
Richard Suchentrunk
Redakteur Teil „Dünnschicht- und Plasmatechnik“.
Dr. Richard Suchentrunk, geb. 1943, promovierte an der Technischen Universität Wien und war Leiter der Oberflächentechnik im Werkstofflabor der Airbus GmbH in Ottobrunn und später auch in der Daimler Forschung. Er ist Autor zahlreicher Publikationen auf den Gebieten Oberflächenbehandlung und Beschichtung von Kunststoffen und Kompositen mit elektrochemischen, physikalischen und plasmachemischen Verfahren. Seit vielen Jahren betreut er auch redaktionell den Abschnitt Dünnschicht- und Plasmatechnik in der Fachzeitschrift Galvanotechnik des Eugen G. Leuze Verlags.

Magnetische Strukturen schneller lesen – im Ferninfrarot
Magnetische Zustände lassen sich durch kurze Strompulse auslesen. Auch ultrakurze Terahertz-Lichtpulse sind dazu in der Lage und können diese vor...

Pilotanlage zur Herstellung von Brennstoffzellen-Bipolarplatten
Um die Herstellung von Wasserstoffantrieben für Fahrzeuge kosteneffizienter und qualitativ hochwertiger zu gestalten, werden in einem Verbund aus ...

Trend-Workshop Hydrogen Technologies
Im Rahmen der PSE 2024 in Erfurt im vergangenen September fand auch der Trend-Workshop „Hydrogen Technologies“ statt und informierte darüber, ...

PSE 2024: Die Plasmaszene traf sich in Erfurt
Die „19th International Conference on Plasma Surface Engineering”, PSE 2024, fand vom 2.–5. September 2024 auf dem Gelände der Messe Erfurt ...

Plasma zur Fertigung und Desinfektion von Medizinprodukten
Relyon plasma aus Regensburg, ein Tochterunternehmen von TDK Electronics, präsentierte auf der Medical Technology Ireland vom 25.–26. September ...

Digitalisierung der Beschichtung hochauflösender Ultraschallsensoren
Piezoelektrische Schichten spielen eine Schlüsselrolle z. B. bei der Herstellung von Ultraschallmikroskopen, die immer kleinere Halbleiterbaueleme...

KI-tauglicher Supercomputer soll in Sachsen entstehen
Die ParTec AG und das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) haben in einem Memorandum of Understanding die Absicht festgehalten, einen KI-Sup...

Fundamentales Quantenmodell exakt nachgebaut
Quantentechnologien nutzen die ungewöhnlichen Eigenschaften der fundamentalen Bausteine der Materie. Quantenzustände sind jedoch fragil und ihre ...
Neues Verfahren simuliert kosmische Verhältnisse
Im Inneren von Sternen und Planeten herrschen extreme Bedingungen. Der Druck erreicht viele Millionen Bar, es kann mehrere Millionen Grad heiß sei...