Marius Michael Engler, Gewinner des Nasser-Kanani-Preises 2025 und Masterabsolvent der TU Ilmenau, Interview: Robert Piterek
Gratulation zum Nasser-Kanani-Preis. Wie haben Sie es aufgenommen, dass Sie den Preis erhalten haben?
Ich war überwältigt von der Nachricht und glücklich zugleich. Ich sehe es als große Ehre an, den höchstdotierten Preis in der Galvanotechnik gewonnen zu haben. Es war auch etwas Besonderes, Nasser Kanani hier in Ulm treffen zu können.
Welche Bedeutung messen Sie Prof. Kanani in der Galvanotechnik und Elektrochemie bei?
Ich bin damit groß geworden, dass Prof. Nasser Kanani als Ikone der Galvanotechnik gilt und er zahlreiche Lehrbücher verfasst hat.
Können Sie uns in ein paar Sätzen zusammenfassen, mit welcher Innovation Sie den Preis gewonnen haben?
Die eisenbasierte Redox-Fluss-Batterie ist ein Batterietyp, der vor allem für Großspeicher gedacht ist. Die Anwendung soll zum einen auf Netzebene erfolgen sowie bei Unternehmen, die einen stationären Speicher für elektrische Energie benötigen. Dieser Speicher ist auf Wasserbasis mit Eisensalzen gelöst und stellt damit eine Batterietechnologie dar, die sehr wirtschaftlich ist und auch sicherheitstechnisch wenig Grund für Bedenken bietet. Zudem ist die Technologie auch nachhaltig.
»Batterie vereint nachhaltigen Energiespeicher
mit Galvanotechnik«
Über das Thema haben Sie Ihre Masterarbeit geschrieben. Kann die Eisen-Redox-Fluss-Batterie bald in Serie gehen?
Die aktuelle Forschung ist gerade dabei, die Redox-Fluss-Batterie auf Eisenbasis grundlegend zu erforschen. Wenn die großen Flaschenhälse gelöst sind, ist der nächste Schritt für eine kommerzielle Untersuchung nicht mehr weit. Bisher gibt es Forschungsvorhaben und einzelne Leuchtturmprojekte, die damit arbeiten, aber noch keine große serielle Umsetzung.
Hat schon einer der großen Entwickler angerufen, um die Technologie einzuführen?
Nein, bisher noch nicht, aber das liegt wohl daran, dass der aktuelle Forschungsstand noch nicht kommuniziert wurde.
Eisen ist einfach zu bekommen. Nach Ihrem Vortrag beim Ulmer Gespräch erwähnte Prof. Timo Sörgel von der HS Aalen die All-Vanadium-Batterie. Ist das ein ähnliches Prinzip?
Die Vanadium-Redox-Fluss-Batterie ist ein Projekt, das in den 1970er-Jahren von der NASA vorangetrieben wurde. Im Vergleich zu Eisen ist Vanadium wesentlich teurer. Das Prinzip bzw. der Aufbau der Redox-Fluss-Batterie ist ähnlich; zur Eisen-Redox-Fluss-Batterie besteht aber der große Unterschied, dass Eisen in der Zelle abgeschieden wird und dann wieder aufgelöst wird. Dieser Phasenwechsel macht sie zu einer hybriden Variante dieser Batterie.
Wenn Eisen abgeschieden wird, reden wir ja auch von galvanotechnischen Prozessen...
Genau, das ist ja das Schöne an dieser Batterietechnologie: Dadurch, dass in der Zelle Eisen abgeschieden wird, vereint die Technologie den nachhaltigen Energiespeicher mit der Galvanotechnik.
Sie sind Masterabsolvent der TU Ilmenau unter Prof. Bund. Wie geht es mit Ihrer Karriere weiter?
Seit Beginn des Jahres bin ich auch Doktorand am Fachgebiet von Prof. Bund. Ich werde also weiter an meinen Forschungen über die Redox-Fluss-Batterie arbeiten. Es ist ein spannendes Thema, auf dem ich weiter aufbauen will. Ich schätze auch das Studium in relativ kleinen Gruppen, mit dem die TU Ilmenau für sich wirbt.
INFO
Marius Michael Engler ist in Berlin geboren und aufgewachsen. Nach dem Abitur startete der heute 26-Jährige mt einem duales Studium in Energietechnik in Berlin/Riesa. Die kleinen Studiengruppen in Ilmenau und die relativ kurze Distanz nach Berlin motivierten ihn später dazu, den Master in Regenerativer Energietechnik an der TU Ilmenau zu absolvieren. Seine Masterarbeit zu Energiespeicherung und -wandlung betreute Prof. Andreas Bund, der einige Module des Studiengangs unterrichtet.