Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Die Automatisierung der Metalloberflächenbehandlung in den USA

Vorbemerkung: In den Heften 6/1958 und 7/1958 vorliegender Zeitschrift wurden Berichte über die von unserem Verlag veranstaltete „Studienreise Galvanotechnik nach den USA“ veröffentlicht. Herr Roggendorf machte die Reise als Berichterstatter unseres Verlages mit. In Auswertung dieser Studienfahrt bringen wir nachfolgend eine Betrachtung zur Automatisierung. Weitere gegenüberstellende Betrachtungen über Stromquellen (Gleichrichter) in ...
Jahr1958
HeftNr11
Dateigröße2,695 KByte
Seiten490-497

Methode zur raschen quantitativen Analyse von Nickelbädern

Das vorliegende Verfahren läßt sich bei Bädern anwenden, welche nur Nickelsulfat, Nickelchlorid und Borsäure enthalten. Die Anwesenheit organischer Glanzbildner stört nicht. Die Methode kann auf Grund der raschen, einfachen und zuverlässigen Arbeitsweise weite Anwendung finden. Die augenblicklich meist gebrauchten Hochglanz- und Hochleistungsnickelbäder entsprechen der obigen Zusammensetzung.

Jahr1958
HeftNr11
Dateigröße1,001 KByte
Seiten487-489

Deutsche Normen: DIN 50 957– Prüfung galvanischer Bäder – Galvanisierungsprüfung mit der Hullzelle

Zweck und Anwendung: Die Hull-Zelle ist eine kleine stationäre Galvanisieranlage. Mit ihrer Hilfe lassen sich die Einflüsse der galvanischen Arbeitsbedingungen (kathodische Stromdichte, Temperatur) und der Elektrolytzusammensetzung (Glanzbildner, Netzmittel, Verunreinigungen) auf die Eigenschaften des Überzuges prüfen. Die Beobachtung des in der Hull-Zelle abgeschiedenen Überzuges gibt Auskunft über den Stromdichtebereich, innerhalb ...
Jahr1958
HeftNr11
Dateigröße1,848 KByte
Seiten482-487

Die Pinsel- oder Bürstengalvanisierung für lokalisierte Metallabscheidung (Dalicverfahren)

Das „Dalic“-Verfahren wurde in Frankreich entwickelt und praxisreif vervollkommnet. In Engiand und Amerika bestehen Firmen, welche das Verfahren vertreiben und die dafür erforderlichen Einrichtungen liefern. Die Stammfirma, welche auch für Lieferungen nach Deutschland in Betracht kommt, ist in Paris und die Anschrift lautet: Laboratoires Dalic, Paris 14, 29 Eue Dareau. Begriffserläuterung und Anwendungsgebiet: Unter dem Namen ...
Jahr1958
HeftNr11
Dateigröße4,981 KByte
Seiten467-481

Archiv für Metall-Finisching 10/1958

Erstes und einziges Organ für Referate aus dem Fachschrifttum des In- und Auslandes, Band V

Jahr1958
HeftNr10
Dateigröße3,054 KByte
SeitenBeilage 79-86

Aktuelles aus der Galvanotechnik 10/1958

  • Hier sprechen die Lieferfirmen Neue Verfahren, neue Arbeitsweisen
  • Patentschau: Erteilte Patente, Patentanmeldungen, schweizer Patente
  • Neue Fachbücher
Jahr1958
HeftNr10
Dateigröße4,257 KByte
Seiten455-466

Neues für die Oberflächenbehandlung

Das „Progreg“-Verfahren, ein völlig neues thermo-chemisches Verfahren für die Oberflächenbehandlung: Die Meldung in einer Fankfurter Tageszeitung, welche einen sensationellen Einschlag hatte, gab unserem Verlag Veranlassung, der Erfindung eines schottischen Ingenieurs nachzugehen. Es konnten bisher die nachfolgend vermerkten Einzelheiten über das Verfahren ermittelt werden. Unser Verlag leitet Zuschriften von interessenten, welche ...
Jahr1958
HeftNr10
Dateigröße357 KByte
Seiten454

Diskussion zur Abwasser-Entgiftung

Vorbemerkung: In Heit 7/1958 vorliegender Zeitschrilt wurde ein Aufsatz veröffentlicht, welcher sich mit einem Spezialthema aus dem Gebiet der Abwasser-Entgiftung und -Neutralisation beschäftigte. Diese Arbeit trug den Titel „Die kontinuierliche Filtration sedimentierter, chromhaltiger Schlämme“. Wir begrüßen, daß erneut eine Diskussion zu dem aktuellen Thema der Abwasser- Frage zustande kommt und erinnern daran, daß aufgrund ...
Jahr1958
HeftNr10
Dateigröße1,160 KByte
Seiten451-453

Korrosionsschutz durch Anstriche in Galvanisier- und Beizbetrieben

Viele Metallteile und -geräte werden unter Bedingungen eingesetzt, bei denen sie einer starken Korrosionsbeanspruchung unterliegen. Für die Betriebssicherheit und eine lange Lebensdauer der Geräte ist aber ein guter Korrosionsschutz von ausschlaggebender Bedeutung. Wegen der Billigkeit und leichten Durchführbarkeit haben hierfür die Anstrichmittel ihren dominierenden Platz behaupten können. Porenfreiheit und Stärke der ...
Jahr1958
HeftNr10
Dateigröße1,336 KByte
Seiten446-449

Statistik Galvanotechnik

Ergebnisse der Handwerkszählung 1956 für das Galvaniseur- und Metallschleifer-Handwerk: Am 31. Mai 1956 bestanden in der Bundesrepublik Deutschland einschließlich handwerklicher Nebenbetriebe 1166 galvan. Anstalten und Metallschleifereien. Sie beschäftigten 8371 Personen. Der Gesamtumsatz betrug 95 420 000.- DM. Der reine Handwerksumsatz belief sich auf 88 730 000.- DM. Auf den Kopf des Beschäftigten umgerechnet betrug der reine ...
Jahr1958
HeftNr10
Dateigröße338 KByte
Seiten445

Tagung des IMF in Torquay und Eindrücke einer Autoreise durch Südengland, Teil 2

Die Eigenschaften von Glanznickelniederschlägen in ihrer Abhängigkeit vom Alter des Nickelbades: Die besondere Bedeutung dieser Arbeit liegt darin, daß vielleicht zum ersten Mal in der Geschichte der Galvanotechnik das Verhalten von zwei Glanznickelbädern des Handels von einem Forschungsinstitut sehr genau und kritisch untersucht wurde. Es ist bekannt, daß Glanznickelbäder die organische Zusätze enthalten, während des Gebrauchs ...
Jahr1958
HeftNr10
Dateigröße4,362 KByte
Seiten433-445

Galvanisch abgeschiedene Zink- und Kadmiumüberzüge als Schutz vor Korrosion

Beständigkeit gegen atmosphärische Korrosion, verhältnismäßig gute Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Beanspruchungen und Preiswürdigkeit des Metalls sind die wesentlichsten Merkmale, daß Zink in weitem Umfang dort eingesetzt wird, wo mit Korrosion gerechnet wird. Für Kadmium gilt bezüglich der Korrosionsbeständigkeit und der mechanischen Beanspruchbarkeit etwa dasselbe. Preislich kann es mit Zink als kompaktes Metall nicht ...
Jahr1958
HeftNr10
Dateigröße5,375 KByte
Seiten419-432

Archiv für Metall-Finisching 09/1958

Erstes und einziges Organ für Referate aus dem Fachschrifttum des In- und Auslandes, Band V

Aus der russischen Fachliteratur

Jahr1958
HeftNr9
Dateigröße3,005 KByte
Seiten Beilage 71-78

Aktuelles aus der Galvanotechnik 09/1958

  • Hier sprechen die Lieferfirmen Neue Verfahren, neue Arbeitsweisen
  • Patentschau: Erteilte Patente, Patentanmeldungen, österreichische Patente, Gebrauchsmuster
  • Neue Fachbücher
Jahr1958
HeftNr9
Dateigröße6,329 KByte
Seiten402-418

Das Portrait des Monats: Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Walter Burkart

Dr. Burkart ist ein bekannter Fachmann auf dem Schleif- und Poliergebiet. Als Mitarbeiter unseres Verlages redigierte er (wie schon in den Vorjahren) das Sonderheft vorliegender Zeitschrift. Geboren am 21. 6. 1911 in Karlsruhe, besuchte er das Goethe-Realgymnasium und studierte an der Technischen Hochschule in Karlsruhe Chemie. 1935 legte er die Diplom-Hauptprüfung mit einer organischen Arbeit über Azofarbstoffe ab und 1937 folgte die ...
Jahr1958
HeftNr9
Dateigröße275 KByte
Seiten401

Tagung des IMF in Torquay und Eindrücke einer Autoreise durch Südengland

Herr Dr. Richard Springer berichtet nachfolgend für unseren Verlag über die Jahrestagung 1958 des „Institute of Metal Finishing“ in England. Wir stimmten dem Vorhaben des Autors gern zu, den Bericht in eine Form zu kleiden, die von der üblichen abweicht. Bei Berichten über Fachtagungen wird gewöhnlich nur der Inhalt der Vorträge in mehr oder weniger trockener Form wiedergegeben. Abweichend von diesem Brauch schildert der ...
Jahr1958
HeftNr9
Dateigröße2,638 KByte
Seiten393-400

Sisal-Bürsten

Seit etwa einem Jahr werden Sisalbürsten in verschiedenen Formen auch in Deutschland verwendet. Zahlreiche Betriebe verwenden die eine oder andere Ausführung – als Verbesserung der bisherigen Arbeitsgänge – zum Vorpolieren oder Feinschleifen. Bei den meisten Betrieben zeigt es sich dabei, daß die sinnvolle Einordnung von Sisalbürsten nur dann möglich ist, wenn die bisherigen Arbeitsgänge etwas abgeändert werden, wobei die vor- und ...
Jahr1958
HeftNr9
Dateigröße669 KByte
Seiten391-392

Die Oberfläche von Goldauflagen im Elektronenmikroskop

In einem früheren Beitrag wurde der Leser an Hand von Aufnahmen geätzter bzw. geschliffener Metalle auf die Nützlichkeit der elektronenmikroskopischen Betrachtung von Oberflächen aufmerksam gemacht. Nun soll ein Beispiel behandelt werden; Wir sehen uns mit dem Elektronenmikroskop glänzende Oberflächen an, wie sie bei Schmuckwaren und Gebrauchsgegenständen gefordert werden, wobei wir uns vorzugsweise auf Gold beschränken. Das ...
Jahr1958
HeftNr9
Dateigröße3,663 KByte
Seiten381-390

Das Kugelpolieren von blechverformten Teilen

Möglichkeiten des Einsatzes u. Gegenüberstellungen zum Schwabbel-Polieren: In früheren Aufsätzen wurde schon darauf hingewiesen, daß sich aus Halbzeug, insbesondere Blechen, hergestellte Teile besonders gut zum Kugelpolieren eignen. Dies ist vor allem auf die gleichmäßige Struktur dieses Materials zurückzuführen sowie auf die meist gute Oberflächenbeschaffenheit. Gerade zum Tiefziehen und Drücken werden gute Blechqualitäten ...
Jahr1958
HeftNr9
Dateigröße2,108 KByte
Seiten375-380

Kernfragen um das automatische Schleifen und Polieren

Die bisherigen Veröffentlichungen über Automatisierung des Oberflächen-Schönheitsschliffes und des Polierens erschöpften sich in der Beschreibung der verschiedenen Schleif- oder Polierautomaten oder Schleif- und Polierstraßen. Unbeantwortet blieben die folgenden Fragen, die jeder Betrieb, der automatisieren will, stellt und stellen muß. Sie zu beantworten ist nicht einfach. Doch lassen sich immerhin Richtwerte ermitteln, die aus ...
Jahr1958
HeftNr9
Dateigröße1,689 KByte
Seiten370-374

Wo stehen wir? Einführung zum vorliegenden Sonderheft „Schleifen und Polieren"

Jeweils im Herbst des Jahres erscheint von der vorliegenden Zeitschrift ein Sonderheft, welches sich ausschließlich mit dem Schleifen und Polieren beschönigt. Das Thema wird auch in den laufenden Zeitschriften-Ausgaben behandelt. Herr Dr.-Ing. Walter Burkart übernahm (wie in den Vorjahren) wieder die Zusammenstellung und Redaktion des diesjährigen Heftes. Ihm und den Autoren der in vorliegender Ausgabe veröffentlichten Originalaufsätze ...
Jahr1958
HeftNr9
Dateigröße998 KByte
Seiten367-369

Nachgefragt bei Rea Erne

Rea Erne war Inhaberin und Verwaltungsratspräsidentin des Chemielieferanten und Anlagenbauers Erne surface AG. Im neuen Firmenverbund zeichnet sie als Mitglied der Geschäftsführung der Erne surface AG und nimmt auf Gruppenebene Aufgaben im Bereich Marketing und Kommunikation wahr. Was waren die Gründe für den Verkauf Ihres Unternehmens?Im Zuge einer vorausschauenden Nachfolgeplanung haben wir einen Partner gesucht, der uns ...
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße176 KByte
Seiten1286

Neue Normen 09/2021

DIN EN ISO 1524:2020-11: Beschichtungsstoffe und Druckfarben – Bestimmung der Mahlfeinheit (Körnigkeit) (ISO 1524:2020); Deutsche Fassung EN ISO 1524:2020 DIN EN ISO 4625-1:2020-11: Bindemittel für Beschichtungsstoffe – Bestimmung der Erweichungstemperatur – Teil 1: Verfahren mit Ring und Kugel (ISO 4625-1:2020); Deutsche Fassung EN ISO 4625-1:2020 DIN EN ISO 4629-3:2020-11: Bindemittel für Beschichtungsstoffe – ...
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße156 KByte
Seiten1260

Verbandsnachrichten 09/2021

Berufseinstieg: Chemie Die Corona-Pandemie hat den Berufseintritt von Chemikern 2020 nicht merklich beeinflusst. Das zeigt die jährliche Statistik der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh). Die Daten von Stellensuchenden und befristet beschäftigten Absolventinnen und Absolventen mit Promotion entsprechen denen der letzten Jahre. 2020 entschieden sich mit 9384 weniger Studienanfänger/-innen für einen Chemiestudiengang als 2019 (9422). Die ...
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße859 KByte
Seiten1259

Karrieren, Jubiläen & Abschiede 09/2021

  • Prof. Dr.-Ing. habil. Nasser Kanani feierte sein 80-jähriges Wiegenfest
  • Abschied von Hanns-Michael Oßwald
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße610 KByte
Seiten1257-1258

News, Trends & Technik – Medizintechnik 09/2021

  • Maßgeschneiderte Wundauflagen aus Tropoelastin
  • Messsystem ermittelt die Konzentration von Nanopartikeln
  • 44 Euro steuerfrei – jeden Monat
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße315 KByte
Seiten1255-1256

Bionik: Lernen aus der Natur – auch ohne Biologie-Kenntnisse, Teil 1

Teil 1 – Start-Up für Innovationen in der Oberflächentechnik: Der Beitrag will deutlich machen, dass man auch ohne biologische Vorkenntnisse Innovationen in der Oberflächentechnik machen kann, wenn man den klassischen und in der VDI 2221 [15–17] beschriebenen Methoden einen kleinen ergänzenden Bestandteil hinzufügt: nämlich wo es das Funktionsprinzip oder die Funktionsanalogie in der Natur gibt. An Beispielen aus der Metallbiologie ...
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße795 KByte
Seiten1250-1254

Ein Hoch auf die Pflanzen

Die Natur liefert uns viele unentbehrliche Arzneimittel: Wenn ich in Montréal, Kanada an einem heißen Sommertag durch den Park oder manche Stadtviertel wandere, kann ich es schon von weitem riechen: Marihuana – seit 2018 für den Freizeitgebrauch legalisiert – wird dort zunehmend konsumiert. Marihuana bezeichnet die harzhaltigen Blüten der Cannabispflanze, deren Wirkstoff Tetrahydrocannabinol (THC) berauschende Wirkung hat. In ...
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße216 KByte
Seiten1249

News, Trends & Technik – Energietechnik 09/2021

  • Besonders leistungsfähiger Akku für Elektro-Zweiräder
  • Klimafreundlich bauen: Gefüllter Energiespar-Riegel
  • Energieversorgung ausschließlich durch Erneuerbare ist möglich und sicher
  • Effiziente Laseranlagen verhindern Lithiumbrand
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße978 KByte
Seiten1246-1248

Energiekosten sparen mit Transconnect

Beim Anfahren von Werkzeugmaschinen, Schmelzöfen oder Reaktoren kommt es regelmäßig zu Lastspitzen im Energieverbrauch. Werden mehrere solcher energieintensiven Maschinen oder Anlagen gleichzeitig hochgefahren, wie etwa nach einer geplanten Wartung, dann besteht die Gefahr, vom Energieversorger in einen höheren und damit teureren Tarif eingestuft zu werden. Um dieses Problem im Rahmen eines Energiedatenmanagements effizient auszuschalten, ...
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße543 KByte
Seiten1244-1246

Ausreichend Energie mit Erneuerbaren – aber wie?

Klimaschutz heute wirkt sich erst in etwa 20 Jahren aus: Der UN-Klimarat mahnt eindringlich, den Klimawandel aufzuhalten. Es müssen Maßnahmen getroffen werden, damit die Erwärmung von Atmosphäre, Ozeanen und Land aufgehalten wird. Selbst wenn die Treibhausgas-Emissionen ab sofort deutlich gesenkt würden, wird dies wohl erst in 20 Jahren dem Klima zugute kommen. Dabei sind schon heute die Extremwetterlagen, unter denen viele Menschen ...
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße259 KByte
Seiten1243

News, Trends & Technik – Umwelttechnik 09/2021

  • Wärmetauscher aus 100 % Edelstahl
  • Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall: Neue Regelwerke
  • Ins gesunde Licht gerückt
  • Wohnungskündigung „i. A.“ ist nur unter engen Bedingungen wirksam
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße432 KByte
Seiten1241-1242

Ultraschall verhindert Biofilme und Ablagerungen

Ablagerungen und Biokorrosion wirken sich negativ auf die Laufzeit und den Lebenszyklus von Maschinen aus und prägen damit stark die Gestaltung und Planung von Prozessen. Intelligent Deposit Protection heißt die Technologie, mit deren Hilfe die Bildung von organischen und anorganischen Ablagerungen auf allen flüssigkeitsführenden Oberflächen vermieden werden kann. Hierbei werden Schallgeber von außen auf die Apparatur, welche geschützt ...
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße802 KByte
Seiten1238-1240

Mit Ultraschall gegen Biofilme

Die unappetitliche Schleimschicht kann Produktionsprozesse stören: Biofilme sind in vielen Bereichen des Lebens unerwünscht. Denn sie gelten als Brutstätte von Keimen. Im harmlosesten Fall sind die schmierigen Beläge unappetitlich, schlimmer wird es, wenn sie Krankheiten auslösen oder Produktionsprozesse stören. Biofilme bestehen aus einer Schleimschicht (einem Film), in der Einzel- oder Mischpopulationen von Mikroorganismen (z. B. ...
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße256 KByte
Seiten1237

Forschung, Technik & Termine – Dünschicht- und Plasmatechnik 09/2021

  • Umfassende Prozesskontrolle für Openair-Plasma-Systeme
  • Elektronenstrahlschmelzen bringt sprödes Metall in Form
  • Hitzebehandlung verbessert magnetisches Material
  • Testequipment für technisch anspruchsvolle Plasma-Oberflächenbehandlung
  • Diamantbeschichtung für lange Standzeiten
  • Datenhunger der Finanzbehörden
  • Veranstaltungen
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße500 KByte
Seiten1233-1236

30 Jahre Spitzenforschung in Niklasdorf

Laser- und Plasmatechnologien sind wesentliche Wirtschaftstreiber nicht nur in der Steiermark: Am 7. Juli 2021 feierte die Joanneum Research über 30 Jahre Spitzenforschung am steirischen Standort Niklasdorf. Die für Innovation und Technologie zuständige Bundesministerin Leonore Gewessler sandte eine Grußbotschaft. Joanneum-Research-Geschäftsführer Wolfgang Pribyl, Materials-Direktor Paul Hartmann und Forschungsgruppenleiter Wolfgang ...
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße541 KByte
Seiten1231-1233

Dekorativ, funktional – und klimaneutral!

Kostengünstige, zukunftsweisende Herstelltechnik für Kunststoffbauteile: Anforderungen beim Interieur:Die Innenräume von Fahrzeugen, insbesondere das Cockpit, sind mit sehr vielen Bedienelementen und Assistenzsystemen ausgestattet. Die Tasten, Schalter und Displays der modernen Fahrzeuginnenausstattung sind sowohl von der Funktion her, wie auch von ihrem Design, aber teilweise auch von ihrer Oberfläche und Haptik her inzwischen sehr ...
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße914 KByte
Seiten 1226-1230

Keine Furcht vor dem Vakuum

Vakuumtechnologie hat in Dresden eine lange Tradition: Der griechische Philosoph Demokrit (460 bis 375 v. Chr.) nahm an, dass die Welt aus vielen kleinen unteilbaren Einheiten, den Atomen (atomos, griech: unteilbar), bestehe. Zwischen ihnen gäbe es nur das Nichts, den leeren Raum. Mit dieser Idee war Demokrit praktisch der erste „Entdecker“ des Vakuums und seine Annahme entspricht auch weitgehend unserem heutigen physikalischem Weltbild. ...
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße199 KByte
Seiten1225

Interview: Acht Fragen an ... Ulrich Flatken

Ulrich Flatken: Präsident des IBU und Vizepräsident des WSM In Ihrer Funktion sind Sie der Politik sehr nahe. Wie nahe ist die Politik dem Mittelstand?Gefühlt gigantisch weit weg, gerade die Berliner Politiker. Die Politik berücksichtigt den Mittelstand kaum. Er ist zwar ein Thema, aber das sind eher Lippenbekenntnisse. Kleine Unternehmen haben eine zu geringe mediale Aufmerksamkeit. Dabei stellt der Mittelstand den ...
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße1,483 KByte
Seiten1222-1224

Brief aus England 09/2021

Nach der Pandemie: Was wird sich geändert haben? Die Coronavirus-Pandemie wird langsam besiegt, obwohl viele Experten glauben, dass sie uns noch viele Jahre lang auf niedrigem Niveau begleiten wird. Die Pandemie hat viele Veränderungen in unserem Lebensstil mit sich gebracht, und die große Frage ist nun, ob diese Veränderungen von Dauer sein werden oder nicht. Im Folgenden möchte ich vier besondere Aspekte und die Kontroversen, die sie ...
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße4,668 KByte
Seiten1212-1221

Bericht aus Indien 09/2021

Halbleiter-Produktion in Indien: Die seit anderthalb Jahren andauernde Covid-19 Pandemie hinterlässt in allen Bereichen – Wirtschaft, Politik und Gesellschaft – ihre dauerhaften Spuren. Hier taucht der Name von China immer wieder auf – sei es der unbekannte Ursprung der Pandemie, Supply-Chain Management oder die Verfügbarkeit von kritischen Rohstoffen, die fast nur in China gewonnen werden. Da die Lebensweise zunehmend auf ...
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße493 KByte
Seiten1210-1211

Auf des Messers Schneide

„Made in Solingen“ ist ein weltweit bekanntes – und geschütztes – Qualitätssiegel für Klingen, die ein Leben lang halten. Bis heute werden die internationalen Exportschlager in Familientradition zu einem großen Teil per Handarbeit gefertigt. Noch liegt der matte Rohling als einer von Dutzenden im Anlieferbereich der Messer-Manufaktur Felix. Sobald er aber im ersten Maschinenschliff seine Oxydschicht verloren und eine mitunter mehr ...
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße3,664 KByte
Seiten1202-1209

30 Jahre Service rund um den Gestellbau

Die Alfred Marx GmbH/ARTIMAX ist ein wichtiges Unternehmen im Bau von Vorrichtungen, Apparaten und Systemzubehör für Galvanik- und Oberflächen-Beschichtungsanlagen. Der europaweite Kundenstamm schätzt vor allem die umfangreiche Produktpalette des Unternehmens, die mit Beratung, Entwicklung und Vor-Ort-Service abgerundet, keine Wünsche offen lässt. Lösungsorientierter Service: Grundlage des Gestellbaus bei ARTIMAX war schon immer die ...
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße2,596 KByte
Seiten1191-1195

Auf jede Losgröße eingestellt

Um unterschiedliche Chemikalien in kleinen Losgrößen effizient abfüllen zu können, benötigen Betriebe flexible Lösungen. Sondermann-Pumpen + Filter bietet dazu effiziente Systeme. Sie bestehen aus einer selbstansaugenden, magnetisch gekoppelten Kreiselpumpe, einem Mengenmesser und einer Steuerung. Der Anwender kann die Förderleistung genau anpassen, um die exakte Füllmenge zu erreichen – auch bei wechselnden Medien und ...
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße705 KByte
Seiten1187-1188

Entgraten und Finish sichern Produktqualität

Die DeburringEXPO wird vom 12. bis 14. Oktober 2021 als Präsenzveranstaltung auf der Messe Karlsruhe durchgeführt. Präzisionsoberflächen zum Anfassen. Das integrierte Fachforum mit simultan übersetzen Vorträgen (Deutsch <> Englisch) ermöglicht darüber hinaus den wichtigen Wissenstransfer zu aktuellen Entwicklungen und Trends in diesen Fertigungsbereichen. Ob Automobil- und Zulieferindustrie, Maschinen- und Anlagenbau, Medizin- ...
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße643 KByte
Seiten1185-1186

Aus der Praxis – für die Praxis 09/2021

Beschichtung von Molybdän: Wir sollen Teile aus Molybdän galvanisch vernickeln. Unsere ersten Versuche scheiterten kläglich. Können Sie uns bitte eine Vorbehandlung empfehlen, um auf dem Substrat haftfeste Schichten abzuscheiden? Molybdän ist ein Übergangsmetall der 6. Nebengruppe, auch Chromgruppe genannt. Ein Blick auf das Normalpotential zeigt, dass es sich mit –0,152 V irgendwo zwischen Wolfram (−0,119 V) und Nickel (−0,257 V) ...
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße263 KByte
Seiten1184

Konzentrationen online überwachen – Teil 3 – Verhalten der Sensoren, Zusammenfassung

Ähnlich wie bei der Bandbeizlinie existiert an der Drahtbeizline eine automatisierte Vordosierungsfunktion für die Mischsäure-Beiztanks über die prozesstechnisch bedingte Säureverbräuche ausgeglichen werden sollen. Ergänzend werden die Beizbecken-Konzentrationen im Abstand von ca. 8 h mittels Offline-Analytik überprüft und bei Bedarf die über einen Berechnungsalgorithmus bestimmten Volumen an frischen Säuren und Wasser nachdosiert. ...
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße2,984 KByte
Seiten1174-1183

Palladium: Edelmetall der zweiten Reihe – Teil 2 – Palladium in der Galvanik und Analysemethoden

Palladium-Präparate: Palladium nimmt in seinen Verbindungen meistens die Oxidationszahl +2 ein. In Komplexen und Chelaten tritt das zweifach positiv geladene Palladium als Zentralatom quadratischer planarer Verbindungen auf, wie es auch von Kupfer, Nickel und Platin bekannt ist. Durch Oxidation lassen sich die Pd(II)-Verbindungen leicht in die vierwertige Oxidationsstufe bringen, die jedoch bei erhöhter Temperatur wieder zum zweiwertigen ...
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße1,370 KByte
Seiten1166-1173

Black Electrochemical Coatings for Aerospace and Allied Applications – Part 4 – Black Chrome Platings

Chromium is a steely-gray, lustrous, hard metal that takes a high polish and has a high melting point. While chromium metal and Cr(III) ions are not considered toxic, hexavalent chromium, Cr(VI), is both toxic and carcinogenic. 85 % of the available chromium is used in metal alloys. The remainder is used in the chemical, refractory, and foundry industries. Chromium compounds are used in leather products, dyes, paints, cement, mortar and are ...
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße205 KByte
Seiten1159-1165

Forschende Frauen

Zu den aufregenden Entwicklungen der Wissenschaft gehört ein Verfahren, das auf den komplizierten Namen CRISPR-Cas9 hört. Die letzten vier Namensteile erfassen ein Enzym, das Erbmaterial punktgenau ausschneiden kann, und die großen Buchstaben bezeichnen Eigenschaften von Genen, mit denen Cas9 den Ort findet, an dem es ansetzen kann. Da das abgetrennte Gen zudem durch ein anderes ersetzt werden kann, besteht mit der CRISPR-Technik die ...
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße533 KByte
Seiten1157-1158

3 Köpfe 09/2021

DECHEMA: Geschäftsstelle unter neuer Führung – Dr. Andreas Förster strukturiert die DECHEMA um

„Starke Gemeinschaft“ hat neuen Präsidenten – Prof. Ludger Overmeyer mit Kompetenz in Laser

Hochschule Zwickau mit neuem Honorarprofessor – Freut sich über Honorarprofessur: Dr. Gösta Mattausch

Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße1,109 KByte
Seiten1152-1154

News, Trends & Technik 09/2021

Benseler expandiert in Tschechien und Polen Optische Gasdetektionskamera Doka investiert in Pulverbeschichtung Reinigungstechnik mieten PlusMINT stärkt Studienanfänger in MINT-Fächern Oerlikon Balzers erhält Aerospace-Zertifizierung DIN EN ISO 9100 Robuste Turbo-Molekularpumpen für Industrie und Forschung Großer Zuspruch für die PaintExpo ...
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße4,055 KByte
Seiten1143-1151

Klassenprimus Mittelstand

Sie sitzen in der Eifel, auf der Schwäbischen Alb und im Sande Brandenburgs genau so wie im Erzgebirge, im bayerischen Fünf-Seen-Land oder im Schwarzwald – die regionale Verwurzelung ist eines ihrer Markenzeichen. Viele sind noch im Familienbesitz und so mancher Hidden Champion ist auch darunter: „The German Mittelstand“ ist ein internationales Erfolgsmodell und die Welt beneidet uns und unsere kleinen und mittelständischen ...
Jahr2021
HeftNr9
Dateigröße239 KByte
Seiten1139

Archiv für Metall-Finisching 08/1958

Erstes und einziges Organ für Referate aus dem Fachschrifttum des In- und Auslandes
Band V

II. Kongreß der Europäischen Föderation Korrosion in Verbindung mit der ACHEMA 1958

Jahr1958
HeftNr8
Dateigröße4,832 KByte
SeitenBeilage 57-70

Aktuelles aus der Galvanotechnik 08/1958

  • Hier sprechen die Lieferfirmen, Besprechung neuer Einrichtungen, Verfahren usw.
  • Patentschau: Erteilte Patente, Patentanmeldungen, Gebrauchsmuster
Jahr1958
HeftNr8
Dateigröße4,228 KByte
Seiten355-366

Verbandstag 1958 des Bundesinnungs-Verbandes vom Galvaniseur-Handwerk

Im Juni fand in Nürnberg der diesjährige Verbandstag mit der Hauptversammlung statt. Bekanntlich betreut der BIV neben den Galvaniseuren und Metallschleifern auch die Berufsgruppen der Graveure, Gürtler und Metalldrücker. 59 Galvaniseure und Metallschleifer, 78 Graveure und 27 Gürtler bzw. Metalldrücker nahmen am Verbandstag teil, wobei Bundesinnungsmeister Dreher die Teilnehmer einleitend begrüßte. Ernst Borgmann, Nürnberg, ist seit ...
Jahr1958
HeftNr8
Dateigröße357 KByte
Seiten354

Das Portrait des Monats: Oberregierungsrat Dr. W. Wiederholt

Wilhelm Wiederholt wurde am 20. August 1898 in Nörten-Hardenberg bei Göttingen geboren. Seine Eltern betrieben und seine über 80jährige Mutter betreibt auch heute noch dort in 3. Generation eine Brauerei. Nach unbeschwerter Kindheit in seiner Heimat besuchte er in den Jahren 1907 bis 1916 die Oberrealschule in Mühlhausen/Thür. Unmittelbar nach dem Abitur war er dann bis zum Ende des 1. Weltkrieges Soldat. Nach seiner Entlassung vom ...
Jahr1958
HeftNr8
Dateigröße322 KByte
Seiten353

Über den Einfluß biologisch verunreinigter Wässer bei der galvanischen Metallabscheidung

Bei der galvanischen Metallabscheidung treten bisweilen Störungen auf, deren Ursachen nicht sogleich vermutet werden können. Meistens werden die Fehler in den Metallabscheidungsbädern gesucht. Die üblichen analytischen Methoden erweisen sich häufig als unbrauchbar für die Erfassung der Fehlerquelle. Das Foto vermittelt das Oberflächenaussehen eines Automobil-Rückspiegeldeckels aus hochglanzpoliertem Messing, welcher mit ca. 15 Mikron ...
Jahr1958
HeftNr8
Dateigröße694 KByte
Seiten351-352

Die Metallreinigung im Patentschrifttum

Die vorliegende Arbeit gibt einen Überblick über die Entwicklung der Metallreinigung in den letzten 15 Jahren an Hand der deutschen Patentschriften, die in den Gruppen 2/10 und 2/20 (Reinigen und Entfetten) der Patentklasse 48d veröffentlicht wurden. Darüber hinaus wurden aus der Gruppe 2/01 die Patentschriften ausgewählt, welche die Reinigung betreffen. Dabei wird als Reinigung die Entfernung von Fett und anhaftendem Schmutz verstanden, ...
Jahr1958
HeftNr8
Dateigröße3,181 KByte
Seiten343-351

Die Entfettung und Reinigung von Stahlteilen vor dem Aufbringen nichtmetallischer Schutzschichten

Unter den nichtmetallischen Schutzschichten im Sinne der folgenden Ausführungen werden Email-, Lack-, Metalloxyd- und Metallphosphatschichten verstanden. Um Wiederholungen bei der Beschreibung der einzelnen Anwendungsgebiete zu vermeiden, sei zuerst das bei der Metalloberflächen-Reinigung für alle Anwendungsgebiete Gültige und Bemerkenswerte vorangestellt. Für die Entfettung und Reinigung von Stahloberflächen können Mittel eingesetzt ...
Jahr1958
HeftNr8
Dateigröße2,124 KByte
Seiten337-342

Die Metallentfettung in der Galvanotechnik

Notwendigkeit der Entfettung Eine sorgfältige Reinigung der zu behandelnden Flächen ist die Voraussetzung für die meisten Oberflächenbehandlungsverfahren von Metallen, gleichgültig ob es sich hierbei etwa um elektrolytische Veredlungsverfahren (Elektroplattierung, Eloxal, Elektropolieren), um rein chemische Einwirkung (Phosphatierung, Passivierung, Färbeverfahren) oder auch nur um mechanisch aufgebrachte Überzüge (Lacke, Email) ...
Jahr1958
HeftNr8
Dateigröße5,461 KByte
Seiten320-336

Die Metallreinigung als physikalisch-chemisches Problem

Die entscheidende Voraussetzung für die Güte und Haftfestigkeit aller zum Schutz und zur Verschönerung von Metalloberflächen aufgebrachten anorganischen und organischen Überzüge ist eine ausreichende Reinheit der Metalloberfläche. Nach einer sinngemäßen Abwandlung einer alten Alchimistenregel läßt sich sagen: „Superficiae metallorum non agunt nisi purae“. Dies besagt, daß metallische Oberflächen nicht reagieren, d. h. keine ...
Jahr1958
HeftNr8
Dateigröße2,618 KByte
Seiten312-320

Einführung zum vorliegenden Sonderheft „Reinigen und Entfetten"

