Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.
Eugen G. Leuze Verlag

In diesen herausfordernden Zeiten, in denen wir derzeit mit der COVID-19 konfrontiert sind, wird eine sichere und effektive Remote-Zusammenarbeit immer wichtiger. Die Sicherheit der Mitarbeiter, Lieferanten und Kunden hat bei nahezu allen Unternehmen die oberste Priorität und ist der Schlüssel zur Aufrechterhaltung der Gesundheit der Mitarbeiter.

TRUMPF und Fraunhofer IPA schließen Forschungskooperation bis 2025 ab. Ziel ist, Lösungen für die vernetzte Blechfertigung mit Künstlicher Intelligenz zu entwickeln.

WAS ES JETZT BRAUCHT? MUT UND OPTIMISMUS.
UND EINEN NEUEN AUFTRITT.

 

Liebe Leserinnen und Leser,

auf dieser Seite erhaschen Sie einen kurzen Blick in die Zukunft der „Galvanotechnik“ – und damit in Ihr redaktionelles Werbeumfeld in Spe. Wir haben das Heft völlig neu gestaltet, es moderner und frischer gemacht. Darüber hinaus werden wir zukünftig der Praxis der Oberflächenbeschichtung wieder mehr Raum geben – ohne andere Themen zu vernachlässigen.

Parallel dazu wird es auch umfangreiche neue redaktionelle Angebote im Netz geben, eben das, was man heute so schön Neudeutsch crossmedial nennt. Kurz: Sie dürfen gespannt auf die neue „Galvanotechnik“ sein. Im September geht’s los!

Ihr Heinz Käsinger
Chefredakteur der Fachzeitschrift Galvanotechnik

 

Freuen Sie sich auf:

Mehr Praxis

Gold das glänzt, Rostschutz der hält – Profis zeigen, wie’s gemacht wird

Mehr Wissen

Theoretische Grundlagen verstehen und umsetzen - Experten sagen wie das geht

Mehr Netzwerk

Interviews die provozieren und informieren – die Community auf Ihrem Schreibtisch

Mehr Verknüpfung

Print trifft Digital – unendliche Möglichkeiten für Leser und Anzeigenkunden

Weitere Informationen zur neuen Galvanotechnik gibt es in regelmäßigen Abständen auf dieser Seite. Wir halten Sie auf dem Laufenden über inhaltliche Entwicklungen, Designfortschritte und Vorzüge für Leser, Abonnenten und Anzeigenkunden.

Im Eurostars Projekt XPatch wird ein flexibles Sensorsystem entwickelt, dass die biochemischen Informationen aus dem Körperschweiß in Echtzeit überwachen kann. Zum sekundengenauen medizinischen Monitoring des Herz-Kreislauf-Systems entwickelt das internationale Konsortium eine neue Generation von sensorischen Pflastern für Leistungssportlerinnen und -sportler. Das Fraunhofer IZM ist für die Energieversorgung, Kommunikation und Systemintegration für den flexiblen autarken Gesundheitsmonitor verantwortlich.

Die Firma Rehm Thermal Systems hat an ihrem Firmensitz in Blaubeuren-Seißen mit einem Neubau Platz für künftige Herausforderungen, Innovationen und – vor allem – Mitarbeiter geschaffen. Das neue Gebäude bietet so eine ideale Basis für die Weiterentwicklung des Herstellers thermischer Systemlösungen. Die ersten Rehm-Mitarbeiter sind bereits vom bestehenden Firmengebäude in den Neubau umgezogen.

RENA Technologies übernimmt mit Wirkung zum 27. Juli das bisherige Unternehmen Hirtenberger Engineered Surfaces (HES) und begründet damit ein neues Marktsegment Additive Manufacturing (AM). Gemeinsam mit dem bestehenden Team werden das ausgezeichnete Prozess-Know-how und die führende Technologie Hirtisieren® eingebettet in die RENA Unternehmensstruktur als global aufgestelltes Unternehmen.

Si-Quat von AFFIX Labs ist eine vielseitige antivirale Oberflächenbehandlung mit wissenschaftlich nachgewiesener, monatelanger Haltbarkeit auf beliebigen Oberflächenmaterialien und Textilien, die den COVID-19-Erreger bei Kontakt wirksam abtötet.

Zum ersten Mal in der bald einhundertjährigen Geschichte des Gmünder Forschungsinstituts fand die Mitgliederversammlung nicht im Institut, sondern vor den Bildschirmen statt. Der Platinsaal blieb leer, die Gäste trafen sich in der Videokonferenz. Ein Novum auch für den Institutsleiter Dr. Andreas Zielonka: „Es ist ja erstaunlich, wie schnell man sich an die neue Kommunikationsform gewöhnt hat. Aber es fehlt natürlich das persönliche Gespräch in der Kaffeepause, der direkte Austausch mit den Partnern aus Industrie und Forschung.“ Im Juni hätte erstmals die zweitägige fem Sommerakademie mit Vorträgen, Workshops und Expertengesprächen stattfinden sollen – sie fiel der Corona-Krise zum Opfer. „Die aktuelle Krise geht eben auch an uns nicht völlig spurlos vorüber. Aber wir sind sehr froh, dass es nicht einen einzigen Krankheitsfall am fem gegeben hat. Und die Sommerakademie werden wir auf alle Fälle nachholen“, so Zielonka.

Mit der Investition in eine innovative Lackieranlage kann der Solinger Automobilzulieferer BIA lackierte Oberflächen nun auch aus eigener Produktion anbieten. Nach intensiver Planung und Investitionen von rund 3,5 Millionen Euro ist die maßgeschneiderte und kompakte Anlage jetzt in Betrieb gegangen. „Mit dem Einstieg in die Produktion lackierter Oberflächen reagieren wir auf die Nachfrage am Automobilmarkt, die neben unseren galvanisierten Echtmetalloberflächen eben auch lackierte Kunststoffbauteile wünscht“, erläutert Dr. Felix Heinzler, Leiter der BIA Entwicklung und Prozesstechnik.

Zum vierten Mal steht das Laserpolieren am 16. und 17. September 2020 am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen im Mittelpunkt. Es handelt sich um eine Premiere, denn die »4th Conference on Laser Polishing – LaP 2020« findet erstmals virtuell statt. An beiden Tagen startet die Konferenz wegen der Vielzahl an internationalen Teilnehmern um 13:30 Uhr und endet um 16:30 Uhr (jeweils MEST).

Seite 373 von 416

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.