Nachhaltige feuerverzinkte Stahlkonstruktionen

Nachhaltige feuerverzinkte Stahlkonstruktionen

 Auf dem Zukunftsforum des Industrieverbandes Feuerverzinken wurde die Zusammenfassung der Ergebnisse einer umfassenden Studie zur vergleichenden Ökobilanz von Varianten einer Hallenkonstruktion präsentiert.

Die Studie vergleicht vier Bauweisen – feuerverzinkten Stahl, nassbeschichteten Stahl, Stahlbeton und Holz – hinsichtlich ihrer Umweltwirkung über den gesamten Lebenszyklus. Dabei zeigt sich, dass feuerverzinkte Stahlkonstruktionen 30 Prozent weniger CO2 emittieren als vergleichbare, nassbeschichtete Tragwerkskonstruktionen. Der beim Feuerverzinken aufgebrachte Überzug aus Zink verbindet sich dauerhaft mit dem Stahl und schützt ihn so vor äußeren Einflüssen. Ein geringerer kumulierter Energieaufwand als bei der nassbeschichteten Stahlkonstruktion und deutlich reduzierte Materialaufwände für das Fundament im Vergleich zur Stahlbetonkonstruktion begründen das sehr gute Abschneiden des verzinkten Stahls gegenüber den Marktbegleitern.

Der in dieser Studie vorgenommene Vergleich von Typ­lösungen für die Tragwerke von Hallen wurde auf der Grundlage der standardisierten Ökobilanz-Methode nach DIN EN ISO 14040:2021-02 und DIN EN ISO 14044:2021-02 durchgeführt. In einer Ökobilanz werden möglichst umfassend der gesamte Lebensweg eines Produktes bzw. Produktsystems und die zugehörigen potenziellen ökologischen Auswirkungen erfasst. Entsprechend der Vorgaben in DIN EN ISO 14040:2021-02 Abschnitt 7.3.2 ist eine kritische Prüfung der Ökobilanz durch ein unabhängiges Gutachtergremium durchgeführt worden.

  • Ausgabe: Dezember
  • Jahr: 2024
  • Autoren: Heinz Käsinger
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: