Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Prüfung des Rhodiumbades in der Hullzelle

Die Prüfung galvanischer Bäder in der Hullzelle wird in dem gleichnamigen Buch von Ing.-Chem. Nohse ausführlich beschrieben. In dem Buch wird anhand zahlreicher Original-Fotos die allgemeine Aufgabe und Arbeit mit der Hullzelle erläutert und foigende Bäder kommen dort zur Sprache: Chrom, Glanznickel, Kadmium, Zink, Kupfer. Die Autoren des nachfolgend veröffentlichten Aufsatzes untersuchten das Rhodiumbad in der Hullzelle, wodurch sich ...
Jahr1958
HeftNr7
Dateigröße1,966 KByte
Seiten299-305

Abwasser-Entgiftung und -Neutralisation – Die kontinuierliche Filtration sedimentierter, chromhaltiger Schlämme

Das Problem der Abwasserentgiftung ist in letzter Zeit äußerst aktuell geworden, das beweisen nicht zuletzt die Veröffentlichungen in der neueren Fachliteratur. Für viele Betriebe ist die Lösung der Abwasserfrage zu einer entscheidenden Angelegenheit geworden, sie erfordert nicht nur erhebliche finanzielle Aufwendungen, sondern gefährdet oft die Neueinrichtung einer Oberflächenbehandlungsabteilung überhaupt. Vor einigen Jahren noch ...
Jahr1958
HeftNr7
Dateigröße6,255 KByte
Seiten280-298

Die Praxis des Eloxierens

Das Oxydieren von Aluminium wird in der Wirtschaft immer einen größeren Raum einnehmen. Die Verwendungsmöglichkeiten für dieses Metall sind zur Zeit sehr umfangreich und es hat sich erwiesen, daß durch den Einsatz von oxydierten Aluminiumteilen erhebliche Kostensenkungen in der Technik möglich sind. Selbst die Automobilindustrie geht langsam dazu über, die Zierleisten, Fensterumrandungen und Türgriffe aus eloxiertem Alu zu verwenden. ...
Jahr1958
HeftNr7
Dateigröße1,805 KByte
Seiten275-279

So sahen wir Amerika, Teil 2

2. Bericht und Fortsetzung aus Heft 6/1958 über die von unserem Verlag mit dem Hapag-Lloyd veranstaltete Studienreise Galvanotechnik nach den USA. Besuch bei Swank Products Co.,Attleboro/Mass. Hier fiel die bestechende Sauberkeit im Polierraum auf, die wir des öfteren auch bei anderen Besichtigungen feststellten. Unser Foto veranschaulicht auch die gute Beleuchtung. Die Firma stellt modischen Schmuck für Herren her. In der Galvanik dient ...
Jahr1958
HeftNr7
Dateigröße3,126 KByte
Seiten267-275

Ausstellungs-Tagung ACHEMA 1958

Das Europäische Treffen für Chemische Technik war verbunden mit der ACHEMA-Ausstellungstagung in Frankfurt a. M., (s. a. Heft 5 1958 vorl. Zeitschrift.) Die für unser Fachgebiet wichtigen Vorträge auf den Tagungen veröffentlichen wir als Auszüge in der Referate-Beilage der kommenden Hefte. Unser Bildbericht bringt einige Ausschnitte von der Achema-Ausstellung.

Jahr1958
HeftNr7
Dateigröße1,144 KByte
Seiten263-266

Zur Neuregelung des Wasserrechts

Mit dem bevorstehenden Inkrafttreten des Rahmengesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz) am 1. März 1959 ergeben sich für alle Unternehmen, die zu betrieblichen Zwecken Wasser nutzen, zahlreiche, z, T. mit erheblichen wirtschaftlichen Folgerungen verbundene Fragen. Dies gilt auch für die Betriebe mit galvanotechnischen Anlagen. Die von ihnen in Anspruch genommene Wassermenge erscheint zwar gering gegenüber dem ...
Jahr1958
HeftNr7
Dateigröße1,389 KByte
Seiten259-262

Archiv für Metall-Finisching 01/1958

Erstes und einziges Organ für Referate aus dem Fachschrifttum des In- und Auslandes
Band V Nr. 1/1958

Jahr1958
HeftNr1
Dateigröße2,588 KByte
SeitenBeilage 1-8

Archiv für Metall-Finisching 02/1958

Erstes und einziges Organ für Referate aus dem Fachschrifttum des In- und Auslandes
Band V

Jahr1958
HeftNr2
Dateigröße3,015 KByte
SeitenBeilage 9-16

Archiv für Metall-Finisching 03/1958

Erstes und einziges Organ für Referate aus dem Fachschrifttum des In- und Auslandes
Band V

Jahr1958
HeftNr3
Dateigröße2,992 KByte
SeitenBeilage 17-24

Archiv für Metall-Finisching 04/1958

Erstes und einziges Organ für Referate aus dem Fachschrifttum des In- und Auslandes
Band V

Jahr1958
HeftNr4
Dateigröße2,985 KByte
SeitenBeilage 25-32

Archiv für Metall-Finisching 05/1958

Erstes und einziges Organ für Referate aus dem Fachschrifttum des In- und Auslandes
Band V

Jahr1958
HeftNr5
Dateigröße2,834 KByte
SeitenBeilage 33-40

Archiv für Metall-Finisching 06/1958

Erstes und einziges Organ für Referate aus dem Fachschrifttum des In- und Auslandes
Band V

Jahr1958
HeftNr6
Dateigröße3,043 KByte
SeitenBeilage 41-48

Aktuelles aus der Galvanotechnik 06/1958

  • Patentschau: Erteilte Patente, Patentanmeldungen, Gebrauchsmuster
  • Hier sprechen die Lieferfirmen
  • Neue Fachbücher
Jahr1958
HeftNr6
Dateigröße2,349 KByte
Seiten253-258

Die Galvanotechnik auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1958

Der Ruf der Leipziger Messe gründet sich auf eine fast tausendjährige Tradition. In diesem Jahre trat auf der Messe auch das Fachgebiet Galvanotechnik etwas mehr in Erscheinung als zu den vorangegangenen Messen. Im nachfolgenden Bericht werden die zur Messe herausgestellten galvan. Anlagen eingehender betrachtet. Die Konstruktionen standen auch hier im Zeichen der Automation.

Jahr1958
HeftNr6
Dateigröße1,477 KByte
Seiten249-252

So sahen wir Amerika

Erster Bericht über die Studienreise Galvanotechnik veranstaltet von unserem Verlag mit dem Hapag-Lloyd. In diesem ersten Bericht werden die Gesamteindrücke der Reise kurz geschildert. Dr. Burkart beschreibt das Schleifen und Polieren, während W. Roggendorf sich mit der Galvanotechnik allgemein beschäftigt. Weitere Berichte über Spezial-Themen und Betriebs-Besichtigungen folgen an dieser Stelle.

Jahr1958
HeftNr6
Dateigröße2,490 KByte
Seiten243-249

Das Portrait des Monats: Professor Dr. Willibald Machu

Geboren am 14. 4. 1904 in Wien, studierte Prof. Dr. Machu an der Technischen Hochschule in Wien Chemie. Prof. Dr. W. J. Müller lehrte an der Wiener TH Chemische Technologie anorganischer Stoffe und aufgrund des guten Ergebnisses der Einzelprüfung von Machu wurde er als Student zu seinem Hilfsassistenten bestellt. Professor Müller befaßte sich vorwiegend mit der theoretischen Untersuchung der Bedeckungspassivität der Metalle und so wurde ...
Jahr1958
HeftNr6
Dateigröße262 KByte
Seiten242

Die Hannover’sche Messe

Die Deutsche Industrie-Messe (27, 4. – 6. 5. 1958) hatte in den ersten Tagen ihr bald schon traditionelles „Messewetter“: kalt und Regen. Ende gut, alles gut, wurde es dann noch sommermäßig warm. Unser Bild oben zeigt das Messegelände mit den Neubauten und dem Hochhaus für die Elektrotechnik. Für das kommende Jahr wird ein neuer Mannesmann-Stahlturm erstellt, der höher als der Eiffelturm sein wird. Das „Schaufenster der Welt“ ...
Jahr1958
HeftNr6
Dateigröße2,920 KByte
Seiten231-241

Neue Methode zur quantitativen Bestimmung der Schwefelsäure in Chrombädern durch Titration

In Heft 4/1958 wurde ein Aufsatz veröffentlicht von Prof. Dr.-Ing. R. Weiner und E. Ney über „Die Bestimmung des Chrom(III)-Gehaltes im Chrombad und in anderen chromsäurehaltigen Lösungen“. Der nachfolgende Aufsatz beschäftigt sich mit einer neuen Methode zur Bestimmung der Schwefelsäure im Chrombad. Durch Veröffentlichung neuer Analysen-Methoden zur Überwachung und Instandhaltung galvanischer Bäder werden die Standard-Methoden ...
Jahr1958
HeftNr6
Dateigröße1,334 KByte
Seiten227-230

Die Verzinnung mit besonderer Berücksichtigung der elektrolytischen Zinnabscheidung

Während das Aufbringen eines metallischen Niederschlages auf elektrolytischem Weg erst um die Mitte des vorigen Jahrhunderts gelang, soll die Kunst des Feuer-Verzinnens bereits im Altertum bekannt gewesen sein. Die Verzinnung ist somit das älteste Verfahren, einen Gegenstand mit einer metallischen Schicht zu überziehen. Das liegt daran, daß das Zinn relativ zu den anderen Metallen einen sehr niedrigen Schmelzpunkt hat. Durch einfaches ...
Jahr1958
HeftNr6
Dateigröße2,270 KByte
Seiten220-226

Die Glanzvernicklung – Untersuchungen über den Einfluß organischer Zusätze

Nachdem die hauptsächlichsten Glanzvernicklungsverfahren und die grundlegenden Theorien über den Glanzbildungsmechanismus besprochen werden, wird in dieser Veröffentlichung über die Ergebnisse berichtet, die man bei Nickelbädern unter Zugabe organischer komplexbildender Stoffe der Reihe des Oxybenzaldehyds, des Pyridins und der Acetylenderivate erreicht hatte. Auch der Einfluß des Saccharins wird erwähnt. Die erzielten glänzenden ...
Jahr1958
HeftNr6
Dateigröße3,013 KByte
Seiten211-219

Aktuelles aus der Galvanotechnik 04/1958

  • Hier sprechen die Lieferfirmen
  • Patentschau: Patent-Anmeldungen (Referate), Gebrauchsmuster, Patente aus der Deutschen Demokratischen Republik
  • Neue Fachbücher
Jahr1958
HeftNr4
Dateigröße4,284 KByte
Seiten158-168

Das Portrait des Monats: Professor Dr. Gerhard Schikorr

Als Leiter des Korrosionslaboratoriums in der Chemischen Landesuntersuchungsanstalt Stuttgart ist Professor Dr. Schikorr Obmann der Ausschüsse „Galvanische Überzüge“ und „Korrosion und Korrosionsschutz“ im Fachnormenausschuß Materialprüfung des Deutschen Normenausschusses und hat außerdem einen Lehrauftrag an der Technischen Hochschule Stuttgart für Metallkorrosion. Prof. Schikorr wurde 1901 in Berlin geboren, besuchte dort die ...
Jahr1958
HeftNr5
Dateigröße319 KByte
Seiten205

Aktuelles aus der Galvanotechnik 05/1958

  • Hier sprechen die Lieferfirmen
  • Patentschau: Erteilte Patente, Patent-Anmeldungen, Gebrauchsmuster, Patente aus der Deutschen Demokratischen Republik
  • Neue Fachbücher
Jahr1958
HeftNr5
Dateigröße2,201 KByte
Seiten204-210

Die Internationale Fachtagung über Wasser- und Abwasserreinigung

Vom 25. Januar bis 2. Februar 1958 fand in Basel eine Ausstellung, verbunden mit einer Vortragstagung über die Probleme der Wasserbeschaffung, Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung statt. Diese umfassende Fachschau verfolgte ein doppeltes Ziel. Einmal wollte sie allgemein der Bevölkerung die Probleme der Wasserwirtschaft und den Gedanken vom „gesunden Wasser“ näher bringen. Andererseits sollten vor allem Fachleuten Anregungen ...
Jahr1958
HeftNr5
Dateigröße1,428 KByte
Seiten201-204

Blankglühen mit Schutzgas

Seit der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts gelang es, durch die Begründung und ständige Verfeinerung metallkundlicher Gesetze die Verarbeitung und Wärmebehandlung der Werkstoffe mit wachsendem Erfolg durchzuführen. Hierbei hielt die Beschaffenheit der Oberfläche der Metalle zunächst nicht in gleichem Maße Schritt, weil während der Wärmebehandlung auf die Oberfläche des Materials chemische Vorgänge einwirken. Hierunter ist im ...
Jahr1958
HeftNr5
Dateigröße2,561 KByte
Seiten 195-201

Der Einfluß der Poliermittel auf den Glanz beim Trommelpolieren

Über das Trommelpolieren erschienen in der vorliegenden Zeitschrift folgende Original-Aufsätze: Heft 4/1957: Aus der Praxis des Kugelpolierens. Heft 7/1957: Elektronenmikroskopische Untersuchungen von geschwabbelten und kugelpolierten Metalloberflächen. Heft 9/1957: Über die verfahrenstechnischen Grundlagen von Trommelanlagen. Beim Kugelpolieren genügt es bekanntlich nicht, wenn die Kugeln nur mit dem Bearbeitungsgut und Wasser ...
Jahr1958
HeftNr5
Dateigröße2,276 KByte
Seiten188-194

Die Anwendung von Kunststoffen und Gummi in der Galvanotechnik

Mit dem Einsatz von Kunststoffen und Gummi in der Industrie begann eine Verschiebung in der Anwendung von Werkstoffen für die Technik. Durch entstandene Notwendigkeiten vor allem im chemischen Sektor bemühte man sich erfolgreich der Situation Herr zu werden. Heute verfügen wir über so ausreichende Mittel, insbesondere auf dem Kunststoffgebiet, daß kaum noch Schwierigkeiten in der Wahl der einsatznotwendigen Stoffe entstehen. Trotzdem ...
Jahr1958
HeftNr5
Dateigröße4,577 KByte
Seiten173-187

Europäisches Treffen für chemische Technik 1958

Achema-Tagung 1958, Frankfurt (Main) 31. Mai bis 8. Juni 1958Das Europäische Treffen für Chemische Technik und die ACHEMA, Ausstellungs-Tagung für chemisches Apparatewesen, haben sowohl in Europa als auch in den überseeischen Ländern die volle Anerkennung der chemischen Wissenschaft und der chemischen Technik gefunden. Am Europäischen Treffen für Chemische Technik 1955 in Frankfurt (Main) beteiligten sich 12 150 Fachleute aus 53 ...
Jahr1958
HeftNr5
Dateigröße1,408 KByte
Seiten169-172

Die Bestimmung des Chrom(III)-Gehaltes im Chrombad und in anderen chromsäurehaltigen Lösungen

Neue Versuche der Autoren sind die Grundlage für die nachfolgende Arbeit. Im Zusammenhang mit dieser Veröffentlichung wird verwiesen auf den Aufsatz in Heft 7/1957 (Band 48) vorliegender Zeitschrift „Schnellanalysen in der Galvanotechnik durch Komplexometrie“. Außerdem wird verwiesen auf das Buch Langford (deutsch von Dr. R. Springer) „Die Analyse galvanischer Bäder und anderer Lösungen zur Oberflächenbehandlung von Metallen“. ...
Jahr1958
HeftNr4
Dateigröße1,451 KByte
Seiten140-143

Fach-Messewegweiser für die Deutsche Industrie-Messe Hannover

Die wichtigsten Aussteller auf einem Blick
Alphabetisches Verzeichnis
Verzeichnis nach Hallen

Jahr1958
HeftNr4
Dateigröße1,008 KByte
Seiten121-123

Aus der Praxis – für die Praxis 04/1958

Dekapierung Frage: Stark profilierte Gegenstände aus Eisen, die durch Ausglühen eine saubere, fleckenlose Oberfläche haben, können wegen der Empfindlichkeit nicht getrommelt werden. Beim Ätzen in Schwefelsäure bekommen die Gegenstände eine starke Oxydschicht. Bei normaler Entfettung und Dekapieren in Salzsäure 1:1 haftet der Nickelniederschlag nicht gut. Am Nickelbad kann es nicht liegen, da auf anderen Warenteilen eine ...
Jahr1958
HeftNr4
Dateigröße1,206 KByte
Seiten155-157

Das Portrait des Monats: Ing.-Chem. Hugo Krause

Herr Hugo Krause lebt derzeit in Schwäbisch Gmünd. Mit Recht bezeichnet man ihn als einen Altmeister der Galvanotechnik. Er wurde geboren am 11. Oktober 1875 in Leipzig, lernte als Feinmechaniker, besuchte Tages- und Abendkurse der Gewerbeschule und bildete sich (schon in seiner Jugend auf sich selbst gestellt) durch Selbststudium, Besuch von Sprachkursen usw. weiter. Krause studierte dann als Hörer an der Universität Leipzig, mußte aber ...
Jahr1958
HeftNr4
Dateigröße310 KByte
Seiten154

Betrachtungen zur Kapazität von Massengalvanisierapparaten

Abhängigkeit von Form und Art des zu galvanisierenden Gutes, des gewünschten Nieder Schlages und der geforderten Schichtdicke fünf maximale Grenzen: 1. Das Warenfüllvolumen in Ltr. 2. Die gewichtsmäßige Höchstbelastungsgrenze in kg. 3. Die für den jeweiligen Elektrolyten höchstzulässige Stromdichte in A/dcm2. 4. Die größte zu erreichende Stromstärke in A. 5. Die Galvanisierzeit, die erforderlich ist, um eine bestimmte ...
Jahr1958
HeftNr4
Dateigröße408 KByte
Seiten153

Wie erzielen wir Patina?

Patina ist die ursprüngliche Bezeichnung für jene Überzüge, die sich durch die Einwirkung der Atmosphäre im Laufe der Zeit auf Kupfer oder kupferreichen Legierungen bilden. Edelrost und Antikenbronze werden oft ebenfalls als Bezeichnungen verwendet, aber die Anwendung des Wortes Grünspan für Patina ist falsch, denn die echte Patina hat mit dem Grünspan keine weiteren Eigenschaften gemein, als daß sie grün ist und Kupferverbindungen ...
Jahr1958
HeftNr4
Dateigröße2,322 KByte
Seiten148-153

Prüfung der Beiz- und Neutralisationsbäder für Eisen

In vielen galvanisdien Betrieben wird die Beizerei als ein „notwendiges Übel“ betrachtet und die Wartung der Beizbäder wird auf das Äußerste beschränkt. Diese Tatsache wirkt sich sehr zum Nachteil des gesamten Betriebes aus. Eine Kontrolle der Beizbäder findet oft überhaupt nicht statt oder sie wird nur mangelhaft durchgeführt. Ein neuer Ansatz der Beize erfolgt nur dann, wenn die Beize nicht mehr wirkt oder wenn die Ware ...
Jahr1958
HeftNr4
Dateigröße1,671 KByte
Seiten143-147

Selbst Polierstraßen sind uralt

Das Bestreben, sich das Leben zu vereinfachen, ist wohl so alt, wie die Menschheit selbst. Der erste Mensch, der einen Gegenstand von einem Tier ziehen ließ, hat bereits auf seine Art rationalisiert und automatisiert. Die erste Rechenmaschine soll bereits um das Jahr 3000 V. Chr. von einem Chinesen gefertigt worden sein. Die Automation ist also gar nicht neu, im Gegenteil: Sie hat sogar eine außerordentlich lange Geschichte. Das einzig Neue ...
Jahr1958
HeftNr4
Dateigröße1,536 KByte
Seiten135-139

Die Abscheidung glänzender Metallniederschläge

Mit der elektrolytisdien Abscheidung von Metallen befaßte man sich schon Mitte des vorigen Jahrhunderts. Um jedoch einen glänzenden Niederschlag zu erhalten, mußte die Oberfläche vor und nach dem Abscheiden mechanisch geglänzt werden. Das führte nicht nur durch die Schwächung des Niederschlages zu einem unerwünschten Materialverlust, sondern brachte auch erhöhte Polierkosten mit sich. Es war daher der Wunsch verständlich, wenigstens ...
Jahr1958
HeftNr4
Dateigröße1,346 KByte
Seiten131-134

Die galvanotechnische Industrie in Deutschland aus dem Blickfeld der Wirtschaft

Von Prof. Dr.-Ing. R. Weiner ist über die „Entwicklung und Wandlung in der Galvanotechnik“ bereits berichtet worden. Hier soll nun die Frage untersucht werden, inwieweit die galvanotechnische Industrie in Deutschland im Rahmen der wirtschaftlichen Entwicklung in den Jahren nach 1945 Schritt halten konnte und ob sie (wie die Elektroindustrie, zu der sie zu ihrem wesentlichen Teil gehört) ebenfalls an Bedeutung zugenommen hat. Die Antwort ...
Jahr1958
HeftNr4
Dateigröße2,221 KByte
Seiten124-130

Aktuelles aus der Galvanotechnik 03/1958

  • Hier sprechen die Lieferfirmen
  • Patentschau: Erteilte Patente, Patentanmeldungen
  • Neue Fachbücher
Jahr1958
HeftNr3
Dateigröße2,348 KByte
Seiten115-120

Aus der Praxis – für die Praxis 03/1958

Ausblühung auf Kadmiumniederschlägen:Frage: Seit 5 Jahren betreiben wir ein cyanidisches Kadmiumbad. Es werden damit in der Hauptsache gebrauchte Teile nach genügender Säuberung neu kadmiert. in der letzten Woche geschah es, daß unsere Versandabteiiung fertige Apparate und Geräte, die bis zu 4 Monate gelagert hatten, zurückgab, da sämtliche kadmierten Teile mit einem weißen Belag überzogen waren. Wir deuten es als eine ...
Jahr1958
HeftNr3
Dateigröße809 KByte
Seiten113-114

Das Portrait des Monats: Professor Dr. Ing. Dr. phil. Wilhelm Pfanhauser

Professor Dr. Ing. h. c. Dr. phil. Wilhelm Pfanhauser ist der Altmeister und Nestor der deutschen Galvanotechnik. Er wurde am 11. April 1876 in Wien als Sohn des Begründers der österreichischen Galvanotechnik, Wilhelm Pfanhauser, geboren. Sein Vater, Wilhelm Pfanhauser, brachte im Jahre 1881 die erste Auflage des Buches „Anleitung zum Galvanisieren der Metalle“ heraus, das in Wien erschien, was praktisch gesehen die Grundlage war für ...
Jahr1958
HeftNr3
Dateigröße280 KByte
Seiten112

Studienreise Galvanotechnik nach den USA

Wir verweisen aui die bisherigen Veröffentlichungen an dieser Stelle und das Reiseprogramm, das dem Januarheft vorliegender Zeitschrift beilag. Inzwischen haben sich einige Änderungen im Besichtigungsprogramm ergeben, so daß wir nachstehend das nunmehr endgültige Besichtigungs- und Reiseprogramm veröitentlichen. Neue Interessenten für Teilnahme an der Reise wenden sich schnellstens an den Verlag oder an den Wirtschaftsdienst ...
Jahr1958
HeftNr3
Dateigröße753 KByte
Seiten 110-111

Schweißspuren und Fingerabdrücke auf Metall

Zu diesen in der Praxis immer wieder auftretenden Fragen veröffentlichen wir nachstehend einige Beiträge, die voneinander unabhängig sind. Um die Probleme erschöpfend zur Sprache zu bringen, werden 3 verschiedene Aufsätze zusammengefaßt. Die erste Betrachtung stellt eine Zusammenfassung als Referat dar, die zweite bezieht sich auf die neu entwickelte schweißhemmende „Modal“-Salbe, für welche auf Anregung der Siemens & Halske ...
Jahr1958
HeftNr3
Dateigröße1,177 KByte
Seiten107-109

Über die Planung von Anlagen zur kontinuierlichen alkalischen Chlorierung cyanidhaltiger Abwässer

Vorbemerkung der Schriftleitung In Heft t/1958 wurde unter der obigen Überschrift ein Aufsatz veröffentlicht von Herrn Dr. Leslie E. Lancy, Ellwood City, Pa., der u. a. Stellung nahm zum Degussa-Verfahren. Herr Dr. E. Asendorf bringt nachstehend seine Entgegnung auf diese Veröffentlichung im Rahmen des gegenseitigen Erfahrungsaustausches. Wir werden uns auch weiterhin in vorliegender Zeitschrift mit dem wichtigen und aktuellen Thema der ...
Jahr1958
HeftNr3
Dateigröße1,741 KByte
Seiten102-106

Metallüberzüge auf chemischem Wege

Nickel ist es bereits gelungen, genaue Methoden auszuarbeiten, die es gestatten, beliebig dicke Nickelniederschläge zu erzielen. Es lag daher nahe zu prüfen, ob eine solche Möglichkeit auch bei Kobalt, einem dem Nickel verwandten Metall, gegeben ist. Aus der US-Patentschrift 2 532 284 vom 5. Dezember 1950 ist zu entnehmen, daß die chemische Reduktion des Kobalts ähnlich wie bei Nickel mit Hilfe der unterphosphorigen Säure verläuft. Bei ...
Jahr1958
HeftNr3
Dateigröße3,177 KByte
Seiten82-92

Termin-Vorschau und der Inhalt des vorliegenden Heftes

Vom 29. März bis 13. April startet die Studienreise Galvanotechnik nach den USA, die gemeinsam mit unserem Vertag durchgetührt wird. Das Reise- und Besichtigungs-Programm verspricht allen Teilnehmern eine Vielzahl von Anregungen. Näheres darüber lesen Sie auf Seite 110 des vorliegenden Heltes. Die Deutsche Industriemesse Hannover 1958 findet vom 27. April bis 6. Mai statt. Bedeutende Hallen-Neubauten sind erstellt worden, insbesondere ...
Jahr1958
HeftNr3
Dateigröße310 KByte
Seiten81

Aktuelles aus der Galvanotechnik 02/1958

 

  • Hier sprechen die Lieferfirmen
  • Patentschau: Erteilte Patente, Patentanmeldungen
  • Neue Fachbücher
Jahr1958
HeftNr2
Dateigröße2,097 KByte
Seiten75-80

Aus der Praxis – für die Praxis 02/1958

Oberflächenschutz von MessingFrage: Wir stellen unter anderem kleine und mittelgroße gestanzte, polierte und farblos lackierte Messingteile her. Obwohl die Teile lackgeschützt sind, bekommen wir ebenso wie auch unsere Mitbewerbsfirmen, immer wieder zu hören, daß die USA und jetzt auch Italien uns im Oberflächenschutz von Messingteilen weit voraus seien. Bei diesen Ländern würden die Metallteile nicht mehr anlaufen bzw. ungleich ...
Jahr1958
HeftNr2
Dateigröße379 KByte
Seiten74

Das Portrait des Monats: Dr. Richard Springer

Dr. Richard Springer wurde in Hermannstadt (Siebenbürgen) am 13. 8. 1902 als Sohn reichsdeutscher Eltern geboren. Nach dem Abitur am humanistischen Gymnasium studierte er von 1920–1925 in Leipzig, Jena und Graz Chemie und promovierte in Graz 1925 mit einer organ. Arbeit (bei Prof. Zinke) summa cum laude. Etwa ein Jahr betätigte er sich an der TH in Graz praktisch auf dem Gebiet der organischen Mikroelementaranalyse nach Pregl. Dann folgte ...
Jahr1958
HeftNr2
Dateigröße329 KByte
Seiten73

Deutscher Verband für Materialprüfung

Zu der Hauptversammlung 1957 des DVM, die anläßlich der 50-Jahr-Feier der Staatlichen Materialprüfungsanstalt an der Technischen Hochschule Darmstadt abgehalten wurde, versammelten sich am 6. Dezember 1957 etwa 350 Teilnehmer in der Technischen Hochschule. (Siehe Bild in Heft 1/1958, S. 21.) Die Anwesenden wurden zunächst von dem Ehrenvorsitzenden des DVM, Herrn Prof. Dr.-Ing. E. H. Schulz, in seiner bekannten humorvollen Art begrüßt. ...
Jahr1958
HeftNr2
Dateigröße1,396 KByte
Seiten69-72

Mechanisches Entzundern

Ende des Jahres 1957 wurde im Haus der Technik in Essen eine Vortragstagung veranstaltet. Wir veröffentlichen nachstehend auszugsweise diese Referate: Zur Frage der mechanischen Entzunderung von Drähten durch Abstrahlen: Auf einer betrieblichen Strahlenentzunderungsanlage Bauart Wheelabrator wurden Walzdrähte verschiedener Werkstoffe – Thomas-Handelsgüte, weicher Siemens-Martin-Draht und studienhalber Stahldrähte mit 0,77 % ...
Jahr1958
HeftNr2
Dateigröße761 KByte
Seiten67-68

Phosphatschichten als Haftgrundlage für Lackanstriche

Die Phosphatierung nimmt gegenwärtig in der Industrie eine bedeutende Stellung ein, da diese ein Mittel ist, die Lebensdauer von Waren und Gegenständen zu verlängern und es ist deshalb nicht verwunderlich, daß das Phosphatieren auf jedem Kongreß über Korrosion und Korrosionsschutz behandelt wird. Die Grundlage für das Phosphatieren bildeten die Patente von Coslett und Richard aus dem Jahre 1907, jedoch ließ die industrielle ...
Jahr1958
HeftNr2
Dateigröße685 KByte
Seiten66-67

Studienreise Galvanotechnik nach den USA

Das ausführliche Programm für die Amerika-Reise zum Studium der Galvanotechnik und Oberflächenveredlung von Metallen durch automatisierte Einrichtungen liegt vor und kann vom Verlag vorliegender Fachzeitschrift oder vom Wirtschaftsdienst Studienreisen (Hapag Lloyd), Frankfurt a. M., Kaiserstraße 14 (Tel. 20576) angefordert werden. Das Programm verzeichnet als Reisetermin den 30. März bis 14. April 1958. Um einen Besichtigungstag zu ...
Jahr1958
HeftNr2
Dateigröße358 KByte
Seiten65

NE-Metalle auf den Weltmärkten

Die gegenwärtige allgemeine Markttendenz ist durch den fortgesetzten Preisdruck gekennzeichnet, der in den verschiedenen Fertigerzeugnissen preislich nicht zum Ausdruck kommt. Seit Jahren sind die Welthandelspreise für NE-Metalle nicht derart abgesunken. Weitere Preisrückgänge sind zu vermuten, zumal die Verarbeiter nur den unmittelbaren Bedarf decken und bei großen Lagerbeständen die Angebote laufend die Nachfrage übersteigen.

Jahr1958
HeftNr2
Dateigröße717 KByte
Seiten63-64

Elektrolytisches Polieren

Wenn man die inzwischen schon Geschichte gewordene Entwicklung des Polierens zurückverfolgt, so stellt man fest, daß das elektrolytische Polieren nicht, wie man anzunehmen geneigt ist, eine Entwicklung oder Erfindung eines einzelnen Forschers oder gar aus jüngerer Zeit ist, sondern die Verhältnisse liegen wie so oft bei Entdeckungen. Das Verfahren ist nur „wiederentdeckt“ und weiter entwickelt worden. Zweifellos kommt dem ...
Jahr1958
HeftNr2
Dateigröße1,731 KByte
Seiten58-62

Untersuchungen zur chemischen und elektrolytischen Entchromung von Kupfer

Im Kupfertiefdrucke werden die Kupferätzungen zur Bewältigung hoher Auflagen verchromt. Auf diese Weise wird die Standzeit der Druckformen in der Maschine um ein Mehrfaches erhöht. Die Standzeiten der Gravuren lassen sich darüber hinaus noch um ein Mehrfaches steigern; denn sobald sich eine Abnutzung der Chromschicht bemerkbar macht, wird die Druckform entchromt und anschließend wieder neu verchromt. Im Rahmen einer vergleichenden ...
Jahr1958
HeftNr2
Dateigröße1,339 KByte
Seiten53-57

Galvanik und Automation im Volkswagenwerk, Teil II

Der erste Eindruck, wenn man von der Stirnseite der Hallen her einen Blick auf die Schleiferei des Wolfsburger Volkswagenwerkes wirft, ist für den Fachmann vielleicht nicht weniger verwirrend als für den Laien. Für den Laien, weil er plötzlich vor einer unübersehbaren Fülle von Maschinen steht, für den Fachmann, weil er das, was er da sieht, selbst für eine Großschleiferei als Überraschung werten muß. Dieser erste Eindruck wird wie ...
Jahr1958
HeftNr2
Dateigröße2,720 KByte
Seiten45-52

Sprödigkeit von Glanznickelschichten

Im galvanischen Betrieb steht man immer wieder vor der Aufgabe, die Sprödigkeit einer galvanischen Schicht, ihre Härte, Haftfestigkeit und innere mechanische Spannung durch ein den praktischen Anforderungen angepaßtes Prüfverfahren entweder unmittelbar oder mittelbar zu erfassen. Wichtigster Gesichtspunkt bleibt dabei die Feststellung, wieweit solche galvanischen Schichten Verformungen des Grundmaterials, ohne abzublättern oder ...
Jahr1958
HeftNr2
Dateigröße977 KByte
Seiten42-44

Der Gemeinsame Markt

Am 1. Januar 1958 sind die Verträge über die Europäische Wirtschafts-Gemeinschaft und die Europäische Atomenergie-Gemeinschaft in Kraft getreten und für uns alle beginnt damit ein solch umwälzendes Experiment, daß ein jeder sich schon heute Gedanken um diese Verträge, um die Zukunft und um die rechtzeitige Einordnung auch seines Gewerbes machen muß. Zwar bringt das Jahr 1958 noch keine durchgreifenden Veränderungen, doch bereits vom ...
Jahr1958
HeftNr2
Dateigröße391 KByte
Seiten41

Galvanik und Automation im Volkswagenwerk

Das Volkswagenwerk ermöglichte dem Mitarbeiter unseres Verlages eine umfassende Reportage, wie sie wohl auf keinem Fachgebiet des Werkes bisher gestattet wurde. Wir danken allen beteiligten Stellen und Fachleuten. Teil I der Reportage, die wir heute veröffentlichen, bezieht sich als Einführung auf die Automation allgemein. Die weiteren Berichte, die in den darauffolgenden Heften erscheinen werden, beschäftigen sich mit folgenden ...
Jahr1958
HeftNr1
Dateigröße2,053 KByte
Seiten24-29

Aktuelles aus der Galvanotechnik 01/1958

  • Hier sprechen die Lieferfirmen
  • Patentschau: Erteilte Patente, Patentanmeldungen, Gebrauchsmuster
  • Neue Fachbücher
Jahr1958
HeftNr1
Dateigröße2,820 KByte
Seiten33-40

Aus der Praxis – für die Praxis 01/1958

Wege zur Rationalisierung: Wie arbeite ich wirtschaftlicher und rationeller? Diese Frage bereitet bei der wachsenden Konkurrenz vielen kleinen und mittleren Betrieben, (große sind davon auch nicht ausgeschlossen), einiges Kopfzerbrechen. Der Wille zur Rationalisierung ist in jedem Betrieb vorhanden, aber der Gedanke, daß eine Rationalisierung mehr oder weniger zusätzliches Kapital erfordern könnte, wirkt wie eine Bremse. Aber man spart am ...
Jahr1958
HeftNr1
Dateigröße779 KByte
Seiten31-32

Das Portrait des Monats: Professor Dr. Ing. Robert Weiner

Der Name von Professor Dr. Weiner ist mit der Galvanotechnik und Elektrochemie engstens verbunden. Geboren am 1. 4. 1902 in Horn, Nieder-Österreich, studierte er nach dem Schulbesuch Chemie an der TH in Wien. 1924 wurde er Diplom-Ingenieur und Assistent am elektrochemischen Institut der TH Wien (Prof. Paweck). Im Jahre 1927 folgte das Doktorat. In diese Zeit fallen auch die ersten Veröffentlichungen über Elektroanalyse, Galvanotechnik und ...
Jahr1958
HeftNr1
Dateigröße275 KByte
Seiten30

Beizen von Kupfer und Messing

Durch das Beizen werden von einer metallischen Oberfläche in erster Linie anorganische Verunreinigungen (vor allem Korrosionsprodukte) entfernt. Als Beizmittel finden für Kupfer und Messing hauptsächlich die handelsüblichen Säuren wie Schwefel-, Salpeter-, Salz- oder auch Phosphorsäure Verwendung. Um eine gute und gleichmäßige Wirkung der Beizsäure zu erzielen, ist ein vorhergehendes Entfetten in üblicher Weise angebracht (entweder ...
Jahr1958
HeftNr1
Dateigröße1,332 KByte
Seiten20-23

Über die Planung von Anlagen zur kontinuierlichen alkalischen Chlorierung cyanidhaltiger Abwässer

Die rasche technische Entwicklung während der letzten 10 Jahre auf beiden Seiten des Atlantik hat die Abwasserbehandlung zu einem wichtigen Problem gemacht. Zahlreiche Betriebe der Metallindustrie schossen aus der Erde empor und die angewendeten Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Metallen trugen zu der Verunreinigung der Abwässer wesentlich bei. Die Industrie zieht immer mehr auf das Land, welches durch die Verunreinigung seiner ...
Jahr1958
HeftNr1
Dateigröße2,148 KByte
Seiten14-19

Ist beim Eloxieren das Fahren nach Spannung richtig?

Häufig werden aus der Praxis Beanstandungen bekannt, wonach gelieferte Eloxalschichten nicht den erwarteten Korrosions- und Verschleißfestigkeiten entsprechen. Bei genauerer Nachforschung kann dann die Firma, die die Eloxierung durchführte, oft nur Zeit- und Spannungsaufwand angeben, wonach – angeblich erfahrungsgemäß – die geforderten Eloxalschichtdicken erreicht sein müßten. Grundsätzlich sind solche Angaben als absolut ...
Jahr1958
HeftNr1
Dateigröße992 KByte
Seiten11-13

Entwicklungen und Wandlungen der Galvanotechnik

Die Anfänge der Galvanotechnik: Am Beginn der Galvanotedinik steht ein Versuch von Brugnatelli, der im Jahre 1805 mit Hilfe des elektrischen Stromes Silbermünzen vergoldete. Dieser Versuch hatte jedoch keine weitere technische Anwendung zur Folge, wohl auch aus dem sehr triftigen Grunde weil damals elektrischer Strom keineswegs ohne weiteres erhältlich war. Als Stromquellen standen früher lange Zeit hindurch nur höchst primitive und ...
Jahr1958
HeftNr1
Dateigröße3,296 KByte
Seiten 2-10

Kalkulation in der Galvanotechnik

In vielen Betrieben ist der Galvanisierpreis selten das Ergebnis einer ordnungsgemäßen Kalkulation. Vielfach werden die Schleiferlöhne als Grundlage genommen. Der meist willkürlich gewählte Aufschlag zum Schleifpreis stellt aber keine ordentliche Kalkulation dar. Die Schichtdicke eines Niederschlages beeinflußt die Kosten wesentlich neben anderen Faktoren in der modernen Galvanotechnik. Die Schleiferkosten sind aber gleich hoch, ob z. ...
Jahr1958
HeftNr1
Dateigröße295 KByte
Seiten1

Aktuelles aus der Galvanotechnik 12/1959

  • Neues aus der Fachwelt
  • Hier sprechen die Lieferfirmen
  • Patentschau: Erteilte Patente, Patentanmeldungen, Gebrauchsmuster, Schweizer Patente
  • Neue Fachbücher
Jahr1959
HeftNr12
Dateigröße3,210 KByte
Seiten689-700

Galvano-Referate 12/1959

Kurzauszüge aus dem internationalen Schrifttum der Oberflächenbehandlung von Metallen

Erstes Referate-Organ dieses Fachgebietes

Jahr1959
HeftNr12
Dateigröße2,076 KByte
Seiten701-708

Tagung der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Galvanotechnik

Am Montag, 5. 10. 1959, hielt die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Galvanotechnik (SAGT) im Kongreßhaus in Zürich ihre 9. Fachtagung ab. Der Vorsitzende Dr. Saboz konnte in dem bis zum letzten Platz besetzten Vortragssaal die fast vollzählig erschienenen Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft begrüßen. Das Programm der Tagung befaßte sich ausschließlich mit Fragen der Prüfung galvanischer Überzüge. Es wurden vier Vorträge, je ...
Jahr1959
HeftNr12
Dateigröße1,277 KByte
Seiten683-687

Die Vortragstagung Galvanotechnik in Schwäb. Gmünd

Nach einer fünfjährigen Unterbrechung fand in der Zeit vom 30. 9. bis 2. 10. ds. Js. wieder eine größere Vortragstagung auf dem Gebiete der Galvanotechnik statt. Veranstaltet und ausgerichtet wurde die Tagung von der Forschungsgesellschaft Blechverarbeitung und dem Forschungsinstitut für Edelmetalle und Metallchemie in Schwäbisch Gmünd. Die besonders hohe Zahl an Teilnehmern – über 400, darunter 50 aus dem Auslande – spricht für ...
Jahr1959
HeftNr12
Dateigröße2,269 KByte
Seiten675-682

Neubau-Einweihung in Schwäbisch-Gmünd

Am 29. 9. ds. J. fand die feierliche Einweihung des vom Lande Baden-Württemberg erstellten Neubaues für das Forschungsinstitut in Schwäbisch Gmünd statt. (Siehe Bericht in Heft 9/1959 vorliegender Zeitschrift.) Am Vormittag wurde ein wissenschaftliches Kolloquium durchgeführt. Zunächst gab der Leiter des Institutes, Professor Dr. E. Raub, einen Überblick über die seit Bestehen des Institutes durchgeführten Arbeiten auf dem Gebiete ...
Jahr1959
HeftNr12
Dateigröße910 KByte
Seiten673-675

Fachausdrücke der Galvanotechnik 12/1959

Englisch – Deutsch und Deutsch – Englisch

Jahr1959
HeftNr12
Dateigröße616 KByte
Seiten 671-672

Die Galvanikabteilung in den Überholungswerkstätten der Deutschen Lufthansa AG

In den modernen Verkehrsflugzeugen werden heute Verfahren der Galvanotechnik und Elektrochemie in einem Umfang angewandt, wie es selbst Fachleute kaum vermuten. Dabei steht nicht etwa die Aufbringung dekorativer metallischer Überzüge oder die elektrochemische und chemische Oberflächenbehandlung im Vordergrund, sondern das Aufbringen metallischer Niederschläge an besonders hochbeanspruchten Stellen, wie z. B. an Flugmotorenlagern, Der in ...
Jahr1959
HeftNr12
Dateigröße1,079 KByte
Seiten666-669

Kunststoffe für den Korrosionsschutz in der Galvanotechnik

In der Galvanotechnik werden für den Apparate-, Geräte- und Gestellbau Plaste und Elaste im großen Maßstab in Form von Folien als Korrosionsschutzüberzüge für chemisch angreifbare Metalloberflächen und zur elektrischen Isolation angewendet. Man fertigt außerdem ganze Maschinenteile und Armaturen aus Kunststoffen, die gegenüber dem Angriff äußerst aggressiver Chemikalien beständig sind. Es werden Kunststoffe wie Bunagummi und ...
Jahr1959
HeftNr12
Dateigröße615 KByte
Seiten664-665

Elektrolytische Entrostung

Voraussetzung für die einwandfreie galvanische Oberflächenbehandlung ist eine absolut reine Metalloberfläche. Die Gegenstände müssen demnach in jedem Fall zunächst entfettet und bei Verwendung von Eisen als Werkstoff meistens auch entrostet werden, wobei sich die Art der Entrostung nach der Beschaffenheit und Struktur der Oxydationsprodukte richtet. In der Praxis wird meist zwischen der Entfernung von Walzhäuten bzw. Zunderschichten ...
Jahr1959
HeftNr12
Dateigröße951 KByte
Seiten661-663

Der Spülwasserverbrauch beim Galvanisieren

Die pünktlich wiederkehrenden Wasserrechnungen regen die Verantwortlichen von Betrieben, in denen Spülwässer einen erheblichen Kostenfaktor ausmachen, immer wieder zu der Frage an, wie der Wasserverbrauch gesenkt werden könnte. Es läßt sich kaum leugnen, daß in vielen Betrieben der Anteil des ungenützt abfließenden Wassers recht erheblich ist. Oft genug bleibt in den Arbeitspausen versehentlich ein Wasserhahn offen, und die Wasseruhr ...
Jahr1959
HeftNr12
Dateigröße1,922 KByte
Seiten654-660

Galvanische Niederschläge auf Gewinden

„Bei der Abscheidung galvanischer Niederschläge auf Gewindeteile ergeben sich in der Praxis oft insofern Schwierigkeiten, als bei Schichtdicken von mehr als 12 µ eine Profilveränderung eintritt. Das bedeutet, daß auf normalem Wege hergestellte Gewinde nach der galvanischen Behandlung nicht mehr passen.“ Eine Anfrage dieses Wortlautes erhielt unser Verlag aus dem Leserkreis und wir haben Herrn Ing.-Chem. Werner Müller gebeten, die ...
Jahr1959
HeftNr12
Dateigröße575 KByte
Seiten652-653

Über die Anfertigung von gedruckten Schaltungen

In der modernen Elektrotechnik finden die gedruckten Verdrahtungen (Schaltungen) immer mehr Anwendung. Gedruckte Verdrahtungen kann man als flache Metalldrähte oder -Streifen betrachten, welche auf isolierenden Stoffen angebracht werden. Die großen Vorteile eines solchen Systems erkennt man deutlich, wenn man einen Blick nimmt in das Innere eines Radios oder Fernsehapparates, oder in eine moderne Rechenmaschine. Man findet darin eine Menge ...
Jahr1959
HeftNr12
Dateigröße1,853 KByte
Seiten645-651

Galvano-Referate 11/1959

Kurzauszüge aus dem internationalen Schrifttum der Oberflächenbehandlung von Metallen

Erstes Referate-Organ dieses Fachgebietes

Jahr1959
HeftNr11
Dateigröße2,475 KByte
Seiten645-652

Aktuelles aus der Galvanotechnik 11/1959

  • Neues aus der Fachwelt
  • Hier sprechen die Lieferfirmen
  • Patentschau: Erteilte Patente, Patentanmeldungen, Gebrauchsmuster, Patente Österreich, Patente Schweiz
  • Neue Fachbücher
Jahr1959
HeftNr11
Dateigröße5,411 KByte
Seiten627-644

Fachausdrücke der Galvanotechnik 11/1959

In gleicher Weise, wie die Galvanotechnik und die ihr verwandten Gebiete der Oberflächenbehandlung von Metallen in den letzten fünfzig Jahren eine ungeahnte Entwicklung erfuhren, wurde eine entsprechend umfangreiche Terminologie erforderlich. Zahlreiche vollkommen neue Wortverbindungen wurden laufend in die Fachliteratur eingeführt und gehören heute zu ihrem festen Bestand. An erster Stelle steht hierbei die englische Fachliteratur, die ...
Jahr1959
HeftNr11
Dateigröße977 KByte
Seiten624-626

„Nickelelektrolyt und Nickelanode''

In Heft 7/1959 der vorliegenden Zeitschrift erschien unter dem Titel „Wechselwirkungen zwischen Nickelelektrolyt und Nickelanode“ ein Aufsatz von Herrn Dr. Otto Storing. Zu dieser Betrachtung für die Betriebspraxis erhalten wir seitens der Firma Friedr, Blasberg GmbH., Solingen-Ohligs die nachlolgend abgedruckte Stellungnahme. Wir begrüßen es, daß aufgrund dieses Aufsatzes sich ein Erfahrungsaustausch entwickelt hat und dieses Thema ...
Jahr1959
HeftNr11
Dateigröße710 KByte
Seiten622-623

Moderne Beizanlagen

Die Planung der zu errichtenden Beizanlagen richtet sich nach Materialart, Materialmenge, gefordertem Durchsatz und notwendig werdender Behandlung. Es ist nicht möglich, ein grundsätzliches Beizsystem festzulegen, da Voraussetzungen und Forderungen bei jeder Einrichtung verschieden sind. Nachstehende Erläuterungen sollen einen grundsätzlichen Überblick über mögliche Betriebsanlagen geben, wobei jedoch weitere Sonderausführungen ...
Jahr1959
HeftNr11
Dateigröße687 KByte
Seiten620-621

Neuzeitliche Beiz- und Brennanlagen unter Berücksichtigung der Abwasserfrage

Transport des Gutes: Die modernen Anlagen sind mit Transporteinrichtungen versehen, die ein zügiges Fließen des zu behandelnden Gutes mit geringem Lohnaufwand ermöglichen. Abb. 1 zeigt die Bedienungsseite einer Durchlaufanlage für das Beizen von Breitband vor dem Kaltwalzen mit Steuerpult und Signaleinrichtung. Diese Beize hat eine Kapazität von etwa 40 t/h. Für Betriebe mit kleineren Leistungen und geringerer Bandbreite bei stark ...
Jahr1959
HeftNr11
Dateigröße1,261 KByte
Seiten615-618

Gelbbrennen – Absaugung und Entgiftung aggressiver Gase

Ebenso wie Stahl- oder Gußteile überziehen sich Kupfer und Kupferlegierungen, wie z. B. Messing, Neusilber, Bronze und Tombak durch Einwirkung feuchter Luft mit Oxydschichten. Diese müssen vor einer weiteren Oberflächenbehandlung durch Gelbbrennen beseitigt werden. Auch dort, wo der Ware ein schöneres Aussehen, also eine reine, glänzende oder matte Oberfläche verliehen werden soll, werden die Teile mit einem Säuregemisch chemisch ...
Jahr1959
HeftNr11
Dateigröße1,366 KByte
Seiten611-614

Bericht aus USA – Die fünfte internationale Fachtagung für Galvanotechnik und Oberflächenbehandlung in Detroit/Michigan (USA)

Im Teil I dieses Berichtes (Heft 10/1959) wurde über die Tagung und über die „Amerikanische Gesellschaft der Galvanotechniker“ (AES) berichtet. Mit dieser Tagung war auch eine Ausstellung der Lieferfirmen verbunden, über die ebenfalls berichtet wurde. Nachfolgend Fortsetzung der Vortrags-Referate von der Tagung.

Jahr1959
HeftNr11
Dateigröße2,841 KByte
Seiten603-610

Neuzeitliche Metallbeizung unter Verwendung von modernen Beizzusätzen

Die stetige Forderung nach Wirtschaftlichkeit bringt es mit sich, daß man dem Beizvorgang heute wesentlich größere Bedeutung zumißt als früher. Seit über 40 Jahren ist es dem Fachmann bekannt, daß bestimmte organische Stoffe – Inhibitoren oder Sparbeizen genannt – welche man in geringen Mengen den Beizbädern zusetzt, die Auflösungsgeschwindigkeit des Beizmaterials in Säuren herabsetzt. Wesentliches Merkmal ist hierbei, nur die ...
Jahr1959
HeftNr11
Dateigröße2,344 KByte
Seiten596-602

Das Kolone-Verfahren – Die Vorbereitung und Reinigung von Gußeisen zum Aufbringen metallischer Überzüge

Von der Kolene Corporation in Detroit/USA wurden in den vergangenen Jahren eine Reihe von Salzbadverfahren zur Veredelung und Reinigung metallischer Oberflächen entwickelt. Speziell für die Vorbereitung von Gußeisen zum Aufbringen metallischer Überzüge wurde das Kolene Nr. 4 – in der deutschen Literatur mit Kolene-E bezeichnet – herausgebracht. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man Teile aus Gußeisen ins geschmolzene ...
Jahr1959
HeftNr11
Dateigröße650 KByte
Seiten594-595

Neue Säuren beim Beizen unter Berücksichtigung der Glanzbeizen

In letzter Zeit finden in der Beiztechnik neben Schwefel-, Salz- und Salpetersäure noch einige weitere Säuren steigende Anwendung. Die Gründe und Einsatzmöglichkeiten werden nachfolgend besprochen. Welche Säure Verwendung findet, richtet sich vor allem danach, welche Verunreinigungen zu entfernen sind, wenn die bisher üblichen Säuren nicht voll befriedigen. Außerdem ist man darauf bedacht, die Bildung giftiger Nebenprodukte zu ...
Jahr1959
HeftNr11
Dateigröße1,815 KByte
Seiten589-593

Das Beizen von Metallen

Arten der oberflächlichen Verunreinigungen: Die Erkenntnis, daß die gründlichste Reinigung einer metallischen Oberfläche unbedingte Voraussetzung für eine einwandfreie Galvanisierung ist, wurde nur sehr allmählich Gemeingut der Fachwelt und selbst heute noch sind die Meinungen über das notwendige Ausmaß dieser Reinigung nicht überall gleich. Eine gewisse Toleranz gegenüber geringfügigen Verunreinigungen ist noch häufig ...
Jahr1959
HeftNr11
Dateigröße2,667 KByte
Seiten582-588

Zum vorliegenden Sonderheft „Beizen“

Auf Veranlassung des Verlages habe ich die Redaktion dieses Sonderheftes übernommen. Das Beizen stellt zwar keine Endfertigung dar, denn es schließt sich meist ein weiterer Behandlungsgang wie Galvanisieren, Metallisieren, Phosphatieren, Lackieren, Glänzen, Polieren usw. an. Das Beizen ist aber von grundsätzlicher Bedeutung für ein gutes Gelingen der folgenden Arbeitsgänge. Gerade in der Zeit der Automation und der verstärkten ...
Jahr1959
HeftNr11
Dateigröße288 KByte
Seiten581

Galvano-Referate 10/1959

Kurzauszüge aus dem internationalen Schrifttum der Oberflächenbehandlung von Metallen

Erstes Referate-Organ dieses Fachgebietes

Jahr1959
HeftNr10
Dateigröße2,365 KByte
Seiten581-588

Aktuelles aus der Galvanotechnik 10/1959

  • Neues aus der Fachwelt
  • Hier sprechen die Lieferfirmen
  • Patentschau: Erteilte Patente, Patentanmeldungen, Gebrauchsmuster
  • Neue Fachbücher
Jahr1959
HeftNr10
Dateigröße3,885 KByte
Seiten567-580

Zur Ausbildung auf dem Gebiet der Galvanotechnik an Ingenieurschulen

Zeitschrift „Galvanotechnik“ ist ein sehr interessanter Aufsatz erschienen über die Ausbildung angehender Ingenieure auf dem Gebiet der Galvanotechnik. Wir beglückwünschen unsere Schwesterschule in Eßlingen bestens zum Erwerb ihrer galvanotechnischen Einrichtung und hoffen, daß sie ebenso viel Freude daran haben wird wie wir an der unsrigen. In der Erkenntnis der Wichtigkeit dieses Gebietes für Industrie und Wirtschaft wurde bereits ...
Jahr1959
HeftNr10
Dateigröße662 KByte
Seiten564-565

Bericht aus USA

Als Einführung zu diesem Bericht mag es angebracht sein, eine kurze Beschreibung der veranstaltenden Gesellschaft und ihrer Geschichte sowie einiger anderer Gesellschaften zu geben. Diese Ausführungen dürften angesichts der geplanten Gründung einer deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik von besonderem Interesse sein. 1. Die American Electroplaters‘ Society (AES) Die „Amerikanische Gesellschaft der Galvanotechniker“ wurde im ...
Jahr1959
HeftNr10
Dateigröße3,708 KByte
Seiten553-563

Technik und Anwendung des anodischen Polierens von Metallen

Polierverfahren beim anodischen Polieren werden die Metalle meist mit verhältnismäßig hohen Stromdichten behandelt. Stromdichten bis zu 10 A/dm2 die in normalen galvanischen Bädern kaum und auch in Hochleistungsbädern keineswegs immer erreicht werden, sind beim Polieren keine Seltenheit und auch Stromdichten von 50 A/dm2 und darüber werden praktisch angewandt. Die Arbeitstemperatur bewegt sich innerhalb weiter ...
Jahr1959
HeftNr10
Dateigröße2,453 KByte
Seiten545-552

Die galvanischen Glanzzink- und Glanzkupferbäder

Die galvanische Glanzverzinkung hat nach zahlreichen früheren Versuchen, die jedoch zu keinem durchschlagenden Erfolg führen konnten, in Europa knapp vor Beginn des letzten Weltkrieges Fuß fassen können. Kurz vorher hatte sie in den USA Eingang in die Technik gefunden. Nach vielen jahrelangen vergeblichen Versuchen waren es zuerst die in einer ganzen Reihe von Patenten niedergelegten Verfahren von E. 1. Du Pont de Nemours and Comp., ...
Jahr1959
HeftNr10
Dateigröße3,492 KByte
Seiten535-544

Kunststoffe in der Galvanotechnik

Die Ausstellung „Kunststoffe 1959“ in Düsseldorf, die vom 17. bis 25. 10. 59 stattfindet, lenkt das Interesse weiter Kreise auf dieses interessante Gebiet, das sich nach wie vor in einer rasanten Entwicklung befindet. Wie bei allen rasch vorwärts drängenden Entwicklungen und bei der Fülle der auf dem Markt erscheinenden Erzeugnisse ist es selbst für den Fachmann schwer zu unterscheiden, was brauchbar ist und was nicht. Diese ...
Jahr1959
HeftNr10
Dateigröße1,319 KByte
Seiten530-534

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]