Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

SMT2024 Messe Homepage Banner V2

Zur Jahresmitte ist es wieder soweit: Die SMTconnect als bedeutende Messe für die Community der Elektronikfertigung öffnet ihre Pforten in Nürnberg (11.-13. Juni 2024, Messegelände). Die Veranstaltung verbindet Menschen und Technologien aus den Bereichen Entwicklung, Fertigung, Dienstleistung und Anwendung mikroelektronischer Baugruppen und Systeme miteinander. Getreu dem Motto ‚Driving Manufacturing forward‘ werden hier maßgeschneiderte Lösungen für elektronische Baugruppen und Systeme erarbeitet, Geschäftsabschlüsse angebahnt und Weiterbildung betrieben.

Die PLUS ist offizieller Medienpartner der SMTconnect sowie der parallel stattfindenden PCIM Europe (Fachmesse für Leistungselektronik) und ‚Sensor+Test‘ (Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik), berichtet über die Innovationen der drei Messen und spricht mit wichtigen Akteuren der Branche.

Präsentieren Sie Ihr Produkt/Unternehmen hier im Special (Online und Print)

-> Infos zum Special

2024 03 SMTconnect Messe Bundle

smt.mesago.com
pcim.mesago.com
www.sensor-test.de


Ausstellende Firmen

Donnerstag, 18 August 2022 13:07

Symphony Pro für Mixed-Signal-IC Verifikation mit höherer Produktivität

von
Geschätzte Lesezeit: 1 - 2 Minuten
Symphony Pro ermöglicht die Verifikation komplexer Mixed Signal-Systems-on-Chip-Technologien (SoCs) (Bildquelle: Siemens) Symphony Pro ermöglicht die Verifikation komplexer Mixed Signal-Systems-on-Chip-Technologien (SoCs) (Bildquelle: Siemens)

Für die Verifikation komplexer Mixed-Signal Systems-on-Chip (SoC) bietet Siemens Digital Industries Software (DI) jetzt die Symphony Pro Plattform. Sie erweitert die robusten Verifikationsfunktionen der bewährten Symphony-Plattform. Damit werden die standardisierten Verifikationsmethoden von Accellera durch ein umfassendes visuelles Debug-Cockpit unterstützt. Produktivitätssteigerungen auf das Zehnfache lassen sich so erzielen.

Automobiltechnik, Bildverarbeitung, IoT, 5G, Computer und Speicher verlangen nach besseren analogen und Mixed-Signal-Inhalten in den SoCs der nächsten Generation. Das gilt für die Integration der analogen Signalkette mit Digital-Front-End (DFE), 5G-Massiv-MIMO Mobilfunkstationen, HF-Sampling-Datenkonverter für Radarsysteme, Bildsensoren mit analoger Pixel-Auslesung und digitaler Bildsignalverarbeitung, oder in Datenzentren mit Mixed-Signal-Schaltungen für PAM4.

„Die funktionale Verifikation von Mixed-Signal-Schaltungen ist für die Bildverarbeitung und die Automobilindustrie entscheidend“, sagt Stephane Vivien, Senior CAD Manager bei STMicroelectronics. „Wir haben am Early-Access-Programm für Symphony Pro teilgenommen und konnten mit den erweiterten Debugging-Fähigkeiten entscheidende Produktivitätssteigerungen erzielen. Wir werden Symphony Pro als Sign-off-Lösung für die Mixed-Signal-Verifikation einsetzen.“

Die digitale Steuerungs-, Kalibrierungs- und Signalverarbeitung in Mixed-Signal-Chip-Architekturen führt zu einem Paradigmenwechsel der Verifizierung. Die Plattform, die auf den Visualisierungsplattformen Symphony und Questa aufbaut, erweitert den Einsatz von Low-Power-Techniken mit den Industriestandards Universal Verification Methodology (UVM) und Unified Power Format (UPF) auf den Mixed-Signal-Bereich. Dazu bietet sie in einheitlicher Umgebung die Simulation hoher Durchsätze und Kapazitäten.

„Unsere Kunden entwickeln die Technik von Mixed-Signal SoC-Designs ständig weiter“, erklärt Ravi Subramanian, Senior VP IC Verification bei Siemens DI. „Das erhöht die Anforderungen an Innovationen in den EDA-Tools, die zum Design, zur Verifikation und zur Validierung erforderlich sind.“ Er freue sich, dass man mit Symphony Pro eine Plattform bereitstellen könne, die auf der Basis einheitlicher Mixed-Signal-Verifikation den Kunden die Möglichkeit gebe, entscheidende Wettbewerbsvorteile umzusetzen.

Weitere Informationen

  • Ausgabe: 8
  • Jahr: 2022
  • Autoren: Werner Schulz

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]