Die Rolle der Abwärme in Klimaschutzszenarien

Die Nutzung unvermeidbarer Abwärme gilt als wichtiger Baustein zur Dekarbonisierung von industrieller Prozess­wärme und Fernwärme. In welchem Umfang und für welche Anwendungen Abwärme zum Einsatz kommen könnte, haben Wissenschaftler am Wuppertal Institut, im Rahmen einer Metaanalyse untersucht: Vor allem in der Fernwärmeerzeugung könnte Abwärme eine bedeutende Rolle für das Erreichen der Klimaneutralität bis zum Jahr 2045 spielen.

In ihrem Beitrag fassen die Forschenden die Ergebnisse einer Metaanalyse zur Rolle von Abwärme in verschiedenen Klimaschutzszenarien für Deutschland zusammen. Die Metaanalyse basiert auf acht nationalen Szenariostudien. Zusätzlich wird exemplarisch ein europäisches Klimaschutzszenario betrachtet. Auf Grundlage der Analyseergebnisse beschreiben die Autoren die qualitativen und quantitativen Aussagen zur Abwärmebereitstellung und -nutzung. Dabei wird deutlich, dass die Auseinandersetzung mit dem Thema Abwärmenutzung in der Studienlandschaft aktuell eher unterrepräsentiert ist: In den betrachteten Studien finden sich nur wenige quantitative Aussagen zu Abwärme. Qualitative Aussagen deuten jedoch darauf hin, dass Abwärme zukünftig an Bedeutung zunehmen wird: Übereinstimmend wird erwartet, dass Groß-Wärmepumpen mit Umgebungs- und Abwärme als Wärmequellen eine wichtige Rolle bei der Dekarbonisierung der Fernwärme spielen werden. In der Industrie werde Abwärmenutzung aktuell vor allem als klassische Energieeffizienz-Maßnahme für industrielle Prozesse gesehen, aber auch neue Anwendungen seien im Kommen, so die Autoren.

  • Ausgabe: September
  • Jahr: 2024
  • Autoren: Dr. Claudia Bäßler
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: