Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Die galvanische Abscheidung von Silberniederschlägen sowie der Anwendungsbereich von Matt- und Hartglanzniederschägen in der Praxis

Das Metall Silber wurde wegen seines edlen Charakters sowie seiner hellen weißen Farbe von alters her zur Herstellung von Schmuck-, Dekorations- und Kunstgegenständen verwendet. Mit der Einführung der Galvanotechnik ergab sich die Möglichkeit, unedlen Metallen durch einen Silberüberzug mit billigen Mitteln die Vorteile des Silbers zu geben. So ist es nicht verwunderlich, daß gerade durch die Versilberung der Galvanotechnik die erste ...
Jahr1955
HeftNr9
Dateigröße5,694 KByte
Seiten408-423

Wissenschaftliche Forschung in der Galvanotechnik

Die Galvanotechnik ist mit einem Alter von über 100 Jahren der älteste technisch angewandte Zweig der Elektrochemie. Sie hatte eine gewisse technische Reife zu einem Zeitpunkt erreicht, wo exakte Forschung bei weitem nicht in dem Umfange betrieben wurde, wie es heute der Fall ist. Als dann später allmählich die verschiedenen elektrochemischen Verfahren der Metallraffination und Metallgewinnung ungeheure Bedeutung erlangten, wurde die ...
Jahr1955
HeftNr9
Dateigröße1,878 KByte
Seiten404-408

Probleme der Betriebspraxis

Auf das „Archiv für Metall-Finisching“ (Referaten-Beilage auf grünem Papier am Heftschluß dieser Zeitschrift) bezieht sich eine Umfrage an unsere Leser. Eine Antwort an den Verlag wird auch von Ihnen, geehrter Leser, erbeten. Füllen Sie bitte gleich die am Heftbeginn beigegebene Rückantwort an den Verlag aus (morgen wird es nur wieder vergessen), denn es ist wichtig, auch Ihre Wünsche kennen zu lernen. Im Geleitwort zu Heft Nr. ...
Jahr1955
HeftNr9
Dateigröße297 KByte
Seiten403

Die Prüfung galvanischer Bäder in der Hullzelle

In Heft 6/1955 wurde Teil I dieser Arbeit veröffentlicht. Dabei wurden auch alle Erläuterungen zu der Hullzelle selbst gegeben und es wurde u. a. eine vom Verfasser ausgearbeitete Stromdichtekurve im Original abgebildet, die bei der Arbeit mit der Hullzelle jederzeit einsatzbereit in der Betriebspraxis ist. Neben der analytischen Badüberwachung gewinnt die Prüfung in der Hullzelle immer weiter Bedeutung und sollte vermehrt in der Praxis ...
Jahr1955
HeftNr8
Dateigröße1,817 KByte
Seiten362-369

Aufarbeitung und Entgiftung von Abwässern aus Beizereien und galvanischen Betrieben

Die Abwässer aus Beizereien und galvanischen Betrieben können, wenn sie direkt ins Kanalnetz oder in den Flußlauf abgelassen werden, beträchtlidre Schäden verursachen. Deshalb machen es die einschlägigen Behörden dem Unternehmer zur Pflicht, durch entsprechende Maßnahmen für die Unschädlichmachung dieser Wässer Sorge zu tragen. Liegen die Abwässer in kleinen Mengen oder stark verdünnt vor, so wird man durch einfache ...
Jahr1955
HeftNr8
Dateigröße1,581 KByte
Seiten358-362

Aktuelle Fachprobleme

Wie wir hören, wird ein neues Bundeswassergesetz geplant. Die handwerkliche Galvanotechnik (Bundesinnungsverband) hat über den Zentralverband des deutschen Handwerks an das Bundeswirtschaftsministerium eine Eingabe gerichtet mit dem Ziel, Einblick in die Entwürfe des neuen Bundeswassergesetzes zu bekommen, in der Begründung wird erläutert, daß die galvanischen Betriebe bereits strenge Vorschriften für die Klärung ihrer Abwässer zu ...
Jahr1955
HeftNr8
Dateigröße296 KByte
Seiten357

Archiv für Metall-Finisching 07/1955

Erstes und einziges Organ für Referate aus dem Fachschrifttum des In- und Auslandes, Band II

Jahr1955
HeftNr7
Dateigröße725 KByte
SeitenBeilage 49-56

Aktuelles aus der Galvanotechnik 07/1955

  • Hier sprechen die Lieferfirmen
  • Wichtiges in Kurze
  • Patente: Kurzbeschreibungen deutsche Patente und Patentschau neuer Erteilungen und Anmeldungen
  • Neue Fachbücher
Jahr1955
HeftNr7
Dateigröße1,458 KByte
Seiten342-356

Das Glänzen und Polieren von Aluminium in der Betriebspraxis

Die Aluminium-Veredlung ist für sehr viele Industriezweige heute in den Vordergrund gerückt. Selbst für erfahrene Fachleute handelt es sich hierbei aber um ein Spezialgebiet, das besondere Kenntnisse und Erfahrungen voraussetzt. Unmittelbar aus der Betriebspraxis heraus wird nachfolgend das V.D.M.-Verfahren (als Grundlage für anschließnde anodische Oxydation) eingehend beschrieben. Weitere Veröffentlichungen über bekannte Verfahren, ...
Jahr1955
HeftNr7
Dateigröße583 KByte
Seiten336-341

Selbstherstellung verschiedener Profile an Schleif- und Polierkörpern

Wie oft kommt es vor, daß man zur Ausarbeitung eines Gesenkes oder einer Preßform schnell einen genau zur Form passenden Formschleifkörper und gleich hernach einen gleichen Polierkörper benötigt. Wohl halten einige Spezialfabriken eine Anzahl gängiger Profile am Lager, doch bedeutet schon eine Bestellung eine Verzögerung der Arbeit, immer vorausgesetzt, daß es sich um ein ganz normales Profil handelt. Das ist jedoch meist nicht der ...
Jahr1955
HeftNr7
Dateigröße284 KByte
Seiten334-336

Elektrochemisches Entgraten und Polieren

Die Oberflächen behandlung von Metallen hat in den vergangenen zwei Jahrzehnten bedeutende Fortschritte erfahren. Im Rahmen dieser neueren Entwicklung sind einige Verfahren besonders hervorzuheben. Dazu zählen die Methoden zum anodischen Polieren und Entgraten. Diese Art der elektrochemischen Oberflächenbearbeitung wird seit einigen Jahren in steigendem Maße in der industriellen Produktion angewendet. Wenn trotzdem immer noch zu ...
Jahr1955
HeftNr7
Dateigröße400 KByte
Seiten331-334

Fünf Jahre Kontaktschleifen in Deutschland

Das Bild laut Abb. 1 stammt aus den Jahren nach der Jahrhundertwende und trägt folgende Empfehlung:Neues Schleif- und Polierverfahren. Schleifen und Polieren auf laufendem, endlosen Lederband. um beim Schleifen und Polieren eine glatte, gleichmäßige Oberfläche zu erhalten werden die Scheiben mit Leder, Stoff oder Filz usw. überzogen. Die Scheiben werden dadurch mehr oder weniger elastisch. Für runde oder ovale Gegenstände sind ...
Jahr1955
HeftNr7
Dateigröße1,315 KByte
Seiten317-330

Von der mechanischen Oberflächenbehandlung

Bei der Aufgabe, Aluminium zu verchromen, um ihm so besondere Eigenschaften hinsichtlich Härte, Korrosionsbeständigkeit oder Verschleißfestigkeit zu geben, sind die gewöhnlichen Elekrtoplattierverfahren vielfach unwirtschaftlich oder auch ungenügend. Eine besondere Schwierigkeit liegt darin, daß die Oberfläche von Aluminium schnell oxydiert, so daß eine Bindung zwischen den beiden Metallen nicht zustande kommt.

Jahr1955
HeftNr7
Dateigröße585 KByte
Seiten311-316

Neuheiten aus dem Schleif- und Poliergebiet

Erfreulicher Weise ist gerade in letzter Zeit auch in das Schleif- und Poliergebiet Bewegung gekommen und es wurden und es wurden eine ganze Reihe von Neuerungen herausgebracht, die sich auch in der Praxis teilweise schon recht gut eingeführt haben. Dies war vor allem auch deshalb nötig, weil die Anforderungen an eine Oberfläche, sei es im Hinblick auf die Korrosionsbeständigkeit, auf die Duktilität, auf den Glanz, auf die Rauhtiefe, den ...
Jahr1955
HeftNr7
Dateigröße324 KByte
Seiten308-310

Zum Geleit

Das Gelingen der galvanotechnischen Maßnahmen hängt wesentlich von den Vorbereitungsarbeiten ab, und das Aussehen wird teilweise maßgeblich von der Nachbearbeitung beeinflußt. Im vorliegenden Sonderheft „Schielten und Polieren“ werden speziell diese Gebiete, die rund um die galvanotechnischen Arbeiten liegen, behandelt, und es werden Fragen aufgeworfen, auf die unsere Betriebspraxis unbedingt eine Antwort erhalten muß, damit der ...
Jahr1955
HeftNr7
Dateigröße90 KByte
Seiten307

Archiv für Metall-Finisching 06/1955

Erstes und einziges Organ für Referate aus dem Fachschrifttum des In- und Auslandes, Band II

Jahr1955
HeftNr6
Dateigröße2,470 KByte
SeitenBeilage 41-48

Aus der Praxis – für die Praxis 06/1955

Flecken beim Versilbern: Frage: Wir haben eine Hart- und Glanzversilberungsanlage. Nach der Versilberung erscheinen zuweilen aui den versilberten Bestecken Ausblühungen und weiße Flecken. Es ist trotz vieler Versuche mit verschiedenen Mitteln bisher nicht gelungen, diese Ausblühungen und weißen Flecke restlos zu unterbinden, das heißt also, die Fleckenbildung zu verhindern. Können Sie mir einen praktischen Rat geben, was hier ...
Jahr1955
HeftNr6
Dateigröße943 KByte
Seiten292-294

Aktuelles aus der Galvanotechnik 06/1955

  • Patente: Kurzbeschreibungen deutsche Patente und Patentschau neuer Erteilungen und Anmeldungen
  • Interessante Kleinigkeiten
  • Wichtiges in Kürze
  • Hier sprechen die Lieferfirmen
  • Neue Fachbücher
Jahr1955
HeftNr6
Dateigröße3,677 KByte
Seiten295-306

Über die Genauigkeit der Schichtdickebestimmung aus der Gewichtszunahme

In einem früheren Artikel wurde auf die Möglidikeit hingewiesen, aus der Gewichtszunahme die Dicke galvanischer Schichten zu bestimmen. Dazu wird ein Probeblech bekannter Oberfläche (etwa von 1 dm2) vor dem Galvanisieren gewogen und dann mit der zu galvanisierenden Ware ins Bad gehängt. Ergibt die Schichtdickenberechnung, daß die Schicht vermutlich den richtigen Wert hat, so wird das Probeblech dem Bad entnommen und aus dessen ...
Jahr1955
HeftNr6
Dateigröße605 KByte
Seiten290-291

Chemie für Galvaniseure 06/1955

6. Fortsetzung. Ein Lehrgang von Studienrat Dipl.-Phys. K. Engelländer Komplett (erweitert) als Buch ersdchienen im Eugen G, Leuze Verlag, Saulgau/Wttbg. DM 5.90) C. Bestimmung der g/1 Schwefelsäure im Chrombad(= Quantitative Schwefelsäurebestimmung im Chrombad): 20 cm2 Chrombad werden mit Salzsäure angesäuert (damit nicht andere Stoffe mit ausfallen) und die Schwefelsäure mit Bariumchlorid gefällt. Aus der Menge ...
Jahr1955
HeftNr6
Dateigröße715 KByte
Seiten287-289

Moderne Selengleichrichter für den galvanischen Betrieb

Zur Durchführung der galvanischen Prozesse ist nur Gleichstrom (oder pulsierender Gleichstrom) niedriger Spannung, meist 1 bis 8 V (in Ausnahmefällen bis zu 15 und 20 V, z. B. bei der Eloxierung), brauchbar. Im Gegensatz zu der niedrigen Gleichspannung ist die in Frage kommende Stromstärke sehr hoch und kann mehrere tausend Ampere betragen. Als Stromquellen standen zur Lieferung dieser Leistungen lange Zeit nur Maschinenumformer (Aggregat, ...
Jahr1955
HeftNr6
Dateigröße1,427 KByte
Seiten282-286

Fachbericht über die Deutsche Industriemesse Hannover 1955

Unser Verlag stellte in Halle 8 A Fachliteratur aus und so gewannen wir selbst einen recht guten Überblick über das Interesse an unserem Fachgebiet seitens der Besucher. Zusammenfassend kann gesagt werden, daß insbesondere auch Ausländer an dem Gesamtgebiet der Galvanotechnik und metallischer Oberflächenbehandlung rege interessiert waren. An unserem Verlagsstand konnten wir in speziellen Fragen beraten und die Interessenten auch an die ...
Jahr1955
HeftNr6
Dateigröße4,168 KByte
Seiten268-281

Die Prüfung galvanischer Bäder in der Hullzelle

Die Hullzelle ist ein Mittel zur Prüfung galvanischer Bäder und wurde von Hull entwickelt. Heute ist sie in weiten Kreisen der galvanotechnischen Fachindustrie ein unentbehrliches Instrument bei der Entwicklung und Prüfung galvanischer Bäder geworden. Weniger bekannt ist sie in der Praxis der Betriebe, und das hat seinen bestimmten Grund. Die Zeit, in der man glaubte, galvanische Bäder allein durch laufende analytische Untersuchungen ...
Jahr1955
HeftNr6
Dateigröße2,444 KByte
Seiten258-267

Auf einen Blick

Ein kurzer Blick in die redaktionelle Arbeit ihres Fachverlages (dem ältesten übrigens der Galvanotechnik) wird unsere Leser interessieren. Im vorliegenden Heft beginnt eine Aufsatzfolge über die Hullzelle. Wer sich mit ihr noch nicht eingehend beschäftigt hat, sollte es tun, denn es lohnt sich für die Betriebspraxis. Das Hauptgewicht liegt bei den Bildern und deren Auswertung. Weiteres Anschauungsmaterial für die in der Galvanik ...
Jahr1955
HeftNr6
Dateigröße252 KByte
Seiten257

Aus der Praxis – für die Praxis 05/1955

Galvanotechniker – ein Lehrberuf? Wir danken Herrn Gewerbeoberlehrer Ing. Bernhard Gaida, Solingen, für die Stellungnahme zum Thema, das in Heft 1/1955 unserer Zeitschrift erneut angeschnitten wurde. Wir halten es für zwechmäßig, den nachstehenden Ausführungen von Herrn Gaida zusätzliche Erklärungen des Begleitbriefes hier voranzustellen, da diese zum besseren Verständnis seiner Ausführungen beitragen. Herr Gaida schreibt; Es ist ...
Jahr1955
HeftNr5
Dateigröße1,606 KByte
Seiten244-248

Warum Bandschleifen?

Mit großem Interesse habe ich auch weiterhin die Entwicklung des Kontaktbandschleifens verfolgt und habe alle in den Fachzeitschriften erschienenen theoretischen Arbeiten aufmerksam gelesen. Ich habe mich gefreut, wenn die Erkenntnisse des Herrn Prof. Pahlitzsch, Herrn Dipl.-Ing. Windisch, Herrn Dr. Burkart und Herrn Obering. Schleppi sich bei meiner praktischen Arbeit als unbedingt richtig erwiesen. Ich habe aber auch gefunden, daß die ...
Jahr1955
HeftNr5
Dateigröße1,264 KByte
Seiten235-238

Archiv für Metall-Finisching 05/1955

Erstes und einziges Organ für Referate aus dem Fachschrifttum des In- und Auslandes, Band II

Jahr1955
HeftNr5
Dateigröße2,550 KByte
SeitenBeilage 33-40

Aktuelles aus der Galvanotechnik 05/1955

  • Patente; Kurzbeschreibungen deutscher Patente und Patentschau neuer Erteilungen und Anmeldungen
  • Hier sprechen die Lieferfirmen
  • Neue Fachbücher
Jahr1955
HeftNr5
Dateigröße2,673 KByte
Seiten249-256

Chemie für Galvaniseure 05/1955

5. Fortsetzung.

Ein Lehrgang von Studienrat Dipl.-Phys. K. Engelländer Komplett (erweitert) als Buch erschienen im Eugen G. Leuze Verlag, Saulgau/Wttbg. DM 5.90)

II. Qualitative Umsetzungen
13. Fällungsreaktionen

Jahr1955
HeftNr5
Dateigröße676 KByte
Seiten241-243

Störungen an Gleichrichtern und ihre Auswirkung auf die Abscheidungen aus Glanzbädern

Die allgemeine Einführung der Selenzellen-Stromrichter fällt zeitlich etwa mit dem Einsatz der Elektrolytarten zur Erzeugung glänzender Niederschläge zusammen, wenn von den Glanzchrombädern abgesehen wird. Die Glanzelektrolyte sind zum großen Teil in ihrer Glanzentwicklung an einen eng begrenzten Stromdichtebereich gebunden. Inwieweit die Restwelligkeit des im Stromrichter gleichgerichteten Wechselstromes (die wesentlich von der ...
Jahr1955
HeftNr5
Dateigröße1,021 KByte
Seiten232-234

Zweckmäßige und rationelle Badbeheizungs- und Kühl-Einrichtungen für galvanische Anlagen

Die heute allgemein übliche Verwendung von Glanz- und Hochleistungsbädern verlangt die Einhaltung bestimmter Temperaturbereiche. Es gibt kaum Bäder, die keiner Anheizung, laufender Beheizung oder Kühlung bedürfen. Der hierzu notwendige Energieaufwand ist beachtlich und beeinflußt die Galvanisierkosten erheblich. Es lohnt sich immer, diesem Unkostenfaktor Beachtung zu schenken und alle technischen Möglichkeiten auszunutzen, um hier so ...
Jahr1955
HeftNr5
Dateigröße2,393 KByte
Seiten224-231

Faktoren zur Ermittlung der Betriebskosten in der Galvanotechnik

In Heft 1/1955 der vorliegenden Zeitschriit erschien unter dieser Überschrift vom gleichen Autor ein Aufsatz, der die allgemeine Galvanotechnik behandelte unter besonderer Berücksichtigung der modernen Glanzbäder. Der heutige Aufsatz widmet sich der Kostenberechnung für die Verchromung mit praktischen Ratschlägen. Es sei auch auf den Aufsatz „Die praktische Verchromung“ von Peters in Heft 4/1955 dieser Zeitschrift verwiesen. Die ...
Jahr1955
HeftNr5
Dateigröße1,912 KByte
Seiten217-223

Galvanische Zinn-Überzüge

Die weitgehende Umstellung der Weißblechindustrie auf galvanisch erzeugtes Weißblech hat das Zinn als Überzugsmetall an die erste Stelle der in der Galvanotechnik verwendeten Metalle gebracht, so daß es zweckmäßig erscheint, nachfolgend ein Bild von dem heutigen Stand der galvanischen Verzinnung zu geben.I. Allgemeines über Verzinnungsverfahren: Die Vorzüge des Zinns als Überzug auf anderen Metallen beruhen im wesentlichen auf ...
Jahr1955
HeftNr5
Dateigröße2,534 KByte
Seiten209-216

Die praktische Verchromung

Trotzdem bis heute noch keine einwandfreie und allgemein anerkannte Erklärung über die Vorgänge bei der Chromabscheidung gefunden wurde, hat die praktische Erfahrung soviel Sicherheit gebracht, daß heute die Verchromung (im Verhältnis zu allen übrigen galvanischen Abscheidungen) die wenigsten Schwierigkeiten erbringt. Hierbei muß Berücksichtigung finden, daß gewisse Grenzen durch die schlechte Streuung und niedrige Stromausbeute als ...
Jahr1955
HeftNr4
Dateigröße3,901 KByte
Seiten150-162

Polieren und Polierscheiben

Bei dem Polieren mit der Schwabbelscheibe verhält es sich ähnlich wie beim Bandschleifverfahren: Seit Jahrzehnten war man am Herkömmlichen hängengeblieben und jede sich anbahnende Neuerung wurde radikal abgelehnt. Abgesehen von speziellen Methoden, die aber immer nur Sonderfälle sind, wird mittels Stoffscheiben und einer geeigneten Polierpaste handwerklich poliert. Für die Polierscheiben verwendet man die verschiedensten Stoffarten und ...
Jahr1955
HeftNr4
Dateigröße2,784 KByte
Seiten168-177

Aktuelles aus der Galvanotechnik 04/1955

  • Patente: Kurzbeschreibungen deutscher Patente und Patentschau
  • Wichtiges in Kürze
  • Neue Fachbücher
Jahr1955
HeftNr4
Dateigröße2,927 KByte
Seiten197-206

Archiv für Metall-Finisching 04/1955

Erstes und einziges Organ für Referate aus dem Fachschrifttum des In- und Auslandes, Band II

Jahr1955
HeftNr4
Dateigröße2,356 KByte
SeitenBeilage 25-32

Aus der Praxis – für die Praxis 04/1955

Strom-Umpolung: Eine notwendige Richtigstellung: Wir erhalten von der Fachunterabteilung „Galvanotechnik“ im Zentralverband der Elektrotechnischen Industrie e. V. die nachfolgende Zuschrift, die wir wunschgemäß unseren Lesern zur Kenntnis bringen: „Die Zuschrift auf Seite 64 in Heft 2/1955 ihrer Zeitschrift will den Eindruck erwecken, als ob alle Verfahren, die mit Stromumpolung arbeiten, durch das DBF 894 799 geschützt seien. Diese ...
Jahr1955
HeftNr4
Dateigröße2,904 KByte
Seiten193-196

Chemie für Galvaniseure 04/1955

4. Fortsetzung.

Ein Lehrgang von Studienrat Dipl.-Phys. K. Engelländer (Der komplette Lehrgang ist erweitert als Buch erschienen ira Eugen G, Leuze Verlag, Saulgau/Wttbg. DM 5.90)

11. Andere Verbindungen
12. Wertigkeit
12 a. Wertigkeit der Ionen

Jahr1955
HeftNr4
Dateigröße1,719 KByte
Seiten189-192

"Galvanotechnik in Gegenwart und Zukunft''

Bericht über die Hauptversammlung der Forschungsgesellschaft Blechverarbeitung e. V. in Karlsruhe am 3. und 4. März 1955: Im Verlauf der Hauptversammlung fand auch eine Tagung der Arbeitsgruppe „Galvanotechnik“ statt. Insbesondere interessieren die beiden Vorträge, welche der Obmann der Arbeitsgruppe, Herr Professor Dr. E. Raub, hielt. Wir bringen nachstehend den Bericht über alles Wesentliche dieser interessanten ...
Jahr1955
HeftNr4
Dateigröße2,267 KByte
Seiten186-188

Korrosionsschutz-Galvanisierung von Autoteilen

Dieser Aufsatz behandelt die Prüf- und Lieferungsvorschriften der Automobilwerke. Da jedes Automobilwerk seine eigenen Prüf- und Lieferungsvorschriften herausgibt, haben die aufgeführten Daten keine allgemeine Gültigkeit. Die geforderten Niederschlagsstärken und die Korrosionsprüfmethoden differieren beachtlich. Auch mag es sein, daß die beiden im Aufsatz genannten Werke inzwischen ihre Vorschriften etwas geändert haben. Dies sei ...
Jahr1955
HeftNr4
Dateigröße3,083 KByte
Seiten182-186

Gesundheitsschutz in Schleifereien und galvanischen Betrieben

Die Oberflächenbehandlung von Metallen erfordert die verschiedensten Arbeitsgänge. Dadurch ergeben sich viele verschiedenartige Möglichkeiten der Gesundheitsgefährdung. In allen galvanischen Betrieben müssen deshalb die gewerbehygienischen und technischen Schutzmaßnahmen genau beachtet werden. Wegen der Giftigkeit vieler Stoffe, welche regelmäßig in galvanischen Anlagen verwendet werden, ist es erforderlich, das Personal so zu ...
Jahr1955
HeftNr4
Dateigröße1,236 KByte
Seiten181-182

Analyse der Kadmiumbäder

Zur elektrochemischen Abscheidung von Kadmium werden vorwiegend 3 Arten von Bädern verwendet; 1. das schwach saure Kadmiumsulfatbad 2. das Kadmiumfluoboratbad und 3. das cyankalisdie Kadmiumbad. Davon hat für die Galvanotechnik nur letzteres eine größere Bedeutung erlangt. In einem cyankalischen Kadmiumbad sollen in erster Linie der Kadmiumgehalt, der Cyanidanteil, der Atznatrongehalt, die Menge an Soda und der pH-Wert ermittelt werden. ...
Jahr1955
HeftNr4
Dateigröße1,265 KByte
Seiten166-167

Verkupferung aus Kupferfluoborat-Elektrolyten

Obwohl bereits im Jahre 1886 Leuchs borflußsaure Elektrolyte beschrieb und verschiedene Vorteile dieser Lösungen, nannte, hat sich doch in den folgenden Jahrzehnten nur das Bleifluoboratbad in die praktische Galvanotechnik eingeführt. Dies darf heute allerdings als das praktisch Ausschließliche angesprochen werden. Erst in den letzten 15 Jahren wurden dann die borflußsauren Elektrolyte, besonders in den USA, systematisch erforscht. Für ...
Jahr1955
HeftNr4
Dateigröße1,399 KByte
Seiten164-165

Praktische Erfahrungen mit dem alkalischen Kupferbad

Wie hoch ist eigentlich die Stromausbeute beim alkalischen Kupferbad? In der Literatur findet man viele unterschiedliche Werte. Im Durchschnitt nimmt man 75 % an. Hochleistungsbäder sollen annähernd 100 % leisten. Jedoch sind diese Bäder in der Anschaffung teuer und in der Kontrolle komplizierter. Man ist häufig gezwungen, auf ein normales Kupferbad zurückzugreifen und nimmt eine niedrige Stromausbeute mit in Kauf. Beachtet man jedoch ...
Jahr1955
HeftNr4
Dateigröße1,170 KByte
Seiten162-163

Deutsche Industrie-Messe Hannover 1955

„Die Hannover’sche Messe erfreut sich eines glänzenden, ja fast überwältigenden Erfolges ...“ so schrieb im Vorjahr die „Times“. Jeder Fachmann, ob Aussteller oder Besucher, wird auch in diesem Jahre wieder eine Fülle von Anregungen und Nutzen von dieser Messe mit nach Hause nehmen. In Heft 6 dieser Zeitschrift bringen wir den ausführlichen Fach-Messebericht. Allen Beteiligten an der Messe wünschen wir einen vollen Erfolg.

Jahr1955
HeftNr4
Dateigröße785 KByte
Seiten149

Interview: Fünf fragen an ... Dr.-Ing. Christoph Bleicher

Er ist Leiter der Gruppe Qualifizierung gegossener Komponenten im Fraunhofer LBF, Darmstadt: Herr Bleicher, Wasserstoff als Energieträger wird immer wichtiger. Steigen damit nicht auch die Anforderungen an Werkstoffe?Doch. Bereits geringe Wasserstoff-Anteile können zu einer Versprödung von Bauteilen führen. Konkret führt Wasserstoffeinwirkung zu einer starken Reduzierung der Schwingfestigkeit von Materialien sowohl im Zeit- ...
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße2,225 KByte
Seiten1508-1510

Nachgefragt bei Hartmut Herdin

Hartmut Herdin ist Inhaber der im Jahr 2001 gegründeten fairXperts GmbH & Co.KG und war davor 22 Jahre in führender Position bei dem privaten Messeveranstalter P.E. Schall GmbH beschäftigt.Vor dem Hintergrund möglicher Beschränkungen sind wir mit der Veranstaltung sehr zufrieden. Es haben sich 105 ausstellende Unternehmen aus zwölf Ländern beteiligt, darunter zahlreiche Markt- und Technologieführer. Über drei Viertel der ...
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße190 KByte
Seiten1568

Neue Normen 11/2021

DIN EN ISO/ASTM 52915:2020-11: Spezifikation für ein Dateiformat für Additive Fertigung (AMF) Version 1.2 (ISO/ASTM 52915:2020); Deutsche Fassung EN ISO/ASTM 52915:2020 DIN 11867:2020-12 (Entwurf): Komponenten aus nichtrostendem Stahl für aseptische Anwendungen in der chemischen und pharmazeutischen Industrie – Bogen für Molchanlagen DIN EN 12569:2020-12: Industriearmaturen – Armaturen für die chemische und ...
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße172 KByte
Seiten1544-1545

Verbandsnachrichten 11/2021

  • DVS stellt Wertschöpfungsstudie zur Fügetechnik vor
  • VDWF: Hauptversammlung
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße1,380 KByte
Seiten1542-1543

Karrieren, Jubiläen & Abschiede 11/2021

Abschied von Dr. rer. nat. Heinz Gerlach: Am 27.10.2021 ist Dr. rer. nat. Heinz Gerlach im Alter von 94 Jahren friedlich eingeschlafen. Dr. Gerlach war Assistent bei Prof. Schwabe an der TU Dresden im Institut für Elektrochemie und lange Jahre bei Prof. Bilfinger der Leiter der Praktika. 1963 schloss er seine Promotion bei Prof. Schwabe ab. Anschließend war er einer der ersten Mitarbeiter bei Prof. Hartmann in der Molekularelektronik ...
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße698 KByte
Seiten1541

News, Trends & Technik – Medizintechnik 11/2021

  • Antibiotikapegel erstmals über den Atem messbar
  • Bundesfinanzhof definiert Demokratie
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße182 KByte
Seiten1540

3D-Druck in der Medizintechnik

3D-Druck ist fester Bestandteil in der Medizintechnik und wird fortwährend weiterentwickelt. Neue Technologieansätze erlauben dabei beispielsweise neue Werkstoffeigenschaften auf kleinstem Raum zu designen. Forscher des KIT haben mittels eines neuartigen Photo-Mikrodruckverfahrens miniaturisierte poröse Materialien aus Photolack erzeugt. Doch auch ohne neue Entwicklungen sind additive Fertigungstechniken wesentlich für die Medizintechnik, ...
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße1,413 KByte
Seiten1534-1539

Die blauen Schädel der Nachbarn

Während der letzten Wochen bin ich beim Spaziergang durch die Nachbarschaft verschiedentlich in Spinnweben hängen geblieben und über Skelette gestolpert – in Nord-Amerika ist Halloween ein Wettbewerb unter Nachbarn: Wer ist mehr, größer, gruseliger? Parallel zum Wachsen der Maker-Scene, findet man immer professioneller anmutende Animatronik-Gebilde. Ein besonders eindrucksvolles Beispiel ist eine Halloween-Dekoration in Ohio, USA. Ein ...
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße224 KByte
Seiten1533

News, Trends & Technik – Energietechnik 10/2021

  • Ein zweites Leben für alte PV-Anlagen
  • Cloud-Lösungen für anwendungsspezifische Batterien
  • 10 000 Wasserstoff-Generatoren pro Monat
  • Energiespeicherforschung in Europa
  • Mit Sonnenenergie einen Wirtschaftsboom entfesseln und das Klima schützen
  • Wasserstoffrechner
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße346 KByte
Seiten1530-1532

Mit Durchblick zum fairen Strompreis

Wie funktioniert der Energiemarkt? Für viele Privatpersonen stellt sich der Strommarkt als undurchschaubares Labyrinth aus Zahlen, Daten und äußeren Einflüssen dar, das schlicht nicht zu durchdringen ist. So leben viele einfach mit dem Preis, den Energieanbieter ihnen vorsetzen – suchen höchstens noch auf Vergleichsportalen das für sie beste Angebot. Bei Unternehmern stellt sich der Strombezug jedoch etwas komplexer dar, weiß auch ...
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße211 KByte
Seiten1528-1529

Nobelpreise gehen nach Deutschland

Entdeckungen zum Nutzen der Pharmaindustrie und des Klimaschutzes Mit den Chemie- und Physik-Nobelpreisen werden die wichtigsten wissenschaftlichen Beiträge zum Wohle der Menschheit geehrt und in diesem Jahr erhielten auch deutsche Wissenschaftler die hohe Ehrung. Der Chemie-Nobelpreis ging an Benjamin List und David MacMillan für ihre Forschungen. Bereits im Jahr 2000 entwickelten beide Wissenschaftler unabhängig voneinander die ...
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße259 KByte
Seiten1527

News, Trends & Technik – Umwelttechnik 11/2021

  • Leckagen in Echtzeit entdecken
  • Steuern auf fossile Brennstoffe
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße238 KByte
Seiten1526

Öko-Energie ohne Grenzen?

Auch eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft läuft nicht ohne Energie. Solaranlagen und Windfarmen, Gezeiten- und Erdwärmekraftwerke: Sie alle zweigen Energie aus Energieströmen ab, die zuvor seit Urzeiten unangetastet geblieben waren. Die Frage lautet daher: Welchen Anteil dieser Energieströme darf die Menschheit für ihre Zwecke nutzen, ohne dass das Energiesystem der Erde dabei Schaden nimmt? Die Erde hat ihre Belastungsgrenzen, das wird ...
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße1,005 KByte
Seiten1523-1525

Faulprozesse in Abwasseranlagen

Der Bereich der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung stellt einen wichtigen Prozessschritt bei der Oberflächenbehandlung dar. Probleme, gar Stillstände, wirken sich schnell auf andere Abteilungen aus und können die Produktion beeinflussen. Was kann ins Abwasser gelangen? Alles was sich in den Prozesschemikalien befindet sammelt sich natürlich auch im Abwasser an. Zusätzlich kommt es, durch gezielte Ablösungen (Beize) und ...
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße952 KByte
Seiten1520-1522

Grenzen der Öko-Energie

Wer derzeit in Sachen Öko-Energie eine dem Mainstream abweichende Meinung vertritt, erntet, vor allem in den sozialen Medien, den hoch gefürchteten Shitstorm. E-Mobilität ist in. Solarparks sind in, Windenergie ist in, Geothermie ist in. Ich drücke es anders aus: ... hat in zu sein, koste es, was es wolle. Wer mit Holz heizt, heizt zumindest klimaneutral – das beim Verbrennungsvorgang entstehende CO2 hat der Baum schließlich zu seinen ...
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße260 KByte
Seiten1519

Forschung, Technik & Termine – Dünschicht- und Plasmatechnik 11/2021

Neue Professur für Generative Laserprozesstechnik Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) Barriereschichten für die Wasserstofftechnologie H2BS Wasserstoff-Leitprojekt geht an den Start Greifarm aus dem 3D-Drucker Perowskit-Solarmodule: Hohe Effizienz auf großer Fläche Die Entropie schafft Ordnung Leiharbeit und betriebliche Mitbestimmung ...
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße359 KByte
Seiten1515-1518

UKP-Laser für neue Batterie- und neue Wasserstofftechnologie

In der Displayherstellung sind die ultrakurzgepulsten (UKP) Laser schon heute Standard, noch mehr und noch größere Anwendungen werden in den nächsten Jahren hinzukommen.Auf dem 6. „UKP–Workshop: Ultrafast Laser Technology“ des Aachener Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT wurden die nötige Technik und die passenden Prozesse vorgestellt. Das Spektrum reicht dabei von ultrastarken Strahlquellen bis zu Prozessen, mit denen man ...
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße612 KByte
Seiten1512-1515

Energie der Zukunft?

Wasserstoff ist das häufigste chemische Element in unserem Universum, sein Anteil an der Erdmasse liegt aber unter einem Prozent. Der Großteil des Wasserstoffs auf der Erde ist im Wasser gebunden, er ist aber auch Bestandteil praktisch aller lebenden Organismen und vieler chemischer Substanzen. Derzeit erfolgt die Wasserstoff-Herstellung fast ausschließlich aus fossiler Primärenergie, überwiegend durch Erdgas-Reformierung. Wasserstoff ...
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße1,666 KByte
Seiten1511

Bericht aus Indien 11/2021

Atonarp: Das in Tokio ansässige Unternehmen Atonarp Inc. ist ein innovativer Entwickler von Instrumenten und Verfahren für die Halbleiterindustrie sowie Life Sciences, die auch in anderen Industriezweigen Anwendung finden. Vor kurzem wurde die Entwicklung eines miniaturisierten Smart Spectrometers bekanntgegeben. Hier werden die üblichen Instrumentenkomponentensätze miniaturisiert und für einen ultrakleinen Formfaktor optimiert. In der ...
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße1,612 KByte
Seiten1504-1507

Brief aus England 11/2021

In Erwartung einer neuen deutschen Regierung: Viele Freunde Deutschlands in der Welt, vor allem aber hier in Europa, warten gespannt auf die Nachricht von der Bildung einer neuen deutschen Regierung. Sicherlich wird es eine Koalition sein müssen, und wenn die Novemberausgabe der „Galvanotechnik“ Sie, liebe Leser, erreicht, wird die neue Regierung vielleicht schon gebildet sein. Natürlich gibt es viele Spekulationen darüber, welche ...
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße917 KByte
Seiten1498-1503

Roboter statt Drucker, schweißen statt drucken

Den Roboter kennt man im Bereich der Beschichtung durch Laserauftragsschweißen. Experten trauten ihm aber bisher keinen Einsatz auf dem Gebiet der additiven Fertigung zu. Das Gegenteil beweist jetzt das BMBF-Förderprojekt „ProLMD“. Im Rahmen des Projekts entstanden in Teamarbeit neue Hybrid-Prozesse, die konventionelle Fertigungsverfahren mit Laserauftragschweißen (Laser Material Deposition, LMD) und drei Robotern zu einem neuen ...
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße2,759 KByte
Seiten1492-1497

ZVO-Oberflächentage 2021: Das Vortragsprogramm – Teil 1 – Klimaschutz, Digitalisierung, Energieeffizienz

Pandemiebedingt fanden die ZVO-Oberflächentage diesmal mit reduziertem Zuhörerkreis und ohne Rahmenprogramme statt. Klimaneutralität: Klimaneutralität – das Thema kam auch auf den ZVO-Oberflächentagen gleich im ersten Block auf die Tagesordnung. Jan Mehlberg, MVV Enamic GmbH, stellte den Aufbruch in eine dekarbonisierte Zukunft vor. Durch den Klimawandel hat in den letzten Jahren ein gesellschaftliches Umdenken stattgefunden, damit der ...
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße563 KByte
Seiten1487-1491

Referate rund ums Abwasser

Am 29. September 2021 präsentierte die ProWaTech AG einen Expertenworkshop zum Thema „Aktuelle Trends in der Abwasserbehandlung durch neue Chemikalienverordnungen“. Das Seminarhotel „Riverside“, romantisch am Flüsschen Glatt gelegen, bot den passenden Rahmen. Im Rahmen dieses Seminartages referierten Experten über die neusten Entwicklungen im Anlagenbau von Prozesswasser- und Abwasseranlagen sowie über Chemikalien zur ...
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße2,996 KByte
Seiten1484-1486

Nachwuchs aus Schwäbisch Gmünd

Die Galvano-Branche hat Grund zur Freude: Die Gewerbliche Schule Schwäbisch Gmünd konnte zum Schuljahresende 2021 15 erfolgreichen Absolventen der Fachschule für Galvanotechnik, darunter zwei Absolventinnen, ihre Abschlusszeugnisse und Urkunden als staatlich geprüfte Techniker übergeben. Der diesjährige Jahrgang erzielte mit fünf Preisen und zwei Belobigungen erneut hervorragende Ergebnisse, sogar die Traumnote 1,0 konnte an Maximilian ...
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße704 KByte
Seiten1482-1483

Aus der Praxis – für die Praxis 11/2021

Zink-Cobalt-Elektrolyt: Der Leser sucht nach einer Rezeptur, mit der er starten kann: Ein langjähriger Kunde fragte bezüglich Zink-Cobalt-Schichten an. Es geht zunächst um ein kleines Projekt, welches sich bei Erfolg zu großen Aufträgen entwickeln kann. Für die Vorversuche würden wir gerne mit einem Eigenansatz beginnen, doch leider fehlt uns eine Rezeptur, mit der wir starten können. Können Sie uns hierbei weiterhelfen? Leider ...
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße1,440 KByte
Seiten1479-1481

Korrosionsdiagnostik mit Gel-Elektrolyten – Teil 1 – Gel-Elektrolyt oder flüssige Elektrolyten?

In der Oberflächentechnik besteht häufig der Bedarf, korrosionsrelevante Eigenschaften von Metallprodukten zuverlässig und schnell zu überprüfen. Doch entweder ist das mit Standard-Prüfmethoden nicht möglich oder es ist einfach viel zu aufwändig, langwierig und nicht sinnvoll in den Herstellungs- oder Lebensdauerzyklus integrierbar. Einleitung: Die Korrosionsdiagnostik mit elektrochemischen Methoden kann für viele Fragestellungen in ...
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße454 KByte
Seiten1465-1470

Korrelation von 2D- und 3D-Oberflächenrauheitsmessungen – Teil 1 – Grundlagen und Versuchsreihen

Bei Rauheitsmessungen hat sich jahrzehntelang nahezu nichts geändert, lediglich die Auswertecomputer sind leistungsfähiger geworden. Inzwischen gibt es eine ganze Reihe optischer Methoden wie auch die Notwendigkeit, Oberflächen umfassender beschreiben zu können. Im Gegensatz zur Forschung sind diese Normen in der industriellen Praxis weitgehend unbekannt und werden auch nicht angewendet. In mehreren Messreihen zeigte sich, dass taktile ...
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße1,908 KByte
Seiten1473-1478

Black Electrochemical Coatings for Aerospace and Allied Applications – Part 6 – Black Electroless Nickel-Phosphorus

Electroless Ni-P coating with subsequent oxidization is a well-established technique for ultra-high absorptance black finish, although the darkest man-made surfaces are made of carbon nanotubes (CNTs). The robust surface of the black Ni-P coating is preferable for minimising the risk of accidentally damaging the dimensionally critical baffles of large size. On the contrary the CNT forest is quite fragile. The black electroless nickel has ...
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße2,733 KByte
Seiten1457-1464

Konsumierende Kühe

Wer bei YouTube eingibt „Albert Einstein Rede Funkausstellung 1930“ bekommt ein Video zu sehen, in dem der weltberühmte Physiker die Ausstellung eröffnet und das Publikum mit „Verehrte An- und Abwesende“ begrüßt, was man auch heute empfehlen kann. Den Höhepunkt der etwa dreiminütigen Ansprache bildet Einsteins Mahnung, „Sollen sich alle schämen, die sich der Fortschritte von Wissenschaft und Technik bedienen und nicht mehr ...
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße553 KByte
Seiten1455-1456

3 Köpfe 11/2021

In neuen Händen: DECHEMA-Kommunikation – DECHEMA-Kommunikatorin Simone Angster

Industrieverband Hygiene und Oberflächenschutz – Dr. Henning Mallwitz verantwortlich für Oberflächen

Doppelt genähte Geschäftsführung – Monika Hartl will das Rollenbild der Frau aufbrechen

Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße1,951 KByte
Seiten1450-1452

News, Trends & Technik 11/2021

„Mouldmaker – The Game“ für den Werkzeug- und Formenbau Restölüberwachung bei Lackierungen Neubau für Personalisierte Produktion beim Fraunhofer IPA Quantenausbeute lumineszenter Materialien Constellium bietet Aluminium-Lösungen für Audi e-tron GT Preisanstieg für industrielle Materialien Neues Alfa Laval Service Center für ...
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße4,988 KByte
Seiten1441-1449

Nach oben keine Grenze?

Die Benzinpreise, aber auch die des Heizöls und des (Flüssig-) Gas‘ scheinen derzeit nur eine Richtung zu kennen: Nach oben. Und parallel dazu steigen Puls und Blutdruck von Autofahrern, Häuslesbesitzern und vor allem Unternehmern. Denn während der Privatmann Fahrtkilometer und Heizungsthermostat herunterschrauben kann, kann der Spediteur, der täglich Flensburg – Füssen – Flensburg fahren muss, das nicht. Er ist der ...
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße238 KByte
Seiten1437

Archiv für Metall-Finisching 03/1955

Erstes und einziges Organ für Referate aus dem Fachschrifttum des In- und Auslandes, Band II

Jahr1955
HeftNr3
Dateigröße2,522 KByte
SeitenBeilage 17-24

Aktuelles aus der Galvanotechnik 03/1955

  • Patente: Kurzbeschreibungen deutcher Patente. Patentschau neuer Anmeldungen und Erteilungen
  • Wichtiges in Kürze
  • Neue Fachbücher
Jahr1955
HeftNr3
Dateigröße3,699 KByte
Seiten134-146

Aus der Praxis – für die Praxis 03/1955

Gütezahlen für galvanische Bäder: Der Vorschlag an die Fachindustrie und ihre Kunden von Walter Nohse in Heft 11/1954, Seite 527 dieser Zeitschrift hat in Fachkreisen besondere Beachtung gefunden. Wir veröffentlichten an dieser Stelle bereits Zuschriften auch seitens der Spezialfabriken für Galvanotechnik, die dem Vorschlag grundsätzlich zustimmen und die Anregung begrüßen. Der Fachnormenausschuß Materialprüfung, Stuttgart-O, ...
Jahr1955
HeftNr3
Dateigröße943 KByte
Seiten131-133

Chemie für Galvaniseure 03/1955

3. Fortsetzung.

Ein Lehrgang von Dipl.-Phys. K. Engelländer (Der komplette Lehrgang ist erweitert als Buch erschienen im Eugen G. Leuze Verlag, Saulgau/Wttbg. DM 5.90)

10. Salze

Jahr1955
HeftNr3
Dateigröße1,536 KByte
Seiten124-130

Der technische Fortschritt in der Weißblechproduktion

Zu den ältesten Oberflächenveredelungen in der Metallindustrie gehört die Erzeugung des Weißblechs. Nach dem althergebrachten Tauchverfahren, bei dem Schwarzblech durch ein Bad geschmolzenen Zinns geführt wurde, erhielt das Blech einen verhältnismäßig dicken Überzug reinen Zinns. Das Aufkommen der Konservenindustrie ließ den Weißblechbedarf der Welt seit der Jahrhundertwende außerordentlich steigen. Die Welterzeugung, die 1900 900 ...
Jahr1955
HeftNr3
Dateigröße317 KByte
Seiten123

Volt oder Ampere?

Die Mindestschichtdicke als Forderung: Während man bei der Galvanisierung noch vor wenigen Jahren keinen allzu großen Wert auf die niedergeschlagene Schichtdicke der Metalle legte, ist man heute auf Grund eingehender Korrosionsforschungen dazu übergegangen, Mindestschichtdicken zu fordern. Diese Mindestforderungen wurden genormt, und man hat dadurch gewisse Güteklassen für galvanische Überzüge geschaffen. Damit sind dem Galvaniseur ...
Jahr1955
HeftNr3
Dateigröße3,063 KByte
Seiten114-123

Moderne Massengalvanisierung, Teil IV

In den Helten 12/1954, 1/1955 und 2/1955 veröffentlichten wir zu diesem Thema Teilabschnitte. Die Gesamtarbeit gliedert sich gemäß nachstehender Angabe. Neu hinzutretende Abonnenten dieser Zeitschriil erhalten die betreuenden Helfe auf Wunsch nachgeilefert. 1. Die Massengalvanisier-Apparate. 2. Die Arbeitsweise mit Hochleistungs-Elektrolyten tür Massengalvanisierung. 3. Die Berechnung festgelegter Schichtstärken innerhalb enger ...
Jahr1955
HeftNr3
Dateigröße1,658 KByte
Seiten109-114

Hochglanz-Nickelbäder

Seit etwa einem Jahrzehnt gelangen in ständig steigendem Maße die Glanz-Nickelbäder zum praktischen Einsatz. Die aus Mattnickelbädern gewonnenen Niederschläge müssen (insbesondere vor dem Verchromen) poliert werden. Die Polierkosten stellen aber als Handarbeit einen beachtlichen Kostenfaktor dar. Darüber hinaus ist das Polieren mit einem erheblichen Nickelverlust verbunden, und es besteht zusätzlich noch die Gefahr des ...
Jahr1955
HeftNr3
Dateigröße1,237 KByte
Seiten106-109

Die Bedeutung der Normung für die Galvanotechnik

In den letzten Jahren ist die Normung auf dem Gebiet der Galvanotechnik stark vorangeschritten. 1954 wurde mit der Verabschiedung der Normblätter DIN 50 960–64 als „Vornorm (vergl. Tabelle) eine wichtige Etappe erreicht. Der Zeitpunkt erscheint daher geeignet, dem Wunsch der Schriftleitung nachzukommen, den Lesern dieser Zeitschrift einen Bericht über die Normung zu geben. Zunächst sei kurz geschildert, wie eine Norm entsteht. Wenn an ...
Jahr1955
HeftNr3
Dateigröße1,418 KByte
Seiten101-105

Rostschutz von Metallen

Viele Metalle sollen bis zur Weiterverarbeitung (z. B. Galvanisierung) vor Korrosion geschützt werden. Andere Metallteile sollen nach der Schlußbearbeitung während des Transportes oder für die Lagerung im eigenen Betrieb oder beim Kunden geschützt werden. Arten der Rostschutzmittel 1. Plastisch-schmierfettartige Rostschutzmittel; Diese Produkte bestehen aus hochsczhmelzender Vaseline, Wachsen, Ceresin, Montanwachs, oft unter Zusatz von ...
Jahr1955
HeftNr1
Dateigröße572 KByte
Seiten19-20

Moderne Massengalvanisierung, Teil II

In Heft 12/1954 dieser Zeitschrift erschien Teil I mit Beschreibungen und Abbildungen der Massengalvanisier-Apparate. Das Thema der modernen Massengalvanisierung wurde bisher in der Fachliteratur sehr wenig behandelt. Die Fortsetzung dieses Aufsatzes erscheint im nächsten Heft. Die Gesamtarbeit gliedert sich in folgende Abschnitte: 1. Die Massengalvanisier-Apparate. 2. Die Arbeitsweise mit Hochleistungs-Elektrolyten für ...
Jahr1955
HeftNr1
Dateigröße3,248 KByte
Seiten1-11

Archiv für Metall-Finisching 01/1955

Erstes und einziges Organ für Referate aus dem Fachschrifttum des In- und Auslandes, Band II

Jahr1955
HeftNr1
Dateigröße2,265 KByte
SeitenBeilage 1-8

Aktuelles aus der Galvanotechnik 01/1955

  • Patente: Kurzbeschreibungen deutcher Patente. Patentschau neuer Anmeldungen und Erteilungen
  • Wichtiges in Kürze
  • Neue Fachbücher
Jahr1955
HeftNr1
Dateigröße1,738 KByte
Seiten40-45

Aus der Praxis – für die Praxis 01/1955

Gütezahlen für galvanische Bäder: Ein Vorschlag an die Fachindustrie und ihre Kunden. Beim Verfasser Walter Nohse dieses Aufsatzes (Nr. 11/1954 ds. Ztschr.) gingen einige zustimmende Briefe seitens galvanotechn. Spezialfabriken ein. Wir veröffentlichen mit Zustimmung den Brief der Langbein-Pfanhauser- Werke, A.-G., Neuß a. Rh. zu diesem Thema: „Wir halten Ihren in der „Metallwarenindustrie und Galvanotechnik“ veröffentlichten ...
Jahr1955
HeftNr1
Dateigröße1,854 KByte
Seiten34-39

Chemie für Galvaniseure 01/1955

Unter besonderer Berücksichtigung der Badkorrektur und Baduntersuchung

1. Fortsetzung.

Ein Lehrgang von Dipl.-Phys. K. Engelländer (Der komplette Lehrgang ist soeben als zusammengefaßtes Buch erschienen im Eugen G. Leuze Verlag, Saulgau/Wttbg. DM 5.90)

2. Oxydation
3. Elektrische Ladung – Atommodell
4. Lösungen – Ionen

Jahr1955
HeftNr1
Dateigröße1,119 KByte
Seiten29-33

Chemieausstellung in Paris

Wir Deutschen sind an sich, was Ausstellungen und Messen anbelangt, verwöhnt und gehen daher verhältnismäßig kritisch zu Gelegenheiten, bei denen das Ausland seine Erzeugnisse darbietet. Um so angenehmer war man überrascht, wenn man den „ Ille Salon de la Chimie et des matieres plastiques“ vom 3.–12. Dezember 1954 in Paris mit ähnlichen Veranstaltungen in Deutschland verglich. Während die ersten beiden „Salons de la Chimie“ ...
Jahr1955
HeftNr1
Dateigröße507 KByte
Seiten27-28

Eine neue Polierscheibe

Hanson - Van Winkle 7 Munning Co. Matawan, N. J., eine neue Schwabbelscheibe herausgebracht, die nach Angaben schneller arbeitet und um etwa 30 % länger hält als die bisher auf dem Markt befindlichen Schwabbelscheiben bzw. Polierringe. Die Neuheit liegt im wesentlichen darin, daß der Tuchring mit einer organischen, fettartigen Substanz imprägniert wird. Auf diese Weise wird eine bessere natürliche Bindung zwischen Tuchscheibe und dem ...
Jahr1955
HeftNr1
Dateigröße581 KByte
Seiten26-27

Bandschleif-Fragen

Im Bericht über die „Arbeitstagung Galvanotechnik“ wurde auf S. 541 über einen Diskussionsbeitrag von Windisch berichtet. Dieser Bericht ist nicht ganz vollständig und kann daher beim Leser u. U. einen falschen Eindruck hinterlassen. Deshalb sei hierzu noch folgendes ergänzt; 1. Anwenden von Bandschleif fetten Band-Fetten einerseits und Band-Wiederschärfen (im Tagungsbericht auf S. 541 mit „Regenerieren“ benannt) andererseits ...
Jahr1955
HeftNr1
Dateigröße1,177 KByte
Seiten23-26

Stromausbeute und Maß-Hartverchromung

Die Menge Metall, die beim Stromdurchgang durch ein galvanisches Bad an der Kathode tatsächlich abgeschieden wird, bezeichnet man als die kathodische Stromausbeute. Dieser tatsächlich erreichte Wert weicht oft sehr erheblich vom theoretischen Stromausbeute-Wert ab, denn in einigen galvanischen Bädern verläuft parallel zur Metallabscheidung noch eine sehr lebhafte Wasserstoff-Entwicklung, die auch Strom erfordert, der dann aber für die ...
Jahr1955
HeftNr1
Dateigröße563 KByte
Seiten21-22

Faktoren zur Ermittlung der Betriebskosten in der Galvanotechnik

Das Thema Kalkulation in der Galvanotechnik ist in der Fachliteratur bisher sehr spärlich behandelt worden. Der nachstehende Aufsatz widmet sich diesen Fragen unter Berücksichtigung der modernen Glanzbäder. Ein weiteres Kalkulationsschema für die Hartverchromung wird vom gleichen Verfasser in einem der nächsten Hefte dieser Zeitschrift erscheinen. Die Kalkulation für die moderne Massengalvanisierung wird in einem besonderen Aufsatz ...
Jahr1955
HeftNr1
Dateigröße1,624 KByte
Seiten12-18

Archiv für Metall-Finisching 12/1956

Erstes und einziges Organ für Referate aus dem Fachschrifttum des In- und Auslandes, Band III

Jahr1956
HeftNr12
Dateigröße2,902 KByte
SeitenBeilage 81-88

Aktuelles aus der Galvanotechnik 12/1956

  • Hier sprechen die Lieferfirmen (flüssige Polierpasten – Katalysatoren in der Galvanotechnik)
  • Patentschau: Kurzbeschreibungen deutscher Patente, Gebrauchsmuster, Patentanmeldungen
  • Neue Fachbücher
Jahr1956
HeftNr12
Dateigröße4,376 KByte
Seiten565-576

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]