Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Lopec Messe 2024 Banner

Die LOPEC (Large-area, Organic & Printed Electronics Convention) ist die wohl bedeutendste Fachmesse und Konferenz für flexible, organische und gedruckte Elektronik. Jedes Jahr bringt sie Akteure aus der Forschung, Produktion und Anwendung aus allen Kontinenten in der bayrischen Metropole München zusammen. Die Kombination aus Messe und Konferenz ermöglicht es den Besuchern, Zukunftstechnologien aus dem Bereich kennenzulernen und ihr Potential ermessen zu können. Gerade die Konferenzbeiträge aus 22 Ländern weckten großes Interesse und waren bestens besucht. 

170 Konferenzbeiträge werden 2024 geboten, und wir bei der PLUS studieren schon eifrig das Programm, um besonders vielversprechende Vorträge und Panel-Diskussionen auszuwählen.

In den kommenden Tagen werden wir weitere Artikel und Innovationen der LOPEC 2024 hier präsentieren. Bleiben Sie auf dem Laufenden.

https://lopec.com/en/


Messeinnovationen: Gedruckte und organische Elektronik präsentiert ihr Potential

Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: erp

Dienstag, 10 November 2020 13:58

In einem sind sich Wirtschaftsexperten einig: Die langfristigen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die deutsche Wirtschaft von Industrie und Mittelstand sind noch immer nicht abzusehen. Wohl aber, dass Unternehmen mit effizienten Produktionsprozessen besser durch die Krise kommen als solche, die sich nicht anpassen. „In produzierenden Betrieben gibt es mehrere Formen der Verschwendung, die dringend vermieden werden sollten. Der Schlüssel dazu ist eine präzise Feinplanung der Produktion und Synchronisation mit allen vorausgehenden und anschließenden Prozessen“, sagt Christian Biebl, Geschäftsführer von Planat. Das Unternehmen arbeitet seit fast 40 Jahren mit produzierenden Betrieben, optimiert deren Prozesse und implementiert dazu die eigene ERP/PPS-Lösung FEPA. Grundsätzlich lässt sich mögliche Verschwendung in produzierenden Unternehmen auf mehrere Hauptursachen zurückführen: Überproduktion durch nicht synchrone Planung und daraus resultierend unnötige Wartezeiten von Halbfabrikaten vor der Weiterverarbeitung. Unnötig hohe Lagerbestände an Halb- und Fertigprodukten sind die Folge.

Rubrik: NEWS GT
Schlagwörter
Donnerstag, 16 Juli 2020 10:00

Im Geschäft mit Endkunden gehören Sonderwünsche schon lange zum Alltag, in fertigenden Betrieben hingegen rechnete man über Jahrzehnte in Quantitäten jenseits der 1000 Werkstücke. Lange passten die internen Prozesse nicht zu Kleinserien- oder Einzelstückfertigung. „Interne Fertigungs- und Verwaltungsprozesse können heute durch Software gestützt nahezu kostenneutral, unabhängig von der ge-wünschten Stückzahl, im Unternehmen abgebildet werden“, sagt Christian Biebl, Geschäftsführer von Planat. Das Softwareunternehmen ist mit seinem ERP/PPS-System FEPA bei zahlreichen fertigenden Unternehmen im Einsatz. Der Ansatz ist dabei ganzheitlich und umfasst sowohl die Software, aber auch eine kritische Untersuchung und Optimierung der Prozesse rund um Fertigung, Produktionsplanung und anschließende Logistik sowie Verwaltung. Digitale Prozesse, durchgängig von der Order bis zur Auslieferung, sind dabei unabdingbar, um die Losgröße 1-Kette zu erfüllen.

Rubrik: Free content
Schlagwörter
Seite 2 von 2

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]