Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.
Eugen G. Leuze Verlag

Die Endoskopie erlaubt es, mit Hilfe eines röhrenförmigen Instruments in den Körper hineinzuschauen, zum Beispiel bei einer Darm- oder Magenspiegelung. Leider sind diese Instrumente häufig noch immer so dick wie ein Finger und nicht geeignet, um in feinste Arterien vorzudringen. Abhilfe verspricht die Glasfaser-Technologie, denn die haarfeinen Fasern sind nur 125 Mikrometer dick. Das Hauptproblem dabei ist, die Glasfaser mit einer Optik zu bestücken. Hier kommt eine Technologie namens „Optische Ko-härenztomographie (OCT)“ zum Einsatz. Bei dieser Technik wird ein Laserstrahl, dessen Farbspektrum relativ breit ist, auf das zu untersuchende Gewebe gerichtet und die Analyse des reflektierten Lichtes ermöglicht eine genaue Tiefenkartierung des untersuchten Gewebes.

Dienstag, 25 August 2020 07:44

Verlässliche Lieferketten in Coronazeiten

von

Eine zuverlässige Lieferkette in der Aluminiumbranche ist ein wesentlicher Erfolgsgarant in Krisenzeiten wie Corona. Mit persönlichen Netzwerken und schwerpunktmäßigen Partnern in Ost- und Westeuropa bleibt die 3River Metal Group bei den geplanten Zielen für 2020 auf Kurs.

Der Wandel vom Verbrennungsmotor zu alternativen Antrieben bringt Herausforderungen für Werkzeughersteller mit sich. Wo liegen die neuen Märkte und Anwendungsbereiche? Die Zerspanung von Hochleistungswerkstoffen ist hier das entscheidende Stichwort: Implantate aus Chromkobalt für die Medizintechnik, Bauteile aus Aluminium, Titan und anderen Hochtemperaturmaterialien für den Flugzeugbau, die Mikrozerspanung an Handygehäusen oder tonnenschwere Zahnräder für die Windkraft und Turbinenschaufeln für Flugzeugtriebwerke aus Spezialstählen weisen in die Zukunft. Was die Endkunden auf diesen Märkten erwarten: höchste Zerspanleistung, lange Lebensdauer des Werkzeugs und perfekte Oberflächen als Arbeitsergebnis.

Ein optimiertes Design und eine lückenlose Überprüfung der Oberflächen von Optiken sind entscheidend für moderne Optiksysteme, denn selbst kleinste Unvollkommenheiten führen zu Streulicht und damit zu einem Kontrastverlust und einer geringeren Lichtausbeute. Am Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF in Jena werden dafür Streulichtmessverfahren entwickelt, die ungewollte Streulichtanteile detektieren können.

Höhere Frequenzen gleich schnellerer Datentransfer und leistungsfähigere Prozessoren. Diese Formel prägt seit Jahren die IT-Branche. Technisch jedoch ist es alles andere als einfach, Taktraten und Funkfrequenzen immer weiter zu steigern. Neue Materialien könnten diese Probleme lösen. Ein vielversprechendes Ergebnis haben nun Experimente am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) geliefert: Ein internationales Forscherteam konnte ein neuartiges Material (Cadmiumarsenid) dazu bringen, die Frequenz eines Terahertz-Strahlungsblitzes um das Siebenfache zu erhöhen: Ein erster Schritt für mögliche Anwendungen in der zukünftigen Informationstechnologie.

Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) veröffentlicht seinen neuen Tagungsband „Energy Research for Future – Forschung für die Herausforderungen der Energiewende“. Die hier gesammelten Vorträge der letzten Jahrestagung stellen aktuelle Forschungsergebnisse und Instrumente für die Energiewende vor.

Die SFC Energy AG, ein führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, hat einen großvolumigen Abrufauftrag über Wasserstoff-Brennstoffzellen erhalten. Gemeinsam mit dem Kooperations- und Lizenzpartner, der adKor GmbH in Wildau, liefert SFC bis Dezember 2020 in Systemschränken verbaute JUPITER-Brennstoffzellen-Module zur Notstromabsicherung von Mobilfunkmasten für ein weiteres Bundesland. Der Abrufauftrag hat ein Volumen von mehr als 2,5 Mio Euro für mehr als 100 Standorte. Perspektivisch sollen bis zu 1500 Funkstandorte bundesweit ausgerüstet werden. Ziel der Bundesregierung ist es, den Digitalfunk der Behörden (BOSNet) durch eine in jeder Hinsicht nachhaltige Notstromversorgung zukunftsweisend auszurichten.

Die Covid-19-Pandemie und ihre Auswirkungen haben viele Bereiche des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens zum Erliegen gebracht. Die langfristigen wirtschaftlichen Folgen der Eindämmungsmaßnahmen sind noch kaum abzusehen. Gerade jetzt muss die Politik entscheiden, wie ein wirtschaftlicher Neustart für Deutschland aussehen soll, der sowohl effizientes als auch nachhaltiges Wachstum garantiert. Mit der Kampagne „DIE WINDKRAFT – Energie für den Neustart“ will der Bundesverband WindEnergie den politischen Entscheidern zeigen, dass die Windbranche ein Stabilitätsanker in der aktuellen Krise ist und eine tragende Rolle beim Neustart der Wirtschaft leisten kann.

In Metallographie-Laboren finden sich eine Vielzahl an kommerziellen, teuren Programmen zur Bildbearbeitung und Gefügeanalyse. Teilweise können diese Programmpakete aber bereits veraltet sein, oder es sind nur wenige Lizenzen vorhanden.

Seite 366 von 415

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.