Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Interessante Kleinigkeiten 12/1954

Emaillieren ohne Einbrennen: Ein neuartiges Material, das möglicherweise weite Anwendungsmöglichkeiten für keramische Überzüge eröffnet, wurde von der „Armour Research Foundation“ entwickelt. Es erfordert beim Aufträgen auf Metalle und andere Unterlagen kein Einbrennen wie die bisherigen Überzüge (700–1000° C), sondern kann mittels einer Spritzkanne auf nur bis zu 315° C erwärmte Materialien aufgetragen werden. Nach ...
Jahr1954
HeftNr12
Dateigröße333 KByte
Seiten614

Chemie für Galvaniseure 12/1954

Badkorrektur und Baduntersuchung
Ein Lehrgang in Fortsetzungen von Dipl.-Phys. K. Engelländer (Der komplette Lehrgang erscheint als zusammengefaßtes Buch im Eugen G. Leuze Verlag, Saulgau/Wttbg. DM 5.90)
I. Theoretische Grundlagen
1. Aufbau der Stoffe
1 a. Atom, Atomgewicht, Grundstoff

Jahr1954
HeftNr12
Dateigröße1,218 KByte
Seiten609-613

Aus der Praxis – für die Praxis 12/1954

Verfahren zum Nachweis der Passivierung von Zink- und Cadmiumschichten (Mitteilung aus dem Laboratorium der Firma Friedr. Blasberg, GmbH., Solingen-Merscheid) Wie allgemein bekannt ist, wird heute ein großer Teil der verzinkten und vercadmeten Ware chemisch passiviert. Die Passivierungslösungen (Chromatisierungslösungen) enthalten als Grundsubstanz in der Hauptsache Chromverbindungen. Es entstehen auf der Oberfläche ...
Jahr1954
HeftNr12
Dateigröße1,775 KByte
Seiten604-608

Bandschleifen oder Scheibeschleifen?

Unseres Wissens ist dies das erste Mal, daß ein Problem des manuellen Schleifens mit einer derartigen bis ins Einzelne gehenden Präzision mit vorbildlicher akademischer Gewissenhaftigkeit und Genauigkeit angepackt und auch gelöst wurde. Es ist dies um so begrüßenswerter, als gerade auf dem Gebiete des Bandschleifens (Kontaktschleifens) bzw. des Arbeitens mit schleifkornbeleimten Scheiben bis heute noch kein oder nur sehr spärliches ...
Jahr1954
HeftNr12
Dateigröße709 KByte
Seiten602-603

Korrosionstagung 1954

Am 11. und 12. November d. J. fand im Palmengarten zu Frankfurt am Main die erste deutsche Korrosionstagung der Nachkriegszeit statt. Diese Tagung wurde von der Arbeitsgemeinschaft Korrosion der nachfolgenden acht deutschen Fachvereine und Gesellschaften veranstaltet:Dechema Deutsche Gesellschaft für chemisches ApparatewesenDeutsche Gesellschaft für MetallkundeDeutscher Verein von Gas- und ...
Jahr1954
HeftNr12
Dateigröße1,392 KByte
Seiten598-601

Tagung „Oberflächenbehandlung''

Das HDT, Essen (Außeninstitut der Rhein.-Westf. Technischen Hochschule Aachen) veranstaltete diese Tagung, auf der eine Reihe Vorträge gehalten wurden. Sehr wichtige Tagungen für das Fachgebiet der Galvanotechnik, Oberflächenbehandlung usw. haben sich in den Monaten Oktober-November 1954 auf einen kurzen Zeitraum zusammengedrängt. Diese Tatsache bedauern wir außerordentlich und man sollte künftig den Tagungskalender besser ...
Jahr1954
HeftNr12
Dateigröße696 KByte
Seiten597-598

Arbeitstagung Galvanotechnik

Fortsetzung des Berichtes über die Tagung in Darmstadt am 7. und 8. Oktober 1954: In Heft 11/1954 dieser Zeitschrift wurde über die Vorträge der Gruppe 1, die sich mit dem Schleifen und Polieren auf mechanischem Wege befaßt hatten, berichtet. Am zweiten Tag folgten auf der Tagung die Vorträge, die nachstehend referiert werden. Über das elektrolytische Polieren sprach Dr. Bosdorf, Düsseldorf. An der Entwicklung des Verfahrens ...
Jahr1954
HeftNr12
Dateigröße2,775 KByte
Seiten588-596

Ätzen von Metallen

Bei der Herstellung von Metallschildern ergibt sich vielfach ein verhältnismäßig großer Ausschußhundertsatz, gekennzeichnet durch stark unterschiedliche Oberflächenbeschaffenheit. Die Ursache der Verschiedenheit der Oberflächenspiegelung liegt in der unsachgemäßen Vorbehandlung der bedruckten Metallplatten, wobei der Grund sowohl glänzend und matt, als auch halbmatt und leicht flimmernd ausfallen kann. Der richtige Herstellungsgang ...
Jahr1954
HeftNr12
Dateigröße738 KByte
Seiten586-587

Moderne Massengalvanisierung, Teil I

Die rationellen Galvanisiermöglichkeiten und die erhöhten Qualitätsansprüche, die an fast alle Massenartikel gestellt werden, haben der Massengalvanisierung eine sehr große Bedeutung gegeben. In den letzten Jahren sind die Apparate und Anlagen dafür entscheidend weiterentwickelt worden. Vor ein oder zwei Jahrzehnten kam es noch selten vor, daß man bei Massenartikeln Schichtstärken vorschrieb. Man sprach von „leichter“ oder ...
Jahr1954
HeftNr12
Dateigröße2,862 KByte
Seiten577-585

Interessante Kleinigkeiten 11/1954

Pechblende – Uran: Schon im Jahre 1865 baute man im sächsischen und böhmischen Erzgebirge die Pechblende ab, aus der man damals die Uranfarben gewann. Das Uranium wurde im Jahre 1789 von Professor Klaproth entdeckt. Dieser schlug auch vor, die Benennung Uranerz anzuwenden und für das darin enthaltende Metall den Namen „Uranium“. Bei diesem Namen wurde die Erinnerung daran wachgehalten, daß im Jahre 1781 der Planet Uranus ...
Jahr1954
HeftNr11
Dateigröße331 KByte
Seiten563

Archiv für Metall-Finisching 11/1954

Referate aus dem wichtigen Fachschrifttum des In- und Auslandes
Band 1, Nr. 2/1954

Jahr1954
HeftNr11
Dateigröße2,478 KByte
SeitenBeilage 13-20

Aktuelles aus der Galvanotechnik 11/1954

  • Patente: Kurzbeschreibungen neuer deutscher Patente, Patentschau neuer Anmeldungen und Erteilungen
  • Interessante Kleinigkeiten
  • Wichtiges in Kürze
  • Neue Fachbücher
Jahr1954
HeftNr11
Dateigröße2,320 KByte
Seiten564-570

Aus der Praxis – für die Praxis 11/1954

Zu viel Schwefelsäure im Chrombad: Aus Leserkreisen erhielten wir zu obigem Thema Anfragen. Da diese einen weiten Kreis unserer Leser interessieren, nahmen wir Anlaß, die aufgeworfenen Fragen von Herrn Dr. Straschill beantworten zu lassen. Die Fragen unserer Leser lauten: Im Buch „Moderne Galvanotechnik“ von Prof. Machu findet sich auf Seite 287, II. Absatz, folgende Veröffentilichung: „Sollte das Chrombad zuviel Schwefelsäure ...
Jahr1954
HeftNr11
Dateigröße1,785 KByte
Seiten558-562

Kontaktscheiben beeinflussen die Wirkung des Schleifbandes beim Bandschleifen

Glauben Sie nicht, daß Sie die gleiche Kontaktscheibe für alle Schleif- und Polierarbeiten mit Schleifbändern verwenden können. Verschiedene Typen und verschiedenes Material können die Spanabnahme und die Oberflächengüte sehr beeinflussen. Um die Vorteile voll auszunutzen, die das Bandschleifen für Vorschleifen und Polieren bietet, müssen die Kontaktscheiben sorgfältig ausgewählt werden. Dies trifft besonders zu bei Freihandschliff ...
Jahr1954
HeftNr11
Dateigröße1,467 KByte
Seiten553-557

Photoelektrische Messung und Schaltung

Zunehmende Rationalisierung und Technisierung erfordert laufende Überwachung und Steuerung der Vorgänge. Zur Überwachung vieler Arbeitsvorgänge lassen sich mit gutem Erfolge photoelektrische Geräte anwenden, die nicht nur die Aufgabe haben, Fehler in der Produktion schneller und sicherer anzuzeigen als bisher, sondern auch von sich aus in der Lage sind, eine Anlage so zu steuern, daß ein immer gleichbleibendes Produkt bezüglich ...
Jahr1954
HeftNr11
Dateigröße1,598 KByte
Seiten546-550

Arbeitstagung Galvanotechnik

Tagung der Forschungsgesellschaft Blechverarheitung in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für Edelmetalle am 7. und 8. Oktober 1954 in Darmstadt: Im dichtbesetzten großen Hörsaal der Technischen Hochschule Darmstadt (es mögen etwa 350 Teilnehmer anwesend gewesen sein) wickelte sich ein überaus interessantes Programm ab, bei dem in 16 Vorträgen aktuelle Probleme der modernen Galvanotechnik behandelt wurden. Die ...
Jahr1954
HeftNr11
Dateigröße3,138 KByte
Seiten537-546

Die Anoden für galvanische Bäder

Die Anoden haben den Zweck der anodischen Stromzuleitung, der Aufrechterhaltung der Metallionenkonzentration bei löslichen Anoden und in dem Einzelfalle bei den Chromelektrolyten die Aufgabe der Aufoxydation der Anodenprodukte. Abgesehen von den Verchromungsbädern wird in den meisten galvanischen Bädern mit löslichen Anoden gearbeitet. Dies ist insofern bequem, als sich durch einen guten Anodeneffekt die Zusammensetzung des Elektrolyten ...
Jahr1954
HeftNr11
Dateigröße1,419 KByte
Seiten534-537

Gütezahlen für galvanische Bäder

Um es vorweg zu sagen: Dieser Artikel ist geschrieben worden, um den allzu großzügigen Gebrauch von begrifflich dehnungsfähigen Reklameschlagworten zu unterbinden. Er soll eine Aufforderung an die Fachindustrie sein, sich in der Werbung konkreter Angaben zu bedienen und an ihre Kunden, vor dem Kauf galvanischer Anlagen exakte Leistungsangaben zu verlangen. Bekanntlich ist die Galvanotechnik noch ein verhältnismäßig „junges Kind“ ...
Jahr1954
HeftNr11
Dateigröße2,168 KByte
Seiten527-533

Aktuelles aus der Galvanotechnik 10/1954

  • Patente: Kurzbeschreibungen neuer deutscher Patente, Patentschau neuer Anmeldungen und Erteilungen
  • Interessante Kleinigkeiten
  • Wichtiges in Kürze
  • Neue Fachbücher
Jahr1954
HeftNr10
Dateigröße3,632 KByte
Seiten510-520

Bericht von der Leipziger Messe

Die Bedeutung der Leipziger Messe (5. bis 15. September 1954) wird dadurch dokumentiert, daß die Zahl der Ausstellerbetriebe und die belegte Messestandfläche von Jahr zu Jahr steigt. In diesem Jahre waren es rund 9000 Aussteller, die ihre Erzeugnisse auf 172 000 qm überdachter und 60 000 qm Freifläche zeigten. Unter den 9000 Ausstellern waren 1110 Aussteller aus Westdeutschland und Westberlin sowie 935 Aussteller aus dem Auslande. Neben ...
Jahr1954
HeftNr10
Dateigröße656 KByte
Seiten508-509

Aus der Praxis – für die Praxis 10/1954

Entfetten vor dem Alupolieren:Frage: Wir entfetten stromlos in einem Bade von Chromsäure, Wasser und Schwefelsäure (spez. Gew. 1,8). Wer kennt besseres Verlahren? Antwort: Das Entfetten vor dem Alu-Polieren und Eloxieren in einem Chrom-Schwefelsäurebad ist fachlich zu verwerfen. Die Chrom-Schwefelsäure oxydiert wohl manche organischen Stoffe, hinterläßt aber bei Mineralölen meist harzartige Produkte. Unser Mitarbeiter, der in der ...
Jahr1954
HeftNr10
Dateigröße1,353 KByte
Seiten505-508

Elementare Galvanotechnik 10/1954

Stromkosten und Stromverbrauch: In der Praxis sind als Stromkosten jene Posten in Rechnung zu stellen, die an die Kraftzentrale abgeführt werden müssen: Das Elektrizitätswerk liefert den Strom für den Motor, der seinerseits die Dynamomaschine antreibt. Und diese letztere liefert erst wieder den für die Bäder benötigten Strom. Dieser Strom ist, seiner Leistung nach, schwächer als der zum Betrieb des Motors angewandte Strom. Dies ...
Jahr1954
HeftNr10
Dateigröße620 KByte
Seiten504-505

Schmierungsfragen in neuer Sicht

Nachfolgend wird über ein neuerdings immer bedeutsamer werdendes ganz ungewohntes Scbmiermittel berichtet, das u. a. auch in galvanischen Betrieben Aufmerksamkeit verdient. Wie in jedem anderen Betrieb, so kann man auch in galvanischen Betrieben nicht auf die Verwendung von Schmiermitteln verzichten. Selbst in manchen galvanischen Anlagen können sie unmittelbar notwendig sein; man denke in diesem Zusammenhang nur an Wanderbäder. Sieht man ...
Jahr1954
HeftNr10
Dateigröße652 KByte
Seiten502-503

Spezialverfahren zur Metallveredlung

Aus Leseranfragen, die Jaulend bei der Redaktion eingehen, ist ersichtlich, daß für spezielle Verfahren zur Metallveredlung besonderes Interesse besteht. Vielfach liest man über ein besonderes Verfahren, weiß aber nicht, wozu und wie dieses Anwendung findet. Unsere künftige Berichtfolge soll spezielle Verfahren in einer knappen Form unter Berücksichtigung der Praxis behandeln. Die meisten dieser Verfahren standen oder stehen unter ...
Jahr1954
HeftNr10
Dateigröße605 KByte
Seiten501-502

Schleif-, Kratz- und Polierbürsten

Seit man eine Oberflächenveredlung für Metallwaren kennt, ist auch die Vor- bzw. Nachbehandlung der Gegenstände mit Bürsten bekannt. Außer der bekannten Bürstenausführung in Scheibenform kommen auch Walzenbürsten und zur Bearbeitung von profilierten und geprägten Gegenständen Pokalbürsten und andere speziell geformte Bürsten zur Verwendung. Grundsätzlich unterscheidet man bei der Verwendung der Bürsten zwischen Kratz- (oder ...
Jahr1954
HeftNr10
Dateigröße1,285 KByte
Seiten498-501

Stabrechnen in der galvanotechnischen Praxis

Rechnen ist ein notwendiges Übel, dem man in keinem technischen Beruf aus dem Wege gehen kann. Das Übel ist um so größer, wenn man bedenkt, daß das Rechenergebnis ja nichts eigentlich Neues ist, sondern nur dasjenige in eine andere Form bringt, was man im Ansatz zur Aufgabe hineingesteckt hat. Wenigstens in den sechs Grundrechenarten bedeutet eine Berechnung keine geistige Leistung, sondern eher eine routinemäßige Arbeit des ...
Jahr1954
HeftNr10
Dateigröße1,004 KByte
Seiten496-498

Die Analyse der Nickelbäder

Nickel-Bestimmung: Bei einfach zusammengesetzten Bädern kann man den ungefähren Nickelgehalt auf kolorimetrischem Wege schon mit zwei gleich dimensionierten Meßgläsern oder besser mit Neßler-Zylindern ausführen. In das eine Gefäß füllt man eine Lösung von bekanntem Nickel-Gehalt, die ähnlich wie das zu untersuchende Bad zusammengesetzt ist, bis zu einer bestimmten Marke (z. B. 100 ccm) an. In das andere Gefäß gibt man die zu ...
Jahr1954
HeftNr10
Dateigröße984 KByte
Seiten494-496

Zinn-Nickel-Legierungsüberzüge

Das Verfahren, glänzende Zinn-Nickelüberzüge herzustellen, wurde in den Laboratorien des TIN RESEARCH INSTITUTE, Greenford, England, erarbeitet und betriebsreif gemacht. Um klare Verhältnisse zu schallen, wurden in einer Reihe von Ländern Patente genommen; es entspricht aber nicht dem Sinn des TIN RESEARCH INSTITUTE, für die Benutzung seiner Erfindungen irgendwelche Gebühren zu erheben. DasZinn-Nickel-Plattierverfahren ist jetzt seit ...
Jahr1954
HeftNr10
Dateigröße3,822 KByte
Seiten482-493

Erfahrungen mit einem Heißkupferbad

Es handelt sich um ein Heißkupferbad in einer mittleren Metallwarenfabrik mit einem Inhalt von 3000 Litern. Das Bad arbeitet mit Warenbewegung, Temperatur 70-80° C, 1-3 V. Spannung und 2 Amp./ dm2, Stromausbeute 100 %, Anodenfläche 1½fach der Warenfläche. Das Bad war von einer namhaften Spezialfabrik der Galvanotechnik geliefert worden und arbeitete einwandfrei. Die Ware kam hell mit einem seideähnlichen Glanz aus dem Bade. ...
Jahr1954
HeftNr10
Dateigröße333 KByte
Seiten481

Hochleistungs-Glanzkupferbäder

Zeitschrift ein Arbeitsdiagramm für Kupferbäder mit Stromrichtungswechsel zur Ermittlung der Stromdichte, Abscheidungsgeschwindigkeit und Stromrichtungswechselzeiten. Dieses Arbeitsdiagramm wurde von W. Nohse ausgearbeitet. Nachstehend bringen wir zu diesem aktuellen Thema einen weiteren Beitrag von W. Roggendorf. Bei der galvanischen Abscheidung von Glanzkupferniederschlägen hat in den letzten Jahren das ,,PR-Verfahren“ eine ...
Jahr1954
HeftNr10
Dateigröße985 KByte
Seiten479-481

Der Einfluß von Wasserstoff bei der Metallabscheidung in der Galvanotechnik

Die für die Praxis bedeutsamen galvanotechnischen Vorgänge spielen sich vorwiegend in wässriger Lösung ab, wodurch bei entsprechender Spannung die Möglichkeit gegeben ist, daß sich die Ionen des Wassers (H+ und OH-) an der Umsetzung beteiligen. Der an der Kathode ( = Minus-Pol) entwickelte Wasserstoff kann mit den Kathodenmetallen Verbindungen bilden oder sich in ihnen lösen, und da es für den Praktiker von Wert ...
Jahr1954
HeftNr10
Dateigröße970 KByte
Seiten477-479

Aktuelles aus der Galvanotechnik 09/1954

  • Patente: Kurzbeschreibungen neuer deutscher und ausländischer Patente, Patentschau neue Anmeldungen und Erteilungen
  • Interessante Kleinigkeiten
  • Kurse und Tagungen
  • Wichtiges in Kürze
  • Neue Fachbücher
Jahr1954
HeftNr9
Dateigröße3,587 KByte
Seiten463-474

Praktische Winke 09/1954

Electroplating Developments in the United States: Von D. Gardner Foulke: Automatische Anlagen finden immer größere Verwendung, besonders die vereinfachten, gut durchkonstruierten Typen. Die Hilfsapparaturen wurden laufend verbessert. Diaphragmen finden vermehrte Anwendung, desgleichen Gleichrichter. Die Überzüge der Gestelle für Entfettungsverfahren sind verbessert worden. Glasfaser- Polyester- Materialien werden als ...
Jahr1954
HeftNr9
Dateigröße1,134 KByte
Seiten459-462

Aus der Praxis – für die Praxis 09/1954

Entkupfern und Entchromen Frage: Ist es möglich, in einem anodisch kalt arbeitenden Elektrolyt von der Zusammensetzung 70 g/l NaOH und 100 g/l NaCN wahlweise Entkupferungs- als auch Entchromungsarbeiten vorzunehmen, ohne Gefahr zu laufen, daß bei Erreichung eines gewissen Sättigungsgrades des Elektrolyten an Kupfer und Chrom der anodische Entmetallisierungsvorgang gestört wird und evtl. zu Ausschuß führt (z. B. ungleichmäßiges ...
Jahr1954
HeftNr9
Dateigröße592 KByte
Seiten457-458

Die Reaktions- oder Washprimer

In neuerer Zeit wendet sich das Interesse immer mehr den Grundiermitteln zu, die die Phosphat- oder Beizbehandlung mit einer korrosionsschützenden Grundierung in sich vereinen. (A.R.King, Paint Manul. 22, Nr. 12, S. 463-72, 1952). Derartige Behandlungsflüssigkeiten stellen die sogenannten Reaktionsprimer oder Washprimer dar, die, wie bereits der Name „primer“ besagt, die Ausbildung eines Haftgrundes als Unterlage für die Aufbringung ...
Jahr1954
HeftNr9
Dateigröße897 KByte
Seiten454-456

Einhängevorrichtungen für galvanische Bäder

Güte und Gleichmäßigkeit der galvanischen Überzüge hängen nicht nur vom Zustand der Elektrolyten und den sonstigen Abscheidungsbedingungen ab. Mit ausschlaggebend für den Erfolg ist auch die zweckmäßige Aufhängung und die sichere und gleichmäßige Kontaktgebung. Bekannt ist die sehr unterschiedliche Streufähigkeit der verschiedenen galvanischen Bäder. In cyankalischen und in Nickelbädern ist die Streufähigkeit und Tiefenwirkung ...
Jahr1954
HeftNr9
Dateigröße1,621 KByte
Seiten448-453

Bestimmung der Stromausbeute

In den Aufsätzen: W. Briese; Stromdichte, Abscheidungsmenge, Schichtdicke und Engelländer: Schichtdickeberechnung in der Galvanotechnik wurde gezeigt, wie aus Stromdichte, Einhängezeit und Stromausbeute in bekannter Weise die Schichtdicke berechnet werden kann. Diese Berechnung ist nun aber nur möglich, wenn die Stromausbeute des Bades bekannt ist. Ist diese nicht bekannt, so muß sie bestimmt werden und damit sollen sich die ...
Jahr1954
HeftNr9
Dateigröße719 KByte
Seiten444-446

Wie werden Scheiben richtig beleimt?

Die meisten Metallgegenstände müssen vor dem Polieren gebürstet bzw. geschliffen werden. Dies geschieht in der Praxis, abgesehen von der Bearbeitung an der Schwabbelscheibe in einzelnen Fällen, oft an der Bürste mit Hilfe von Bürstpasten, meist jedoch mit Schmirgel oder sonstigem Schleifkorn beleimten Filz-, Leder- oder lederbelegten Holzscheiben. Das Beleimen derartiger Scheiben ist zwar schon in der Fachliteratur beschrieben worden, ...
Jahr1954
HeftNr9
Dateigröße915 KByte
Seiten441-443

Färbung von Nichteisenmetallen

Von großer Wichtigkeit für das chemische und elektrochemische Verhalten eines Metalles und somit für seine Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten ist seine Fähigkeit, Deckschichten zu bilden. Die verschiedensten metallischen Werkstoffe können häufig nicht mit ihrer blanken Oberfläche verwendet werden. In vielerlei Hinsicht möchte man das durch die Einwirkung der umgebenden Luft entstehende Anlaufen und Fleckigwerden verhindern, ...
Jahr1954
HeftNr9
Dateigröße1,458 KByte
Seiten437-441

Zum Thema Betriebsanalysen – Die Untersuchung der Messingbäder

Messingbäder enthalten als Hauptbestandteile Kupfer, Zink, Cyankalium bzw. Cyannatrium und Soda bzw. Pottasche. Diese Stoffe lassen sich leicht analytisch bestimmen. Man führe die Analyse am besten zuerst bei einem neu angesetzten Bade durch und halte die gefundenen Werte fest. Bei späteren Bestimmungen kann man dann immer wieder auf diese Werte zurückgreifen. Vor der Probeentnahme wird das Bad gut durchgerührt, dann eine Probe von ca. ...
Jahr1954
HeftNr9
Dateigröße1,139 KByte
Seiten429-432

Wirtschaftliche Betrachtungen und technische Bedingungen über das Tauchbrünier-Verfahren

Im Jahre 1945 schien es, als hätte die Tauchbrünierung, die vor und während des letzten Krieges in hoher Blüte stand, an Bedeutung verloren. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigte jedoch eine ausgedehnte Verwendbarkeit dieses ausgezeichneten Rostschutzes und der damit verbundenen Farbenharmonie für eine große Anzahl von Industrie-Erzeugnissen, deren Anwendung noch nicht abgeschlossen ist. Die Brünierung von Stahl und Eisen soll dazu ...
Jahr1954
HeftNr9
Dateigröße1,624 KByte
Seiten432-437

Ein Arbeitsdiagramm für Kupferbäder mit Stromrichtungswechsel zur Ermittlung der Stromdichte, Abscheidungsgeschwindigkeit und Stromrichtungswechselzeiten

Das Stromrichtungs-Wechselproblem ist z. Zt. in Deutschland besonders aktuell. Wir bringen die nachstehende Veröffentlichung als Beitrag zu diesem Thema für die Betriebspraxis. Die Berechnung der erzeugten Kupferschichtstärke in modernen, heißen Bädern mit Stromrichtungswechselgeräten (im folgenden kurz SRW-Geräte genannt) bereitet gewisse Schwierigkeiten. Entsprechendes gilt natürlich für die zur Abscheidung einer bestimmten ...
Jahr1954
HeftNr9
Dateigröße1,112 KByte
Seiten425-428

Elektrolytische Reinigung passiver Bleianoden

Die Schwierigkeiten bei der Reinigung passiver Bleianoden sind bekannt. In der Praxis wird sie meist so durchgeführt, daß dieAnoden zumWochenende aus dem Bad genommen werden und mit Hilfe von Drahtbürsten blank gekratzt werden. Das ist eine ebenso zeitraubende wie mühsame Arbeit, da das gebildete stromundurchlässige Chromat sehr hart ist. Schon mancher mußte einsehen, daß ein schlechtes Decken des Chromelektrolyten oft nicht am zu ...
Jahr1954
HeftNr9
Dateigröße591 KByte
Seiten423-424

Oberflächen für die Wasserstofftechnologie

Die EFDS lud gemeinsam mit dem Fraunhofer IWU und Siemens Energy in die historische Stadt Görlitz zu einem Symposium ein: Das Symposium Unter dem Motto „Oberflächenfunktionalisierung – Schlüsseltechnologie für eine effiziente Wasserstoffwirtschaft“ wurde das Europäische H2 Symposium vom 13.–14. September 2021 in Görlitz am Siemens Innovationscampus abgehalten. Gastgeber der von der Europäischen Forschungsgesellschaft Dünne ...
Jahr2021
HeftNr12
Dateigröße1,001 KByte
Seiten1664-1667

Nachgefragt bei Dr. Ulrich Vieweger

Dr. Ulrich Vieweger ist Autor verschiedenster Bücher und Artikel über die Historie der Galvanotechnik und 2. Vorsitzender des Vereins Deutsches Museum für Galvanotechnik e.V., LeipzigIm Museum für Galvanotechnik steht neuerdings ein Kunstwerk. Wie kam es dazu? Dazu müssen wir zur 7/2021 der „Galvanotechnik“ zurückblättern. Dort haben Sie Entstehung und Inhalt der Installation ausführlich beschrieben und die ...
Jahr2021
HeftNr12
Dateigröße172 KByte
Seiten1716

Neue Normen 12/2021

DIN/TR 55684:2021-01: Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungen – Prüfung von Oberflächen auf visuell nicht feststellbare Verunreinigungen vor dem Beschichten DIN EN ISO 2810:2021-01: Beschichtungsstoffe – Freibewitterung von Beschichtungen – Bewitterung und Bewertung (ISO 2810:2020); Deutsche Fassung EN ISO 2810:2020 DIN EN ISO 8501-4:2021-02: Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von ...
Jahr2021
HeftNr12
Dateigröße751 KByte
Seiten1695-1696

Verbandsnachrichten 12/2021

  • VDWF: Verleihung der Förderpreise 2020 und 2021:
  • GDCh präsentiert kostenfreie Chemie-App
  • Jetzt erschienen: DVS-Studie „Fügetechnik für die Wasserstoff-Ökonomie“
  • ESTAL: Oberflächenveredelungs-Branche bereit für die Zukunft
  • Fraunhofer startet Referenzfabrik für Elektrolyseur-Massenproduktion
Jahr2021
HeftNr12
Dateigröße911 KByte
Seiten1692-1694

Karrieren, Jubiläen & Abschiede 12/2021

  • Rolf Biedorf feierte seinen 80. Geburtstag
  • Trauer um Prof. Cordt Schmidt
Jahr2021
HeftNr12
Dateigröße192 KByte
Seiten1691

News, Trends & Technik – Medizintechnik 12/2021

  • Formbares Gewebe dank 3D-Druck
  • Fahrschulen sind keine Schulen
  • Neue Messmethode dokumentiert Bewegungen infektiöser Aerosole
  • Hoffnung für kinderlose Paare: Eileiter-Stent
Jahr2021
HeftNr12
Dateigröße324 KByte
Seiten1689-1690

Medizinische Bildgebung

Wenige Entwicklungen beschleunigen Erkenntnisgewinn so, wie diejenigen im Bereich der Bildgebung. Im Folgenden werden aktuelle Entwicklungen der Computertomographie, der Röntgenbildgebung und der Detektion und Datenauswertung beschrieben. Seit Entwicklung der Fotografie haben neue Technologien der Bildgebung immer einen Fortschritt im Verständnis der untersuchten Prozesse zur Folge. Für die medizinische Bildgebung hängen ...
Jahr2021
HeftNr12
Dateigröße860 KByte
Seiten1684-1688

Der Mensch ist ein Seh-Wesen

Primitive Anfänge medizinischer Bildgebung sind 2400 Jahre alt Bildlich gesprochen“, „sich ein Bild der Lage verschaffen“, „Bildung“ – sprachlich ist es eindeutig: visuelles Wahrnehmen hängt unmittelbar mit dem Verstehen einer Sache zusammen. Logisch, dass es auch im Bereich der Medizin unzählige Verfahren, Untersuchungen und technologische Entwicklungen der Bildgebung gibt und dass die Forschungsrichtung der medizinischen ...
Jahr2021
HeftNr12
Dateigröße225 KByte
Seiten1683

News, Trends & Technik – Energietechnik 12/2021

  • Elektrolyseure für Wasserstoff-Großprojekte
  • Grüner Wasserstoff aus Bergbauwässern
  • Smarte Brennstoffzellen-Lösungen
  • Größter förderfreier Solarpark Deutschlands eingeweiht
Jahr2021
HeftNr12
Dateigröße458 KByte
Seiten1681-1682

Mit Wasserstoff zur Klimaneutralität

Wissenschaftstagung zeichnet den Weg von der Forschung in die Anwendung: In der aktuellen Debatte zur Energiewende richten sich große Hoffnungen auf grünen Wasserstoff, da dieser auf vielfältige Weise zur Klimaneutralität beitragen kann. Professor Frithjof Staiß, der gemeinsam mit Doktor Sarina Keller die Tagung leitete, fasste zusammen: „Die Konferenz des FVEE ist ein großes Schaufenster der aktuellen Wasserstoff-Forschung. Hier ...
Jahr2021
HeftNr12
Dateigröße156 KByte
Seiten1678-1680

Nicht alle Anwendungen mit Wasserstoff sind sinnvoll

Trotzdem liegen große Hoffnungen auf dem explosiven Gas: Ein neues Klimaschutzgesetz wurde im Sommer vom Deutschen Bundestag beschlossen. Bereits im Jahr 2030 sollen 65 % weniger Treibhausgase ausgestoßen werden als 1990. Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ist auf einem guten Weg, das Ziel zu erreichen. In den letzten Jahren wurde zunehmend mehr Strom aus Erneuerbaren erzeugt, erkennbar an den vielen Windkraft- und Solaranlagen. ...
Jahr2021
HeftNr12
Dateigröße252 KByte
Seiten1677

News, Trends & Technik – Umwelttechnik 12/2021

  • Nachhaltig und sicher: Entschäumer-Konzentrate
  • Stoffliche Nutzung von CO2
  • Novelle der TA Luft
  • Dieselskandal: Vorteile der Nutzung müssen berücksichtigt werden
Jahr2021
HeftNr12
Dateigröße406 KByte
Seiten1675-1676

Kälteanlage im Container: Flexibel und ressourcensparend kühlen

Die AGRU-FRANK GmbH setzt bei der Produktionserweiterung auf eine energieeffiziente Container-Kühllösung der Reisner Cooling Solutions GmbH: In der Kunststoffextrusion steigen die Anforderungen kontinuierlich – eine effiziente und ressourcenschonende Produktion gewinnt zunehmend an Bedeutung. Dafür ist die Kältetechnik ein entscheidender Faktor, denn mit einer modernen Kühllösung lassen sich Energiekosten deutlich reduzieren und ...
Jahr2021
HeftNr12
Dateigröße680 KByte
Seiten1672-1674

Von grünen Visionen und falschen Signalen

Klimagipfel in Glasgow geht ohne Ergebnisse zu Ende: Nun ist er also zu Ende, der COP26 Klimagipfel in Glasgow. Wie nicht anders zu erwarten, kam dabei nichts Zählbares heraus. Selbst wenn alle Beschlüsse, die man getroffen hat, eingehalten würden: Das Ziel, die Erderwärmung auf 1,5 °C im Vergleich zur vorindustriellen Epoche zu beschränken, hat man fallengelassen. Die Wissenschaft meint, man steuere stramm auf ein Plus von eher 2,4 °C ...
Jahr2021
HeftNr12
Dateigröße261 KByte
Seiten1671

Forschung, Technik & Termine – Dünschicht- und Plasmatechnik 12/2021

  • Filterlösungen für Hochtechnologieprozesse
  • Infrarot-Technik
  • Additiv gefertigte Kupferbauteile für Teilchenbeschleuniger
Jahr2021
HeftNr12
Dateigröße271 KByte
Seiten 1669-1670

Es läuft wie geschmiert

Die alten Ägypter schmierten mit Sand und Wasser: Chephren (Chafre, ca. 2570 bis 2530 v. Chr.) der vierte Pharao der altägyptischen 4. Dynastie im Alten Reich, gab den Bau der zweiten Pyramide von Gizeh in Auftrag und trat damit in die Fußstapfen seines Vaters Cheops (2650 und 2580 v. Chr.). Die Pyramiden sind ein Beispiel für die beachtliche bautechnische Leistung der damaligen Zeit. Es ist beeindruckend, dass die Menschen damals in der ...
Jahr2021
HeftNr12
Dateigröße197 KByte
Seiten1663

Supraschmierung verbannt Reibung aus Motoren

Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden arbeitet gemeinsam mit Industrie- und Forschungspartnern an nahezu reibungsfreien Motoren und Getrieben. Im Rahmen der Verbundprojekte „Prometheus“ und „Chephren“ wollen die Forschenden durch verbesserte superharte Kohlenstoffbeschichtungen die Energie- und Ökobilanz von Autos und anderen Maschinen deutlich verbessern. Prometheus-Tech für weniger CO2-Ausstoß am ...
Jahr2021
HeftNr12
Dateigröße703 KByte
Seiten1668-1669

Interview: Sieben fragen an ... Bernhard Jacobs

Bernhard Jacobs: Er ist Geschäftsführer des Industrieverbands Blechumformung (IBU), Hagen Ihr Verband vertritt bundesweit rund 240 Mitglieder und unter denen haben Sie jetzt eine Blitzumfrage gestartet. Worum ging’s? Jacobs: Es ging um die Verlässlichkeit der Automobilproduzenten. Konkret ist es derzeit ja so, dass die Abrufzahlen bestellter Produkte stark schwanken. Das führt dazu, dass der OEM die Abnahme bereits ...
Jahr2021
HeftNr12
Dateigröße1,824 KByte
Seiten1660-1662

Bericht aus Indien 12/2021

Nanoskala 3D-Printing: In einer Zusammenarbeit zwischen ETH Zürich, NTU Singapur und der Oldenburger Universität haben Wissenschaftler ein Verfahren für Nanoskala 3D-Printing entwickelt. Nanoskala 3D-Printing wird als eine alternative Fertigungstechnik für eine Reihe von Anwendungen in Elektronik, Nanooptik, Sensorik, Nanorobotik und Energiespeicherung gesehen. Unter den vorhandenen 3D-Druckverfahren im Nanomaßstab ist die ...
Jahr2021
HeftNr12
Dateigröße433 KByte
Seiten1658-1659

Brief aus England 12/2021

Die Cop26-Klimakonferenz in Glasgow: Nach zwei Wochen und mit Zehntausenden von Teilnehmern aus der ganzen Welt ging am 12. November die Cop26-Klimakonferenz in Glasgow, Schottland, zu Ende. Hat sie etwas erreicht? Das wird nur die Zeit zeigen. Es gab viele Beschlüsse über den Anbau neuer Wälder und die Erhaltung bestehender Wälder. Die größte Enttäuschung war jedoch, dass China und Indien – die beiden größten CO2-Emittenten der ...
Jahr2021
HeftNr12
Dateigröße994 KByte
Seiten1652-1657

Der Woolrich-Generator und seine erste industrielle Anwendung in einer Galvanik

Mit der Entdeckung der magnetischen Induktion durch M. Faraday (1791–1867) und der darauf ab 1832 folgenden Entwicklung, mit dem Ziel elektrische Energie durch magnetisch induzierte Maschinen zu generieren, wurden von Pixii, Saxton, Clark, Stöhrer u.a. viele Versuche unternommen in erster Linie für „ärztliche Zwecke“ Anwendungen zu finden. Bis es zur ersten industriellen Nutzung der Energieerzeugung des damals als ...
Jahr2021
HeftNr12
Dateigröße2,801 KByte
Seiten1648-1651

Eine Tonne Nickel sucht neuen Besitzer -Oder:- Welche Wellen ein harmloser Kellerfund in der Galvanobranche auslösen kann

Die Anfänge dieser Geschichte sind zeitlich nicht genau festzumachen. Sie liegen irgendwo im Dunkel der 1970er Jahre, ausgelöst vielleicht durch den Ölpreisschock, die folgenden autofreien Sonntage und die Sehnsucht der Deutschen in wirklich solide Anlagen. Aber das ist Spekulation und das genaue Wann und Warum spielt für den Fortgang der hier geschilderten Ereignisse auch keine Rolle. Fest steht: Heinz Leuze, damals Geschäftsführer und ...
Jahr2021
HeftNr12
Dateigröße1,998 KByte
Seiten1642-1647

ZVO Oberflächentage: Das Vortragsprogramm – Teil 2 – Edelmetalloberflächen, Prozessüberwachung, Normen

Edelmetalloberflächen: Eine neue Technologie zum Aufbringen von Edelmetallschichten auf Kunststoff stellte Dr. Jürgen Hofinger (Biconex GmbH) vor. Zu Beginn erklärte Hofinger, dass Edelmetallschichten in der Regel aus Gründen der elektrischen und/oder katalytischen Eigenschaften eingesetzt würden. Daneben bestünden jedoch auch Nischenmärkte mit ganz spezifischen Anforderungen. Als Beispiel wurden Anwendungen in der Medizintechnik ...
Jahr2021
HeftNr12
Dateigröße449 KByte
Seiten1640-1641

Neue Vertriebs- und Serviceorganisation

MacDermid Enthone Industrial Solutions + Coventya strukturieren um Am 1. September 2021 erfolgte die Übernahme der Coventya Gruppe durch Element Solutions Inc. Inzwischen ist die Verbindung zwischen dem Geschäftsbereich MacDermid Enthone Industrial Solutions und Coventya vorangeschritten, neue Strukturen wurden festgelegt. Als Vice President Europe steht Robert Geissler dem gesamten europäischen Commerical Bereich vor. Geissler ist ...
Jahr2021
HeftNr12
Dateigröße958 KByte
Seiten1637-1639

Doppelt ausgezeichnet

Mit doppelter Auszeichnung konnte Tina Schroth ihre Ausbildung bei der IMO Oberflächentechnik GmbH in Königsbach-Stein abschließen: Sie wurde 2021 Jahrgangsbeste der Oberflächenbeschichter bei der Handwerkskammer Karlsruhe und gleichzeitig Siegerin im Landeswettbewerb Baden-Württemberg. „Im Namen der Geschäftsleitung und der gesamten IMO-Belegschaft gratulieren wir Frau Schroth zu diesem herausragenden Erfolg“, sagt ...
Jahr2021
HeftNr12
Dateigröße1,789 KByte
Seiten1634

Leistungsfähiges Familienunternehmen

Die anjo Oberflächentechnik GmbH wurde 2008 gegründet, wächst seither beständig, ist aber ein Familienunternehmen reinster Prägung geblieben. Die anjo Oberflächentechnik GmbH ist Entwickler und Hersteller von Spezialchemikalien für die Galvanoindustrie. Der Name wurde von Seniorchef Dr. Klaus Peter Klos anlässlich einer Feier geprägt. Wobei es sich um nichts anderes handelt als um ein Akronym aus den Vornamen der beiden Kinder Anna ...
Jahr2021
HeftNr12
Dateigröße935 KByte
Seiten1632-1633

Harter GmbH: 30 Jahre energiesparendes Trocknen

1991 machte sich Roland Harter an die Arbeit. Wie so viele Erfolgsgeschichten begann auch seine ganz simpel in einer Garage – mit der Vision einer alternativen Trocknungstechnologie. Heute ist die Harter GmbH ein mittelständisches Unternehmen mit 85 Mitarbeitern und 3 Produktionshallen auf einem Firmenareal von 22 000 m2, die ihre Trocknungssysteme weltweit und in unterschiedlichsten Branchen erfolgreich vertreibt. Der neuen Art der ...
Jahr2021
HeftNr12
Dateigröße2,058 KByte
Seiten1630-1631

Aus der Praxis – für die Praxis 12/2021

Die Galvanisierung von Aluminium gehört nicht zu unseren Kernaufgaben, doch gelegentlich erhalten wir kleinere und mittelgroße Aufträge. Nun ist die Vorbehandlung, verglichen mit Stahl, ein ziemlicher hoher Aufwand sowie ein fehleranfälliger Prozess. Einer unserer altehrwürdigen Meister, der schon lange pensioniert ist, verwies uns – ohne Einzelheiten zu nennen – auf die Möglichkeit, Aluminiumlegierungen direkt zu beschichten. ...
Jahr2021
HeftNr12
Dateigröße2,520 KByte
Seiten1626-1629

Historischer Spaziergang durch Leipzig – Wiege der Galvanotechnik in Deutschland Teil 19: Galvanotechnik Leipzig (GTL) 1990 bis 1993 – eine wahre Wendegeschichte

Als eines der prägendsten Ereignisse des Jahres 1990 ging die deutsche Wiedervereinigung in die Geschichte ein, nachdem bereits 1989 mit dem Mauerfall das Ende des Kalten Krieges faktisch besiegelt wurde. Auch zeichnete sich mit der Unabhängigkeitserklärung einiger Mitgliedsstaaten der Sowjetunion deren Ende ab, was dann 1991 tatsächlich geschah. Mit dieser 19. Fortsetzung findet die Artikelserie „Historischer Spaziergang durch Leipzig ...
Jahr2021
HeftNr12
Dateigröße3,025 KByte
Seiten1614-1625

CFK-Bauteile: Einfluss physikalischer Vorbehandlungen auf die Verklebung

Die Verklebung von CFK-Bauteilen kann mit Hilfe entsprechender Vorbehandlungsverfahren signifikant verbessert werden, insbesondere atmosphärische Plasmen und Flammen stellen Alternativen zum Einsatz umweltgefährdender Chemikalien dar. Es kommt dabei allerdings auf die Wahl des Verfahrens an. Mit Blick auf Konstruktionswerkstoffe nehmen Leichtbaumaterialien einen gewichtigen Stellenwert ein. Einerseits stehen vor dem Hintergrund ...
Jahr2021
HeftNr12
Dateigröße1,891 KByte
Seiten1606-1613

Korrosionsdiagnostik mit Gel-Elektrolyten – Teil 2 – Rheologie und Stofftransport

Rheologische Eigenschaften: Mit einem Rotationsviskosimeter (MCR301, Anton Parr) wurde der Einfluss von Art und Konzentration des Gel-Bildners und der Elektrolytbestandteile auf die rheologischen Eigenschaften der Gele untersucht. Dafür wurden an einem kreisrunden Gel (Ø 20 mm, Dicke 3 mm) Oszillationsversuche im so genannten Platte-Platte-Aufbau durchgeführt, bei denen mit einer Kreisfrequenz von 10 rad/s (1,6 Hz) die Deformation von 0,01 ...
Jahr2021
HeftNr12
Dateigröße2,795 KByte
Seiten1600-1605

Korrelation von 2D- und 3D-Oberflächenrauheitsmessungen – Teil 2 – Die zweite Messreihe

Vergleich der zweidimensionalen mit den flächenhaften Rauheitswerten: Mit diesem Wissen und der Erkenntnis, dass die optischen Messgeräte eine absolut vergleichbare Messwerterfassung garantieren, können nun die 2D- und 3D-Messwerte einander gegenübergestellt werden. Bei den Werten für Ra und Rq ist im Vergleich mit Sa und Sq zu sehen, dass sich die Werte kaum unterscheiden und damit sowohl für die Linie als auch für die Fläche ...
Jahr2021
HeftNr12
Dateigröße3,386 KByte
Seiten1595-1599

Black Electrochemical Coatings for Aerospace and Allied Applications – Part 7 – Black Plasma Electrolytic Oxidation (PEO) Coatings

Plasma electrolytic oxidation also known as micro arc oxidation (MAO) or spark anodization is a relatively new surface modification technique. The process is used for growing thick, and hard oxide coating on light metals and alloys such as Al, Mg, Ti. In principle, the process is similar to anodizing but involves the use of higher voltages and is carried out with mild aqueous alkaline electrolytes. In this process, plasma discharge occurs ...
Jahr2021
HeftNr12
Dateigröße801 KByte
Seiten1587-1594

Der Weg ist das Ziel – oder doch nicht?

