Im Juni 2023 eröffnete die Hansgrohe Group den neuen Produktionsstandort in Valjevo, Serbien. Es ist ein sogenanntes „Greenfield-Projekt“, in das insgesamt rund 85 Mio. Euro investiert wurden. Hierfür wurde eine neue (Cu)Ni-Cr-Galvanikanlage zur Beschichtung von Messing- und Zink-Druckgussteilen, eine Zu-/Abluftanlage sowie die erforderliche Steuerungs- und Automatisierungstechnik in Zusammenarbeit mit dem Anlagenbauer MKV GmbH projektiert.
Strategische Bedeutung
Die Entscheidung für den Standort Valjevo ist Teil einer langfristigen Strategie zur Stärkung des europäischen Fertigungsverbunds, heißt es seitens Hansgrohe. Ziel sei es, Lieferketten zu verkürzen, Transportwege zu optimieren und die Nähe zum Kunden zu erhöhen. Mit dem neuen Werk in der Gemeinde Valjevo, etwa 100 Kilometer südwestlich der Hauptstadt Belgrad schafft die Hansgrohe Group für ihre Premiummarke hansgrohe zusätzliche Kapazitäten für den europäischen Markt und entlastet gleichzeitig bestehende Standorte. In der Endausbaustufe sollen dort bis zu 1.000 Arbeitsplätze geschaffen werden. So entstand auf einem 130.000 Quadratmeter großen Grundstück in anderthalb Jahren das neue Werk zur Fertigung von Armaturen für Bad und Küche. Die Produktionsstätte wird als eines der modernsten Armaturenwerke in Europa gesehen.
Ausschnitt der 3-reihigen (Cu)Ni-Cr-Galvanikanlage
» In Valjevo steht eine der modernsten und schnellsten Verchromungsgalvaniken der Sanitärbranche «
Anlagen- & Prozesstechnik
Neben der Gießtechnik wie Zinkdruck- und Messinggießen, der mechanischen Bearbeitung wie Zerspanung, Schleifen und Polieren ist insbesondere die neue Verchromungsanlage ein technologisches Highlight: Es handelt sich um eine der modernsten Galvaniken der Sanitärbranche.
Die dreireihige (Cu)Ni-Cr-Galvanikanlage mit über drei Meter breiten Tauchbädern besitzt eine Gesamtlänge von über 70 Metern und füllt allein 3.500 m2 der Produktionsfläche. In der aktuellen Grundausbaustufe besitzt die Galvanikanlage des Anlagenlieferanten MKV eine Beschichtungskapazität von ca. 140–160 Tausend m2 pro Jahr. Es werden im 18-Schicht-Modell ca. 2 Mio. Zinkdruckguss- und ca. 3 Mio. Messinggusskörper im Jahr produziert. Einer ersten Kupferbeschichtung folgt eine Glanznickelbeschichtung. Als Korrosionsschutz bietet eine Chromschicht schließlich einen langlebigen, glänzenden Abschluss. Die Anlage nutzt ein geschlossenes Kreislaufsystem für Wasser und Chemikalien. Der Maschinen- und Anlagenbauer MKV mit Sitz im Bayerischen Allersberg baut Reinigungs-, Beschichtungs-, Rissprüf-, Leiterplatten- und Sonderanlagen u. a. für die Luft- und Raumfahrt, Automotive, die allgemeine Oberflächentechnik und eben die Sanitärbranche. Hinzu kommt der Umbau bestehender Anlagen.
Nachhaltigkeit im Fokus
Es ist der nachhaltigste Standort innerhalb der Hansgrohe Group. Hansgrohe verfolgt mit der neuen Anlage ambitionierte Umweltziele. Zudem wird die Abwärme der Prozesse zur Beheizung anderer Werkbereiche genutzt. Diese Maßnahmen tragen zur Reduktion des CO2-Fußabdrucks bei und unterstreichen das Engagement von Hansgrohe für nachhaltige Produktion.
An der Eröffnung des Hansgrohe-Werks in Serbien nahmen u. a. Hansgrohe-CEO Hans Jürgen Kalmbach (3. v. l.) und Serbiens Präsident Aleksandar Vučić (4 .v. l.) teil
ZUR INFO
Hansgrohe Group Valjevo/Serbien
- Offizielle Eröffnung: 27. Juni 2025
- Investition: 85 Mio. Euro
- Geplante Mitarbeiter: ca. 1000
- Produktspektrum: Produkte der Marke hansgrohe; das Armaturenwerk in Schiltach konzentriert sich künftig auf die Produkte der Designmarke Axor
- Nachhaltige Produktion mit Photovoltaik, Blockheizkraftwerk, Abwärmenutzung und moderner Dämmung
- Verfahren: Metallisierung von Zinkdruckguss und Messingguss per Verkupferung, Glanzvernickelung und Verchromung in einem geschlossenen Kreislaufsystem für Wasser und Chemikalien