Die Welt scheint kopfzustehen: Energiepreise schießen durch die Decke, KI verändert die Spielregeln, und junge Talente in Deutschland und Österreich denken bei Führungsaufgaben eher an „Nein, danke!“ als an „Ja, gerne!“, so eine in der Schwäbischen Zeitung veröffentlichte Studie
Dazu kommen die mannigfaltigen Unsicherheiten durch politische Turbulenzen in der Welt. Vor allem die tsunamihohen Wellen aus den USA machen einem zu schaffen – mal ehrlich, wer kann den Kurs von Präsident Trump je vorhersagen?
Während draußen alles turbulent wirkt, bricht drinnen oft eine ganz andere Krise aus: kaum auszuhaltender Stress, dramatisch hoher Druck und die permanent nagende Frage, wie man das alles ohne sofortigen Herzinfarkt überstehen soll.
Als verantwortungsbewusster Unternehmer und weitblickende Unternehmerin in der Galvanik sind Sie daran gewöhnt, Probleme rasch und effizient zu lösen – aber manchmal fühlt es sich an, als würde man gegen einen unfassbaren Schwarm von beinahe epischen Herausforderungen ankämpfen.
Krisen sind harte Brocken – oder doch Chancen?
Krisen nerven. Punkt.
Aber sie bringen auch Potenzial mit sich. Sie zwingen uns, genauer hinzuschauen und mutig neue Wege zu gehen.
Krisen werfen uns aus der Bahn und stellen von einem Moment auf den anderen alles auf den Kopf, was gerade noch normal war.
Spannend ist, wie unterschiedlich das Wort „Krise“ betrachtet wird:
- Im Griechischen bedeutet krisis eine langfristige, massive Störung – sei sie gesellschaftlich, politisch oder wirtschaftlich.
- Und im Chinesischen? Weiji setzt sich aus zwei Zeichen zusammen: wei für Bedrohung oder Gefahr und ji für Chance oder Gelegenheit.
- Auch der Duden hat seinen eigenen Blick: Eine Krise ist der Höhepunkt oder Wendepunkt einer gefährlichen Lage, der entscheidende Abschnitt in einer schwierigen Situation.
Und genau das macht sie so herausfordernd – sie verlangt von uns, möglichst schlaue Entscheidungen zu treffen.
Als ich von Wien ins schwäbische Burgrieden zog, fühlte ich mich erst wie auf einem anderen Planeten: neue Menschen, neue Branche, neuer Alltag – und das alles in einer ländlichen Idylle, die mich eher irritierte als umarmte. Doch diese Krise hat mich wachsen lassen und mich dazu inspiriert, meine berufliche Karriere völlig neu zu denken.
Wie geht’s weiter, wenn der Druck steigt?
In unsicheren Zeiten wie diesen brauchen Sie Resilienz. Klingt schwer, ist es aber nicht! Resilienz ist nichts anderes als Ihre innere Widerstandskraft, und die können Sie trainieren – ohne teure Kurse oder esoterischen Hokuspokus.
Fünf Tipps für Ihre Resilienz (und ja, sie funktionieren wirklich)
- Kennen Sie die Kraft der Dankbarkeit?
Schreiben Sie jeden Abend drei Dinge auf, die gut gelaufen sind. Der erste Cappuccino des Tages, ein Lächeln im Meeting oder die Lösung eines kniffligen Problems – was auch immer. Kleine Freuden stärken Ihre mentale Widerstandskraft. - Netzwerken ist Gold wert
Holen Sie sich Rat und Ideen von anderen Unternehmern. Gewerbevereine und Netzwerke sind keine Kaffeekränzchen – sie sind echte Schatzkammern voller Lösungen und Inspiration. - Schalten Sie den Perspektiv-Turbo ein
Krisen zwingen uns, alte Muster zu überdenken. Ist Ihr Geschäftsmodell noch zukunftsfähig? Welche Innovationen könnten Ihnen den nächsten Schub geben? Blicken Sie über den Tellerrand! - Nutzen Sie Technologie clever
KI und digitale Tools sind keine Bedrohung, sondern Ihre neuen Assistenten. Finden Sie heraus, wie diese Ihnen Zeit, Geld und Nerven sparen können. - Pflegen Sie sich selbst – kein Witz!
Sport, Pausen und bewusste Auszeiten machen Sie nicht nur fitter, sondern auch kreativer und belastbarer. Wer gut für sich sorgt, sorgt auch besser für sein Unternehmen. Und ist bestes Vorbild für sein Team.
Ihr Bauchgefühl ist Ihr bester Berater
In der Galvanik – und im Leben – können wir nicht immer auf alle Fakten warten. Gute Entscheidungen brauchen oft den Mut, dem Bauchgefühl zu vertrauen. Warum? Weil in Ihren Erfahrungen die besten Antworten schlummern.
Fazit: Sie bestimmen den Kurs!
Ganz gleich, wie herausfordernd die Zeiten sind: Es liegt an Ihnen, wie Sie reagieren. Bleiben Sie mutig, denken Sie kreativ – und vergessen Sie den Humor nicht. Die Welt da draußen wird nicht einfacher, aber Sie können stärker, klüger und gelassener daraus hervorgehen.
Haben Sie auch schon erlebt, dass genau in schwierigsten Momenten neue – ungeahnte! – Chancen entstehen?
Jede Krise birgt die unwiderstehliche Möglichkeit, Ihr Wahnsinnsmoment zu werden. Ein Moment, um neu zu denken, entschlossen zu handeln – und vielleicht endlich wieder etwas ruhiger (durch-) zu schlafen.