Schnellere Entwicklung in der Fahrradindustrie mit AM

(Foto: eplus3D)
  • Titelbild: (Foto: eplus3D)

 Die Fahrradindustrie hat spezielle Herausforderungen, insbesondere hohe Werkzeugkosten für standardisierte Fahrradrahmen. Auf Basis von metallischem 3D-Druck gelang nun in einer internationalen Zusammenarbeit weltweit erstmals die Entwicklung eines Titan-Fahrradrahmens in Monocoque-Optik mit integrierter Batterie.

Die Integration innovativer Technologien aus Asien in Mitteleuropa bei gleichzeitiger Wahrung der Kosteneffizienz stellte in diesem Projekt eine große Herausforderung dar. Der Partner Möve setzte frühzeitig auf additive Fertigung (AM), um die Verbindungselemente zwischen den Rahmensegmenten effizienter herzustellen. Nach eingehender Evaluierung potenzieller Partner wurde klar, dass eine enge Zusammenarbeit mit Experten erforderlich ist, um Design, Leistung und Kosteneffizienz in einer Lösung zu vereinen. Hier kam das Team von Eplus3D ins Spiel, optimierte die Kostenstruktur für die Produktion dieser Verbindungselemente und stellte sicher, dass das Konzept auf eine Serienproduktion skalierbar war. Durch diesen Ansatz und den Einsatz innovativer Titanrohre konnte das Projekt um mindestens vier Monate beschleunigt werden.

Das Ergebnis: ein neuer, unverwechselbarer E-Bike-Rahmen, der das geplante Monocoque-Design beibehielt. Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll das Potenzial des Metall-3D-Drucks für die Fahrradindustrie.

Die enge Zusammenarbeit und das Know-how aller Beteiligten ermöglichten eine Neugestaltung der Teilefertigung und verbesserten das Endprodukt in Qualität und Langlebigkeit – und damit auch das Benutzererlebnis.

  • Ausgabe: Juni
  • Jahr: 2025
  • Autoren: Dr. Wolfgang Hansal
Image

Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10
E-Mail: info@leuze-verlag.de

 

Melden Sie sich jetzt an unserem Newsletter an: