Im Gegenteil! Werkzeuge als Kunstwerke

Robot - (Bild: Pixabay.com/cDuBBy)
  • Titelbild: Robot - (Bild: Pixabay.com/cDuBBy)

Als einer seiner Biografen gebeten wurde, Albert Einstein zu charakterisieren, meinte er: „Einstein war der freieste Mann, den ich kenne.“ Einstein hat sicher wenig von Konventionen gehalten und sich in persönlicher Hinsicht ausgesprochen frei gefühlt, aber diese Haltung steht in scharfem Gegensatz zu seinem Wunsch, dass in der Physik alles determiniert zugehe und ein Würfeln Gottes nicht infrage käme.

Hier verbirgt sich das allgemeinere Problem der Möglichkeit eines frei ausgeübten Willens, wenn um einen Menschen herum – und auch in seinem Körper – Naturgesetze das Sagen haben und man zum Beispiel nichts dagegen tun kann, zu Boden zu fallen oder Luft holen zu müssen. Nach den Erfolgen der Naturwissenschaften im 19. Jahrhundert mit dem Aufkommen zahlreicher technischer Berufe im Gefolge der industriellen Revolution schien es Vertretern der Soziologie, als ob alle Abläufe im Alltag berechenbar geworden seien und man die Welt in diesem Sinne entzaubert habe.

»Ist die KI in der Lage, die Zukunft vorherzusehen?«

Doch selbst wer dieses Gespenst des Determinismus fürchtete, versuchte sich daran, eigene Bewegungsgesetze der Gesellschaft aufzustellen, um den Lauf der Geschichte auf den richtigen – sozialistischen oder kapitalistischen – Weg bringen zu können und dem Ziel einer gerechten Welt näher zu kommen. Es braucht nicht betont zu werden, dass es derzeit nirgendwo danach aussieht, als ob das Gewünschte erreicht werden könne, was aber einige Leute nicht daran hindert, die Idee der Berechenbarkeit weiterzuverfolgen. Viele sind der Ansicht, dass die Kapazitäten der Künstlichen Intelligenz und die Datenmengen, die sie verarbeiten kann, einen völlig neuen Blick auf dieses Thema werfen. Dabei ist anzumerken, dass viele Menschen durchweg großes Interesse an Vorhersagen zeigen, die so etwas wie Sicherheit für das Kommende geben – Wetterberichte oder Wirtschaftsprognosen sind sehr beliebt –, und so stellt sich im Angesicht der Erfolge von ChatGPT die Frage, ob die Maschinen vorhersagen können, was Menschen ausdrücken und dann auch unternehmen wollen. Wird mit der aufstrebenden KI das Ziel einer determinierten Welt erreichbar, die den Menschen ihren Weg weist und ihnen keine Freiheit mehr lässt?

Doch die Regeln, nach denen Menschen vorgehen, können nirgendwo gefunden, sondern allein von ihnen erfunden werden. Die Zukunft bleibt bei alles Rechenkapazität der KI offen, da ihre Schöpfer über Kreativität verfügen und ihre Werkzeuge Kunstwerke sind. Bei ihrer Erfindung sind sie frei.

  • Ausgabe: Juni
  • Jahr: 2025
  • Autoren: Ernst Peter Fischer
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: