Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Der Automobilabsatz brummt auf Rekordniveau Zulieferer profitieren, auch durch neue Elektronik-Anwendungen

Pkw-Markt Westeuropa mit stärkstem März seit fünf Jahren - Der westeuropäische Pkw-Markt setzte im März seinen Erholungskurs fort und wuchs um 11 %. Mit 1,56 Mio. verkauften Neuwagen stellt dies das höchste Absatzvolumen in diesem Monat seit fünf Jahren dar. Auch China wies mit 12 % ein zweistelliges Wachstum auf. Der US-Markt hingegen erreichte im vergangenen Monat nur Vorjahresniveau. Im ersten Quartal sind alle drei großen Märkte ...
Jahr2015
HeftNr5
Dateigröße557 KByte
Seiten937-940

Lasersintern und Laser-Direktstrukturieren von 3D-Leiterplatten – Prototypen kostengünstig herstellen

Herstellung des dreidimensionalen Kunststoffkörpers - Für Prototypen ist das in der Serien- fertigung gängige Spritzgussverfahren wenig geeignet, da das Spritzguss-Werkzeug teuer ist und sich somit für die Herstellung einiger weniger Prototypen nicht lohnt. Stattdessen setzt Beta Layout für Prototypen ein kostengünstigeres 3D-Druck-Verfahren ein. Dieses ermöglicht es, dreidimensionale Körper ohne teure Spezialwerkzeuge oder Formteile ...
Jahr2015
HeftNr5
Dateigröße1,324 KByte
Seiten641-644

Hofstetter bietet mehr als nur den Abbau von Produktionsspitzen

Durch Investition in neue Anlagen kann der Schweizer Dienstleister Markus Hofstetter AG in Küssnacht jetzt den europäischen Leiterplattenherstellern state of the art Prozesse für die Metallisierung und Endoberfläche von Leiterplatten anbieten

Jahr2002
HeftNr4
Dateigröße628 KByte
Seiten582-586

Comparing Techniques for Temperature-Dependent Warpage Measurement

Three full-field optical techniques, shadow moiré, fringe projection, and digital image correlation (DIC), are used to measure temperature-dependent warpage for a PBGA package and a PCB component land site from room temperature to 250 ºC. The results are qualitatively similar, but imaging resolution and noise properties create offsets between coplanarity values. The paper summarizes strengths and weaknesses for each technique. ...
Jahr2007
HeftNr10
Dateigröße750 KByte
Seiten1980-1985

ZVEI-Verbandsnachrichten 01/2003

Auslandsmesseprogramm der Bundesrepublik Deutschland 2003 jetzt neu Rund 200 Beteiligungen werden vom Wirtschaftsministerium gefördert AUMA_Messe-Guide Deutschland 2003 Planungsdaten für internationale und regionale Veranstaltungen AUMA_Trade Fair Guide Worldwide mit fast 3 200 Veranstaltungen Neu: Englischsprachiges Nachschlagewerk für weltweites Messeangebot ZVEI-Podium findet gute Resonanz bei den Besuchern der ...
Jahr2003
HeftNr1
Dateigröße674 KByte
Seiten83-94

Hochgeschwindigkeitsabscheidung von technischen Gold-Kobalt-Schichten - Neuheiten und Einsparpotenziale

In der Steckverbindergalvanik sind heute alle technischen Maßnahmen zu ergreifen, um wirtschaftlich zu fertigen. Nebst den Einsparpotenzialen durch Palladium/Nickel sowie Nickel- Phosphor/Flashgold gilt es, bei den Hartgoldanwendungen alle Vorteile von neuen Elektrolyten auszunutzen.// ln the plating of plug connectors, every technical means must be used to ensure that the process is a profitable one. Notwithstanding the cost-saving ...
Jahr2002
HeftNr11
Dateigröße758 KByte
Seiten1839-1845

Moderne Galvanik-Anlagen in Vertikaltechnik

Durch die Aufgabenstellung wird im wesentlichen entschieden, welche Art von Anlagen in der Leiterplattengalvanik zum Einsatz kommen. Entscheidend ist die erreichbare Prozesssicherheit, wirtschaftlich und umweltgerecht gestaltet. Besondere Einsatzgebiete der Vertikaltechnik sind der Leiterbildaufbau und die -Verstärkung, die Erreichung differenzierter Schichtdicken und die Verwendbarkeit unterschiedlicher Basismaterialien bei der ...
Jahr2001
HeftNr4
Dateigröße415 KByte
Seiten573-576

Hochreflektierende Silberschichten für LED-Anwendungen

Für die neuen Generationen an energiesparenden und zugleich hochleistungsfähigen Leuchtdioden (LED, Light Emitting Diode) werden funktionale Silberschichten gefordert, die höchste Reflektivität aufweisen. Diese wird üblicherweise mit einem Densitometer bestimmt und in so genannten GAM-Werten quantifiziert. Die zu erreichenden GAM-Werte liegenfür die genannten LEDs um Werte von 2,0, möglichst darüber. Um diese neuesten Anforderungen zu ...
Jahr2015
HeftNr5
Dateigröße2,313 KByte
Seiten949-962

Entwicklung der Leiterplatten- und Baugruppenindustrie in Russland

Dargestellt wird die Situation der russischen Elektronikindustrie. Dabei werden Einblicke in den russischen Elektronikmarkt gegeben und die entsprechenden Verbände, Zeitschriften, Messen und Förderprogramme vorgestellt. Abschließend werden die Standortvorteile Russlands hervorgehoben. Allgemeine Situation Bereits seit einigen Jahren befindet sich die Produktion von elektronischen Baugruppen in Russland im Aufschwung. Dass ...
Jahr2007
HeftNr10
Dateigröße148 KByte
Seiten2004-2007

Sauberkeit ist mehr als eine Zier

Die Qual der Wahl hat der Anwender, wenn er sich für einen Reinigungsprozess entscheiden muss. Unterschiedlichste Reinigungsanlagen mit verschiedenen Reinigungsmechanismen sind derzeit verfügbar. Dass hierfür ein hoher Beratungsbedarf erforderlich ist, haben die Reinigungsexperten Factronix, PBT und Zestron erkannt: Sie luden am 27./28.10.2009 zum Praxis-Workshop nach Ingolstadt ein.

Jahr2010
HeftNr1
Dateigröße1,021 KByte
Seiten113-118

Verlässliche Inspektion von Lötverbindungen an BGA, µBGA, CSP und Flip-chip-packages

Die Qualitätskontrollen im Bereich der Elektronikfertigung werden anspruchsvoller, die Bauteile sind kleiner und komplexer geworden und die Bestückungsdichte der Leiterkarten nimmt immer weiter zu. Bei der zunehmenden Miniaturisierung ist es von entscheidender Bedeutung, Materialfehler noch im Vorfeld auszusortieren, Bestückungs- und Lötfehler zuverlässig zu erkennen und deren Ursachen zu analysieren.

Jahr2015
HeftNr11
Dateigröße413 KByte
Seiten2303-2304

Energieeffiziente Konvektionslötanlage mit einer thermischen Pyrolyse und Vakuumoption

In einem durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt geförderten Projekt wurde eine energieeffiziente Konvektionslötanlage entwickelt. Diese trägt durch thermische Pyrolyse zur Abscheidung der beim Löten entstehenden Residues (Rückstände) bei. Zu dieser Lötanlage gibt es auch eine Vakuumoption für porenfreie Lötverbindungen. Weltweit wächst der Bedarf an leistungselektronischen Systemen, wie z.B. IGBTs (insulated-gate bipolar ...
Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße2,196 KByte
Seiten1734-1738

3D-Pastendruckinspektion zur Prozesskontrolle und Optimierung im Schablonendruck

In der Aufbau- und Verbindungstechnik für elektronische Baugruppen kommt dem Schablonendruck von Lotpasten eine zentrale Stellung zu. Vor allem die stetig steigenden Anforderungen und die daraus resultierende Fehleranfälligkeit des Druckprozesses forcieren Entwicklungen zur Optimierung des Schablonendrucks. Einen erheblichen Beitrag leisten hierzu Pasteninspektionssysteme, welche eine dreidimensionale Vermessung und Prüfung der bedruckten ...
Jahr2008
HeftNr11
Dateigröße966 KByte
Seiten2394-2399

Die Leiterplattenindustrie in Thailand und Vietnam

Der Autor besuchte zum Jahresbeginn 2016 die PCB-Produzenten in Thailand und Vietnam. In Thailand standen die Firmen CMK, Kyoden, Mektec, KCE, DRACO, APEX und Panasonic Laminate auf seinem Programm. In Vietnam waren es Meiko, Sumitomo Electric Industry (SEI), Nitto Denko und Fujitsu Vietnam. Dieser Bericht will einen kleinen Überblick über die Situation in beiden Ländern geben, zumal diese im Gegensatz zu den anderen südostasiatischen ...
Jahr2016
HeftNr8
Dateigröße3,735 KByte
Seiten1500-1513

Neue Modulliniengeneration und innovative Ätztechnologien

Die Schmid Group/Gebr. Schmid GmbH, Freudenstadt, hat auf der productronica 2015 ihre neue Modulliniengeneration InfinityLine erstmals dem internationalen Fachpublikum präsentiert. Zudem wurden unter dem Titel ,NEO' (New Etching Options) innovative Ätzlösungen vorgestellt, die das Ätzergebnis revolutionär verbessern können. Ein weiteres Messe-Highlight war die Vorstellung des optimierten NTwC Electro Platers. Seit mehr als 150 ...
Jahr2016
HeftNr1
Dateigröße719 KByte
Seiten64-67

Produktinformationen - Leiterplattentechnik 11/2002

Aluminiumleiterplatten mit bondfähiger Oberfläche

Kupferreiniger für den Hot-Air-Levelling-Prozess

Jahr2002
HeftNr11
Dateigröße125 KByte
Seiten1880

Aufbau und Verbindungstechnik sowie Zuverlässigkeit für Niedertemperaturlote auf Basis SnBi

Bei der Umstellung von bleihaltigen auf bleifreie Lote wurde der Schwerpunkt auf SnAgCu-basierenden Loten gelegt. Daraus resultierten höhere Anforderungen – aufgrund der steigenden Löttemperatur – an das Substratmaterial, die Padoberflächen und natürlich auch an die Bauelemente. Alles in allem hat sich eine Erhöhung der Kosten, vor allem die des Materials (z. B. silberhaltige Legierung, Bauelemente/-qualität, Leiterplatten) und zu ...
Jahr2010
HeftNr7
Dateigröße1,325 KByte
Seiten1556-1563

IPC-Richtlinien in deutscher Übersetzung

Normen und Richtlinien haben in unserer Zeit, aufgrund des rasanten technischen Fortschritts, nichts von ihrer Bedeutung verloren. Im Gegenteil, je differenzierter und komplexer Baugruppen, Geräte und Systeme werden, desto dringender benötigt die Fachwelt aktuelle Regeln und hilfreiche Leitlinien. Gerade was die Aktualität, aber auch die nationale und internationale Akzeptanz betrifft, nehmen die Richtlinien des IPC (Association Connecting ...
Jahr2009
HeftNr9
Dateigröße345 KByte
Seiten1944-1947

Im Blickpunkt Mallorcas: Technologien für die elektronische Baugruppe

Beim 4. Europäischen Elektroniktechnologie-Kolleg In Colonia de Sant Jordi, Mallorca/Spanien, waren nicht nur die Rahmenbedingungen, sondern fast alles Spitzenklasse. Vor allem die zehn hochaktuellen Vorträge übertrafen die Erwartungen, Technologische Probleme und Lösungen wurden von den Teilnehmern sehr offen und zum großen Teil bis spät in die Nacht diskutiert. Alle waren sehr zufrieden, denn jeder konnte eine Vielzahl neuer ...
Jahr2001
HeftNr4
Dateigröße1,043 KByte
Seiten641-648

Neue Alternative zum Löten von Elektronikbauteilen

Forscher der Universität des Saarlandes haben mit Kollegen in Helsinki ein neues Material entdeckt, das Kontakte elektronischer Bauelemente und Werkstoffe durch eine blitzartige chemische Reaktion zusammenfügt [1]. Integrierte Schaltkreise werden miteinander verbunden, aber nicht beschädigt. Wird ein Smartphone mit klassischen Lötstellen im intensiven Betrieb zu heiß, kann es passieren, dass die Lötpunkte beginnen, sich durch ...
Jahr2016
HeftNr4
Dateigröße461 KByte
Seiten728-729

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]