Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel PLUS

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.

Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift PLUS können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suche:
Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Forschung und Technologie" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte aus dem Online-Abo sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Einflüsse beim Drucken bleifreier Ultra-Fine-Pitch- Lotpaste auf alternativen Oberflächen

Die Miniaturisierung der Mikroelektronik schreitet rasant voran. Dies bedingt bereits heute den Ein- satz von Bauelementen mit Rastermaßen kleiner 400 µm. Auch der steigende Einsatz von 0201-Bauformen verlangt feinste Strukturen im Lotpastendruck. Gleichzeitig drängt die Umstellung auf bleifreie Lotlegierungen und Substratoberflächen. In diesem Artikel werden die Einflüsse von Legierung, Druckparameter, Druckgeometrien sowie Löt- ...
Jahr2003
HeftNr7
Dateigröße396 KByte
Seiten1060-1066

Einflüsse auf die Lötbarkeit von Chemisch Nickel/Sudgold

Zur Stabilisierung von Chemisch Nickel-Bädern werden in der Regel Blei und organische Schwefelverbindungen eingesetzt, die teilweise mit in die Nickelschicht eingebaut werden und die Ursache für Black Pads sein können. Moderne japanische Elektrolyte für feinste Strukturen arbeiten mit niedrigerem Gehalt an anorganischen und organischen Stabilisatoren, weisen aber auch eine geringere Abscheidungsgeschwindigkeit auf. Ihr Einsatz wird durch ...
Jahr2005
HeftNr1
Dateigröße299 KByte
Seiten58-61

Einfluss von Poren auf die Zuverlässigkeit bleifreier Lötverbindungen auf LDS-MID unter Temperaturwechselbelastung

Teil 1: Porenbildung in bleifreien Lötverbindungen auf LDS-MID Seit der Umstellung auf bleifreie Lote hat die Porenproblematik in Lötstellen rasant an Bedeutung gewonnen. Poren in Lötverbindungen können insbesondere in der Leistungselektronik die Zuverlässigkeit der Lötstellen negativ durch eine schlechtere Wärmeableitung oder einer spürbaren Reduktion des tragenden Querschnittes beeinflussen. Während die Porenbildung in der ...
Jahr2014
HeftNr7
Dateigröße1,276 KByte
Seiten1536-1543

Einfluss von Phosphor in bleifreien Sn0,7Cu0,05Ni-Weichloten

In der Elektronikfertigung ist beim Wellen- beziehungsweise Selektivlötprozess auf Grund der steigenden Metallpreisentwicklung ein verstärkter Trend zur Substitution von hoch silberhaltigen SAC305- und SAC387-Loten zu niedrig silberlegierten bis hin zu silberfreien Loten zu verzeichnen.

Jahr2012
HeftNr7
Dateigröße2,459 KByte
Seiten1566-1568

Einfluss von Ni-Dotierungen auf die Ablegierung von Cu in schmelzflüssigen Sn-Ag-Cu (Ni-Ge)-Legierungen

RoHS – diese Richtlinie der Europäischen Union beschränkt seit dem Jahr 2006 die Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in der Herstellung von Elektronik- und Elektrogeräten. Zu Gunsten des Umweltschutzes wird deshalb auf das Löten mit Blei verzichtet. Aber welche bleifreie Legierung kann den hohen thermischen Anforderungen der Lötprozesse in der lackdrahtverarbeitenden Industrie (z. B. Relais- und Trafoherstellung) entsprechen? ...
Jahr2011
HeftNr8
Dateigröße513 KByte
Seiten1872-1879

Einfluss von Kupfer auf die Goldabscheidung in Nickel-Gold-Prozessen

Im Rahmen der hier vorgestellten Untersuchungen wurde der Einfluss von Kupfer in ionischer und metallischer Form auf die Beschichtung von Leiterplatten in Nickel-Gold-Prozessen untersucht. Die Beschichtung von Kupfersubstraten auf Leiterplattenmaterial mit dem Schichtsystem Nickel(P)/ Gold ist ein bereits seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetztes Verfahren. Die Schichten werden dabei chemisch, d.?h. stromlos abgeschieden, wobei die ...
Jahr2016
HeftNr4
Dateigröße1,424 KByte
Seiten761-771

Einfluss von Impedanz, Impedanzsprüngen und Fertigungstoleranzen auf Signalqualität und Timing schneller digitaler Signale

Jeder elektrische Leiter hat eine Kapazität, eine Induktivität und einen frequenzabhängigen ohmschen Widerstand. Mit steigenden Frequenzen können diese elektrischen Eigenschaften nicht mehr vernachlässigt werden, da sie anfangen das Signal sichtbar zu beeinflussen. Eine Leiterbahn ist dann nicht mehr einfach eine ideale Verbindung, sondern sie wird quasi zu einem elektrischen Bauteil das beschrieben/modelliert und berücksichtigt werden ...
Jahr2015
HeftNr3
Dateigröße1,053 KByte
Seiten452-456

Einfluss von bleifreiem Lot auf den Test elektronischer Baugruppen – Teil 2

Bleifreie und bleihaltige Baugruppen wurden ge- fertigt und optischen, radioskopischen und elek- trischen Tests unterzogen. Die Ergebnisse und die Zuverlässigkeit der Tests wurden bezüglich systematischer Unterschiede zwischen bleifreiem und bleihaltigem Lot analysiert. In Teil 1 wird über die Untersuchungen und in Teil 2 über die Ergebnisse berichtet.//  Electronic assemblies, both lead-free and con- taining lead are tested, ...
Jahr2003
HeftNr11
Dateigröße244 KByte
Seiten1766-1770

Einfluss von bleifreiem Lot auf den Test elektronischer Baugruppen – Teil 1

Bleifreie und bleihaltige Baugruppen wurden ge- fertigt und optischen, radioskopischen und elek- trischen Tests unterzogen. Die Ergebnisse und die Zuverlässigkeit der Tests wurden bezüglich systematischer Unterschiede zwischen bleifreiem und bleihaltigem Lot analysiert. In Teil 1 wird über die Untersuchungen und in Teil 2 über die Ergebnisse berichtet.//  Electronic assemblies, both lead-free and con- taining lead are tested, ...
Jahr2003
HeftNr10
Dateigröße198 KByte
Seiten1527-1531

Einfluss des thermischen Ausdehnungskoeffizienten auf die Temperaturwechselfestigkeit von Transformatoren und Modulen

Der Ausdehnungskoeffizient oder Wärmeausdehnungskoeffizient ist ein Kennwert, der das Verhalten eines Stoffes bezüglich Veränderungen seiner Abmessungen bei Temperaturveränderungen beschreibt – deswegen oft auch thermischer Ausdehnungskoeffizient genannt. Der hierfür verantwortliche Effekt hat einen großen Einfluss auf die Temperaturwechselfestigkeit von Transformatoren und Modulen. Die Temperaturwechselfestigkeit ist abhängig von ...
Jahr2013
HeftNr3
Dateigröße782 KByte
Seiten599

Einfluss des Layouts auf die Qualität der Lötstellen beim Selektivlöten von Baugruppen der Leistungselektronik

Moderne Leistungselektronik ist der Schlüssel zur Energieeffizienz. Vor dem Hintergrund explodierender Rohstoff- und Energiepreise und der Endlichkeit unserer fossilen Energieträger, ist unsere Gesellschaft gezwungen mit den Ressourcen unseres Planeten sorgfältiger umzugehen, als dies in der Vergangenheit der Fall war. Speziell für Länder die nur über beschränkte Quellen von Rohstoffen und fossilen Energieträgern verfügen, wird der ...
Jahr2014
HeftNr7
Dateigröße629 KByte
Seiten1531-1535

Einfluss des Herstellprozesses auf die thermischen Eigenschaften von polymerbasierten mit Kohlenstoff-Nanoröhrchen gefüllten thermischen Interface-Materialien

Thermische Interface-Materialien (TIM) sind wärmeleitende Werkstoffe, die man bei der Montage von verlustleistungsbehafteten Bauteilen wie etwa Mikroprozessoren verwendet, um den Wärmeübergang vom Bauteil zum Kühlkörper zu verbessern. Neben der wichtigen Eigenschaft der hohen Wärmeleitfähigkeit haben sie auch verbindungstechnische Aufgaben zu erfüllen. Dieser Beitrag berichtet über eine Studie von ...
Jahr2012
HeftNr10
Dateigröße499 KByte
Seiten2268-2273

Einfluss der Rückätzung auf die Impedanz von Leiterzügen

Zunehmende Übertragungsgeschwindigkeiten digitaler Signale erfordern, dass die Impedanz der Leiterzüge bei der Konstruktion eines Multilayers berücksichtigt werden muss. Die Impedanz wird u.a. von der Flankenneigung der Leiterzüge beeinflusst. ln dem Artikel wirdder Einfluss für den Fall einer symmetrischen und asymmetrischen Stripline sowie verkoppelter Leitungen untersucht. Zur Berechnung der Impedanzen wurden Fieldsolver der Firmen ...
Jahr2002
HeftNr9
Dateigröße704 KByte
Seiten1463-1468

Einfluss der Lotpulverqualität auf die Zuverlässigkeit von Lötverbindungen

Durch die Miniaturisierung der Baugruppen wird immer stärker die Forderung nach kleineren Pulverklassen in den Lotpasten gestellt. Heutige Standards mit Typ 3 und 4 können gerade für Fine-Pitch-Bauelemente nicht mehr verwendet werden. Kleinere Pulvergrößen führen jedoch zu teilweise völlig veränderten Eigenschaften hinsichtlich der Oxidation des Pulvers und der Oberflächenspannung der Lot- paste. Ein umfangreiches ...
Jahr2009
HeftNr5
Dateigröße1,794 KByte
Seiten1061-1069

Einfluss der Legierungselemente auf die Lotermüdung – Informationen vom 15. BFE-Spezialseminar

Am 06. Dezember 2012 hat der Fachverbund BFE Blei-Freie Elektronik e.V. bei der W. C. Heraeus GmbH, Hanau, sein 15. Spezialseminar veranstaltet. Ziel dieses Seminars war, die Wirkung von Legierungselementen auf die Eigenschaften von Elektronikloten auf Sn-Basis aufzuzeigen. Den insgesamt 33 Teilnehmern wurden von den Experten neben Basisinformationen die neuesten Erkenntnisse vermittelt.

Jahr2013
HeftNr2
Dateigröße828 KByte
Seiten356

Einfluss der Drahtbondgeometrie auf die plastischen Dehnungen im Heel-Bereich von AlSi1-Standard-Drahtbondverbindungen

Das Wedge/Wedge-Drahtbondverfahren kommt nach wie vor in der industriellen Fertigung mikroelektronischer Baugruppen – auch insbesondere in Mitteleuropa – häufig zum Einsatz, und zwar unter anderem wegen seiner hohen Flexibilität und Automatisierbarkeit und ferner, weil die Drahtbonds sehr geringe geometrische Abmessungen und eine gute elektrische Leitfähigkeit aufweisen. Die Ultraschallenergie unterstützt im Übergangsbereich von ...
Jahr2012
HeftNr12
Dateigröße989 KByte
Seiten2717-2727

Einfluss der Anodenausführung auf den Verbrauch von Additiven - Teil 1: Die abgeschirmte unlösliche Anode

 Abgeschirmte Anoden besitzen eine vor der Anode angeordnete Gitterstruktur, die die Aktivschicht auf der Anode abschirmt. Dadurch reduzieren sich bei der Galvanisierung sowohl Additivverbrauch als auch Abbauprodukte sowie – bei vertikaler Anordnung – der Bläschenschleier. //  Shielded anodes posses a grid structure in front of the anode, because of which the active surface of the anode is screened. During plating, this results ...
Jahr2008
HeftNr5
Dateigröße223 KByte
Seiten954-985

Einfaches und schnelles Design für Beleuchtungslösungen

Webench LED Architect nennt National Semiconductor sein Tool das nicht nur das Design von Beleuchtungs-Lösungen vereinfachen und beschleunigen, sondern in Minutenschnelle komplette Systeme mit bis zu 100.000 Lumen hervorbringen soll. Das Softwaretool Webench von National Semiconductor hat mit dem LED-Architect eine Erweiterung erfahren: Als erstes Werkzeug seiner Art soll es Entwickler mit unterschiedlichem Erfahrungshintergrund – vom ...
Jahr2010
HeftNr9
Dateigröße184 KByte
Seiten1984

Einfaches Reballing und Prebumping mit Reworklösungen von Martin

Mit der neu entwickelten Hot-Print-Prebumping-Technologie hat die Martin GmbH ihr Lösungsangebot für das Rework weiter ausgebaut, so dass nun neben dem Transfer-Prebumping ein weiteres Verfahren zum Prebumping von QFN verfügbar ist. Das Hot-Print-Prebumping erfolgt mit dem ursprünglich für das Reballing konzipierten Hot-Reball-03 Gerät, so dass nur eine neue Zusatzausstattung benötigt wird.

Jahr2009
HeftNr2
Dateigröße389 KByte
Seiten368-370

Einfacheres Sensordesign

Sensorsysteme werden immer kompakter, dürfen immer weniger Strom aufnehmen und müssen immer höheren Zuverlässigkeitsansprüchen genügen. Mit den konfigurierbaren Analog-ICs LMP91000 und LMP90100 zur einfachen Sensoransteuerung ist National Semiconductor ein Coup gelungen: Die AFE-Serie soll das Design vereinfachen. Schließlich ermöglichen die Bausteine und zugehörigen Tools das Design von Signalpfaden für eine breite Auswahl von ...
Jahr2011
HeftNr3
Dateigröße360 KByte
Seiten499-501

Einfacheres Design für komplexe Bewegungsabläufe

Um das Design von Schrittmotor-Antrieben zu vereinfachen, hat STMicroelectronics einen Single-Chip- Motorregler vorgestellt. Der als digital SPIN bzw. kurz als dSPIN bezeichnete Baustein basiert auf dem hoch entwickelten BCD-Prozess von ST und vereint in sich alle digitalen Steuerungsfunktionen und analogen Messschaltungen sowie die nötige Leistungselektronik für die Ansteuerung von Schrittmotoren.

Jahr2011
HeftNr3
Dateigröße338 KByte
Seiten496-498

Einfachere und präzisere Leiterplattenanalysen zum schnelleren Erstellen von Angeboten

Ucamco ermöglicht es Leiterplattenherstellern, ihr Können, Zeit und den effektiven Einsatz wertvoller Ressourcen dort zu konzentrieren, wo es am effektivsten ist. Gleichzeitig versucht das Unternehmen, die Präzision und Geschwindigkeit in der Angebotserstellung sicher zu stellen. Das geschieht nun mit Integr8tor der Version 2016.06, der umfassendsten CAM-Software für die Starr-, Flex-, Starrflex- und ...
Jahr2016
HeftNr7
Dateigröße674 KByte
Seiten1289-1290

Einfacher Zugang zu MEMS – sind MEMS Foundries die bessere Lösung?

MEMS-Sensoren und Aktuatoren für breite Anwendungsfelder der Elektronik, vom Consumer-Segment bis zur Automobilfertigung, sind ein sehr aktuelles Thema der Industrie. Und das nicht nur für die Anbieter hochvolumiger Systeme, sondern zunehmend auch für mittelständische Betriebe, seien sie Zulieferer oder Anbieter von Spezial- und Nischenprodukten.

 

Jahr2017
HeftNr9
Dateigröße2,182 KByte
Seiten1577-1581

Einfache und professionelle Reinigung von SMD-Schablonen verhindert Ausschussware

Um Fehldrucke beim SMD-Schablonendruck zu vermeiden, müssen die anhaftenden Reste der Lotpaste auf der Schablonenunterseite umgehend entfernt werden. Andernfalls würde Ausschuss produziert, der unnötige Kosten verursacht. SMD-Schablonen-Hersteller Photocad hat daher jetzt die Reinigungsprodukte der Kissel + Wolf GmbH aus Wiesloch, die speziell auf derartige Schablonen abgestimmt sind, in sein Portfolio mit aufgenommen. Dieser Schritt bot ...
Jahr2014
HeftNr12
Dateigröße1,060 KByte
Seiten2598-2600

Einfache Sensorintegration in IoT-Projekte

Mit seinem Portfolio an MEMS-Sensoren konzentriert sich Würth Elektronik auf IoT-Anwendungen. Zephyr OS, das Mikrocontroller-Betriebssystem der Linux-Foundation, hat jetzt entsprechende Treiber bekommen.Mit der Application Note ANR034 stellt Würth Elektronik eine Anleitung bereit, wie sich ein Sensor mit wenigen Schritten softwareseitig in ein Endgerät einbinden lässt. Würth verfügt über ein umfangreiches Produktportfolio an ...
Jahr2024
HeftNr1
Dateigröße129 KByte
Seiten36

Einfache Sensor-Konzeption senkt die Systemkosten

Mit Entwicklungs-Kits für Sensoren senkt Infineon den Design-Aufwand beträchtlich – und verringert damit Entwicklungszeit und Systemkosten. Für die verlässliche und schnelle Messung von Geschwindigkeiten bietet die Infineon zum neuen Hall-Sensor TLE4922 nun auch das zugehörige Design-Kit ,Speed Sensor 2Go‘.

 

Jahr2017
HeftNr8
Dateigröße1,064 KByte
Seiten1344-1345

Einfache Erstellung von Prüfadaptern – das Paket macht‘s

Die Reinhardt System- und Messelectronic GmbH zeigt am Beispiel der von ihr angebotenen Lösungen auf, dass Prüfadapter einfach erstellt werden können. Baugruppen nach der Fertigung elektrisch zu prüfen, ist ein Muss und in der Regel nur mittels Prüfadapter möglich. Früher wurden Baugruppen im Europaformat oder im Doppeleuropaformat und bei Großfirmen auch in einem eigenen Format mit einem oder mehreren Steckerverbindern entwickelt. Zu ...
Jahr2015
HeftNr2
Dateigröße487 KByte
Seiten315-317

Einfach über den Einbruch fliegen...

Dunkle Wolken ziehen sich immer dichter über der Automobilindustrie zusammen: Die Produktionszahlen in Deutschland werden am Ende des Jahres voraussichtlich mit 4,7 Mio. auf einen Wert gefallen sein, den sie zuletzt 1998 hatten. Und ganz klar ist, dass es sich weder um ein Problem allein der deutschen oder europäischen Automobilindustrie noch um einen regionalen Einbruch handelt: Die Produktions- und Absatzzahlen sind ebenso in Nordamerika ...
Jahr2019
HeftNr10
Dateigröße1,904 KByte
Seiten1473

Einfach schalten – schneller entwickeln

National Semiconductor will mit drei neuartigen Bauelementen aus der Familie der Power-Module Simple Switcher und dem Online-Tool Webench Power Architect den Entwurf von DC-Stromversorgungen beschleunigen: Während sich die Bauelemente besonders durch ihr thermisches Verhalten und eine geringe elektro- magnetische Abstrahlung auszeichnen, erzeugt das Webench-Tool komplette Stromversorgungsarchitekturen mit mehreren Ausgängen.

Jahr2010
HeftNr3
Dateigröße610 KByte
Seiten520-523

Einfach einsetzbare MCU-Familie für HMI-Anwendungen

Mit der neuen PSoC 4100S Max CPU-Familie verspricht Infineon das erleichterte Design von HMI- (human machine interface) Applikationen. Sie besteht aus Mikrocontrollern auf Basis der Arm Cortex-M0+ CPU und ist gut geeignet für die industrielle Automation, aber auch für Consumer-Anwendungen im Bereich Smart Home mit Touch-Screens bis zu 10 Zoll, für Haushaltgeräte wie Waschmaschinen, Kühl- und Klimaanlagen, Smart Locks, Thermostate und ...
Jahr2023
HeftNr6
Dateigröße362 KByte
Seiten709-710

Eine Zwischenbilanz zur Zuverlässigkeit der bleifreien Lötverbindungen in der Elektronik – Teil 2

Nach Vorbemerkungen zur allgemeinen Situation vor der Umstellung auf die Bleifreitechnologie in der Elektronik wird auf die Zuverlässigkeit der bleifreien Lötverbindungen eingegangen.  Es wird versucht, Ergebnisse zu den Temperaturzyklenfestigkeiten aus mehreren Quellen, die jeweils mehrere Lotlegierungen untersuchten, miteinander abzugleichen. Es ergeben sich teilweise (qualitative) Übereinstimmungen, teilweise Differenzen. Insbesondere ...
Jahr2006
HeftNr5
Dateigröße2,106 KByte
Seiten854-864

Eine Zwischenbilanz zur Zuverlässigkeit der bleifreien Lötverbindungen in der Elektronik – Teil 1

Nach Vorbemerkungen zur allgemeinen Situation vor der Umstellung auf die Bleifreitechnologie in der Elektronik wird auf die Zuverlässigkeit der bleifreien Lötverbindungen eingegangen. Es wird versucht, Ergebnisse zu den Temperatur- zyklenfestigkeiten aus mehreren Quellen, die jeweils mehrere Lotlegierungen untersuchten, miteinander abzugleichen. Es ergeben sich teilweise (qualitative) Übereinstimmungen, teilweise Differenzen. Insbesondere ...
Jahr2006
HeftNr4
Dateigröße668 KByte
Seiten667-677

Eine vierzigjährige Partnerschaft – KSG Leiterplatten GmbH und DuPont

Im Mai 1970 begann die Zusammenarbeit zwischen der heutigen KSG Leiterplatten GmbH und DuPont, eine Partnerschaft, die ununterbrochen nun schon über vierzig Jahre anhält – 20 Jahre DDR-Zeit sowie 20 Jahre Bundesrepublik. Dabei hatte DuPont erst ein Jahr zuvor im Jahr 1969 den Trockenresist patentierten lassen [1]. Die Geschichte der KSG Leiterplatten GmbH begann aber schon lange vor der Entwicklung der Leiterplattentechnik: im Jahre 1878 ...
Jahr2010
HeftNr6
Dateigröße680 KByte
Seiten1315-1316

Eine rehm-Veranstaltung im Doppelpack: Symposium „SurfaceMountTechnology“ und Feier des 10-jährigen Firmenjubiläums

Doppelpack-Lösungen scheinen zu einem Charakteristikum der rehm Anlagenbau GmbH + Co. KG, Blaubeuren-Seissen, zu werden. Denn diese Firma bietet nicht nur entsprechende Reflowlötanlagen an, sondern führte am 13. Oktober 2000 auch eine Veranstaltung im Doppelpack durch. Tagsüber fand das Symposium „Surface Mount Technology“ statt. Abends wurde das 10-jährige Firmenjubiläum gefeiert.

Jahr2001
HeftNr2
Dateigröße605 KByte
Seiten268-272

Eine offene Telemetrieplattform für implantierbare Medizintechnik

Für das Kooperationsprojekt COMPASS, in dem alle Systemkomponenten einer offenen Telemetrieplattform für die Anwendung im medizinischen Remote Monitoring entwickelt wurden, wurde eine Reihe entscheidender Hardwarekomponenten bei MSE Berg zur Fertigung gebracht. Dafür mussten Serienprozesse für die Aufbau- und Verbindungstechnik eines stark miniaturisierten, implantierbaren Drucksensors eingeführt werden. Zudem wurde das Elektronikmodul ...
Jahr2014
HeftNr11
Dateigröße933 KByte
Seiten2460-2464

Eine neue Methode zur Entwicklung leicht recycelbarer Leiterplatten

Aufgrund der weltweit zunehmenden Menge an Elektronikschrott (e-Schrott) ist die Entsorgung von Leiterplattenabfällen (WPCB) zu einer großen ökologischen Herausforderung geworden. In diesem Beitrag wird ein neuer Verbundwerkstoff für die Herstellung von Leiterplatten präsentiert, der sich leicht in seine ursprünglichen Bestandteile zurückverwandeln lässt und diese wiederverwendbar macht. Due to the ever-increasing amount of ...
Jahr2023
HeftNr4
Dateigröße1,288 KByte
Seiten503-510

Eine neue Inspektionstechnik für Leiterplatten und Baugruppen


In der Baugruppenfertigung werden in immer größerem Umfang Area Array Packaging - Technologien wie BGA, Flip Chip u.v.a. eingesetzt. Zusätzlich wird auch die Struktur von Leiterplatten immer komplexer, es wird insbesondere immer stärker 3- dimensional strukturiert. Volumeninspektion und 3D-Analyse werden daher in Zukunft wichtiger werden. Die Weiterentwicklung der 2D Mikrofokus-Röntgentechnologie, die neue p-3D Visualiser- ...
Jahr1999
HeftNr5
Dateigröße706 KByte
Seiten623-628

Eine neue Dimension: LED-Matrix-Frontscheinwerfer

Über Jahrzehnte waren sie langweilig! Es gab sie rund oder eckig, einzeln oder als paar, manchmal auch als Klappversion; aber mehr als Abblend- und Fernlicht leisteten sie nicht – die Rede ist von Automobil Scheinwerfern. Anfang der Siebziger wurden die H4 Halogenscheinwerfer von Mercedes eingeführt, Anfang der Neunziger folgten die Xenonscheinwerfer durch BMW. Wiederum knapp 20 Jahre später in 2008 kamen die ersten Voll LED Scheinwerfer ...
Jahr2014
HeftNr12
Dateigröße726 KByte
Seiten2575-2578

Eine Kolumne feiert 10-jähriges Jubiläum Über was haben wir berichtet und was ist bis heute daraus geworden?

Es war im September 2002 als der unvergessene und leider viel zu früh verstorbene Verleger Kurt Reichert mich wieder einmal ansprach. „Sie schreiben Beiträge für die amerikanische PC Fab und pcb007, für die französische Electronique International, für Markt & Technik und andere Magazine! Wann schreiben Sie einmal einen Beitrag für die PLUS?“ Kurt Reichert hatte eine so charmante Art, dass man ihm schwer etwas abschlagen konnte. ...
Jahr2012
HeftNr11
Dateigröße1,169 KByte
Seiten2399-2403

Eine große Chance: Innovationen der Verbindungstechnik

Das Symposium „Innovationen der Verbindungstechnik - Technologien, Qualitätssicherung, Kostenmanagement“, das von der Electronic Forum GmbH, Backnang, vom 25. - 26. Oktober 2001 in Waiblingen veranstaltet wurde, gab einen guten Überblick über die Neuerungen in der Verbindungstechnik sowie die damit verbundenen Chancen. Die Veranstaltung umfasste 13 Vorträge, einen gemeinsamen Abend und eine kleine Fachausstellung.

Jahr2002
HeftNr1
Dateigröße648 KByte
Seiten145-149

Eine Frage der Farbe: Trends 2012 im Medical Design

Auch in diesem Jahr haben die Geschäftsführer der Design Agentur Corpus-C Alexander Müller und Sebastian Maier die neuesten Produkte der Medizintechnikbranche unter die Lupe genommen...

Jahr2012
HeftNr4
Dateigröße235 KByte
Seiten774

Eine erfolgte, sinnvolle Integration stößt auf durchweg positives Echo in der Fachwelt

Vor etwa 2 Jahren beschloss der Eugen G. Leuze Verlag, Ausrichtung und Inhalte der DVS-Zeit-schrift VTE in die PLUS zu integrieren. Damit trafen sich vom Inhalt her im Wesentlichen die Leiterplattenfertigung mit den Aufbau- und Verbindungstechniken im Halbleiter-, Mikrosystem- und Baugruppenbereich. Auch die Ausrichtungen beider Zeitschriften – PLUS mehr an den Praktiker gerichtet; VTE maßgeblich den Forschungs- und ...
Jahr2006
HeftNr1
Dateigröße270 KByte
Seiten1

Eine Erfolgsgeschichte – der Name Rehm ist heute ein Markenzeichen weltweit

Die Rehm Thermal Systems GmbH, Blaubeuren, feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Seit ihrer Gründung hat sich die Firma Rehm stetig weiterentwickelt und viele Innovationen hervorgebracht. Inzwischen operiert sie weltweit und gehört zu den führenden Anbietern von Reflowlötanlagen für die Elektronikindustrie. Das Jubiläum ist Anlass zurückzublicken und der Firma Rehm für ihre herausragenden Leistungen zu gratulieren.

Jahr2010
HeftNr9
Dateigröße364 KByte
Seiten2073-2075

Eine deutsche Industriegeschichte – 115 Jahre Emil Otto

Im Jahr 2016 feiert die Emil Otto Flux- u. Oberflächentechnik GmbH ihr 115. Jubiläum. Der Rheingauer Flussmittelhersteller kann dabei auf eine bewegte Firmengeschichte zurückblicken, die die deutsche Geschichte in all ihre Facetten widerspiegelt. „Es wird wahrscheinlich nur wenige mittelständische Unternehmen geben, die eine Geschichte haben die so eng mit den politischen Veränderungen der letzten 100 Jahre in Deutschland ...
Jahr2016
HeftNr2
Dateigröße410 KByte
Seiten292-294

Eine Closed-Loop-Lösung, die mehr kann

Nach erfolgreicher Entwicklungstätigkeit mit namhaften Partnern bietet EKRA eine ganzheitliche Closed-Loop-Lösung an, die den Druckprozess erheblich sicherer und effizienter macht. Dank eines geschlossenen Regelkreises findet zwischen Drucksystem, Lotpasten-Inspektionssystem (SPI) und einem speziellen SPI-Puffer eine kontinuierliche Kommunikation, Kontrolle und Reaktion statt. Das bietet Vorteile hinsichtlich der Prozessqualität und in ...
Jahr2012
HeftNr8
Dateigröße264 KByte
Seiten1801-1802

Eine Branche, ähnlicher Gewinn? Ask for twice and you are surprised to get it

Anfang 2011 machte Warren Buffett, der legendäre Anlageguru, folgendes Statement: The single most important decision in evaluating a business is pricing power – Die wichtigste Einzelentscheidung bei der Bewertung eines Unternehmens ist seine Fähigkeit am Markt Preiserhöhungen durchzusetzen.

Jahr2011
HeftNr6
Dateigröße230 KByte
Seiten1303-1304

Eine bemerkenswerte Leistung

Inbetriebnahme eines neuen LUDY®Pulse Plating-Galvanoautomaten bei Würth Elektronik, Niedernhall Der ungebrochene Trend zu dichteren Schaltungen mit Durchgangsbohrungen mit hohem Aspekt Ratio und blind vias in den Außenlagen stellt an die Leiterplattengalvanik große Anforderungen. Um Schichtdickenunterschiede in der Bohrung und auf der Ober- fläche in Problemfällen in Grenzen zu halten, mußte die Stromdichte bisher stark ...
Jahr1999
HeftNr9
Dateigröße400 KByte
Seiten1293-1295

Eine Begegnung der dritten Art

5. November, Messestadt München, zehn Uhr morgens: Mit Bangen beobachten wir beim Auftakt der ‚electronica 2022‘, wie unser Anzeigenredakteur Rolf Nagl auf einen überdimensionierten Roboter trifft. Eine Begegnung der dritten Art – aber wer hat hier mehr Angst: Herr Nagl vor dem Maschinenwesen oder dieses vor ihm? (S. 1614). Denn noch sind nicht alle Weihnachtsgeschenke besorgt. Und ein Blick in Rolf Nagls Augen verrät, dass er ...
Jahr2022
HeftNr12
Dateigröße503 KByte
Seiten1601

Eindrücke von der bislang größten electronica

Über 3100 Aussteller aus mehr als 50 Ländern gaben vom 13. bis zum 16. November auf dem Münchner Messegelände mit ihren Lösungen und Produkten einen Ausblick auf die Elektronik der Zukunft. Themen rund um die Fertigung von Elektronik spielten naturgemäß nicht die Hauptrolle, boten aber Informationen in Hülle und Fülle. Die bislang größte electronica aller Zeiten war möglich durch die Nutzung aller Hallen des Münchner ...
Jahr2018
HeftNr12
Dateigröße1,714 KByte
Seiten1908-1913

Eindrücke von der TCPA Show 2000 in Taipei

Unter dem Motto „ Growing with you!“ veranstaltete der taiwanesische Leiterplattenverband Taiwan Printed Circuit Association (TPCA) vom 25. bis 25. November 2000 seine erste „Show“ in der Halle II des Taipei World Trade Center und dem angrenzenden Taipei International Convention Center. Die TPCA hat in der Vergangenheit bereits viele gut besuchte Konferenzen organisiert, die Kombination von technischer Konferenz mit einer Ausstellung ...
Jahr2001
HeftNr1
Dateigröße388 KByte
Seiten113-115

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]