Rotorenfertigung mit voll-automatischer Tauchreinigung

BvL- Tauchreinigungsanlage Atlantic für die Rotorenreinigung im Bereich E-Mobilität (Fotos: BvL Oberflächentechnik GmbH)
  • Titelbild: BvL- Tauchreinigungsanlage Atlantic für die Rotorenreinigung im Bereich E-Mobilität (Fotos: BvL Oberflächentechnik GmbH)

Gerade für die Fertigung von Bauteilen im Bereich der E-Mobilität gelten strenge Qualitätsstandards. Zur Sicherstellung einer gleichbleibenden Qualität ist ein hoher Automatisierungsgrad gefordert. Dies gilt insbesondere auch für die Bauteilreinigung und die damit verbundenen Prozessschritte. So hat ein führender Hersteller von Werkzeugmaschinen kürzlich eine wegweisende Investition getätigt, indem er zwei hochmoderne Tauchreinigungsanlagen in eine neu entwickelte vollautomatisierte Produktionslinie für Rotoren von Elektromotoren integrierte.

Der Endkunde für diese hochpräzisen Bauteile ist einer der größten Automobilhersteller in Deutschland. Der Werkzeugmaschinenhersteller hat sich bei dieser kritischen Investition für die Reinigungsanlage Atlantic der BvL Oberflächentechnik GmbH entschieden.

Reinigungsanlagen in Fertigungsinsel mit Robotern integriert

Beispiel von Komponenten eines Elektromotors, die einer gründlichen allseitigen Reinigung bedürfenBeispiel von Komponenten eines Elektromotors, die einer gründlichen allseitigen Reinigung bedürfenDiese wegweisenden Tauchreinigungsanlagen wurden optimal in eine Fertigungsinsel mit Robotern integriert, um die Effizienz und Qualität der Produktion zu maximieren. Die Rotoren, die in sechs verschiedenen Typen für Elektrofahrzeuge produziert werden, unterliegen sehr hohen Sauberkeitsanforderungen – sie müssen von Schmutzpartikeln wie Spänen und Kühlschmierstoffen befreit werden. Gewählt wurde ein Konzept mit zwei Anlagen, welche die Vor- und die Endreinigung abdecken. So dient die erste Reinigungsanlage der Vorreinigung nach der mechanischen Bearbeitung, während die zweite Anlage für die Feinreinigung nach dem ECM-Prozess (Elektrochemische Metallbearbeitung) genutzt wird. Mit einer Taktzeit von 156 Sekunden pro Charge (vier Bauteile) bieten die Atlantic Anlagen der BvL Oberflächentechnik GmbH eine effektive mehrstufige Tauchreinigungslösung mit Ultraschallunterstützung. Die Werkstückträger werden mithilfe eines automatisierten Portalumsetzers in die Reinigungsbecken eingetaucht, wobei die oszillierende Hubbewegung des Warenträgers die Reinigung unterstützt.

Die Anlage für die Vorreinigung umfasst drei Tauchbecken für die Reinigung und Spülung sowie eine nachgeschaltete beheizte Umlufttrocknung. Die Ultraschalleinrichtung in den Reinigungsbecken sorgt für eine effiziente und materialschonende Tiefenwirkung. Die Feinreinigungsanlage ist identisch aufgebaut, hat jedoch statt der Umlufttrocknung eine Vakuumtrocknung integriert. So wird eine 100-prozentige Trocknung der Rotoren am Ende der Linie gewährleistet. Besonderes Augenmerk wurde auf die Werkstückträger gelegt. Diese wurden speziell von BvL konzipiert, um eine optimale Ausrichtung der Bauteile für die Reinigung zu ermöglichen und gleichzeitig für die Roboterbeladung und -entladung geeignet zu sein.

Smart Cleaning Funktionen zur vorausschauenden Wartung

Zur Optimierung des Wartungsprozesses verfügen die Anlagen über die innovative Smart Cleaning Funktion von BvL. Die Verbrauchsvorhersage meldet den aktuellen Verschmutzungszustand des Beutelfilters und gibt an, wann der Filter gewechselt werden muss. Eine vorausschauende Wartung und Bevorratung der Ersatzteile sind auf diesem Weg sicher und einfach möglich. Der Bediener kann den Filterwechsel effizient in den Produktionsablauf einplanen. Der Dampfkondensator der Reinigungsanlage ist wartungsfreundlich über ein begehbares Wartungspodest erreichbar. BvL gewährleistet eine optimale Schnittstellenkommunikation der Reinigungsanlage durch eine Anbindung an das Hallennetzwerk und damit eine nahtlose Integration der Reinigungsanlage in den gesamten Produktionsprozess. Wichtige Produktionsdaten können in Echtzeit ausgetauscht und überwacht werden, was zu einer effizienteren Planung, Steuerung und Überwachung der Reinigungsprozesse führt.

Vielseitige Anwendungen möglich

Die Atlantic-Tauchreinigungsanlage von BvL findet nicht nur Anwendung im Bereich der Elektromobilität, sondern auch in einer Vielzahl von Präzisionsindustrien mit hohen Reinheits- und Kapazitätsanforderungen wie Hydraulik, Pneumatik, Optik, Elektronik, Luft- und Raumfahrt sowie der Beschichtungsindustrie. Die Anlagen sind skalierbar und können flexibel an die individuellen Anforderungen angepasst werden. Als einer der größten Anbieter für industrielle Reinigungsanlagen auf wässriger Basis in Deutschland beschäftigt die BvL Oberflächentechnik GmbH rund 160 Mitarbeiter und agiert meist als Systempartner ihrer internationalen Kunden. Um die bestmögliche Reinigungslösung zu ermitteln, führt BvL ausführliche Probereinigungen mit Originalbauteilen im hauseigenen Technologiecenter durch. Dadurch wird sichergestellt, dass die Reinigungsverfahren auf die Sauberkeitsanforderungen der Bauteile abgestimmt sind.

  • Ausgabe: September
  • Jahr: 2024
  • Autoren: Redaktion
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: