Die Welt der Drohnen entwickelt sich in einem nie dagewesenen Tempo. Sie durchbrechen Grenzen und definieren Möglichkeiten neu. Seit ihren Anfängen am Himmel haben sich Drohnen in vielseitige Maschinen verwandelt, die in der Lage sind, Dinge zu tun, von denen wir früher nur träumen konnten.
Vom urbanen Transportsystem für Menschen (Volocopter) bis zur Logistikhilfe als Zusteller von Waren auf der letzen Meile reichen die zivilen Anwendungen. Dagegen sind große Militärdrohnen als Träger von Kampfmitteln wie Raketen seit den Irak- und Afghanistan-Konflikten im Einsatz.
Größe und Wachstum des Drohnenmarktes
Die kommerzielle Drohnenbranche hat sich trotz geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheiten in bestimmten Regionen als widerstandsfähig und anpassungsfähig erwiesen. Der jüngste Bericht prognostiziert eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 7,3% (CAGR), die Drohnen als wichtigen Bestandteil von Automatisierungsstrategien und digitaler Infrastruktur fest etabliert.
Der Analyse zufolge wird der Weltmarkt bis 2030 voraussichtlich 57,8 Mrd. $ erreichen, gegenüber geschätzten 40,6 Mrd. $ in diesem Jahr. Diese Zahlen deuten darauf hin, dass die Nutzung von Drohnen in allen Branchen zugenommen hat und dass das gesamte Ökosystem der Drohnen – von Dienstleistungen und Software bis hin zu Hardware und Vorschriften – erheblich gereift ist.
Das größte Segment des kommerziellen Drohnenmarktes ist der kommerzielle Dienstleistungsmarkt, der in diesem Jahr voraussichtlich 29,4 Mrd. $ erwirtschaften wird. Das zweitgrößte und am schnellsten wachsende Segment ist die kommerzielle Hardware mit einem Wert von 6,7 Mrd. $. Das kleinste Segment ist der kommerzielle Softwaremarkt, der voraussichtlich 1,7 Mrd. $ erreichen wird.
Drohnen zur Aufklärung und als Kampfdrohnen
Seit Beginn des Ukraine-Konfliktes ist das Thema Drohnen als die neue Munition des 21. Jahrhunderts in den Vordergrund gerückt. Wenn eine Kamikazedrohne im Wert von einigen 1000 € gute Chancen hat, einen 25 Mio. € teuren Panzer zu zerstören, wird auch die betriebswirtschaftliche Richtung klar.
Kampfdrohnen, auch bekannt als unbemannte Kampf-Luftfahrzeuge (UCAV) oder Unmanned Combat Aerial Systems (UCAS), sindunbemannte, bewaffnete Luftfahrzeuge, die zunehmend in militärischen Konflikten eingesetzt werden.Sie werden oft auch als ‚Killerdrohnen' oder ‚Angriffsdrohnen' bezeichnet.
Drohnen in Deutschland:
Die Bundeswehr verwendet unbemannte Luftfahrzeuge (UAV) verschiedener Typen, hauptsächlich für Aufklärung und Zieldarstellung, und beschafft neuerdings auch Kamikazedrohnen.
Helsing
Helsing mit Sitz in München ist ein 2021 gegründetes deutsches Softwareunternehmen, das sich auf den Einsatz der Künstlichen Intelligenz im Rüstungssektor spezialisiert hat.
HX-2
Ein von Helsing entwickeltes, elektronisch angetriebenes X-Wing-Präzisionsdrohnensystem, das mit KI gesteuert und gegen Störmaßnahmen resistent sein soll.
Seit Januar stellt Helsing in einem neuen Produktionswerk in Süddeutschland nach eigenen Angaben rund 1000 Stück im Monat her. Die Produktion soll mittelfristig verzehnfacht werden.
HX-2 ist eine neue Art von Strike-Drohne: 12 kg schwer, softwaredefiniert und massenproduzierbar. Sie ist in der Lage, Artillerie, gepanzerte und andere militärische Ziele zu bekämpfen. Die Drohne im X-Flügel-Design kann bis zu 100 Kilometer weit fliegen.
Integrierte künstliche Intelligenz stellt sicher, dass die HX-2 gegen feindliche Maßnahmen der elektronischen Kriegsführung (EW) immun ist durch die Fähigkeit, Ziele wieder zu identifizieren und zu bekämpfen – selbst ohne GNSS-Signal oder kontinuierliche Datenverbindung.
Die HX-2 ist auch im Schwarm einsetzbar über eine eigene Softwareplattform, um gegnerische Abwehrmaßnahmen zu durchbrechen.
Abb. 4: Helsing HX-2, eine militärische Drohne, die auch in der Ukraine eingesetzt wird
Luna NG von Rheinmetall
LUNA NG, ein unbemanntes Luftfahrzeugsystem (UAS), ist das jüngste Element im LUNA-System zur luftgestützten Überwachung, Erkennung und Ortung in Echtzeit. Mit seiner ultraleichten, aber hochstabilen Rumpfstruktur aus CFK (Carbon-faserverstärktem Kunststoff) bietet es eine Flugzeit von über 12 Stunden. Die Daten-Link-Reichweite beträgt über 100 km, sie kann mittels optionaler SatCom-Ausrüstung noch weiter erhöht werden. Unabhängig von Landebahnen kann das Fluggerät per Seilzugkatapult von nahezu überall aus gestartet werden. Die Landung erfolgt autonom per Differential-GPS im Netz oder per Fallschirm. Im Flug überzeugt LUNA NG durch geringe akustische, thermische Signaturen sowie geringe Radarsignaturen.
Bei einer Nutzlast von 30 kg kann die Luna NG als Trägerdrohne mehrere Kamikazedrohnen tragen und aus der Entfernung einsetzen.
Abb. 5: Luna NG von Rheinmetall auf Start-Katapult
Anforderungen Militär/Verteidigung Leiterplatten
Anwendung |
Beschreibung |
PCB-Anforderung |
Einzigartige Herausforderung | Zukunftstrends |
Kommunikationssysteme | Geräte wie Radio und Satellitenkommunikationssysteme | langlebig, hohe Leistung | Signalintegrität, Haltbarkeit | Sichere Kommunikation, digitale Kommunikation |
Waffensysteme | Geräte wie Raketenleitsysteme und elektronische Gegenmaßnahmensysteme | Höchste Zuverlässigkeit, hohe Leistung | Sicherheit, Zuverlässigkeit | Autonome Systeme, fortschrittliche Waffensysteme |
Überwachungssysteme | Geräte wie Radarsysteme und unbemannte Luftfahrzeuge | Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung, langlebig | Signalintegrität, Haltbarkeit | KI-Integration, autonome Systeme |
Navigationssysteme | Geräte wie GPS-Geräte und Trägheitsnavigationssysteme | Hohe Präzision, zuverlässig | Hohe Präzision, Haltbarkeit | Erweiterte Navigationsfunktionen, autonom |
Weitere Drohnenhersteller inkl. China
Abb. 6: MES-Stromverteilungsplatine (PDB) für UAVEs gibt zahlreiche weitere europäische Drohnenhersteller. Zu den bekanntesten gehören Quantum Systems aus Deutschland, Parrot Drones aus Frankreich, Delair aus Frankreich, UAS Europe aus Schweden und Beyond Vision aus Deutschland. Weitere wichtige Akteure sind Terra Drone, Onyx Scan, AltiGator, Flyability und Germandrones. Die größten militärischen US Drohnen-Hersteller sind General Atomics, Lockheed Martin, Boeing und Northrop Grumman. In Israel sind es IAI und in der Türkei Baykar.
Nicht vergessen darf man die chinesischen Drohnenhersteller wie DJI als weltweit größter kommerzieller Produzent. Weitere sind Aerospace CH UAV, AVIC Shenyang Aircraft, Guizhou Guihang, Changying Xinzhi, North Industries Group Corporation (Norinco) und EHang mit den militärischen Drohnen Wing Long 3, ANKA-3 und dem ‚Stealth' Nurflügler CH-5, einer chinesischen Kampfdrohne mit bis zu 24 Raketen an Bord, theoretisch bei einer Nutzlast von 1.200 kg und einer Reichweite von bis zu 10.000 km.
Leiterplattenbedarf
Der weltweite Leiterplattenbedarf betrug im Jahr 2024 US$ 73–76 Milliarden. Der Anteil für den Verteidigungssektor sowie die Luft- und Raumfahrt wird auf etwa US$ 3,6 Milliarden geschätzt. Dies entspricht etwa 5 % am gesamten PCB-Markt.
Der Aerospace- und Defense-PCB-Markt soll bis 2032 auf US$ 5,6 Milliarden anwachsen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 5,6 % entspricht.
Auf den Punkt gebracht
- Drohnen sind zur ‚Munition' des 21. Jahrhunderts geworden und damit zu einem der
- kriegsentscheidenden Waffensysteme
- 40 Mrd. $ soll der Drohnenmarkt 2025 betragen bei einem Wachstum von 7,3 % CAGR bis 2030
- Mit Helsing, Rheinmetall, Quantum Systems oder Diehl gibt es zahlreiche deutsche Hersteller, die in dieses Zukunftsgeschäft eingestiegen sind, ebenso wie eine ganze Reihe europäischer und türkischer Hersteller
- Der Leiterplatten-Markt für das Segment Militär sowie die Luft- und Raumfahrt wird für 2024 auf US$ 3,6 Milliarden geschätzt und soll bis 2032 auf auf US$ 5,6 Milliarden wachsen
Militärische Drohnen sind zu einem der kriegsentscheidenden Waffensysteme geworden. Sie reichen von der General Atomic MQ-9 Reaper mit fast 5000 kg Startgewicht bis zur kleinsten Drohne, der nur 32 Gramm leichten Black Hornet PD-100 des norwegischen Herstellers Prox Dynamics.
Fakt ist, dass der Bezug von Leiterplatten und Substraten aus China, die militärisch eingesetzt werden, schnellstens unterbunden werden muss. Wir liefern damit wichtige Erkenntnisse über Schaltungsaufbau und PCB-Laminat frei Haus an China.
Wie heißt die alte Regel bei den Nachrichtendiensten: Was verraten ist, kann nicht mehr verkauft werden!
Alles neu macht der Mai, deshalb wünsche ich uns allen ein bisschen mehr Optimismus
Ihr
Hans-Joachim Friedrichkeit