Am 20. Mai 2025 trafen sich zum mittlerweile 14. Mal rund 90 Teilnehmer von Galvaniken aus der Region beim Südwestfälischen Oberflächentag in der SIHK zu Hagen.
Wie üblich wurde die Veranstaltung gemeinsam mit der DGO-Bezirksgruppe Iserlohn durchgeführt, um Mitarbeiter/innen von oberflächenbearbeitenden Betrieben durch Fachvorträge und Erfahrungsaustausch über Neuigkeiten und Trends in der Oberflächentechnik zu informieren.
Unter Moderation von Dr. Sven Hering von der Metoba Metalloberflächenbearbeitung GmbH in Lüdenscheid wurden 5 Vorträge zu den Themen technische Sauberkeit, Trends in der Oberflächentechnik, Digitalisierung in der Galvanotechnik, Designtrends im Automobilbau und Brandschutz in der Galvanotechnik präsentiert.
- Markus Bauer von Firma Tec Sa Control berichtete über die deutliche Steigerung der Anforderungen an die technische Sauberkeit von Bauteilen in den letzten Jahren z. B. in der Automobilindustrie und zeigte an Fallbeispielen die Wichtigkeit des Themas auf.
- Dr. Klaus Wojczykowski von der Firma MacDermid-Enthone berichtete über die Aktivitäten des DGO Forschungsausschusses, die weltweiten Investitionen in Forschung und Megatrends, aktuelle Forschungsprojekte und Forschungstrends in der deutschen Industrie, die durch Stoffverbote, Energie- und Ressourceneffizienz und gestiegene technische Anforderungen angestoßen werden.
- Dr.-Ing. Peter Schwanzer vom Fraunhofer IPA berichtete über Chancen für Unternehmen durch die Einführung der Digitalisierung sowie über die Situation in einer Galvanik und zeigte anhand von Anwendungsfällen, z. B. in der IPA Lerngalvanik, die Nutzung der Digitalisierung auf.
- Jörg Friedrich von der Firma Car Men GmbH berichtete über die Designtrends von metallischen Oberflächen im automotiven Exterior und Interior in China, den USA und Europa. Dabei sprach er vom Fokus auf neue Zonen im Automobil, die bisher für dekorative Oberflächen nicht berücksichtigt wurden.
- Im letzten Vortrag referierte Mark Deimel von der Firma Driesch Anlagentechnik GmbH über technische Brandrisiken in galvanischen Anlagen sowie organisatorische/ menschliche Brandrisiken. Dabei zeigte er anhand von Beispielen nachgewiesene Brandursachen auf und gab Vorschläge und Tipps zum vorbeugenden Brandschutz bzw. Vorkehrungen zur Vermeidung von Bränden.