Abschied von Pasquale Pistorio - Visionär und Philanthrop

Pasquale Pistorio (Bild: STMicroelectronics Foundation)

Nach einem erfüllten Leben starb am 26. September 2025 in Mailand Pasquale Pistorio, bis 2007 Geschäftsführer und Präsident des Halbleiterunternehmens STMicroelectronics, im Alter von 89 Jahren. 1936 wurde er im ländlich geprägten Agira auf Sizilien geboren.

Nach seinem Abschluss in Elektrotechnik an der Polytechnischen Universität Turin begann der Ingenieur 1967 seine Karriere bei Motorola in Italien als Transistorverkäufer und stieg innerhalb von zehn Jahren zum Corporate Vice President des Unternehmens mit Sitz in Phoenix (Arizona) auf, wo er für den internationalen Halbleiterbereich verantwortlich war. 1980 kehrte er nach Italien zurück und wurde Präsident und CEO der SGS Group, des einzigen italienischen Mikroelektronikunternehmens. 1987 leitete er die erfolgreiche Verschmelzung von SGS Microelettronica mit dem französischen Unternehmen Thomson Semiconducteurs. Als Präsident und CEO des neu gegründeten Unternehmens, das später in STMicroelectronics umbenannt wurde, entwickelte er ein vielfältiges Produktportfolio auf der Grundlage wachstumsstarker Anwendungen und eines weltweiten Netzwerks strategischer Allianzen, wodurch das Unternehmen bis 2001 zu den fünf führenden Halbleiterunternehmen aufstieg. In diesen Jahren ging das Unternehmen an die New Yorker Börse, die Pariser Börse und die Borsa Italiana. Aus dem staatlichen, fast bankrotten Unternehmen SGS mit einem Umsatz von 100 Mio. $ schuf Pistorio einen bedeutenden Wettbewerber, der zum Zeitpunkt seines Ausscheidens im Jahr 2005 weltweit den dritten Platz einnahm und einen Umsatz von insgesamt 9 Mrd. $ erzielte.

Engagement für Unternehmenskultur und Verantwortung

Pasquale Pistorio trug auch dazu bei, eine starke Unternehmenskultur zu schaffen, die sich durch Integrität, das Streben nach Exzellenz und das Engagement für soziale und ökologische Verantwortung auszeichnet. Bereits 1993 führte er einen unternehmensweiten Umwelt-Dekalog mit quantitativen Zielen zur Erreichung der CO2-Neutralität ein, wodurch das Unternehmen innerhalb weniger Jahre zu einem Vorreiter in Sachen Umweltverantwortung wurde und zahlreiche Auszeichnungen erhielt, darunter zwei Jahre lang den renommierten ‚US Environmental Protection Award‘ und den European Quality Award.

Pistorio erhielt den ‚Green Hero Lifetime Achievement Award‘ des Magazins AnalogZONE und wurde 2002 vom Magazin Business Week unter die Top 50 der ‚Stars of Europe‘ gewählt und belegte Platz 1 in der Liste der ‚Top 25 Movers and Shakers‘ des Time Magazines.

Als Mitglied der UN-IKT-Taskforce unter UNO-Generalsekretär Kofi Annan gründete Pasquale Pistorio 2001 die STFoundation, um den am stärksten marginalisierten Gemeinschaften in Ländern, in denen sein Unternehmen tätig ist, IT-Kenntnisse und Zugang zu Computertechnologie zu vermitteln. So wurden Computerräume in öffentlichen Räumen eingerichtet und Train-the-Trainer-Kurse angeboten. Heute zählt die STFoundation über 100 Computerlabore und 260.000 Auszubildende in 25 Ländern.

Nach seinem Ausscheiden als Präsident und CEO von STMicroelectronics im Jahr 2005 gründete Pasquale Pistorio die Pistorio Foundation, um bedürftigen Kindern ihre unveräußerlichen Rechte auf Bildung, Gesundheit, Sicherheit, Schutz und Leben zurückzugeben. Im Jahr 2012 wurde er für sein philanthropisches Engagement mit der ‚Ellis Island Medal of Honor‘ ausgezeichnet.

Pasquale Pistorio war 2007 Vorsitzender von Telecom Italia und von 2005 bis 2009 Vizepräsident für Innovation und Forschung der Confindustria, des Verbandes italienischer Industrieller. Er war zehn Jahre lang Mitglied des Verwaltungsrats von Fiat und Telecom Italia. Neben zahllosen Auszeichnungen erhielt er achtmal die Ehrendoktorwürde, nämlich von den Universitäten in Genua, Malta, Pavia, Catania, Palermo, Benevento, Bicocca in Mailand und Bristol im Vereinigten Königreich.

  • Titelbild: Pasquale Pistorio (Bild: STMicroelectronics Foundation)
  • Ausgabe: September
  • Jahr: 2025
  • Autoren: Roman Meier
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau
GERMANY

Tel.: +49 7581 4801-0
Fax: +49 7581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: