Parts Finishing 2025: Entgraten, Bauteilreinigung und Finish an zwei Tagen

Foto: fairXperts GmbH & Co. KG
  • Titelbild: Foto: fairXperts GmbH & Co. KG

Es ist ein innovatives Konzept, mit dem die neue Fachmesse Parts Finishing vom 12. bis 13. November 2025 auf der Messe Karlsruhe an den Start geht. Angepasst an die veränderten Anforderungen der produzierenden Industrie präsentiert sie Lösungen für die verschiedenen Fertigungsschritte Entgraten, Bauteilreinigung und Oberflächenendbearbeitung unter einem Dach. Dabei sorgen die Messedauer von nur zwei Tagen sowie schlüsselfertige, individualisierbare Standpakete für die Aussteller für vernünftige, genau kalkulierbare Teilnahme- und Nebenkosten.

Ziel sowohl für Besucher als auch für Aussteller einer Fachmesse ist es, neben der Information bzw. Präsentation von neuen Produkten, mit potenziellen Geschäftspartnern persönlich ins Gespräch zu kommen, aktuelle Kunden-/Lieferantenbeziehungen zu pflegen und zu intensivieren sowie die Möglichkeit zum Networking und Marktmonitoring zu nutzen.gt 2025 03 062

Das neue Konzept der Fachmesse Parts Finishing ist deswegen darauf ausgelegt, dass ausstellende Unternehmen dieses Ziel mit geringstmöglichem finanziellen und personellen Aufwand erreichen können. Dies beginnt damit, dass die Fachmesse Lösungen für das Entgraten, die Bauteilreinigung und die Oberflächenendbearbeitung unter einem Dach bündelt. Das Ausstellungsspektrum deckt dabei von Anlagen, Verfahren, Werkzeugen und Medien über die Qualitätssicherung bis zu Dienstleistungen die Bereiche ganzheitlich ab – und das vom Stand-alone-Prozess bis zur verketteten Fertigungslinie. Von diesem Zusammenführen sich ergänzender Fertigungsschritte profitieren Besucher und Anbieter gleichermaßen. Interessierte finden alle Verfahren und Maschinen auf nur einer Messe und Anbieter können ihr gesamtes Produktportfolio in einem idealen interdisziplinären Kontext präsentieren. Das soll auch den Aufbau strategischer Partnerschaften zwischen Ausstellern vereinfachen. Andererseits können sich Besucher aus der Fertigungsleitung, -planung und -steuerung, Produkt- und Verfahrensentwicklung, Konstruktion sowie Qualitätssicherung mit nur einem Messebesuch einen umfassenden Überblick über den Stand der Technik, aktuelle Entwicklungen und Trends für die unternehmensspezifische Optimierung in jedem der drei für die Teilefertigung erforderlichen Prozessschritte sehr effizient beschaffen.

Zweitägiges Messekonzept bringt hohe Kosteneffizienz

In einem wirtschaftlich herausfordernden Umfeld ist es für fertigende Unternehmen wichtig, potenziellen und bestehenden Geschäftspartnern ihre Leistungsfähigkeit zu präsentieren. Gleichzeitig heißt es, Kosten zu sparen und vorhandene Budgets so effizient wie möglich einzusetzen. Das will die Parts Finishing ebenfalls unterstützen. Zum einen durch die Messedauer von nur zwei Tagen, die Leerlaufzeiten bei der Kontaktanbahnung und -pflege auf ein Minimum reduziert und damit auch die anfallenden Kosten für Personal und Hotel. Zum anderen reduzieren schlüsselfertige, individualisierbare Standpakete ab einer Ausstellungsfläche von zwölf Quadratmetern den Aufwand vor und während der Messe. Bereits die Basisausführung zum Festpreis beinhaltet neben der Flächenmiete, unter anderem einen hochwertigen Standbau inklusive Grundmöblierung, Druck der vom Aussteller bereitgestellten Wandgestaltung, Elektroanschluss und Stromverbrauch sowie Dienstleistungen, die bei anderen Messen separat in Rechnung gestellt werden. Der große Vorteil dabei ist, dass Kosten für die Messeteilnahme für die Aussteller genau kalkulierbar werden.

Mehrwert Wissenstransfer

Ergänzt werden die Ausstellerpräsentationen durch den Wissenstransfer des zweisprachigen Parts Finishing Fachforums, das an beiden Messetagen durchgeführt wird. Im Mittelpunkt der simultan (Deutsch - Englisch) übersetzten Vorträge stehen Lösungen für konkrete Anwendungsfälle, aktuelle Entwicklungen und Trends aus allen drei Ausstellungsbereichen. Unter dem Motto „Die Wissenden überholen die Nicht-Wissenden“ werden Markttrends und neue Technologien präsentiert. So soll das zur Verfügung gestellte Wissen echteAnsätze zur Co-Creation, also der Kooperation von Unternehmen und Kunden, generieren.

  • Ausgabe: März
  • Jahr: 2025
  • Autoren: Redaktion
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: