Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Quo vadis Photovoltaikindustrie?

Kürzlich haben sich die Solarwirtschaft und ihre Partner wieder auf der Leitmesse Intersolar in München zusammengefunden. Allenthalben ist das Bedauern zu spüren, dass der letzte große deutsche Zell- und Modulhersteller Insolvenz anmelden musste. Es ist jedoch festzuhalten, dass 85 % der Verbandsmitglieder, die die PV-Industrie mit Maschinen, Anlagen und Komponenten ausrüsten, nach der aktuellen VDMA-Geschäftsklimaumfrage eine ...
Jahr2017
HeftNr6
Dateigröße446 KByte
Seiten985

Quo vadis packaging?

In den 70er und 80er Jahren war die Packagingwelt überschaubar. Die überwiegende Mehrzahl der Halbleiterchips, gemeint sind IC, wurden in Plastgehäusen, bei anspruchsvolleren Anwendungen in Keramikgehäusen montiert. Die Bauformen waren standardisiert. DieAnforderungen aus der Anwenderindustrie bezüglich Leadcount und Pitch führten Ende der 80er Jahre zu einer sprunghaft ansteigenden Vielfalt und einem Abkürzungswirrwarr, den nur ...
Jahr2007
HeftNr12
Dateigröße260 KByte
Seiten2313

Quo vadis Korrosionsschutz in der Elektronik?

Bericht über die Jahrestagung 2010 der Gesellschaft für Korrosionsschutz e.V.

Jahr2011
HeftNr2
Dateigröße477 KByte
Seiten338-342

Quasimonolithische Integration von Sensor-/ Aktorschichten in komplexen Keramikmodulen

Die Integration sieh gedruckter Sensor-/Aktorschich- ten in LTCC-Mehrlagensubstraten wird beschrieben. Diese Schichten haben piezoresistive (Dickschicht- widerstände) oder piezoelektrische Eigenschaften (PZT). Es werden Aspekte der Werkstoffauswahl (Charakterisierung von Dickschichtwiderständen) und -entwicklung (PZT-Paste) behandelt. Zum Funktionsnachweis wurden Membranstrukturen in LTCC- Bauweise realisiert und mit den entsprechenden ...
Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße608 KByte
Seiten303-307

Quantum Dots – Übersicht zu Materialien und Technologien

In einer gründlich recherchierten Studie untersucht Tech-Analyst Dr. Khasha Ghaffarzadeh vom britischen Marktforschungshaus IDTechEx die Materialien, Anbieter und Applikationen der exotischen Quantum-Dot-Technologie mit ,Quantenpunkten‘ aus Halbleiter-Nanokristallen, z. B. aus InGaAs oder CdSe, unter anderem zur spezifischen Umwandlung und Re-Emission des blauen Hintergrund-Lichts in LCD-Schirmen in schmalen roten und grünen Bändern ...
Jahr2020
HeftNr5
Dateigröße559 KByte
Seiten645-646

Quantensprung

Sport und Wirtschaft bedienen sich gerne martialischer Schlachtfeldsprache, deren Freund ich nicht bin. Aber der folgende Sachverhalt lässt sich weniger militärisch anmutend nicht halb so deutlich ausdrücken: Die Digitalisierung geht auf breiter Front voran.

 

Jahr2020
HeftNr2
Dateigröße562 KByte
Seiten134

Quantenphotonik: Abhörsichere Kanäle und extrem genaue Sensoren

Am Fraunhofer IZM wird die Quantenphysik aus den Lehrbüchern in die Realität geholt. Mit optischen glas-integrierten Wellenleitern entsteht eine universelle Plattform, die Lösungen für abhörsichere Quantenkommunikation und hochgenaue Quantensensoren ermöglicht – miniaturisiert, schnell und kundenspezifisch. At Fraunhofer IZM, quantum physics is being brought out of the textbooks and into reality. With optical glass-integrated ...
Jahr2021
HeftNr2
Dateigröße649 KByte
Seiten207-209

Quantenmagnetometrie für die Industrieanwendung

Das Fraunhofer IAF entwickelt Quantenmagnetometer auf Basis von Diamant. Diese Nano-Diamantstrukturen besitzen entweder Stickstoff-Fehlstellen-Zentren (NV-Zentren) oder sind mit Alkali-Atomen dotiert, deren optische Eigenschaften magnetfeldabhängig sind. Beide Wege ermöglichen, magnetische Felder mit einer räumlichen Auflösung von wenigen Nanometern bis hin zu einzelnen Elektronen- und Kernspins nachzuweisen. Das funktioniert aufgrund der ...
Jahr2022
HeftNr6
Dateigröße559 KByte
Seiten833-835

Quantenforschung mit Anwendungsbezug

Ein interdisziplinäres Team der FH Münster forscht an der Schnittstelle zwischen Quantentechnologie und klassischer Elektronik. Im Zusammenhang mit ihrem Jahresmotto Nachhaltigkeit stellte die Hochschule Mitte März 2022 dieses und vielfältige weitere Aktivitäten und Projekte im Themenfeld Zukunftstechnologien vor. An interdisciplinary team at Münster UAS is conducting research at the interface between quantum technology and ...
Jahr2022
HeftNr6
Dateigröße1,868 KByte
Seiten830-832

Quantencomputer rücken näher

Physiker der Universität Yale haben unter Beteiligung von Forschern der Technischen Universität Wien einfache Rechnungen mit supraleitenden Quantencomputerchips durchgeführt. Diese auf den Grundlagen der Quantenmechanik aufbauende Versuchsreihe lässt den Bau von Quantencomputern wieder realistischer erscheinen. Wenn ein Computerchip nicht nur mit Null oder Eins arbeiten, sondern jegliche Überlagerung von Null und Eins gleichzeitig ...
Jahr2009
HeftNr10
Dateigröße89 KByte
Seiten2202

Qualitätssteigerung mit Kosteneinsparung

Die Continental AG gehört weltweit zu den führenden Automobilzulieferern. Das Unternehmen ist Anbieter von Bremssystemen, Komponenten und Systemen für Antriebe und Fahrwerk, Instrumentierung, Reifen sowie technischen Elastomerprodukten, Infotainment-Lösungen – aber auch Fahrzeugelektronik. Dabei setzt Continental Automotive Systems auf neues Reflow-Produktionsequipment von Rehm. Der Standort Villingen-Schwenningen ist im ...
Jahr2014
HeftNr9
Dateigröße778 KByte
Seiten1928-1930

Qualitätsstabil und wirtschaftlich reinigen

Mit ,Prozessgestaltung‘ war Teil 1 des FiT-Grundlagenseminars ,Qualitätssicherung in der Bauteilreinigung‘ Ende Juni in Frankenthal überschrieben. Die Teilnehmer kamen aus Automobilindustrie, Elektrotechnik, Elektronik, Feinmechanik, Optik, Medizintechnik, Oberflächen- und Beschichtungstechnik sowie dem Maschinenbau. Teil 2 folgt als zweitägiges Seminar Mitte November. Bauteilsauberkeit ist inzwischen in allen Branchen ein ...
Jahr2018
HeftNr8
Dateigröße1,196 KByte
Seiten1337-1338

Qualitätssprung bei FlowCAD

Mit erweitertem Produktspektrum zum durchgängigen Design Flow FlowCAD hat im ersten Halbjahr 2006 bedeutend expandiert – sowohl im Produktportfolio als auch in der Mitarbeiterzahl. Das Unternehmen ist auf dem besten Weg, zum Komplexanbieter in Sachen Design zu werden. Ziel ist es, dem Kunden alles für die Realisierung eines modernen und effektiven Design-Flows aus einer Hand zu bieten. Denn die Zeit des hochspezialisierten Point ...
Jahr2006
HeftNr8
Dateigröße326 KByte
Seiten1296-1297

Qualitätssicherung von Elektronikkomponenten per 2D-Videoinspektion von Leadframes

Leadframes sind wichtige Funktionselemente in elektrotechnischen Anwendungen. Für die maschinelle Bestückung mit SMD-Elektronikbauteilen können Leadframes mit filigransten Steg- bzw. Schlitzbreiten ausgelegt sein. Zur Überwachung ihrer Fertigungsqualität eignet sich das Koordinatenmessgerät Optiv Classic 443 von Hexagon Manufacturing Intelligence. Das Unternehmen ist Anbieter von mess- wie fertigungstechnischen Lösungen und unterhält ...
Jahr2017
HeftNr3
Dateigröße711 KByte
Seiten521-522

Qualitätssicherung ist mehr als Pass oder Fail

Die rasante Leistungssteigerung von Computern hat die Erweiterung der klassischen Disziplin Statistische Prozessfähigkeit (SPC) zur Knowledge Discovery in Data Bases (KDD) ermöglicht. Die KDD dient der Entdeckung potentiell nützlicher Muster in großen Datenmengen, wie etwa redundanter Parameter im Testen von Halbleitern, Leiterplatten und Systemen. Damit erhält die Analyse von (Messwert-) Datenbanken den Stellenwert eines zentralen, ...
Jahr2009
HeftNr6
Dateigröße2,265 KByte
Seiten1298-1307

Qualitätssicherung in der smarten Elektronikfertigung für den Automotive-Bereich

Der EMS-Dienst­leister Limtronik fertigt unter anderem elektronische Baugruppen für Unternehmen der Automobil-Industrie. Durch die tendenziell steigende Anzahl an Bauteilen auf einer Baugruppe wachsen stetig die Anforderungen an die Bauteil- und Lötqualität. Es gilt die spezifischen Anforderungen im Automotive-Sektor zu berücksichtigen. Der Fokus der Limtronik GmbH in Limburg an der Lahn liegt auf der Fertigung von elektronischen ...
Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße1,185 KByte
Seiten1712-1713

Qualitätssicherung der Zukunft – 10 Jahre iTAC Software AG

Bericht zum 10jährigen Jubiläum der iTAC Software AG Elektronische Schaltungen und Baugruppen weisen heute eine hohe Komplexität auf und bestehen zum Teil aus einer Vielzahl an Bauelementen. Dazu wird in der Regel eine außerordentlich hohe Zuverlässigkeit der Baugruppen gefordert. Besitzen zudem Hersteller von Baugruppen und Schaltungen unter- schiedliche Fertigungsstandorte, so müssen alle Standorte dieselbe Qualität ihrer ...
Jahr2009
HeftNr1
Dateigröße936 KByte
Seiten132-136

Qualitätsrisiken bei konfektionierten Kabeln

Dieser Artikel beschreibt die verschiedenen Verbindungstechniken zwischen dem elektrischen Leiter und dem Stecker in konfektionierten Kabeln. Außerdem wird auf eventuelle qualitative Risiken bei der Verarbeitung hingewiesen.

Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße180 KByte
Seiten1860-1862

Qualitätsprüfung von Drahtbondverbindungen – Stand der Technik 2012

Drahtbonden ist nach wie vor eine nur schwer zu substituierende Basistechnologie der Mikroelektronik. Während allerdings vor 15 Jahren noch die größten Herausforderungen bei der Programmierung und Umsetzung der zum Teil komplexen Bondprozesse lagen, stellt dies heutzutage kein Problem mehr dar. Die Weiterentwicklungen im Bereich der Hardware und insbesondere der Software ermöglichen Drahtbondsysteme, bei denen der Anwender zum Teil mit ...
Jahr2012
HeftNr9
Dateigröße1,508 KByte
Seiten2013-2030

Qualitätsoptimierung von SMT-Fertigungs- prozessen mittels Simulation

Mit der fortschreitenden Miniaturisierung steigen die Forderungen an den SMD-Montageprozess. Zudem verlangen die Kunden nicht nur, dass fehlerfreie Produkte geliefert werden, sondern wollen auch Nach- weise für das Qualitätsniveau. Nachfolgend wird der Problemkreis der Einhaltung der benötigten Mon- tagegenauigkeit auf einer gefertigten Baugruppe im Detail betrachtet und dabei die Anwendung von statis- tischen Methoden sowie der Simulation ...
Jahr2005
HeftNr11
Dateigröße360 KByte
Seiten1999-2005

Qualitätsmanagement – wie macht man alles neu und erhält dabei Altbewährtes

Jeder kennt starre Systeme zur Fehleraufnahme. Ein- bis zweimal pro Jahr werden daraus Statistiken zur Analyse der Hauptfehler erstellt. Es folgt die Planung, Budgetierung und irgendwann die Umsetzung von Maßnahmen. Zum Zeitpunkt der Einstellung des Autors dieses Beitrags bei der CONTAG AG erhielt dieser einen respektablen Aktenordner von ca. 10 cm Dicke. Dieser enthielt alles, was man so im neuen Job an Grundlagen braucht: einfache, ...
Jahr2013
HeftNr12
Dateigröße2,165 KByte
Seiten2703-2705

Qualitätsmanagement und Traceability – zwei Seiten der Erfolgsmedaille

Rückrufaktionen der Automobilindustrie, wie jüngst bei Toyota, Peugeot und anderen Herstellern geschehen, sind nicht nur mit einem Imageverlust, sondern auch mit einem erheblichen Kapitalverlust für die betroffenen Unternehmen verbunden. Sie zeigen aber auch zwei andere Dinge auf: Mängel im Qualitäts- management und eine im Nachhinein recht solide funktionierende Rückverfolgbarkeit.

Jahr2010
HeftNr3
Dateigröße193 KByte
Seiten481

Qualitätskontrolle unbestückter Leiterplatten

Leiterplatten sind hochwertige Produkte, die umfangreiche Qualitätskontrollen erfordern, um ihre Funktionssicherheit zu garantieren. Die Qualität von unbestückten Leiterplatten wird unter anderem anhand der Dickenmessung der Kupferschicht von Leiterbahnen (z. B. mit Wirbelstrom- oder Widerstandsmessungen), der Kupferschicht in den Bohrungen oder des Lötstopp- oder Schutzschichten bestimmt. Die unterschiedlichen Messverfahren werden ...
Jahr2009
HeftNr1
Dateigröße1,011 KByte
Seiten86-95

Qualitätskontrolle in der Wafer-Fertigung

Mit modernsten Technologien ermöglicht Bildverarbeitungsspezialist ISRA Vision eine schnelle und präzise Qualitätskontrolle entlang der gesamten Wafer-Produktionskette. Die Sensorsysteme sind universell einsetzbar, einfach zu bedienen und ermöglichen es, die neuesten Qualitätsanforderungen für Wafer – insbesondere die hochpräzise Kanteninspektion – zu erfüllen.

Jahr2019
HeftNr1
Dateigröße1,746 KByte
Seiten101-102

Qualitätskontrolle beim Dispensen leitfähiger Klebstoffe im Sub-Nanoliter-Bereich

Qualitätskontrollverfahren zum reproduzierbaren Dispensen elektrisch isotrop leitfähiger (silberge- füllter) Klebstoffe im Sub-Nanoliter-Bereich wurden untersucht bzw. entwickelt. Mittels Ultraschall, 3D Röntgen-Mikro-Computertomographie und Wärmewellenmikroskopie konnten Mikroinhomo- genitäten in Klebstoffkartuschen, Dispensnadeln und an dispensten Klebepunkten abbildend detek- tiert werden. In Kartuschen verschiedener Klebstofftypen ...
Jahr2004
HeftNr8
Dateigröße278 KByte
Seiten1356-1361

Qualitätsanforderungen an Elektronikbaugruppen und Lötstellen sowie deren Prozesse


Immer wieder stellt sich das Problem einer objektiven Bewertung der Qualität von Elektronikbaugruppen und/oder von Lötstellen sowie der Prozesse, mit denen diese produziert werden. Früher entwickelten und pflegten viele größere Unternehmen zu diesem Zweck spezielle Werknormen. Die dort dargelegten Anforderungen unterschieden sich hauptsächlich in den Details, z. B. in den Annahmegrenzen, so dass häufig Missverständnisse auftraten. ...
Jahr2000
HeftNr3
Dateigröße620 KByte
Seiten450-454

Qualitäts- und Fertigungsoptimierung mit Hilfe von Traceability und Analyse der Anlagenauslastung

Die Notwendigkeit für die Rückverfolgbarkeit erwächst aus den spezifischen Eigenheiten moderner Produktionstechniken und der nach gelagerter Distribution. Dabei soll sichergestellt sein, dass bei gehäuftem Ausfall einer eigentlich als gut charakterisierten Fertigungscharge, eine Minimierung des Schadens möglich ist. Langfristig dient die Traceability dazu Kosten einzusparen. Die Fertigungs- und Produktkosten lassen sch nicht nur durch ...
Jahr2011
HeftNr3
Dateigröße616 KByte
Seiten618-623

Qualität und Zuverlässigkeit von Leiterplatten aktuell beurteilen

Die weltweit anerkannten und eingesetzten Richtlinien, IPC-A-600 (Abnahmekriterien für Leiterplatten) und IPC-6012 (Qualifikation und Leistungsspezifikation für starre Leiterplatten), wurden im April 2010 als aktuelle Revisionen vom US-amerikanischen Fachverband IPC veröffentlicht. Die beiden Richtlinien bilden die Basis für die Prüfung und Qualitätsbewertung von Leiterplatten. Die neuen Revisionen IPC-A-600H und IPC-6012C wurden jetzt ...
Jahr2010
HeftNr11
Dateigröße355 KByte
Seiten2571-2574

Qualität und Zuverlässigkeit der Oberfläche chemisch Nickel/Gold prüfen und beurteilen

Die Qualität und Zuverlässigkeit der Leiterplattenoberfläche chemisch Nickel/Gold wird immer wieder kontrovers diskutiert. Anwender und Freunde dieser vielseitigen Oberfläche und Kritiker argumentieren mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen. Wenn man sich etwas intensiver mit der Thematik befasst, stellt man fest, dass es keine einfache, feste Regel gibt, um sich für oder gegen den Einsatz zu entscheiden. Vielmehr ist es notwendig sich ...
Jahr2010
HeftNr12
Dateigröße799 KByte
Seiten2833-2836

Qualität und Zuverlässigkeit der Leiterplatte

Der Fachverbund Blei-Freie Elektronik e.V. BFE hatte zu einem Spezialseminar Zum Thema Qualität und Zuverlässigkeit eingeladen und der Vorstand Dr.-Ing. Gundolf Reichelt konnte beim gastgebenden Unternehmen Multek GmbH in Böblingen mehr als 40 Teilnehmer begrüßen. Seit nunmehr 10 Jahren befassen sich in diesem Kreis interessierte Fachleute mit den Herausforderungen der Aufbau- und Verbin- dungstechnik ohne den Einsatz von Blei. Der ...
Jahr2010
HeftNr9
Dateigröße657 KByte
Seiten2047-2052

Qualität und globales Denken sind gefragt

Die Plath EFT GmbH ist ein im April 2007 gegründetes Unternehmen der Entwicklungs- und Fertigungstechnik für Elektronik, Mechanik und Elektrotechnik. Der einstige Newcomer in der EMS-Branche hat sich in einem halben Jahrzehnt zum Engineering-Profi und Gesamtdienstleister in der Nische entwickelt. Matthias Holsten, Unternehmensführer der ersten Stunde, und sein Nachfolger Alexander Nest gaben in einem Interview, das die IMA (Institut für ...
Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße688 KByte
Seiten1099-1100

Qualität trotz – oder gerade durch – Reparatur?

Nacharbeit und Reparatur sind Prozesse, die in einer Sechs-Sigma-orientierten und nach Lean-Prinzipien organisierten Fertigung grundsätzlich vermeidbar erscheinen. Für die Automobilindustrie gilt dies in stringenter Form, was sich an Spezifikationen für die Zulieferer niederschlägt und einer gewissen Scheu, das Thema der Nacharbeit und Reparatur in Fachgremien und in der Öffentlichkeit anzupacken. Zweifel scheinen zu bestehen, ob eine ...
Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße218 KByte
Seiten933

Qualität leben – Effizienz steigern: im Fokus der Rehm Technologietage 2012

Am 8. und 9. März 2012 kamen über 220 Teilnehmer nach Blaubeuren zu den von der Rehm Thermal Systems GmbH veranstalteten Technologietagen. Das Programm, das diesen enormen Zuspruch auslöste, umfasste 11 Vorträge, 4 Workshops und eine Ausstellung, an der sich Partnerfirmen beteiligten, sowie eine Abendveranstaltung. Wie man Qualität leben und gleichzeitig die Effizienz in der Produktion steigern kann, war das zentrale Thema der ...
Jahr2012
HeftNr5
Dateigröße1,090 KByte
Seiten1088-1092

Qualität ist das A und O bei Stoll electronic – deshalb AOI

Man stelle sich vor: man kauft einen Pullover, der sich nach dem dritten Waschen in seine Einzelteile auflöst, nur weil er schlecht gefertigt wurde. Eine Horrorvision bei der Firma STOLL, die seit 130 Jahren Flachstrickmaschinen herstellt und für deren Qualität weltweit bekannt ist. Um die Qualität zu sichern, werden in der Elektronikbaugruppenproduktion AOI-Systeme von GÖPEL electronic eingesetzt.

Jahr2007
HeftNr10
Dateigröße755 KByte
Seiten1940-1942

Qualität hat bei Christian Koenen oberste Priorität

Am 26. Februar 2004 stellte sich die im letzten Herbst gegründete Firma Christian Koenen GmbH - Lasertechnik, Ottobrunn, der Fachpresse vor. Geschäftsführer Christian Koenen und Thomas Lehmann, der Leiter des Bereichs Vertrieb/CAD/Auftragsabwicklung, informierten über die Gründung der Firma sowie über deren Ressourcen, Dienstleistungsangebot und Stärken. Beim anschließenden Rundgang konnte man sich von der außerordentlichen ...
Jahr2004
HeftNr4
Dateigröße244 KByte
Seiten597-601

Qualifizierung des Schablonendrucks unter Verwendung nanobeschichteter SMT-Druckschablonen

Der Schablonendruck stellt in der Fertigung elektronischer Baugruppen gegenwärtig und auch in absehbarer Zukunft das wichtigste Verfahren dar, um Lotpaste schnell und zuverlässig auf Leiterplatten aufzutragen. Vor allem der zunehmende Miniaturisierungsgrad der Bauelemente sowie die Erhöhung der Bauelementdichte auf einer Leiterplatte führen zu stetig steigenden Anforderungen an den Pastendruckprozess. Geschlossene Rakelsysteme, ...
Jahr2007
HeftNr11
Dateigröße560 KByte
Seiten2175-2179

Qualifizierte Reparaturprozesse auf Basis aktueller Normen und Standards

Wichtiger Bestandteil einer qualitätsgesicherten Elek- tronikfertigung ist eine geeignete Reparaturprozedur. Die richtige Strategie für Nacharbeit und Reparatur führt zur Rettung kostbarer Wertschöpfung. Diese sollte erforderliche Reparaturabläufe bereits in Design und Fertigung einplanen. Richtige Handhabung von elektronischen Baugruppen und Komponenten in einer geeigneten Arbeitsumgebung sowie die Durchführung der qualifizierten ...
Jahr2010
HeftNr5
Dateigröße891 KByte
Seiten1150-1159

Qualifizierte Fachkräfte für die EMS Industrie

EMS (Electronic Manufacturing Services) in Deutschland entwickelt sich gut. Doch hat sie – wie andere technologisch anspruchsvolle Branchen – Fachkräfte-Sorgen. Eine Untersuchung zeigt, was dagegen durch eigene Ausbildungsbemühungen getan wird.

 

Jahr2019
HeftNr7
Dateigröße1,718 KByte
Seiten996-998

Quadratur-Demodulatoren mit hoher Integrationsdichte

Jahr2012
HeftNr1
Dateigröße139 KByte
Seiten57

Quad-Core PXI-Embedded-Controller erledigt komplexe Testaufgaben

Der PXI-3980 mit Dual-BIOS-Backup kann Wartungskosten reduzieren und Lösungen für Multitasking-Testund Mess-Applikationen optimieren.

Jahr2013
HeftNr9
Dateigröße285 KByte
Seiten1925

QMIT-Seminar am ISIT zur Optimierung des Reflow-Löttemperaturprofils

Ein zweitägiges theoretisches und praktisches Training zur Optimierung des Reflow-Löttemperaturprofils wurde am 21./22. August 2012 in einem Seminar der Qualifizierungsinitiative Mikrotechnologie Schleswig-Holstein (QMIT) geboten, das am Fraunhofer ISIT in Itzehoe veranstaltet worden ist. Nachfolgend wird über dieses Seminar sowie das Projekt QMIT informiert.

Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße1,080 KByte
Seiten2755-2759

Qk9000:Qualitätsdaten online koordinieren (Teil3)

Es wird ein umfassendes Modell zur Organisation qualitätsrelevanter Daten in der Elektronikfertigung vorgestellt und dabei verdeutlicht, dass herkömmliche QS-Systeme in ihrem Leistungsvermögen typisch auf ihren Geltungsbereich beschränkt bleiben. Was noch im eigenen Fertigungs- Standort durchsetzbar ist, endet schnell bei Outsourcing-Massnahmen z. B. bei Auslagerung der Bestückung an CEM. Im Grunde müsste der CEM für jeden seiner ...
Jahr2001
HeftNr3
Dateigröße385 KByte
Seiten463-465

Qk9000: Qualitätsdaten online koordinieren (Teil2)

Es wird ein umfassendes Modell zur Organisation qualitätsrelevanter Daten in der Elektronikfertigung vorgestellt und dabei verdeutlicht, dass herkömmliche QS-Systeme in ihrem Leistungs- vermögen typisch auf ihren Geltungsbereich beschränkt bleiben. Was noch im eigenen Fertigungsstandort durchsetzbar ist, endet schnell bei Out- sourcing-Massnahmen z. B. bei Auslagerung der Bestückung an CEM. Im Grunde müsste der CEM für jeden seiner ...
Jahr2001
HeftNr2
Dateigröße259 KByte
Seiten295-296

Qk9000: Qualitätsdaten online koordinieren (Teil 4)

Im Teil 3 (PLUS Heft 3/20/01) der Beitragsreihe Qualitätskoordinator 9000 (QK9000) wurde dargestellt, welche Bedeutung externen Qualitätszentren im globalisierten Markt der Elektronikfertigung zukommen. Hier wird abschließend ein Qualitätszentrum beschrieben, dessen Dienstleistungen schon bald in Anspruch genommen werden können. Weitere Informationen erhalten Sie auf der SMT Nürnberg, Halle 3 Stand 639// Part 3 (PLUS issue ...
Jahr2001
HeftNr4
Dateigröße129 KByte
Seiten620

Qk9000: Qualitätsdaten online koordinieren (Teil 1)

Es wird ein umfassendes Modell zur Organisation qualitätsrelevanter Daten in der Elektronikfertigung vorgestellt und dabei verdeutlicht, dass herkömmliche QS-Systeme in ihrem Leistungsvermögen typisch auf ihren Geltungsbereich beschränkt bleiben. Was noch im eigenen Fertigungs-Standort durchsetzbar ist, endet schnell bei Outsourcing- Massnahmen z. B. bei Auslagerung der Bestückung an Lohndienstleister (CEM). Die Aufrechterhaltung ...
Jahr2001
HeftNr1
Dateigröße388 KByte
Seiten72-74

QK9000-Qualitätsmanagement als Dienstleistung

Mit dem QK9000 steht ein exzellentes Qualitätsmanagementsystem zur Verfügung, das die Fertigung bei der Dokumentation. Reparatur, Analyse und Archivierung unterstützt. Mit dem QK9000-Dienstleistungszentnm etabliert sich eine Einrichtung, bei der alle Leistungen von der CAD-Datenkonvertierung bis zur Archivierung der Test- und Reparaturergebnisse als Dienstleistung abgerufen werden können.

Jahr2002
HeftNr1
Dateigröße252 KByte
Seiten172-173

QFN-/MLF-Rework – Reparaturlöten von Bauteilen, die weder Draht- noch Lotkugelanschlu?sse aufweisen

Die Reparatur von Standard-SMT-Komponenten inklusive hochpoliger bedrahteter und unbedrahteter Bauteile wie beispielsweise BGA ist schon seit mehreren Jahren keine Herausforderung mehr sondern in vielen Unternehmen ein sicher beherrschbarer Prozess. Um neue Bauformen wie QFN/MLF, die weder Draht- noch Lotkugelanschlüsse sondern nur metallisierte Flächen als Anschlüsse aufweisen, erfolgreich austauschen oder deren Lötverbindungen ...
Jahr2011
HeftNr1
Dateigröße364 KByte
Seiten118-120

QFN Rework in Erstbestückerqualität – Keine Kompromisse!

Flache Gehäuseformen wie QFN (Quad Flat No-lead), auch als MLF (Micro Lead Frame) bezeichnet, verfügen über ausgezeichnete elektrische und thermische Eigenschaften und finden in immer stärkerem Maße Verwendung auf dicht bestückten, Platz sparenden Leiterplatten. Wie viele andere SMT-Bauelemente, lassen sich auch QFN-Bauelemente ersetzen. Anders als BGA- oder CSP’s, bringen diese Gehäuseformen aber kein eigenes Lotdepot mit. ...
Jahr2009
HeftNr4
Dateigröße447 KByte
Seiten867-869

Q-print electronic – hochwertige Leiterplatten-Prototypen und Design-Kompetenz

Eine der ersten Adressen im Leiterplatten-Prototyping findet sich im württembergischen Hemsbach an der Bergstraße im Rhein-Neckar-Dreieck: Die Q-print electronic GmbH fertigt Leiterplatten-Prototypen und Kleinserien in hoher Qualität zu günstigen Preisen - auch im Eildienst. Detaillierte Leistungsange- bote lassen sich auf einer bedienungsfreundlich gestalteten Website abrufen. Neben der Herstellung von Leiterplatten bietet das ...
Jahr2003
HeftNr1
Dateigröße1,130 KByte
Seiten73-76

PXIdirect: ein neuer cPCI/PXI-„One Stop Shop“

Die automatisierte Messtechnik befindet sich im Umbruch. Neue Bussysteme lösen die Standards VXI und GPIB zunehmend ab. Die Miniaturisierung in der Elektronik bringt immer mehr Leistungsfähigkeit auf kleinerer Fläche mit sich. Neue Busstandards wie cPCI und PXI finden immer breitere Akzeptanz. In diesem neuen Marksegment hat am 1. November 2002 die Firma PXIdirect GmbH ihre Tätigkeit aufgenommen.

Jahr2003
HeftNr2
Dateigröße172 KByte
Seiten245-246

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]