Die ParTec AG und das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) haben in einem Memorandum of Understanding die Absicht festgehalten, einen KI-Supercomputer gemeinsam aufzubauen und zu betreiben. Ziel ist es, eine zentrale Anlaufstelle für die Entwicklung innovativer KI-Technologien zu schaffen, die sowohl die wissenschaftliche, als auch die wirtschaftliche Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Sachsen und Deutschland vorantreiben soll. ParTec stattet das Projekt dafür mit einem leistungsstarken KI-Rechner aus, der etwa 500 Petaflops bzw. ca. 50 Exaflops 8FP leisten wird. Der Rechner mit dem Namen „Elbjuwel“ würde damit zu den leistungsstärksten KI-Rechnern der Welt zählen.
Ein KI-Rechner ist ein leistungsstarker Computer, der speziell entwickelt wurde, um Aufgaben im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) zu bearbeiten. Diese Rechner sind mit leistungsstarken Prozessoren und GPUs ausgestattet, die für das Training und die Ausführung von KI-Modellen optimiert sind. KI-Rechner können für verschiedene Anwendungen verwendet werden, wie z. B. maschinelles Lernen, neuronale Netzwerke, Bild- und Spracherkennung sowie Datenanalyse. Sie sind besonders wichtig für Forschungs- und Entwicklungsprojekte, wo große Datenmengen verarbeitet und komplexe Algorithmen ausgeführt werden müssen.