt hatte. Dazu gibt es zwar keinen historischen Hinweis, aber die Sage inspirierte zu der vierfach Oscar-prämierten Westernkommödie ‚Butch Cassidy and the Sundance Kid'. Der populäre Song dieses Films soll in Analogie der Titel unseres Themas zu einer ärgerlichen Tatsache beim ...
Jahr2015
HeftNr8
Dateigröße640 KByte
Seiten1661-1663

Raffungsmodelle für die Qualifikation von Einpresskontakten für Leiterplatten

Thomas Schreier-Alt, Daniel Heimerle, Karl Ring, Angelika Möhler, Christian Baar, Frank Ansorge, Fraunhofer IZM, Oberpfaffenhofen, Michael Schwab, ZF Friedrichshafen AG, Friedrichshafen Leiterplatten anstelle von DCB-/Keramiksubstraten in rauen Umgebungen einzusetzen eröffnet erweiterte Designmöglichkeiten, insbesondere in Kombination mit thermoplastischen Gehäusen. So kann durch Umspritzen von Stanzgittern (Leadframes) die ...
Jahr2014
HeftNr6
Dateigröße2,054 KByte
Seiten1288-1298

Raffinierter Rüssel

Dem Elefantenrüssel einiges abgeschaut, hat sich das 30-köpfige Ingenieursteam von Festo und dem Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA. Mit dem als Bionischen Handling-Assistent bezeichneten frei beweglichen Dritte Hand-System haben sich die Forscher den Deutschen Zukunftspreis 2010 geholt.

Jahr2011
HeftNr3
Dateigröße425 KByte
Seiten632-635

Radikale Vereinfachung des Elektronik-Designs

Die Celus Engineering-Plattform ist die weltweit erste Software, die den Elektronik-Designprozess automatisiert: Damit können Bauteilauswahl, Schaltplanentwicklung und PCB-Layout auf Knopfdruck erfolgen. Der nachfolgende Beitrag basiert auf einer Präsentation und zusätzlichen Informationen von Joris Bethune, Business Development, Contunity GmbH, Garching.

Jahr2020
HeftNr9
Dateigröße1,078 KByte
Seiten1173-1176

Rabenmütter und ihre ungeliebten Kinder

Das Verhältnis Eltern zu ihren Kindern und insbeson- dere die Mutter/Kind-Beziehung ist in unserem sozialen Denken mit den Begriffen Zuwendung und Schutz, Sorge und Liebe verbunden. Eine Mutter, die ihre Kinder vernachlässigt, sich nicht um sie kümmert oder sie gar ohne Not verstößt, gilt als lieblos und hartherzig. In der moralischen Bewertung wird ihr Verhalten negativ, wenn nicht gar verwerflich eingestuft. Wenn die Wirtschaft die ...
Jahr2003
HeftNr7
Dateigröße86 KByte
Seiten989

R&M für gutes Design mit iF Award ausgezeichnet

Der Schweizer Verkabelungsspezialist Reichle & De-Massari AG (R&M) erhält für sein Cat. 6A ISO Modul den iF Product Design Award 2011.

Jahr2011
HeftNr6
Dateigröße202 KByte
Seiten1296-1297

R&D Depeltronik erweitert seine Produktpalette um chemisch Zinn

R&D Depeltronik, S.A., präsentiert die erfolgreiche Installation und Inbetriebnahme ihres ersten Chemisch-Zinn-Systems bei Cebisa, S.A., Madrid, Spanien. Das System läuft mit einer Arbeitsgeschwindigkeit von 0,6 m/Min mit einer Arbeitsbreite von 650 mm. Die Konstruktion ist in modularer Bauweise gefertigt und das Material ist darauf ausgelegt, optimal mit den Che- mikalien zusammen zu arbeiten. Das Aufbereitungs- system für Zinn wurde ...
Jahr2003
HeftNr10
Dateigröße352 KByte
Seiten1514

Quo vadis Photovoltaikindustrie?

Kürzlich haben sich die Solarwirtschaft und ihre Partner wieder auf der Leitmesse Intersolar in München zusammengefunden. Allenthalben ist das Bedauern zu spüren, dass der letzte große deutsche Zell- und Modulhersteller Insolvenz anmelden musste. Es ist jedoch festzuhalten, dass 85 % der Verbandsmitglieder, die die PV-Industrie mit Maschinen, Anlagen und Komponenten ausrüsten, nach der aktuellen VDMA-Geschäftsklimaumfrage eine ...
Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße446 KByte
Seiten985

Quo vadis packaging?

In den 70er und 80er Jahren war die Packagingwelt überschaubar. Die überwiegende Mehrzahl der Halbleiterchips, gemeint sind IC, wurden in Plastgehäusen, bei anspruchsvolleren Anwendungen in Keramikgehäusen montiert. Die Bauformen waren standardisiert. DieAnforderungen aus der Anwenderindustrie bezüglich Leadcount und Pitch führten Ende der 80er Jahre zu einer sprunghaft ansteigenden Vielfalt und einem Abkürzungswirrwarr, den nur ...
Jahr2007
HeftNr12
Dateigröße260 KByte
Seiten2313

Quo vadis Korrosionsschutz in der Elektronik?

Bericht über die Jahrestagung 2010 der Gesellschaft für Korrosionsschutz e.V.

Jahr2011
HeftNr2
Dateigröße477 KByte
Seiten338-342

Quasimonolithische Integration von Sensor-/ Aktorschichten in komplexen Keramikmodulen

Die Integration sieh gedruckter Sensor-/Aktorschich- ten in LTCC-Mehrlagensubstraten wird beschrieben. Diese Schichten haben piezoresistive (Dickschicht- widerstände) oder piezoelektrische Eigenschaften (PZT). Es werden Aspekte der Werkstoffauswahl (Charakterisierung von Dickschichtwiderständen) und -entwicklung (PZT-Paste) behandelt. Zum Funktionsnachweis wurden Membranstrukturen in LTCC- Bauweise realisiert und mit den entsprechenden ...
Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße608 KByte
Seiten303-307

Quantum Dots – Übersicht zu Materialien und Technologien

In einer gründlich recherchierten Studie untersucht Tech-Analyst Dr. Khasha Ghaffarzadeh vom britischen Marktforschungshaus IDTechEx die Materialien, Anbieter und Applikationen der exotischen Quantum-Dot-Technologie mit ,Quantenpunkten‘ aus Halbleiter-Nanokristallen, z. B. aus InGaAs oder CdSe, unter anderem zur spezifischen Umwandlung und Re-Emission des blauen Hintergrund-Lichts in LCD-Schirmen in schmalen roten und grünen Bändern ...
Jahr2020
HeftNr5
Dateigröße559 KByte
Seiten645-646

Quantensprung

Sport und Wirtschaft bedienen sich gerne martialischer Schlachtfeldsprache, deren Freund ich nicht bin. Aber der folgende Sachverhalt lässt sich weniger militärisch anmutend nicht halb so deutlich ausdrücken: Die Digitalisierung geht auf breiter Front voran.

 

Jahr2020
HeftNr2
Dateigröße562 KByte
Seiten134

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]