Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Kostelniks PlattenTektonik – Die smarte Elektronik-R-Evolution

Von Smartphone über Smart-Energy bis SmartHome – inzwischen leben wir in einer völlig neuen Welt der smarten Dinge. Die ‚Smartworld‘ beherrscht mittlerweile das tägliche Miteinander im öffentlichen sozialen und beruflichen Umfeld. Doch was muss passieren, damit unsere Welt wirklich smart wird? Häufig hört man: „Eigentlich will ich mich nicht so abhängig von den sozialen Medien machen“. Doch allzu oft ist die smarte virtuelle ...
Jahr2022
HeftNr2
Dateigröße885 KByte
Seiten233-235

Kostelniks PlattenTEKTONIK – Die Leiterplatte – eine stete Konstante der Elektronikwelt

Die Karawane zieht weiter. China ist inzwischen fast zu teuer geworden. Vor allem aber unsicherer. Leiterplatten lässt man zunehmend auch in Ländern wie Vietnam fertigen. Wird die Wertschöpfung in Europa im Handel oder in der Produktion liegen? Die Headline haben Sie schon irgendwo gelesen? Ja! In meiner Kolumne ‚Was bringt uns das Jahr 2023?‘ im Januarheft, in dem es um Prognosen für die Leiterplatten- und Halbleiterindustrie 2023 ...
Jahr2023
HeftNr6
Dateigröße643 KByte
Seiten776-778

Kostelniks PlattenTektonik – Die alte Welt muss sich neu erfinden

Eigentlich wollte ich ein weiteres technisches Thema in meiner Kolumne aufgreifen. Aber irgendwie gibt es da wenig Neues und Erfolgreiches zu berichten und zu betrachten. Und über die boomende Rüstungsindustrie wollte ich nun doch nicht schreiben – zumindestens nicht als Innovationskraft und Jobmotor.Ein Engpass jagt den Nächsten. Wo ist hier der eigentliche Fehler? Zuallererst bei der Tatsache, dass die westliche Welt es geschafft ...
Jahr2022
HeftNr11
Dateigröße1,682 KByte
Seiten1561-1564

Kostelniks PlattenTEKTONIK – 80 Jahre moderne Leiterplatte

So modern wie eh und je oder wie nie zuvor. Sie ist nicht mehr aus unserer Technikwelt wegzudenken. Die grundlegenden Herstellungsverfahren wurden 1943 im Patent von Paul Eisler beschrieben. Damit war der Grundstein für die wirtschaftliche Fertigung gelegt.Nach Eislers Patent kamen viele evolutionäre, technologische und funktionelle Weiterentwicklungen hinzu. USA und BRD waren die Innovationsschmieden. Der Blütezeit in den 1980ern ...
Jahr2023
HeftNr9
Dateigröße819 KByte
Seiten1172-1174

Kostelniks PlattenTEKTONIC – Smart World: Tragbare Elektronik – Wearables, Smart Implants und Smart Robotics

Die Smarte Elektronik oder auch Smart electronics ist in aller Munde. Die vielen Schlagwörter der neuen smarten Helferlein – Smart World, Smart Health, Smart grid und Smart Robotics – vermögen es, die Zukunft der Elektronik kurz und knapp zu beschreiben. In der ersten ‚PlattenTektonik‘ des neuen Jahres möchte ich mich der tragbaren Elektronik widmen. ‚Tragbar‘ im Sinne des Gewichtes, also im eigentlichen Sinne leichte und damit ...
Jahr2024
HeftNr1
Dateigröße919 KByte
Seiten86-89

Kostelniks PlattenTEKTONIC – Layouter und Designer stehen vor KI- und Robotik­herausforderungen

Die CES, HMI sind vorbei und haben ihre Botschaft in die Welt getragen. Robotik und Künstliche Intelligenz werden die nächste Dekade bestimmen. Soweit so gut. Am Rande der richtungsweisenden Elektronikmessen hat der CEO von NVIDIA auf der GTC AI Konferenz 2024 in San José fast beiläufig einen Gamechanger ins Spiel gebracht, welche nicht nur die Software-Welt aufhören lassen sollte. KI/AI wird in Zukunft Programmierer ...
Jahr2024
HeftNr5
Dateigröße533 KByte
Seiten548-549

Korrosionsschutz metallischer Oberflächen

Seminar des OTTI Technik Koileg, Regensburg

Chemiker, Physiker, Materialwissenschaftler, Ingenieure und Techniker der Oberflächentechnik und des Oberflächenschutzes, aber auch Konstrukteure aus dem Maschinen- und Anlagenbau, der Elektronikindustrie und allgemein metallverarbeitender Betriebe waren die Teilnehmer dieses gut besuchten Seminars, das am 25./26. Mai 2000 im OTTI Technik Kolleg in Regensburg stattfand.

 

Jahr2000
HeftNr8
Dateigröße732 KByte
Seiten1311-1316

Korrosionsphänomene im mikroelektronischen System

Der Einfluss von korrosiven Phänomenen auf mikroelektronische Systeme ist einer der kritischsten Effekte im Hinblick auf die Langzeitbeständigkeit. Beschleunigte Zuverlässigkeitstests berücksichtigen diese Problematik nur unzureichend. Systeme für den Bereich ,Power Elektronik' sind durch die hochkritischen und zum Teil extremen Umgebungsbedingungen besonders gefordert. Als Schutzmaßnahme nutzt man oft polymere Schutzverkapselungen. ...
Jahr2014
HeftNr5
Dateigröße849 KByte
Seiten1067-1072

Korrosion bei Chipkartenmodulen – Nur ein Thema bei Produkten mit 10 Jahren Lebensdauer?

Das Thema Korrosion und die wichtigsten Korrosionsmechanismen, die bei kontaktbehafteten Chipkartenmodulen während der Anwendung im Feld auftreten, werden betrachtet und vor dem Hintergrund der einschlägigen Korrosionstests im Bereich der Chipkartenmodule diskutiert. Die wesentlichen Korro- sionsbeschleuniger und Korrosionsarten im Feld werden beschrieben, ein möglicher Simulationstest für die Korrosionsbeschleunigung von ...
Jahr2009
HeftNr9
Dateigröße598 KByte
Seiten2089-2093

Körperschallsensorik zur Echtzeiterkennung von Bagatellschäden in Fahrzeugen

Bagatellschäden wie Dellen und Kratzer sind ein häufiger Diskussionspunkt zwischen Carsharing- Anbietern und Kunden. Die Suche nach dem Verantwortlichen einer Karosseriebeschädigung ist für den Flottenbetreiber meist schwierig. Dabei kann oft nicht geklärt werden, ob ein Schaden während eines oder zwischen zwei Ausleihvorgängen entstanden ist. Im folgenden Beitrag wird ein System vorgestellt, das Beschädigungen der Fahrzeugkarosserie ...
Jahr2014
HeftNr11
Dateigröße1,040 KByte
Seiten2452-2459

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]