embedded world 2025

embedded world 2025

In diesem Jahr findet die embedded world in Nürnberg vom 11. – 13. März statt. Neben zahlreichen Messeständen, die Produkte und Dienstleistungen eingebetteter Systeme vorstellen, wird wieder Know-how auf höchstem Niveau geboten – auf der parallel stattfindenden embedded world Conference und der electronic displays Conference.

Hochkarätige Referenten aus Forschung, Entwicklung und Praxis teilen ihr Wissen mit den Messebesuchern. Beleuchtet wird nicht nur der Stand der Technik, sondern auch Entwicklungen der Branche. Ausstellerfachforenin den Messehallen ermöglichen einen intensiven Wissensaustausch. Zudem haben Fachfrauen aus der Branche auch in diesem Jahr die Möglichkeit, sich zu treffen, kennenzulernen und auszutauschen – auf einem Networking-Event für Frauen.

Die embedded world Conference bündelt Branchen-Know-how zur Technologie eingebetteter SystemeDie embedded world Conference bündelt Branchen-Know-how zur Technologie eingebetteter Systeme

embedded world Conference

Die Konferenz stellt sich zum Ziel, Know-how auf höchstem Niveau zu bündeln. Auf der Konferenz werden Vorträge und Diskussionsrunden zu folgenden Schwerpunkten angeboten:

  1. IoT und Konnektivität: Hier werden Themen wie das intelligente IoT, OPC-UA-Anwendungsfälle, Fahrzeugnetzwerke, Lokalisierung und Sendungsverfolgung, Mobilfunk-IoT (5G und 6G) oder das IoT-Sicherheitsmanagement besprochen.
  2. Eingebettete Betriebssysteme: In dieser Reihe können sich Besucher z. B. über das Entwickeln mit Zephyr, Zephyr für Sicherheitsanwendungen, Entwickeln mit embedded Linux oder Optimierung von embedded OS informieren.
  3. Sicherheit: Das breitgefächerte Angebot beinhaltet u. a. vertrauenswürdige embedded-Geräte, die Umsetzung des Cyber Resilience Act (CRA), Sicherheit im Quantenzeitalter, den Weg zu sicherer KI, effizientes Engineering von Safety/Security-Projekten oder die Qualifizierung sicherer eingebetteter Systeme.
  4. Hardware-Design: Hier erfahren die Zuhörer Neues zu CPUs und Coprozessoren, zum Multiprozessor -Systemdesign, zu MIPI-Interfaces, zum RISC-V-Development-Ecosystem oder zur Entwicklung von embedded-Hardware.
  5. Software- und Systemengineering: In dieser Reihe können sich Interessierte z. B. über Programmiersprachen (C++ oder Rust?), Open-Source-Software, Entwicklungsprozesse für SW-definierte Fahrzeuge (SDV), statische Code-Analyse und die Nutzung von KI für die Entwicklung informieren.
  6. embedded Vision: Innerhalb dieser Session werden z. B. Fragestellungen um MIPI für embedded Vision, KI in embedded-Vision-Anwendungen und embedded-Vision-Schnittstellen behandelt.
  7. Edge-KI: Hier geht es u. a. um wichtige Themen wie Rechtskonformität von KI-Systemen, KI-gestützte Workflow-Automatisierung, Strategien für den Aufbau von Edge-KI sowie Hardware und Frameworks für Edge-KI. Auch Fallstudien werden vorgestellt.

Bild: gsr

electronic displays Conference

Auf der electronic displays Conference werden am 1. und 2. März die neuesten Forschungs- und Entwicklungsergebnisse einem fachkundigen Publikum vorgestellt.

Im Zentrum der englischsprachigen Konferenz stehen auch in diesem Jahr Fachvorträge zu verschiedenen Display-Themen, wie Displaytechnologien, Lieferketten, Displaykomponenten oder Marktübersichten.

Das Fachpublikum aus der Branche kann sich hier u. a. über Display-Schnittstellen für die Automobilindustrie, neuartige Touch-Technologien, haptische Feedback-Technologien, neue Display-Anwendungen und Anwendungen von augmented und virtual Reality informieren und darüber diskutieren.

electronic displays-Area auf der embedded world 2024electronic displays-Area auf der embedded world 2024

Networking-Event für Frauen

In diesem Jahr geht das Networking-Event für Frauen der embedded-System-Branche in die dritte Runde. Am 13. März 2025 bietet sich allen Frauen der Branche auf der Messe die Gelegenheit, sich zu vernetzen, gegenseitig zu inspirieren und voneinander zu lernen. Ziel der Veranstaltung ist es, den Kontakt zwischen den Frauen der Branche zu intensivieren und sie miteinander ins Gespräch zu bringen.

www.embedded-world.de

Session ‚Trustworthy Embedded Devices'

Nils Albartus, EmproofNils Albartus, EmproofIm reichen Konferenzprogramm findet sich auch eine Session über vertrauenswürdige eingebettete Systeme (Dienstag, 11. März, 11:00 – 12:45 Uhr). Benjamin Baratte, STMicroelectronics, weist auf die Bedeutung von Markenschutz und Verbrauchersicherheit hin und erläutert, wie sich Identifizierung und Authentifizierung von Geräten verbessern lassen – mit digitalen und physischen Methoden. Dr. Martin Neumann, infoteam Software, warnt vor Angriffen auf die Lieferkette, die bis 2040 zu den fünf größten Cyberbedrohungen gehören könnten – wenn etwa Unternehmen durch Angriffe auf einzelne Lieferanten in den Fokus genommen werden. Dr. Neumann wird zeigen, welche Strategien kleine, mittlere und große Unternehmen verfolgen sollten, und wie ein effektives Risikomanagement aussehen kann. Auch Nils Albartus, Emproof, beschäftigt sich mit der Frage, wie potenzielle Angreifer eingebettete Systeme ausnutzen können und welche Einfallstore das Software-Reverse-Engineering bietet. Er gibt einen Überblick über das Handwerkszeug der Angreifer wie die NSA-Software Ghidra, die für Attacken genutzt werden kann. Aber auch Abwehrmaßnahmen stehen zur Verfügung, darunter fortschrittliche Techniken zum Umschreiben von Binärdateien für den Softwareschutz.

www.embedded-world.de/en/conferences-programme/embedded-world-conferencewww.embedded-world.de/en/conferences-programme/embedded-world-conference

 

Session ‚Advances in Automotive Displays'

Interesse weckt u. a. die Vortragssession zu aktuellen Entwicklungen bei Fahrzeugdisplays (Mittwoch, 12. März, 15:45 – 16:45 Uhr). Dr. Kai Li, Tianma Microelecronics, zeigt auf, wie sich die Lebensdauer selbstleuchtender Displays (OLED- und Mikro-OLED) im Autotomobil enorm verbessert hat und was in den Bereichen Verkapselung, Backplane, elektrische Ansteuerung und neue Materialien zu erwarten ist. Dr. Alberto Sanchez Castillo, BHTC, schlägt eine Brücke zwischen der Flexibilität der OLED-Technologie und dem Automobildesign und veranschaulicht dies mit dem Beispiel des neuen BMW Mini, wo die Firmen BMW, BHTC und Samsung ihre Kompetenzen bei der Integration runder Freiform-OLEDs zusammenführen. Und Demetrio Galindez, Antolin, stellt das Cockpit-Konzept Sunrise von Antolin und VIA Optronics vor, das für den nahtlosen Übergang zwischen manuellem und autonomem Fahren ausgelegt ist.

www.embedded-world.de/en/conferences-programme/electronic-displays-conferencewww.embedded-world.de/en/conferences-programme/electronic-displays-conference

 

Ausgewählte Aussteller der embedded world 2025

ALBA PCB Group

ALBA PCB Group | Q-print electronic GmbH

ALBA PCB GroupDie ALBA PCB Group mit Hauptsitz in Italien ist ein führender Hersteller von Leiterplatten und eingebetteten Lösungen für die Automobil-, Industrie-/Instrumenten-, Verteidigungs-, Beleuchtungs- und Medizinbranche.

Mit Produktionsstätten und technischen Zentren in Italien, Deutschland, Polen und China kann die Gruppe eine breite Palette an hochwertigen Leiterplatten anbieten, darunter starre, starr-flexible und Metallkern-Leiterplatten, vom Prototyping bis zur Massenproduktion.

Die ALBA PCB Group beteiligt sich auch aktiv an dem innovativen Projekt DESIRE4EU, das vom EU-Innovationsrat genehmigt wurde. Ziel ist die Entwicklung nachhaltiger, zirkulärer und industriell umsetzbarer biobasierter mehrlagiger Leiterplatten, die vollständig in Europa unter Verwendung von Materialien biologischen Ursprungs und biologisch abbaubar hergestellt werden.
Text: ALBA PCB Group

https://albapcb.com

Halle 3A|Stand 141

 
Altium

Altium ist ein Softwareunternehmen, das sich auf die Automatisierung von Elektronikdesigns spezialisiert hat, insbesondere für Ingenieure, die Leiterplatten entwerfen. Das Unternehmen bietet ein Portfolio von Software-Tools an, die Leiterplattendesigner, Bauteileanbieter und Hersteller miteinander vernetzen. Mit der neuen Cloud-Plattform Altium 365 und ihren Produktivitäts-Apps sowie der Komponentensuchmaschine Octopart fördert Altium Innovationen im Elektronikdesign, indem es eine nahtlose Zusammenarbeit über den gesamten Entwicklungsprozess hinweg ermöglicht.

Halle 4, Stand 305; Halle 5, Stand 375

www.altium.com

Arrow Electronics

Arrow Electronics auf der embedded world

Arrow ElectronicsArrow wird auf der embedded world aktuelle Lösungen und Innovationen im Bereich Embedded-Technologien präsentieren. Auf einer Fläche von 410 qm zeigt Arrow am Stand 4A-342 die neusten Technologien.

Am Arrow-Stand werden interaktive Demonstrationen und Diskussionen zu mehreren aktuell wichtigen Themen stattfinden:

  • Embedded Security und der Cyber Resilience Act (CRA)
  • Künstliche Intelligenz
  • Robotik
  • System on Modules (SoMs)

Arrow setzt auf eine enge Zusammenarbeit mit führenden Herstellern, um Designzyklen zu verkürzen und die erfolgreiche Umsetzung differenzierter Lösungen zu unterstützen. Besucher erhalten einen Einblick, wie dies die digitale Transformation vorantreibt und neue Geschäftsmodelle ermöglicht.
Text: Arrow Electronics

www.arrow.com

Halle 4A|Stand 342

 
Cicor

Cicor ist ein globaler Anbieter von elektronischen Gesamtlösungen, der Phasen von Forschung und Entwicklung bis hin zu Produktion und Supply Chain Management abdeckt. Mit rund 3.450 Mitarbeitenden an 21 Standorten bedient Cicor Kunden aus den Bereichen Medizin, Industrie sowie Luft- und Raumfahrt & Verteidigung. Das Unternehmen bietet Entwicklungslösungen, Hightech-Komponenten und die Fertigung elektronischer Geräte, um einen Mehrwert für seine Kunden zu schaffen.

Halle 5, Stand 5-314

www.cicor.com

 
cms electronics

cms electronics ist ein Anbieter von Electronic Manufacturing Services. Das Unternehmen bietet Kunden einen Komplettservice, der von der Produktentwicklung über Design, Prototypenfertigung, Materialhandling, Baugruppenbestückung und Tests bis hin zur Endmontage reicht. Dabei nutzt cms electronics Technologien wie Automatisierungslösungen, Hochpräzisionsbestückung, IMS- und Starrflex-Leiterplattenbestückung, Opto-Bohren und roboterbasierte Fertigung. Das Unternehmen zeichnet sich durch erfahrene Mitarbeiter und hohe Flexibilität aus, um komplexe Systeme effizient zu produzieren. CMS Electronics ist nach den Normen ISO 9001, IATF 16949, ISO 14001 und ISO 13485 zertifiziert und bereitet derzeit eine TISAX-Zertifizierung vor.

Halle 5, Stand 335

www.cms-electronics.com

 
Comarch

Comarch ist ein polnischer Softwarehersteller und Systemintegrator, der auf IT-Lösungen spezialisiert ist. Das Unternehmen aus Kraków (Krakau) entwickelt maßgeschneiderte Software und Hardware, darunter Businesssoftware für große und mittelständische Unternehmen, wie ERP-Systeme, Industrie 5.0, Finanzen, Loyalty Marketing, E-Invoicing und Dokumentenmanagement. Comarch bietet seine Dienstleistungen u. a. in den Bereichen Healthcare, Telekommunikation sowie Banking und Versicherungen an. Auch entwickelt das Unternehmen Software für datensichere Syteme (Security) und für eingebettete Systeme.

Halle 5, Stand 321

www.comarch.com

 
DOMMEL

DOMMEL ist ein Familienunternehmen, das seit 1972 als E²MS-Dienstleister tätig ist. Das Unternehmen entwickelt und produziert leistungsstarke industrielle Elektroniklösungen, die in verschiedenen Branchen eingesetzt werden. Mit rund 120 Mitarbeitern an den Standorten Wassertrüdingen und Rumänien bietet das Unternehmen seinen Kunden innovative und zuverlässige Lösungen und setzt auf enge Zusammenarbeit mit Kunden und Lieferanten, um zukunftsweisende Systemlösungen zu entwickeln. Das Unternehmen nutzt kontinuierliche Verbesserungs- und Digitalisierungsmaßnahmen, um verlässliche Auskünfte zu Verfügbarkeiten, verkürzte Lieferzeiten und Informationen zum Produktlebenszyklus von Bauteilen zu bieten.

Halle 4, Stand 144

www.dommel.de

 
Dracula Technologies SAS

Das französische Unternehmen produziert organische Photovoltaikmodule mittels einer patentierten digitalen Drucktechnik. Es verfolgt das Ziel, eine nachhaltige Alternative zu Batterien zu bieten und so den steigenden Energieanforderungen energieeffizienter Geräte zu begegnen. Dabei strebt Dracula Technologies eine Vorreiterrolle in der lichtbasierten Energiegewinnung an und will einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Energiezukunft zu leisten.

Halle 3A, Stand 3A-301

www.dracula-technologies.com

Elektron Systeme und Komponenten GmbH

Elektron Systeme und Komponenten GmbH

Elektron Systeme und Komponenten GmbHSeit 2009 begleitet die Elektron Systeme und Komponenten GmbH Kunden von der Machbarkeitsstudie bis zum Gerätebau. Das Unternehmen in Weißenohe bietet als One-Stop-Shop für OEMs in Medizintechnik und Industrie komplette elektronische Baugruppen und Geräteeinheiten an.

Die Fast Lane, ein speziell entwickelter Prozess, priorisiert Eilaufträge und garantiert maximale Effizienz über drei Linien im Drei-Schicht-Betrieb.

Ein ‚Terminjäger' koordiniert abteilungsübergreifend und überwacht die Prozesse via ERP-System.Das neue SMT Inline SPI verbessert die Qualitätssicherung und senkt Produktionskosten durch lückenlose Lötpasten-Inspektion. Der mittelständische EMS-Dienstleister wächst weiter.
Text: Elektron Systeme und Komponenten GmbH

www.elektron-systeme.de

Halle 1|Stand 260

 
Eurocircuits

Eurocircuits aus Belgien fertigt Leiterplattenprototypen sowie Kleinserien von elektronischen Baugruppen in eigenen Werken in Ungarn und Deutschland. Das Unternehmen bietet außerdem Löt-Equipment für die Musterfertigung. Mit über 400 Mitarbeitern und Vertriebsniederlassungen in mehreren europäischen Ländern werden jährlich mehr als 100.000 Bestellungen für fast 20.000 Anwender abgewickelt.

Halle 3A, Stand 3A-237

www.eurocircuits.de

 
Leiton

Leiton positioniert sich als Anbieter von Leiterplattenlösungen mit umfangreiche Onlinekalkulationssystem. Das System deckt auch Sondertechnologien, komplexe Leiterplatten und Expressdienste ab. Eine Niederlassung in Asien ermöglicht die Überführung von Prototypen in Großserien. Das Unternehmen bietet Fertigungsdienstleistungen für Leiterplattenprototypen, Expressdienste und Kleinserien bis zu 40-Lagen-Multilayern an. Ein spezialisiertes CAM-Team überprüft die Kundendaten vor Produktionsbeginn.

Halle 3A, Stand 3A-414

www.leiton.de

Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: