Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

SMT2024 Messe Homepage Banner V2

Zur Jahresmitte ist es wieder soweit: Die SMTconnect als bedeutende Messe für die Community der Elektronikfertigung öffnet ihre Pforten in Nürnberg (11.-13. Juni 2024, Messegelände). Die Veranstaltung verbindet Menschen und Technologien aus den Bereichen Entwicklung, Fertigung, Dienstleistung und Anwendung mikroelektronischer Baugruppen und Systeme miteinander. Getreu dem Motto ‚Driving Manufacturing forward‘ werden hier maßgeschneiderte Lösungen für elektronische Baugruppen und Systeme erarbeitet, Geschäftsabschlüsse angebahnt und Weiterbildung betrieben.

Die PLUS ist offizieller Medienpartner der SMTconnect sowie der parallel stattfindenden PCIM Europe (Fachmesse für Leistungselektronik) und ‚Sensor+Test‘ (Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik), berichtet über die Innovationen der drei Messen und spricht mit wichtigen Akteuren der Branche.

Präsentieren Sie Ihr Produkt/Unternehmen hier im Special (Online und Print)

-> Infos zum Special

2024 03 SMTconnect Messe Bundle

smt.mesago.com
pcim.mesago.com
www.sensor-test.de


Ausstellende Firmen

Montag, 19 Juli 2021 08:41

Studie über Thailands Galvanikbranche

von Redaktion
Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten

Thailands Galvanikbranche findet nicht genug qualifizierte Mitarbeitende. Das Forschungsprojekt »SCHOOLPLATE« soll deshalb die berufliche Aus- und Weiterbildung in dem südostasiatischen Schwellenland etablieren. Nun fasst eine Studie die ersten Ergebnisse zusammen.

Die thailändische Galvanikbranche ist ähnlich strukturiert wie die deutsche. So sind die Unternehmen mehrheitlich klein oder mittelständisch und beliefern hauptsächlich Kunden aus der Automobilindustrie. Die überwiegende Zahl der Unternehmen geht davon aus, dass die Beschäftigtenzahl in den kommenden Jahren steigt. Das hat ein Forschungsteam von der Abteilung Galvanotechnik am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in einer Online-Befragung und Experteninterviews ermittelt.

Die Befragung zeigt allerdings auch, dass die Galvanikbranche in dem südostasiatischen Land unter sogenannten »skill gaps« leidet: Ausgerechnet die Kenntnisse und Fertigkeiten, die die befragten Unternehmen als besonders wichtig einstufen, sind bei der Belegschaft und potenziellen neuen Arbeitskräften nur schwach ausgeprägt.

Um den Fachkräftemangel zu lindern, hat das Forschungsteam, zu dem auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Metallurgy and Materials Science Research Institute (MMRI) an der Chulalongkorn Universität Bangkok und vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn gehören, das Projekt »Berufliche Bildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für Galvanotechnik in Thailand« (SCHOOLPLATE) ins Leben gerufen. Ziel ist es, ein zukunftsfähiges Konzept für die berufliche Aus- und Weiterbildung in Thailand zu erarbeiten.

Grundlage für dieses Konzept sind die Erkenntnisse aus der Befragung, die das Forschungsteam in der ersten Projektphase durchführt hat. Diese Forschungsergebnisse fasst jetzt eine Studie zusammen. Sie steht auf Englisch und Thai kostenlos zum Download zur Verfügung: https://www.ipa.fraunhofer.de/de/Publikationen/studien/SCHOOLPLATE.html

Weitere Informationen

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]