Eugen G. Leuze Verlag GmbH & Co. KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.
Eugen G. Leuze Verlag

2019 08 Ingenics Images Stories Redaktion GT Bilder Aktuelles Thumb Other250 0

Ingenics Innovation Circle 2019 in der Motorworld Region Stuttgart (Foto: Ingenics AG)
Die Integration von E-Mobility in die bestehenden Produktionsstrukturen stellt die Autobauer vor große Herausforderungen. Ingenics lud zum Branchendialog Automotive in die Motorworld Region Stuttgart ein, um mit Branchenexperten Best Practice und neue Lösungsansätze zu diskutieren.
Alexander Dorn, Fachprojektleiter Montage am Brüsseler Standort der Audi AG, beschrieb die Planung für die Serienfertigung des Audi e-tron und die damit verbundenen Herausforderungen der Integration in die laufende Produktion im Werk in der belgischen Hauptstadt.
Die meisten Automobilhersteller in Europa und den USA streben die Integration von innovativen Antriebskonzepten in ihre bestehenden Produktstrukturen und Montagekonzepte an. Um Effizienzverluste zu vermeiden – die Montage von batterieelektrischen Autos benötigt etwa 150 Minuten weniger Arbeitszeit im Vergleich zum Verbrenner – kann beispielsweise die bestehende Linienfertigung und Inselmontage zur Schwarmmontage mit fahrerlosen Transportsystemen kombiniert werden.

www.ingenics.com

2019 08 IBU Bild1 Images Stories Redaktion GT Bilder Aktuelles Thumb Other250 0

IBU-Geschäftsführer Bernhard Jacobs (Beide Fotos: Industrieverband Blechumformung (IBU)
Eine angemessene Ausweitung von in den EU-Safeguards für Stahl festgelegten länderspezifischen Kontingenten fordern der Industrieverband Blechumformung (IBU) und die Fachvereinigung Kaltwalzwerke e. V. (FVK). Dies betrifft vor allem die Stahlkategorien 4B und 1. Die Verbände legen eine entsprechende Stellungnahme zu der Maßnahmenüberprüfung vor, die die EU-Kommission Mitte Mai eingeleitet hat. Diese Kontrolle ist nach Ansicht von IBU und FVK auch zu früh und der Beurteilungszeitraum zu kurz. 2019 08 IBU Bild2 Images Stories Redaktion GT Bilder Aktuelles Thumb Other250 0 Sie fürchten neue Unsicherheiten und einen Markteingriff. Ihre stahlverarbeitenden Mitglieder sind von den im Februar endgültig eingeführten Schutzzöllen direkt betroffen. Diese sollen eine vermutete US-Zoll-bedingte Handelsumlenkung von Stahl Richtung EU vermeiden und deren Stahlhersteller schützen.

www.industrieverband-blechumformung.de

2019 07 Logo KIMW Images Stories Redaktion GT Bilder Aktuelles Thumb Other250 0

(Foto: Kunststoff-Institut-Luedenscheid)
Das Kunststoff-Institut Lüdenscheid hat mit zwei Gesellschaften erfolgreich die Reakkreditierung abgeschlossen. Hierbei erfolgte gleichzeitig die Umstellung auf die umfassend geänderte Revision der DIN EN ISO/IEC 17025:2018-3. Damit sind die Lüdenscheider das erste Kunststoff-Labor Deutschlands, welches die Umstellung erfolgreich vollzogen hat. Unter anderem wurde die Seite www.entscheidungsregel.de geschaffen, die auch durch andere Labore genutzt werden kann. Die Urkunden der flexiblen Akkreditierungen sind im Downloadbereich auf der Website des Instituts verfügbar.

www.kunststoff-institut-luedenscheid.de

Nach Auswertung der über 400 Beiträge die zum Kongress der WerkstoffWoche eingereicht wurden, ist das Vortragsprogramm zur WerkstoffWoche 2019 online. Ebenso das Programm der Metallographie-Tagung die im Rahmen der WerkstoffWoche ebenfalls in Dresden stattfindet.
An drei Tagen können die Besucher neue Einsichten in werkstoffkundliche, fertigungs- und prozesstechnische Themen und Neuigkeiten bei Analyse- und Charakterisierungsverfahren gewinnen und sich im Feld der Materialographie fortbilden.
Das Programm richtet sich an Fachkolleginnen und -kollegen aus allen Bereichen der Materialographie. Metallographische Methoden von der Probenpräparation über die Mikroskopie bis zur Materialanalytik werden behandelt. Der Nutzen dieser Untersuchungsmethoden wird an verschiedenen Werkstoffen, von Stählen über Nickelbasis- und Aluminiumlegierungen sowie pulvermetallurgischen Werkstoffen bis hin zu Kunststoffen und Verbundwerkstoffen aufgezeigt. Sowohl klassische und konventionelle als auch neue Fertigungsverfahren, wie zum Beispiel die additive Fertigung, werden im Vortrags-, Poster- und Ausstellungsprogramm eine Rolle spielen. In den letzten Jahren ist es zur Tradition der Metallographie-Tagungen geworden, der Analyse von Schadensfällen eine eigene Sitzung zu widmen. Die 53. Metallographie-Tagung in Dresden wird wie immer von einer industriellen Ausstellung ergänzt.

www.werkstoffwoche.de/met2019.dgm

2019 07 VTH Images Stories Redaktion GT Bilder Aktuelles Thumb Other250 0

Der frisch gewählte Vorstand der neuen VTH-Fachgruppe „Klebtechnik“: Rolf Kater (JK), David Schlesinger (Wendler), Andreas Fritz (Reiff), Vorsitzender Uwe Kittel (Krückemeyer), Tilman Heise (Piel) (v. l. n. r.) (Foto: VTH)
Das Kleben gilt als Zukunftstechnologie unseres Jahrhunderts, die zunehmend klassische Verfahren wie Schweißen, Nieten und Nähen ablöst. Mit der Gründung einer Fachgruppe „Klebtechnik“ wollen die Fachgroßhändler im VTH Verband Technischer Handel e.V. ab sofort diesen branchenübergreifenden Fertigungstrend mitgestalten. In Norderstedt kamen sie am Mitte Mai 2019 zur Gründungsversammlung zusammen. 21 Unternehmen traten bei und wählten einen fünfköpfigen Vorstand. Als Vorsitzender wird Uwe Kittel (Krückemeyer, Wilnsdorf) fortan von den Stellvertretern David Schlesinger (Wendler, Aue), Andreas Fritz (Reiff, Reutlingen), Tilman Heise (Piel, Halle/Saale) und Rolf Kater (JK, Kempen) unterstützt.
Die hohe Qualität, die eine fast unüberschaubare Vielfalt an Klebstoffen und Klebebändern zum Beispiel für den Fahrzeug- und Leichtbau in den letzten Jahren erreicht haben, stößt in der Anwendung noch allzu oft auf eine falsche Handhabung. So sind 80 bis 90 Prozent der Fehler in der Verarbeitung prozess- oder personenbedingt. Bei dem Bemühen, auch die Produktauswahl und -anwendung zu hoher Qualität zu führen, möchten die Fachgruppenmitglieder ihre Kunden im gesamten D-A-CH-Gebiet unterstützen. Diskutiert wurden unter anderem die Konzipierung eines Fachberater-Lehrgangs, die systematische Er-stellung von Musterlösungen sowie der Austausch mit Bildungsträgern, Forschungseinrichtungen und Markenherstellern. Die vier VTH-Qualitätspartner Henkel, Sika, Ruderer (technicoll) und Weicon freuen sich über die Gründung und haben ihre Unterstützung bei den zukünftigen Projekten der Fachgruppe „Klebtechnik“ bereits zugesagt.

www.vth-verband.de

Dienstag, 23 Juli 2019 00:00

Endgültiges Aus für PFOS und PFOA

von

2019 07 ZVO Images Stories Redaktion GT Bilder Aktuelles Thumb Other250 0

Kalottenmodell des Perfluoroctan- sulfonats (Foto: ZVO)

Die Vertragsstaatenkonferenz zum Stockholmer Übereinkommen beschloss Anfang Mai 2019 das endgültige weltweite Verbot von Perfluoroctansulfonsäure (PFOS) und Perfluoroctansäure (PFOA).
Das Stockholmer Übereinkommen regelt den Umgang mit persistenten organischen Schadstoffen (persistent organic pollutants = POP). PFOS und PFOA waren bereits starken Einschränkungen unterworfen, es galten jedoch diverse Ausnahmen. Diese Ausnahmen wurden nun erneut eingeschränkt und der endgültige Ausstieg für 2025 beschlossen.
In unserer Branche gilt bis dahin nur noch die Ausnahme für die Verwendung von PFOS in der Hartverchromung – allerdings mit der Einschränkung, dass ein Austrag in die Umwelt ausgeschlossen sein muss.
Der ZVO hatte sich im Vorfeld bei der Bundesregierung (BMU) für eine bereits eingeführte Alternative, die 6:2-Fluortelomersulfonsäure (6:2FTS), eingesetzt. Wichtig ist eine Festlegung auf diese weit weniger kritische Substanz, um die sichere Verwendung unter Investitionssicherheit vorantreiben zu können.
Weitere Informationen über das Verbot auf der Homepage des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) und des Earth Negotiations Bulletin (ENB). Informationen des ZVO zum Thema Poly-perfluorierte Verbindungen und REACh.

www.zvo.org

Montag, 08 Juli 2019 16:44

DGO Bezirksgruppe München

von

Die DGO Bezirksgruppe München erinnert noch einmal an die Vortragsveranstaltung am 18.7.19 in Karlsfeld.

Beginn ist um 18.00 Uhr

Der für den 9. Juli 2019 vorgesehene Bezirksgruppenabend der DGO-Bezirksgruppe Thüringen fällt aus organisatorischen Gründen aus. Das teilte der Bezirksgruppen-Vorsitzende Jens Heinz heute mit.

2019 06 KunstLud Images Stories Redaktion GT Bilder Aktuelles Thumb Other250 0

(Foto: Kunststoff-Institut-Lüdenscheid)
Unternehmen müssen sich stetig neu erfinden, insbesondere in der Kunststoffbranche, wo sich neue Trends & Technologien wie z. B. E-Mobilität, Individualisierung, IOT, I4.0 sowie Künstliche Intelligenz auf ihre Unternehmensentwicklung auswirken.
Neue Ideen, Entwicklung neuer Produkte und Ge-schäftsmodelle, jedoch fehlen die finanziellen oder personellen Kapazitäten, die Infrastruktur oder die Ideenanstöße?
Das Kunststoff-Institut bietet mit dem neuen Kunststoff-InnovationLab entsprechende Lösungen.
Das Kunststoff-InnovationLab richtet sich an die Mitarbeiter von Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette vom Kunststoffhersteller, über den Maschinenbau und der Kunststoffverarbeitung bis hin zum Hersteller und Handel. Zudem richtet es sich an Mitarbeiter von Forschungseinrichtungen, Verbänden und Multiplikatoren.

www.kunststoff-institut-luedenscheid.de/bilden-beraten

2019 06 ITSC Images Stories Redaktion GT Bilder Aktuelles Thumb Other250 0

(Foto: ITSC)
Call for Papers
Interested authors are invited to submit their abstracts. Please use the ITSC 2020 (10–12. June 2020 in Vienna) online service to submit abstracts for oral and poster presentations: www.dvs-ev.de/itsc2020. Interested authors should submit their abstract (max. 200 words) in English by September 30, 2019. All submitted abstracts will be reviewed and selected by the ITSC Program Committee. All oral/poster manuscripts must be written in English and submitted electronically!
The manuscript deadline for all contributions will be: March 1, 2020. Selected conference contributions (oral and poster) will be published in the conference proceedings which will be available at the conference.
The ITSC Program Committee will select the ITSC Best Paper based on submitted manuscripts. Please note, authors can only be considered for the award, if they submit their manuscripts on time.
Subjects: Surface Solutions with Amazing Opportunities; Properties; Equipment/Consumables; Thermal Spray and other processes; Economic, Regulatory and other Business Issues; Pre- & Post-Treatment; Young Professionals.

www.dvs-ev.de/itsc2020

Seite 382 von 416

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.