Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Bamberg statt Lahnstein


Bericht über ein Leiterplattenseminar vom 20. bis 22. März 1991 in Bamberg „Vom locker fröhlichen Wirtshaus an der Lahn ins geschichtsträchtige Bamberg mit seinem altehrwürdigen Kaiserdom“ kommentierte Prof. H. Müller in seiner Begrüßung der Teilnehmer den Umzug der von acht namhaften Firmen getragenen Leiterplattenveranstaltung von Lahnstein nach Bamberg. Wenn man will, kann man den Standortwechsel der ...
Jahr1991
HeftNr5
Dateigröße3,039 KByte
Seiten1774-1788

Bandschleif-Fragen

Im Bericht über die „Arbeitstagung Galvanotechnik“ wurde auf S. 541 über einen Diskussionsbeitrag von Windisch berichtet. Dieser Bericht ist nicht ganz vollständig und kann daher beim Leser u. U. einen falschen Eindruck hinterlassen. Deshalb sei hierzu noch folgendes ergänzt; 1. Anwenden von Bandschleif fetten Band-Fetten einerseits und Band-Wiederschärfen (im Tagungsbericht auf S. 541 mit „Regenerieren“ benannt) andererseits ...
Jahr1955
HeftNr1
Dateigröße1,177 KByte
Seiten23-26

Bandschleifen oder Scheibeschleifen?

Unseres Wissens ist dies das erste Mal, daß ein Problem des manuellen Schleifens mit einer derartigen bis ins Einzelne gehenden Präzision mit vorbildlicher akademischer Gewissenhaftigkeit und Genauigkeit angepackt und auch gelöst wurde. Es ist dies um so begrüßenswerter, als gerade auf dem Gebiete des Bandschleifens (Kontaktschleifens) bzw. des Arbeitens mit schleifkornbeleimten Scheiben bis heute noch kein oder nur sehr spärliches ...
Jahr1954
HeftNr12
Dateigröße709 KByte
Seiten602-603

Bandschleifen – Beeinflussende Faktoren beim Einsatz von Schleifbändern

Das Bandschleifen wird von verschiedenen Faktoren bezüglich seiner Wirtschaftlichkeit beeinflußt. Die Korngröße. Schnittgeschwindigkeit. Wahl der Kontaktscheibe, Durchmesser der verwendeten Kontaktscheibe und deren Härte sowie Gestalt sind wesentliche Punkte, die zu berücksichtigen sind, in dem Aufsatz werden Diagramme gezeigt, weiche die verschiedenen Einflüsse kennzeichnen, so daß sich die Erkenntnisse für die Praxis nutzbar machen ...
Jahr1971
HeftNr8
Dateigröße1,299 KByte
Seiten648-652

Bangkok: Surface & Coatings 2015 war erfolgreich

Zum ersten Mal fand, nach Angaben der Organisatoren, eine der Oberflächentechnik gewidmete Messe in Bangkok statt. Vom 24. bis 27. Juni 2015 wurde auf dem Gelände des Bangkok International Trade Exhibition Centre (BITEC) im Rahmen der Manufacturing Expo 2015 die Surface & Coatings 2015 organisiert. Die anderen parallel laufenden Messen waren den Industriebranchen Automotive Manufacturing, Intermold, Assembly & Automation, ...
Jahr2015
HeftNr8
Dateigröße1,572 KByte
Seiten1594-1597

Basel – das Ereignis des Jahres

ln einem Monat ist es so weit. Nach 12 Jahren ist wieder eine europäische Stadt für einige Tage Nabel der Leiterplattenwelt, trifft sich alles was in der Branche Rang und Namen hat am Sitz des EIPC in Basel. Im Vorfeld enweckt die Weltkonferenz und ihre Ankündigung durch die Organisatoren eine große Erwartungshaltung, etwa vergleichbar mit der Ankündigung eines seltenen Naturereignisses, das nur in großen Zeitabständen beobachtbar ...
Jahr1996
HeftNr4
Dateigröße178 KByte
Seiten1293

Basismaterial mit extrem dünner Kupferfolie

Der Trend bei der Herstellung von gedruckten Schaltungen geht durch die starke Beeinflussung der SMD-Technik zu immer komplexeren Schaltungen. Dies beinhaltet kleinere Leiterplatten mit höherer Bauteilintegration oder, anders ausgedrückt, gleiche Leiterplattengrößen mit höherer Packungsdichte und mehr Informationen.Zwei bzw. drei Leiterzüge zwischen zwei Lötaugen bei einem Rastermaß von 2,5 mm sind heute keine Seltenheit. Da es ...
Jahr1988
HeftNr4
Dateigröße741 KByte
Seiten1274-1277

Basismaterial mit extrem dünner Kupferfolie

Der Trend bei der Herstellung von gedruckten Schaltungen geht durch die starke Beeinflussung der SMD-Technik zu immer komplexeren Schaltungen. Dies beinhaltet kleinere Leiterplatten mit höherer Bauteilintegration.Zwei bzw. drei Leiterzüge zwischen zwei Lötaugen beim Rastermaß von 2,5 mm sind heute keine Seltenheit. Da bei der wachsenden Komplexität der gedruckten Schaltungen es immer schwieriger wird, das derzeitige 35 ym bzw. 17,5 ...
Jahr1987
HeftNr7
Dateigröße214 KByte
Seiten2021

Basismaterial mit niedriger Dielektrizitätskonstante für schnelle Signalübertragungen

1 Einleitung
 Die Elektronikindustrie erforscht laufend Wege, um die Leistung ihrer Systeme zu verbessern. Diese Systeme werden im Endverbrauch z. B. in Computern, Prüfgeräten, Telekommunikationsanlagen oder Leitsystemen Anwendung finden. Die Elektronikindustrie selbst ist eine Verbindung mehrerer Segmente, jedes mit eigenen Technologien. Je- des Segment optimiert die eigene(n) Technologie(n), um den notwendigen Leistungsbereich ...
Jahr1989
HeftNr5
Dateigröße1,139 KByte
Seiten1737-1741

Basismaterialauswahl für PCMCIA-Multilayer

Die schnelle Marktakzeptanz von PCMCIA- Karten in tragbaren elektronischen Geräten ist die Ursache für den stetig wachsenden Bedarf an dünnen Multilayern. Basismaterialhersteller arbeiten mit Multilayerhersteller zusammen, um die Herstellung von 0,25 - 0,60 mm dicken Multilayern unter Verwendung von 0,035 - 0,10 mm dicken Laminaten und Prepregs zu ermöglichen.

 

Jahr1994
HeftNr10
Dateigröße1,561 KByte
Seiten3445-3451

Basismaterialien für impedanzkontrollierte Multilayer

Einleitung

Im folgenden Beitrag sollen neuere Basismaterialien vorgestellt werden, die sich zum Aufbau von Multilayern mit impedanzkontrollierten Lagen eignen. Einleitend wird dazu dargestellt, welche Basismaterialeigen schäften und welche
Verarbeitungsparameter die Impedanz beeinflussen. Der Begriff Impedanz wird auf einfache Weise erläutert.

 

Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße1,327 KByte
Seiten2299-2307

Basler Übereinkommen in deutsches Recht umgesetzt

Neue gesetzliche Regelung über grenzüberschreitende Abfallverbringungen in Kraft getreten

Das Zustimmungsgesetz und das Ausführungsgesetz zum Basler Übereinkommen über die grenzüberschreitende Verbringung gefährlicher Abfälle und ihrer Entsorgung sind am 30. September 1994 ausgefertigt worden.

 

Jahr1995
HeftNr4
Dateigröße393 KByte
Seiten1220-1221

Batteriefertigung in Deutschland – Chance oder Risiko?

Gibt es Hoffnung und Potential für eine deutsche Batteriefertigung? Diese Frage wurde auf dem Batterieforum Deutschland in Berlin oft und in verschiedenen Varianten gestellt und durchweg positiv beantwortet. Warum eine solche Fertigung trotzdem noch nicht existiert, wo wir heute stehen und welchen Beitrag die Forschung zur zukünftigen Entwicklung leisten kann wurde im April drei Tage intensiv diskutiert. In Berlin trafen sich 300 ...
Jahr2016
HeftNr5
Dateigröße1,175 KByte
Seiten1042-1046

Batteriekontakte: Alternative Laserschweißen

Laserschweißen bildet für Bearbeitungsverfahren beispielsweise in der Batteriefertigung eine sinnvolle Alternative zu älteren Fügemethoden: Jedoch kommen dabei stark reflektierende Materialien wie Kupfer und Aluminium zum Einsatz. Deren geringe Oberflächenabsorption und hohe Wärmeleitfähigkeit machen eine besondere Auslegung der Laser-Anlage erforderlich, um Streustrahlung und den Anstieg der Materialtemperatur auf über 80 °C zu ...
Jahr2021
HeftNr8
Dateigröße3,022 KByte
Seiten1098-1101

Batterien für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Jahr2009
HeftNr6
Dateigröße350 KByte
Seiten1434-1438

Batterieproduktionstechnik aus Deutschland

Ähnlich wie in der Photovoltaik ist die Produktionstechnologie fu?r Batteriezellen höchst anspruchsvoll und komplex und gerade in diesem Gebiet ist der deutsche Anlagenbau nicht in der Weltspitze zu finden. Die besten und verlässlichsten Anlagen bauen japanische Hersteller, die einfach eine ganze Reihe von Jahren mehr Erfahrung haben. Umso wichtiger ist es, in diesem Gebiet aufzuholen, umso mehr, als zur Zeit in Deutschland die ...
Jahr2015
HeftNr1
Dateigröße2,203 KByte
Seiten134-143

Batteriespeicher für den Hausgebrauch – langsam wird es interessant

Batterien sind ein wichtiger, ja unverzichtbarer Bestandteil der Energiewende. Diese Erkenntnis ist heute nicht mehr umstritten, lediglich der Umfang der benötigten Systeme und der Zeitpunkt der notwendigen Installation werden diskutiert. Daher war bisher die Dynamik im Speichermarkt eher verhalten, alle Experten prognostizieren jedoch hohes Wachstum für die nächsten Jahre. Nun gab es einige Ankündigungen und Produkteinführungen, welche ...
Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße2,328 KByte
Seiten1466-1469

Batterieverordnung vom Bundeskabinett beschlossen

Der Verkauf von Batterien wird an strenge Verpflichtungen geknüpft

Das Bundeskabinett hat am 9. Dezember 1997 die vom Bundesrat im Oktober 1997 gebilligte Verordnung über die Rücknahme und Entsorgung gebrauchter Batterien und Akkumulatoren verabschiedet. Die Verordnung bedarf noch der abschließenden Billigung durch den Bundestag und sollte voraussichtlich im März 1998 in Kraft treten.

 

Jahr1998
HeftNr11
Dateigröße379 KByte
Seiten3760-3761

Bau und Überwachung von Abwasseranlagen aus behördlicher Sicht

In diesem Aufsatz wird vom Standpunkt der behördlichen Überwachung aus die Abwasser-Situation kritisch betrachtet, ebenso, wie der Bau und die Überwachung von Abwasseranlagen aus behördlicher Sicht gesehen werden muß. Dabei werden die gesetzlichen Vorschriften berücksichtigt und praktische Beispiele geschildert. Bei den kritischen Betrachtungen werden auch Vorkommnisse geschildert, wie sie bei Überwachung und Überprüfung von ...
Jahr1972
HeftNr10
Dateigröße2,825 KByte
Seiten931-938

Bau von PE-Behältern: Aktuelle Materialgeneration

Chemikalienhandling wird durch PE 100-RC sicherer Seit 2010 ist im Behälterbau die Umstellung zu einem neuen PE-Werkstoff zu erkennen: PE 100-RC. Der Ursprung dieser Materialentwicklung ist im Rohrleitungsbau zu finden, in dem sich das Material bereits als Stand der Technik etabliert hat. Um was für einen Werkstoff handelt es sich dabei und was unterscheidet diesen von seinen Vorgängern?//  Since 2010 there is a noticeable ...
Jahr2016
HeftNr11
Dateigröße1,252 KByte
Seiten2228-2231

BAuA Helpdesk REACh – CLP – Biozid: Da werden Sie geholfen!

Sich im Dschungel der nationalen und europäischen Chemikaliengesetzgebung zurechtzufinden, ist auch für Vorkämpfer und Helden auf diesem Feld eine Herausforderung. Besonders KMUs [1] hadern hier mit den an sie gestellten Anforderungen immer wieder.

Jahr2015
HeftNr7
Dateigröße946 KByte
Seiten1437-1440

Baugenehmigung für eine Werkhalle mit lärmerzeugenden Maschinen

Jahr2009
HeftNr10
Dateigröße60 KByte
Seiten2393

Baukasten für den Korrosionsschutz

Werkstoffe und Beschichtungen für extreme Einsatzbedingungen

Jahr2011
HeftNr3
Dateigröße381 KByte
Seiten552-555

Baumeister der Materie

Das Universum ist dem Stand unserer heutigen Forschung nach aus einer Singularität, einem dimensionslosen Punkt, also praktisch einem Nichts entstanden. Auch bei vielen Verfahren der Oberflächentechnik werden Schichten aus kleinsten Einheiten, Molekülen oder Atomen zusammengesetzt, beispielsweise bei der Galvanotechnik oder den Vakuumverfahren. Es war aber meist problematisch, kontrolliert atomlagendünne Schichten zu erzeugen, um z. B. ...
Jahr2020
HeftNr3
Dateigröße1,059 KByte
Seiten451

Baumeister des Mikrokosmos

Nach dem klassischen Atommodell besteht die uns so fest erscheinende Materie fast ausschließlich aus leerem Raum. Stellt man dem Durchmesser eines Atomkerns den eines Atoms gegenüber, so ist letzteres etwa 10.000 Mal größer als der Kern. Der Mikrokosmos ist praktisch leer und für den Makrokosmos mit seinen Planeten, Sonnen, Galaxien und Clustern gilt das gleiche. Je weiter sich die Wissenschaft entwickelt hat, desto flüchtiger wurde das ...
Jahr2012
HeftNr2
Dateigröße66 KByte
Seiten381

Bausektor profitiert von Formenvielfalt bei Aluminium-Strangpreßprofilen

Bereits Ende des 19. Jahrhunderts wurde Aluminium im Bauwesen verwendet. Seitdem stellt es sei- ne Langlebigkeit täglich unter Beweis. So sind die 1897 mit Aluminium eingedeckten Kuppeln der römischen Kirche San Gioaccino noch heute intakt. Dachabdeckungen waren zunächst das bevorzugte Anwendungsgebiet. Die Einführung der anodischen Oxidation vor rund 40 Jahren ermöglichte es dann, auch Fensterrahmen, Eingangstüren, Gitter, Geländer ...
Jahr1999
HeftNr2
Dateigröße634 KByte
Seiten401-103

Bausteine des Universums

Die Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel wurde 1665 von Herzog Christian Albrecht von Schleswig-Holstein-Gottorf, gegründet. Die Bürger der Stadt hatten zwar zunächst erhebliche Bedenken, man fürchtete, die Studenten könnten „mit Fressen, Sauffen und allerley leichtfertigem Wesen sehr ärgerlich seyn." Doch zuletzt setzten sich jene durch, die sich von der neuen Universität wirtschaftliche Vorteile versprachen. Bei der ...
Jahr2015
HeftNr5
Dateigröße855 KByte
Seiten1047

Bauteile aus Kupferpulver eröffnen neue Möglichkeiten

Bisher war es nicht möglich, das Verfahren des selektiven Laserschmelzens (SLM) auch auf Kupferlegierungen anzuwenden. Nun aber haben Forscher am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik (ILT) das Verfahren so modifiziert, dass sie die technischen Probleme lösen konnten. Die neue Methode bietet große Vorteile, etwa in der Kunststoffverarbeitung.

Jahr2011
HeftNr4
Dateigröße255 KByte
Seiten828-829

Bauteile der Zukunft

Das Thema „Bauelemente der Zukunft“ soll aus der Sicht des Autors als Halbleiterhersteller in zwei Abschnitte aufgeteilt werden. Zuerst soll dabei versucht werden, die Grundentwicklungstendenzen in der Halbleiterindustrie aufzuzeigen mit dem Blick darauf, wohin sich die technologischen Entwicklungstrends hinbewegen. Daraus soll dann die Brücke zum Thema dieses 9. Ulmer Gesprächs „Zukunft der Leiterplatte“ geschlagen werden mit einer ...
Jahr1987
HeftNr7
Dateigröße1,808 KByte
Seiten2003-2009

Bauteilkontrolle an Oberflächen

Berührungslose hochauflösende 3D Inline-Produktionsüberwachung Automatisierte Fertigungen basieren auf einem großen Durchsatz gleichförmiger Teile, die in einer Vielzahl von Fertigungsschritten zum Endprodukt geführt werden. Die hohen Geschwindigkeiten des Produktionsprozesses sowie großflächig zu prüfende Oberflächenbereiche verhindern oftmals eine qualitätsgerechte Tiefenprüfung. Besonders bei ausgedehnten ...
Jahr2019
HeftNr1
Dateigröße2,054 KByte
Seiten86-89

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]