Neues Verfahren für piezoelektrische Dünnschichten

Das Team um die Empa-Forscher Jyotish Patidar (links) und Sebastian Siol hat ein Verfahren zur Herstellung von hochwertigen piezoelektrischen Dünnschichten entwickelt - (Foto: Empa)
  • Titelbild: Das Team um die Empa-Forscher Jyotish Patidar (links) und Sebastian Siol hat ein Verfahren zur Herstellung von hochwertigen piezoelektrischen Dünnschichten entwickelt - (Foto: Empa)

Empa-Forschende haben ein Verfahren für piezoelektrische Dünnschichten entwickelt, in dem ein ausgeklügeltes Timing hochwertige funktionale Schichten auch auf isolierenden Substraten bei niedriger Prozesstemperatur ermöglicht. Grundlage ist ein modifiziertes ­HiPIMS (High Power Impulse Magnetron Sputtering)-Verfahren. Um Argon­einschlüsse zu vermeiden, konnte durch geschicktes Timing des Anlegens der Spannung erreicht werden, dass die Argon-Ionen schneller die Oberfläche erreichen und sich mangels Energie nicht am Substrat verankern können. Auch die Herausforderung, Schichten auf elektrisch nichtleitende Substrate (Glas oder Saphir) aufzubringen, konnte gelöst werden: Jeder Puls des Magnetrons beschleunigt automatisch auch die negativ geladenen Elektronen. Sie kommen dabei viel schneller als die Ionen am Ziel an. Die „Elektronendusche“ bewirkt, dass das Substrat für einen Sekundenbruchteil eine negative Ladung erhält, genug, um Ionen zu beschleunigen. Wird der nachfolgende Magnetron-Puls im genau richtigen Zeitabstand ausgelöst, werden jeweils die Target-Ionen beschleunigt, die beim vorangehenden Puls „losgeflogen“ sind. Das Verfahren nennen die Forschenden „Synchronized Floating Potential HiPIMS“, kurz SFP-HiPIMS. Anwendungen sind in der Halbleiter-Industrie und künftigen Quanten- und Photonik-Technologien möglich.

  • Ausgabe: August
  • Jahr: 2025
  • Autoren: Redaktion
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: