Reinigungsprozesse sind ein qualitätsbestimmender und aufwendiger Bestandteil jeder Produkt-Herstellungskette. Dabei können eine Vielzahl von Einflussgrößen im Produktionsverlauf, Änderungen an Prozessschritten und -hilfsmitteln sowie die Einführung neuer Produkte und Bauteile fortwährend zu Herausforderungen in der Gestaltung oder der Sicherung des notwendigen Reinigungsergebnisses führen. Um Prozessstabilität und damit Produktqualität zu sichern, wird meist auf erfahrungsbasierte Lösungskonzepte zurückgegriffen.
Komplexe Zulieferketten und Bauteilreinigung durch externe Dienstleister stellen oft zusätzliche Anforderungen an die Gestaltung der Schnittstellen. Da reinigungstechnisches Wissen und Fähigkeiten nicht in einem Ausbildungsberuf oder Studium erworben werden können, fehlt es im industriellen Umfeld meist an qualifiziertem und übergreifendem Technologiewissen. Ziel des Seminars vom 2.-4. April 2025 in Dresden ist deshalb die Vermittlung von grundlegendem Wissen und anwendungsbereiten Fähigkeiten zur Planung von Reinigungsprozessen und strukturierten Lösung von Problem- und Schadensfällen.
Die Schulung wird vom Geschäftsbereich Reinigung der Fraunhofer-Gesellschaft durchgeführt. Experten aus Forschung und Anwendung vermitteln bei dem Seminar kompakt aktuelles Fachwissen. Die Zielgruppe sind Mitarbeitende im Bereich der Prozess- und Verfahrenstechnik, Fachkräfte mit Verantwortung für Reinigungsprozesse, Qualitätsbeauftragte sowie Produktions- und Produktingenieure/innen.