Das Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme (IMS) startet in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (IFW) das Forschungsprojekt ‚Nanolaminate für innovative nichtlineare nanophotonische Schaltkreise‘ (NANO-INC). Ziel des Projekts ist es, Materialien für photonische Schaltungen zu entwickeln, die künftig als Grundlage für Quantentechnologien in Europa dienen sollen.
Das Fraunhofer IMS bringt seine Expertise in der Mikroelektronik und im Reinraumbetrieb in das Projekt ein und übernimmt sowohl die Projektkoordination als auch die Entwicklung photonischer Schaltungen. Am IFW Dresden werden dafür zunächst chemische Vorläuferstoffe (Prekursoren) entwickelt, auf denen gezielt dünne Materialschichten abgeschieden werden. Die Prozesse zur Entwicklung der neuartigen Materialien werden dann im IMS hochskaliert, um eine transferierbare Quantenphotonikplattform auf CMOS-Basis zu schaffen. Dank der CMOS-Kompatibilität sollen sich die photonischen Bauteile dann gut in bestehende elektronische Systeme und Technologien integrieren lassen.
Photonische Quantentechnologien gelten als entscheidend für die technologische Souveränität Europas. Entsprechend hoch ist der Bedarf an leistungsfähigen Materialien dafür. Das Projekt konzentriert sich deshalb auf die Erforschung neuer, nichtlinearer Materialien, die die bisherigen Lösungen in Funktionalität und Skalierbarkeit übertreffen sollen.