Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Lopec Messe 2024 Banner

Die LOPEC (Large-area, Organic & Printed Electronics Convention) ist die wohl bedeutendste Fachmesse und Konferenz für flexible, organische und gedruckte Elektronik. Jedes Jahr bringt sie Akteure aus der Forschung, Produktion und Anwendung aus allen Kontinenten in der bayrischen Metropole München zusammen. Die Kombination aus Messe und Konferenz ermöglicht es den Besuchern, Zukunftstechnologien aus dem Bereich kennenzulernen und ihr Potential ermessen zu können. Gerade die Konferenzbeiträge aus 22 Ländern weckten großes Interesse und waren bestens besucht. 

170 Konferenzbeiträge werden 2024 geboten, und wir bei der PLUS studieren schon eifrig das Programm, um besonders vielversprechende Vorträge und Panel-Diskussionen auszuwählen.

In den kommenden Tagen werden wir weitere Artikel und Innovationen der LOPEC 2024 hier präsentieren. Bleiben Sie auf dem Laufenden.

https://lopec.com/en/


Messeinnovationen: Gedruckte und organische Elektronik präsentiert ihr Potential

Heinz Käsinger

Heinz Käsinger

Redakteur Teil "Umwelttechnik"

Geschätzte Lesezeit: 1 Minute

Um die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie in puncto Rohstoffversorgung zu stärken, entwickelten das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT und die Cronimet Ferroleg. GmbH gemeinsam ein laserbasiertes Sortierverfahren für Metallschrott. Ein neuer Sensor macht das Recycling metallischer Rohstoffe dabei um ein Vielfaches effizienter, als es bislang möglich war.

Geschätzte Lesezeit: 1 Minute

Frauen in der Wasser- und Abfallwirtschaft suchen eine gute Vernetzung und streben eine bessere Lobby an. Obwohl die Zahl der gut ausgebildeten Frauen in der Branche steigt, ist die wasserwirtschaftliche Arbeitswelt immer noch deutlich männlich geprägt.

Montag, 14 Juni 2021 09:00

Brandsimulationssystem gespendet

Geschätzte Lesezeit: 1 Minute

Die Denios AG, Experte für betrieblichen Umwelt- und Arbeitsschutz mit Stammsitz in Bad Oeynhausen, spendet der Feuerwehr Bad Oeynhausen ein Brandsimulationssystem. Damit möchte das Unternehmen ein Zeichen der Verbundenheit mit der Region setzen und sich für das Engagement sowie für die gute Zusammenarbeit bei den Einsatzkräften in den letzten Jahren bedanken.

Mittwoch, 09 Juni 2021 11:59

7 Fragen an... Prof. Dr. Mirko Kovac

Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten

Prof. Dr. Mirko Kovac - Kovac forscht bei der Empa in den Bereichen Robotik und intelligente Materialien

Interview: Heinz Käsinger

Donnerstag, 13 Mai 2021 09:00

Zehn Jahre i.safe Mobile

Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten

i.safe Mobile, ein wichtiger Entwickler und Anbieter von mobilen Kommunikationsgeräten für die sichere Anwendung in explosionsgefährdeten Bereichen und den robusten Industrie-Einsatz, feiert dieses Jahr sein 10-jähriges Bestehen. Mehr als 1700 Kunden, darunter Fortune- 500-Unternehmen, setzen in Zeiten von Industrie 4.0 und IoT auf die zukunftsträchtigen Produkte und kundenspezifischen Software- und Servicelösungen nach ATEX-, IECEx-, NEC 500/505- und EAC-Richtlinien. Mit aktuell 55 Mitarbeitern, Vertriebspartnern in 72 Ländern und einem globalen Service-Netzwerk, verzeichnet das Unternehmen jährlich seit der Gründung im Jahr 2011 ein starkes Umsatzwachstum. Die Eigentümer-geführte GmbH mit Sitz in Lauda-Königshofen (D) hat sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 die globale Marktführerschaft für Kommunikationslösungen im Ex-Bereich zu übernehmen.

Die i.safe Mobile GmbH wurde im September 2011 gegründet. Von Beginn an stand die innovative Entwicklung, Zulassung und Vermarktung mobiler Kommunikationsgeräte wie Mobiltelefone, Smartphones, Tablet-PCs für den Ex-Bereich an erster Stelle. Der Firmensitz im strategisch zentral gelegenen Lauda-Königshofen wuchs schnell zum R&D-, Marketing- und Vertriebszentrum des Unternehmens heran. Die Geräte werden in höchster Qualität in Shenzhen/China produziert und über 72 Partner weltweit vertrieben. Ende 2020 wurde eine Niederlassung mit Service-Center in Singapur eröffnet.

Mittwoch, 12 Mai 2021 09:00

Gefahrstoffdepot PolySafe wächst weiter

Geschätzte Lesezeit: 1 Minute

Gefahrstoffdepots sind eine sichere und kompakte Lösung für alle Unternehmen, die Gefahrstoffe in Kleingebinden, Fässern oder IBC wirtschaftlich und platzsparend (zwischen)lagern müssen. Dafür eignen sich beispielsweise die bewährten PolySafe-Depots aus Kunststoff von Denios.

Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten

Alle, die in ihrem betrieblichen Alltag mit Gefahrstoffen zu tun haben, müssen auf das Regelwerk der TRGS 510 zurückgreifen. Durch die Bekanntmachung im Gemeinsamen Ministerialblatt (GMBI) erlangte nun die Novelle der „Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) 510“ im Februar 2021 deutschlandweit seine Gültigkeit. Die neuen technischen Regeln für „Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern“ stehen von jetzt an auf der Homepage der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) unter www.baua.de.

Geschätzte Lesezeit: 1 Minute

Sauberes Trinkwasser ist inzwischen wertvolles Gut, das uns in einer aufwändigen Prozesskette zur Verfügung gestellt wird. In den hier eingesetzten Anlagen spielen Dichtung- und Formteile eine wichtige Rolle. Deshalb müssen an die Reinheitskriterien für Elastomere und Thermoplastische Elastomere im Kontakt mit Trinkwasser auch höchste Anforderungen gestellt werden. Bewertungsgrundlage für Kunststoffe und andere organische Materialien im Kontakt mit Trinkwasser ist die (KTW-BWGL).

Mittwoch, 05 Mai 2021 11:59

5 Fragen an... Andreas Moje

Geschätzte Lesezeit: 2 - 3 Minuten

INTERVIEW: Fünf fragen an ...Andreas Moje

Er ist Automotive Manager im Zentralverband Oberflächentechnik, Hilden

Interview: Heinz Käsinger

Donnerstag, 29 April 2021 11:59

Im Feuer geboren

Geschätzte Lesezeit: 4 - 7 Minuten

Im schweizerischen Huttwil betreibt ein junger Mann in einer alten Schmiede ein noch älteres Handwerk. So entstehen Produkte, die so werthaltig sind, dass sie sogar vererbt werden.

Seite 16 von 18

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]