Im Bereich Aus- und Weiterbildung ist die Situation in der Galvano- und Oberflächentechnik dramatisch. Galvanotechnik-Lehrer Frank Tischlinger skizziert die Lage und richtet sich mit einem Appell an die Branche.
Diese jungen Leute belegen aktuell in Schwäbisch Gmünd die Weiterbildung zum Galvanotechniker. Die Klassen können nur mit Mühe besetzt werdenDie Oberflächentechnik ist eine Schlüsseltechnologie in zahlreichen industriellen Bereichen – von der Automobil- und Luftfahrtbranche über den Maschinenbau bis hin zur Medizintechnik. Dennoch stehen wir aktuell vor einer dramatischen Entwicklung: Die Zahl der Auszubildenden im Beruf des Oberflächenbeschichters geht seit Jahren kontinuierlich zurück. Besonders besorgniserregend ist jedoch der Einbruch bei den Anmeldungen zur Weiterbildung zum staatlich geprüften Galvanotechniker. Nur rund ein Dutzend Galvanotechniker haben dieses Jahr ihre Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen.
Die Zahl der Auszubildenden im Beruf des Oberflächenbeschichters geht seit Jahren kontinuierlich zurück
Einige Gründe für diese Entwicklung sind vielfältig und längst bekannt: Angesichts des demografischen Wandels gibt es weniger Schulabgänger und damit auch automatisch weniger potenzielle Auszubildende. Die Konkurrenz mit anderen Branchen führt bei jungen Menschen dazu, sich häufiger für Berufe zu entscheiden, die in der öffentlichen Wahrnehmung präsenter sind oder vermeintlich bessere Karrierechancen bieten.
Hinzu kommt die fehlende Sichtbarkeit. Zwar ist die Oberflächentechnik hochinnovativ, sie wird aber außerhalb der Fachkreise kaum wahrgenommen. Viele kennen die Berufsbilder und Entwicklungsmöglichkeiten schlicht nicht. Und schließlich führen auch betriebliche Strukturen dazu, dass nicht ausgebildet wird:
In manchen Unternehmen gibt es keine langfristige Ausbildungsstrategie oder nur begrenzte Möglichkeiten, Mitarbeiter für mehrjährige Weiterbildungen freizustellen. Oder man möchte einfach nicht mehr.
Akuter Fachkräftemangel – jetzt handeln!
Ausprobieren, wie es am besten geht – im Galvanotechnikum in SolingenDie Branche leidet schon heute unter einem deutlichen Fachkräftemangel. Qualifizierte Oberflächenbeschichter und insbesondere Galvanotechniker sind rar – und der Bedarf wird in den kommenden Jahren weiter steigen.
» Ohne gut ausgebildete Fachkräfte drohen Qualitätseinbußen, Produktionsengpässe und eine Schwächung der Wettbewerbsfähigkeit! «
Es liegt nun an den Unternehmen, gegenzusteuern: Es gilt, die Ausbildung zu stärken, mehr Ausbildungsplätze anzubieten und die Attraktivität des Berufsbildes aktiv zu kommunizieren. Auch sollte die Weiterbildung gefördert und Mitarbeitern die Chance gegeben werden, sich zum staatlich geprüften Techniker weiterzubilden – durch Freistellung, finanzielle Unterstützung, klare Karriereperspektiven und transparente Absprachen. Um die Branche vital zu halten, ist langfristiges Denken erforderlich: Wer heute nicht ausbildet, hat morgen keine Fachkräfte.
Die Stärken der Schulen nutzen
Die berufsbildenden Schulen bieten die Möglichkeit, den gesamten Bereich der Oberflächentechnik in seiner vollen Breite in Theorie und Praxis zu vermitteln. Selbst Auszubildende aus hoch spezialisierten Betrieben profitieren davon, da sie im Unterricht eine umfassende Fachbildung erhalten – passgenau zu den bundesweit gültigen Rahmenlehrplänen.
Das Technische Berufskolleg Solingen (TBK) verfügt mit seinem neuen Galvanik-Zentrum über modernste Anlagen, um alle Verfahren der Galvanotechnik praxisnah zu unterrichten (Lesen Sie hierzu die Reportage „Meilenstein für die Zukunft der Oberflächentechnik“ in Galvanotechnik 10/2024, S. 1328 ff.). Hier wird nicht nur traditionelles Fachwissen vermittelt, sondern auch auf zukunftsweisende Technologien gesetzt.
QualiDie Ausstattung in den Klassen ist erstklassig und auf dem neuesten Stand. Ob in Schwäbisch Gmünd, wie im Bild, oder in den Klassenräumen des neuen Galvanik-Zentrums in SolingenZum Galvanik-Zentrum gehören das Galvanik-Technikum mit allen galvanischen Beschichtungsverfahren, inklusive Kunststofflinie sowie Vor-, Zwischen- und Nachbehandlung. Die mechanische Vorbehandlung verfügt über sechs Schleif- und Poliermaschinen sowie Werkbänke. Im neuen Chemielabor können Grundlagenversuche und Analysen durchgeführt werden und in den medial komplett eingerichteten Unterrichtsräumen gibt es eigenes WLAN. Außderdem bietet das schuleigene Wohnheim 32 Plätze für die Blockunterrichtsphasen der Auszubildenden oder Teilnehmer des Vollzeitunterrichts zum Galvanotechniker. Digitale Hilfsmittel gehören seit Jahren zum festen Bestandteil des Unterrichtes. Der gezielte Einsatz von künstlicher Intelligenz ermöglicht es, Lerninhalte individuell anzupassen und aufzubereiten. So können Auszubildende sowie angehende Techniker entsprechend ihren Voraussetzungen und Ansprüchen optimal gefordert und gefördert werden.
Eine ernste Warnung
Die geringen Teilnehmerzahlen in den Technikerklassen sind alarmierend. Schon seit Jahren werden diese Klassen nur schwach besucht – und stehen daher ernsthaft vor der Schließung durch die Schulträger. Wird dieser Trend nicht gestoppt, könnten die Weiterbildungsangebote an den Schulen für immer verschwinden. Damit würde der Branche ein entscheidendes Qualifizierungsinstrument verloren gehen.
» Bleiben die Anmeldungen so gering, werden die Bildungsgänge geschlossen und nicht mehr angeboten «
In Kürze startet die Weiterbildung zum Galvanotechniker an der Gewerblichen Schule in Schwäbisch Gmünd. Es sind noch zahlreiche Plätze frei, nutzen Sie die Möglichkeit! Neben der „normalen“ Galvanotechnik und dem Anodisieren liegt hier ein Schwerpunkt auf der Leiterplattentechnik.
Das ist Ihnen zu kurzfristig? Die nächste Techniker-Weiterbildung startet 2026 wieder am TBK in Solingen. Schwerpunkt ist dort Kunststofftechnik. Und ja, Sie lesen richtig: Die Gewerbliche Schule Schwäbisch Gmünd und das TBK Solingen kooperieren bei der Weiterbildung zum Galvanotechniker. Es wird höchste Zeit, hier gemeinsam um die Techniker zu kämpfen. Sie möchten mehr zu und von den Schulen erfahren? Wir sind bei den ZVO-Oberflächentagen in Berlin, sprechen Sie uns an! Vielleicht finden wir noch weitere Möglichkeiten der konstruktiven Zusammenarbeit. Hinweis: Auch wenn in diesem Kommentar nicht gegendert wird, sind in der galvanotechnischen Aus- und Weiterbildung grundsätzlich alle Geschlechter herzlich willkommen.
dem 26.09.2025, um 9:40 Uhr im Raum MOA 5.