Im badischen Unternehmen Cador entstehen Gesichter von Uhren: hochwertige Zifferblätter und feinmechanische Uhrwerkskomponenten für namhafte nationale und internationale Uhrenhersteller. Entscheidend im Produktionsprozess ist dabei die Qualität des Wassers.
Die Cador GmbH ist seit mehr als 65 Jahren auf die Herstellung faszinierender Zifferblätter für Armbanduhren, Taschenuhren, Borduhren, Messuhren sowie Präzisionsfrästeile spezialisiert. Vom eigenen Werkzeugbau bis hin zur Feinmontage sind alle Fachbereiche unter einem Dach in Eimeldingen – im Dreiländereck Deutschland, Schweiz und Frankreich – vereint.
Die Cador GmbH ist seit über 65 Jahren auf die Herstellung faszinierender Zifferblätter für Armbanduhren, Taschenuhren, Borduhren, Messuhren sowie Präzisionsfrästeile spezialisiertDie vielfältigen Oberflächenbehandlungen wie Schliffe, verschiedene Strahlungen und Effekte, ergeben in Verbindung mit den galvanischen Bädern eine schier unerschöpfliche Variantenvielfalt bei der Herstellung von Zifferblättern und Uhrwerkskomponenten. Die Galvanisierungsprozesse zur Veredelung und zum Schutz der Zifferblätter und hochwertiger Uhrenkomponenten tragen maßgeblich zur Qualität und Langlebigkeit der Uhren bei.
Anspruchsvolle Aufgabe
Wer die Herstellung von hochwertigen Zifferblättern und Uhrenkomponenten beherrschen will, muss über, unter und neben das Zifferblatt blicken. So auch bei den Galvanisierungsprozessen, die vollentsalztes Wasser (VE-Wasser), auch bekannt als entmineralisiertes, demineralisiertes oder deionisiertes Wasser erfordern.
Die Qualität des verwendeten Wassers muss den strengen Standards an Reinheit und Leitfähigkeit entsprechen, damit eine gleichmäßige und fehlerfreie Beschichtung sichergestellt werden kann. Denn die Qualitätsanforderungen der Uhrenhersteller an Präzision und Vollkommenheit unterliegen höchsten Kriterien.
Die Experten von EnviroFalk haben sich auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der industriellen Wasseraufbereitung und Wasserbehandlung eingestellt. So auch für Unternehmen der Uhrenindustrie und Komponenten-Hersteller. Von der kompakten Wasseraufbereitungsanlage für Standardanwendungen bis zum individualisierten Anlagenbau und einem umfangreichen Serviceangebot entwickelt das Westerburger Unternehmen perfekt aufeinander abgestimmte Lösungskonzepte.
Mit Selektivionenaustauschern lassen sich gelöste Schwermetalle aus galvanischen Spülwässern entfernen. Und zwar so weit, dass die Grenzwerte für die Abgabe in die öffentliche Kanalisation problemlos eingehalten werden. Doch das spezielle Selektivaustauschharz im Inneren der Patronensysteme ist nach einer bestimmten Beladungszeit erschöpft und erfordert eine professionelle Aufbereitung. Seit mehr als 35 Jahren bietet EnviroFalk den Regenerationsservice für Selektivaustauscher an. Moderne Technik und hauseigene Wasserkreisläufe sichern in der Regenerierstation für Ionenaustauscherharze einen ressourcenschonenden Betriebsablauf. Zudem werden auch die anfallenden Regenerate und Spülwässer in der dafür speziellen Abwasserbehandlungsanlage aufbereitet.
EnviroFalk holt die erschöpften Selektivionenaustauscher vor Ort ab und bringt sie aufbereitet wieder zurück (Fotos (2): EnviroFalk)
Befüllung von EnviroFalk Patronensystemen mit speziellen IonenaustauscherharzenHierfür stehen zahlreiche Stapelbehälter, umfangreiche Chargenbehandlungsbecken und Schlammbehälter zur Verfügung. Der anfallende Schlamm wird über Kammerfilterpressen entwässert, das daraus resultierende Klarwasser anschließend über Selektivaustauscherstraßen geführt und unter Einhaltung aller Grenzwerte nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) in die Kanalisation abgeleitet.
Vielfältige Vorteile
Mobile Selektivionenaustauscher sind besonders dann interessant, wenn geringe Mengen an Abwasser, geringe Beladungsmengen sowie stark unterschiedliche Abwassermengen anfallen. Zudem verfügt EnviroFalk über eine Genehmigung, die auch die Abholung und den Transport der mit Schwermetall beladenen Selektivaustauscher erlaubt. So umfasst der Service nicht allein die Ionenaustauscher-Regeneration.
EnviroFalk holt die erschöpften Selektivionenaustauscher vor Ort ab und bringt sie aufbereitet wieder zurück.
Andreas Reisch, Geschäftsführer bei Cador: „Mit EnviroFalk haben wir einen Partner für die Wasseraufbereitung an unserer Seite, der die Anforderungen an unsere Galvanisierungs-prozesse genau versteht. Und dass wir die Möglichkeit haben, die mit Schwermetallen beladenen Ionenaustauscher wieder aufbereiten zu lassen, ist für uns in Sachen Nachhaltigkeit extrem wichtig. Denn eine verantwortungsbewusste Nutzung aller natürlichen Ressourcen ist fest in unserer Unternehmenskultur verankert.“