Der Weg ist das Ziel! So sagte Konfuzius, der vor mehr als 2500 Jahren gelebt hat. Doch so oft diese Weisheit auch zu hören war: Ich habe sie lange Zeit weder verstanden noch geglaubt, weil ich in meiner Jugend immer ein Ziel vor Augen hatte – einen Sportplatz zum Beispiel, um mit Freunden Fußball zu spielen, was wiederum mit einem Ziel verbunden war, nämlich den Ball ins gegnerische Tor zu schießen. Der Weg interessierte mich dabei ...
Jahr2021
HeftNr12
Dateigröße543 KByte
Seiten1583-1584

3 Köpfe 12/2021

Neuer Geschäftsführer von H2O China
Marcel Pfeifer zog kürzlich nach China

Prof. Klaus D. Lang geht in Rente
Neuer Lebensabschnitt für Klaus Dieter Lang

Preisgekrönt: Neue Prüftechnik für Batterien
Clare Grey freut sich über den Körberpreis

Jahr2021
HeftNr12
Dateigröße1,541 KByte
Seiten1580-1582

News, Trends & Technik 12/2021

  • Materialmangel verschärft sich erneut
  • Wert statt Wachstum: Werben für die Produktionswende
  • Rücknahme eines Einspruchs bei Strafbefehl und Versicherungsleistungen
  • Schock-Rostlöser
  • Automatisierte chemische Synthese
  • Kemper Training Center geht in Vreden an den Start
Jahr2021
HeftNr12
Dateigröße4,490 KByte
Seiten1573-1579

2021 geht 2022 kommt

Was war das nur für ein Jahr! Bereits das zweite Corona-Jahr in Folge, brachte uns auch 2021 wieder einen mehrmonatigen Lockdown mit nur halb durchlässigen Grenzen und Millionen von Arbeitnehmern im Homeoffice. Auch ich selber saß wieder für 3 Monate in meiner Wahlheimat, dem Elsaß, fest – wobei es natürlich Schlimmeres gibt. Beispielsweise das Eingeschlossensein in einem Plattenbau in der Berliner Peripherie oder im Münchener ...
Jahr2021
HeftNr12
Dateigröße237 KByte
Seiten1569

Aktuelles aus der Galvanotechnik 08/1954

  • Patente: Kurzbeschreibungen deutscher und ausländischer Patente, Patentschau neuer Anmeldungen und Erteilungen
  • Wichtiges in Kürze
  • Neue Fachbücher
Jahr1954
HeftNr8
Dateigröße2,476 KByte
Seiten412-420

Fachliche Rundschau und Briefe, die uns erreichten 08/1954

Hautschutz im galvanischen Betrieb: Es ist kein Geheimnis, daß die Arbeiten in einem Galvaniseurbetrieb der menschlichen Haut sehr unzuträglich sind. So wird beim Hantieren im stark alkalischen Mittel der natürliche Säureschutzmantel der Haut zerstört und der Mikroflora Gelegenheit geboten, sich in Spalten und Rissen der Epidermis anzusiedeln. Hautausschläge, Geschwüre, Entzündungen von kleinen Hautrissen und Ekzeme sind die ...
Jahr1954
HeftNr8
Dateigröße923 KByte
Seiten409-411

Galvanoplastik auf der DRUPA

Die DRUPA (Internat. Messe Druck und Papier in Düsseldorf) fand in der Fachwelt auch in diesem Jahre eine außerordentliche Beachtung. Die Ausstellung lief bis Ende Mai. Wir berichten an dieser Stelle nur von der uns interessierenden Galvanoplastik. Folgende Spezialfirmen stellten aus: Friedr. Blasberg GmbH., Solingen-Merscheid, zeigte galvanoplastische Anlagen, Verfahren und Einrichtungen. Ausgestellt wurde eine Aufkupferungsanlage für ...
Jahr1954
HeftNr8
Dateigröße814 KByte
Seiten407-409

Praktische Winke 08/1954

Referate aus dem wichtigen Fachschrifttum des In- und Auslandes Zusammengestellt für die Praxis von Hanns Benninghoff.Diese Rubrik, welche fortlaufend in vorliegender Zeitschrift erscheint wird untergliedert in folgende Abschnitte:I Theoret. GrundlagenII Einrichtungen und AnlagenIII Reinigen und EntfettenIV Schleifen, Glänzen, Polieren (mechanisch)V Glänzen u. Polieren (chemisch u. ...
Jahr1954
HeftNr8
Dateigröße932 KByte
Seiten404-406

Aus der Praxis – für die Praxis 08/1954

Beizen und BrennenFrage: Ich möchte den Verbrauch an Säure (Salpeter-, Salz- und Schwefelsäure) für die Blank- und Mattbeize von Messing ermitteln und mögiichst genau berechnen, um die Kosten für die verschiedenen Artikel festzulegen. Können Sie mir Berechnungsunterlagen vermitteln?Antwort: Wir verweisen auf den Aufsatz von Dr. Straschill über das Beizen von Kupfer und Kupferlegierungen in dem vorliegenden Heft Nr. 4/1954. ...
Jahr1954
HeftNr8
Dateigröße524 KByte
Seiten402-403

Die galvanische Behandlung großer Werkstücke

In den USA wurde immer wieder das Augenmerk darauf gelegt, auch große, komplizierte Werkstücke galvanisch zu behandeln. Der Vorteil ist eindeutig und klar. Gezogene oder gewalzte Werkstücke aus korrosionsfestem Material sind sehr kostspielig. Plattierte Metalle, bei denen 10—20 % der Dicke des Werkstückes aus anderem, korrosionsfestem Metall bestehen, sind ebenfalls teuer und kommen auch nicht für alle Konstruktionen in Betracht. Wenn ...
Jahr1954
HeftNr8
Dateigröße761 KByte
Seiten400-402

Elementare Galvanotechnik 08/1954

Die Arbeitsleistung des elektrischen Stromes: Fortsetzung von Dipl. Chem. Dr. phil. Hermann Wagner Die in galvanotechnischen Betrieben zur Arbeitsleistung verwendete elektrische Energie muß bezahlt, deshalb auch quantitativ erfaßt werden. Vergleichen wir den elektrischen Strom einmal mit einem Wasserstrom: Die Arbeitsleistung eines Wasserstromes erhält man, wenn man sein Gefälle mit seiner Wassermenge multipliziert, Z. B.: Ein Wasserfall ...
Jahr1954
HeftNr8
Dateigröße540 KByte
Seiten399-400

Schichtdickenbestimmung aus der Gewichtszunahme

In zunehmendem Maß werden vom Galvaniseur bestimmte Angaben über die Dicke galvanischer Schichten gefordert. Diese sind zu erhalten, entweder durch die Schichtdickeberechnung aus Einhängezeit und Stromdichte. Darüber berichteten Briese und Engelländer. Oder man bestimmt die Schicht durch die sogenannte Schichtdickebestimmung durch eine Messung am fertigen Werkstück.

Jahr1954
HeftNr8
Dateigröße988 KByte
Seiten396-399

Das Aufdampfen von Metallen im Hochvakuum

Die mächtige Entwicklung der Kunststoffe und deren Vordringen in die verschiedensten Anwendungsgebiete, die bisher von den Metallen allein beherrscht worden waren, brachte es mit sich, daß man nach Verfahren suchte, der Kunststoffoberfläche ein metallisches Aussehen zu verleihen. Nachdem man schon seit langem die Versilberung von Glas kannte, lag es nahe, auch Kunststoffe in ähnlicher Weise zu behandeln. Es wurden Verfahren zur ...
Jahr1954
HeftNr8
Dateigröße2,654 KByte
Seiten385-395

Betriebsbericht aus galvanischen Werkstätten

Vielfältig sind die Anforderungen, die in Bezug auf die Einsatzmöglichkeiten an galvanische Einrichtungen gestellt werden. Besonders universell müssen Elektrofirmen und deren Zulieferanten bei ihren Oberflächenveredlungsanlagen planen, denn gerade in diesen Industrien sind Teile der verschiedensten Formgebung und Größe zu veredeln. Der Verfasser dieses Berichtes hatte Gelegenheit, die galvanischen Einrichtungen und Werkstätten einiger ...
Jahr1954
HeftNr8
Dateigröße787 KByte
Seiten383-385

Das Galvanisieren von Massenartikeln

Interessant ist die Entwicklung der Massengalvanisierapparate, in welchen es heute möglich ist, Kleinteile jeder Form in großen Mengen mit jedem gewünschten galvanischen Überzüge zu versehen. Früher war dies eine zeitraubende und kostspielige Arbeit. Jedes Teil mußte an dünnen Drähten aufgereiht oder angebunden werden. Bei gut streuenden Bädern war es wohl möglich, die Teile, wenn es deren Form gestattete, büschelweise an Drähte ...
Jahr1954
HeftNr8
Dateigröße2,225 KByte
Seiten376-383

Korrosionsschutzverbesserung exolierter Aluminiumgegenstände durch ein neues Nachdichtungsverfahren

Eloxierte Aluminiumgegenstände werden normalerweise nach dem Aufbringen der Eloxalschicht einem Nachdichtungsverfahren unterzogen, welches die in der Schicht vorhandenen Poren schließen soll und dadurch den Korrosionsschutz der Schicht verbessern hilft. Weit verbreitet war früher die Anwendung des Sealing-Verfahrens, nach welchem die eloxierten Teile in Nickel-Kobaltacetat-, bzw. in Kaliumbichromatlösung ausgekocht wurden. Dieses ...
Jahr1954
HeftNr8
Dateigröße1,033 KByte
Seiten373-376

Chemische Beiz- und Oberflächenschutzverfahren von Zink und seinen Legierungen

Das metallische Zink steht in der elektrochemischen Spannungsreihe, welche als qualitativer Maßstab für das Korrosionsverhalten der Metalle dienen kann, mit seinem Normal-Potential von 0,76 Volt zwischen dem Chrom und Mangan. Im allgemeinen ist es beim Lagern in einer üblichen Atmosphäre beständig, auch in Berührung mit Wasser. Ähnlich wie beim Aluminium bedeckt sich die metallische Oberfläche des Zinks an feuchter Luft mit einer ...
Jahr1954
HeftNr8
Dateigröße1,955 KByte
Seiten367-373

Aktuelles aus der Galvanotechnik 07/1954

  • Patente: Kurzbeschreibungen deutscher und ausländischer Patente, Patentschau neuer Anmeldungen und Erteilungen
  • Bericht vom Verbandstag des Zentralinnungsverbandes in Düsseldorf
  • Interessante Kleinigkeiten
  • Wichtiges in Kürze
  • Neue Fachbücher
Jahr1954
HeftNr7
Dateigröße3,904 KByte
Seiten353-364

Schleif- und Polierpraxis – Bandschleifen oder Scheibeschleifen?

In den vorangehenden Heften dieser Zeitschrift haben sich bereits ersprießliche Diskussionen entwickelt, die dem Erfahrensaustausch dienen. Wir fordern hierdurch alle Leser und Kreise auf, praktische Erfahrungen zum gesamten Thema Schleif- und Polierpraxis zur Veröffentlichung an dieser Stelle einzusenden. Wir werden dann zwanglos diese Diskussionen zur Klärung wichtiger Fachfragen und zur Förderung des Erfahrungsaustausches fortsetzen. ...
Jahr1954
HeftNr7
Dateigröße1,814 KByte
Seiten347-352

Die Vorträge von London – Die 4. Internat. Konferenz für Galvanotechnik und Oberflächenveredlung

In Heft 6 veröffentlichten wir den Bericht über die Tagung von Dr. Hoch, der an der Konferenz teilnahm, und bringen anschließend daran Referate der Vorträge, die von den maßgebenden Fachleuten der Welt in London gehalten wurden. Weitere Referate der Vorträge folgen.

Jahr1954
HeftNr7
Dateigröße1,306 KByte
Seiten343-346

Die wirtschaftliche Oxydation des Aluminiums

In Heft 4/1954 der vorliegenden Zeitschrift veröffentlichten wir einen Aufsatz des genannten Verfassers unter obiger Überschrift. Ergänzend dazu bringen wir nachstehend eine tabellenmäßige Zusammenstellung über Fehler – Ursache – Abhilfe nach Gleichstrom-Schwefelsäure-Verfahren. Diese Übersicht wird dem Praktiker besonders nützlich sein. Auf die Ausführungen im vorerwähnten Heft wird verwiesen.

Jahr1954
HeftNr7
Dateigröße1,293 KByte
Seiten337-342

Ultraschall-Reinigung

In der Industrie wird alles daran gesetzt, um die verschiedenen Arbeitsgänge zu automatisieren und zu verkürzen. In den Reinigungsprozessen bietet die Anwendung des Ultraschalls eine neue Möglichkeit schnell und rentabel zu arbeiten. Ultraschallanlagen werden mit großem Erfolg überall eingesetzt, wo es zu reinigen und zu waschen gibt. Die Funktion dieser Ultraschall-Reinigungsgeräte beruht darauf, daß eine Ultraschallenergie ins Bad ...
Jahr1954
HeftNr7
Dateigröße872 KByte
Seiten334-336

Das Verkadmen

Kadmium ist sowohl gegen Atomsphärilien, Wasser und Seewasser, sowie viele wäßrige Salzlösungen beständig, da sich auf dem Metall beim Angriff dieser Stoffe eine schützende Deckschicht ausbildet. Zur Beständigkeit trägt wesentlich der Umstand bei, daß die Schutzschicht, die aus Oxyden und basischen Salzen des Kadmius besteht, sehr festhaftend, wenig porös und in den angreifenden Lösungen unlöslich ist. Freilich verschwindet bei ...
Jahr1954
HeftNr7
Dateigröße1,323 KByte
Seiten331-334

Zum Thema Betriebsanalysen – Die Analyse der Nickelbäder

Nickelbäder nach Watt enthalten neben organischen Glanzbildnern und Netzmitteln als alleinige oder als Hauptbestandteile Nickelsulfat, Nickelchlorid und Borsäure, manche außerdem noch Magnesiumsulfat. Alle diese Stoffe lassen sich auch von weniger geschulten Kräften in der Betriebspraxis mit ausreichender Genauigkeit bestimmen. Schwieriger ist die Analyse der normalen Elektrolyte, welche außer den oben genannten Bestandteilen noch ...
Jahr1954
HeftNr7
Dateigröße910 KByte
Seiten328-330

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]