Das Heft Nr. 12/1956 der vorliegenden Zeitschrift war bereits dem Thema „Reinigen und Entfetten“ gewidmet. Diese Ausgabe land in der Fachwelt ein reges Interesse und es wurde angeregt, diesem Gebiet ein weiteres Sonderheft zu widmen. Ich entsprach der Aufforderung, auch das vorliegende Heft wieder zu redigieren und danke zugleich im Namen des Verlegers, Herrn Leuze, für die Mitarbeit der Autoren, die in dieser Ausgabe ihre ...
Jahr1958
HeftNr8
Dateigröße250 KByte
Seiten311

Archiv für Metall-Finisching 07/1958

Erstes und einziges Organ für Referate aus dem Fachschrifttum des In- und Auslandes
Band V

Jahr1958
HeftNr7
Dateigröße2,552 KByte
SeitenBeilage 49-56

Aktuelles aus der Galvanotechnik 07/1958

Patentschau: Erteilte Patente, Patentanmeldungen, Gebrauchsmuster

Jahr1958
HeftNr7
Dateigröße1,061 KByte
Seiten308-310

Das Portrait des Monats: Professor Dr.-Ing. Robert Bilfinger

Der Name von Dr.-Ing. Robert Bilfinger ist seit 34 Jahren engstens verbunden mit der Entwicklung der Verchromungstechnik. Geboren am 13. 7. 1896 in Welzheim/Wttbg. besuchte er das Gymnasium in Landau bis zum Abgang mit dem Reifezeugnis und studierte dann an der Technischen Hochschule Karlsruhe Fachrichtung Chemie mit Abschlußprüfung als Diplom-Ingenieur. Im Jahre 1920 promovierte er an der Technischen Hochschule Karlsruhe mit der ...
Jahr1958
HeftNr7
Dateigröße319 KByte
Seiten307

Ekzeme als Berufskrankheit

Die beruflichen Ekzeme sind in den letzten Jahren weit mehr in den Vordergrund getreten als früher. Die Ausweitung der chemischen Industrie und die vermehrte Verwendung von Chemikalien bringt es mit sich, daß die Hauterkrankungen infolge Ekzemen noch bis zum Beginn des zweiten Weltkrieges viel seltener auftraten als heute. Die Zeitschrift „Adhäsion“ brachte zu diesem Thema eine Betrachtung, welche zur Ausarbeitung dieses Referates die ...
Jahr1958
HeftNr7
Dateigröße718 KByte
Seiten305-306

Prüfung des Rhodiumbades in der Hullzelle

Die Prüfung galvanischer Bäder in der Hullzelle wird in dem gleichnamigen Buch von Ing.-Chem. Nohse ausführlich beschrieben. In dem Buch wird anhand zahlreicher Original-Fotos die allgemeine Aufgabe und Arbeit mit der Hullzelle erläutert und foigende Bäder kommen dort zur Sprache: Chrom, Glanznickel, Kadmium, Zink, Kupfer. Die Autoren des nachfolgend veröffentlichten Aufsatzes untersuchten das Rhodiumbad in der Hullzelle, wodurch sich ...
Jahr1958
HeftNr7
Dateigröße1,966 KByte
Seiten299-305

Abwasser-Entgiftung und -Neutralisation – Die kontinuierliche Filtration sedimentierter, chromhaltiger Schlämme

Das Problem der Abwasserentgiftung ist in letzter Zeit äußerst aktuell geworden, das beweisen nicht zuletzt die Veröffentlichungen in der neueren Fachliteratur. Für viele Betriebe ist die Lösung der Abwasserfrage zu einer entscheidenden Angelegenheit geworden, sie erfordert nicht nur erhebliche finanzielle Aufwendungen, sondern gefährdet oft die Neueinrichtung einer Oberflächenbehandlungsabteilung überhaupt. Vor einigen Jahren noch ...
Jahr1958
HeftNr7
Dateigröße6,255 KByte
Seiten280-298

Die Praxis des Eloxierens

Das Oxydieren von Aluminium wird in der Wirtschaft immer einen größeren Raum einnehmen. Die Verwendungsmöglichkeiten für dieses Metall sind zur Zeit sehr umfangreich und es hat sich erwiesen, daß durch den Einsatz von oxydierten Aluminiumteilen erhebliche Kostensenkungen in der Technik möglich sind. Selbst die Automobilindustrie geht langsam dazu über, die Zierleisten, Fensterumrandungen und Türgriffe aus eloxiertem Alu zu verwenden. ...
Jahr1958
HeftNr7
Dateigröße1,805 KByte
Seiten275-279

So sahen wir Amerika, Teil 2

2. Bericht und Fortsetzung aus Heft 6/1958 über die von unserem Verlag mit dem Hapag-Lloyd veranstaltete Studienreise Galvanotechnik nach den USA. Besuch bei Swank Products Co.,Attleboro/Mass. Hier fiel die bestechende Sauberkeit im Polierraum auf, die wir des öfteren auch bei anderen Besichtigungen feststellten. Unser Foto veranschaulicht auch die gute Beleuchtung. Die Firma stellt modischen Schmuck für Herren her. In der Galvanik dient ...
Jahr1958
HeftNr7
Dateigröße3,126 KByte
Seiten267-275

Ausstellungs-Tagung ACHEMA 1958

Das Europäische Treffen für Chemische Technik war verbunden mit der ACHEMA-Ausstellungstagung in Frankfurt a. M., (s. a. Heft 5 1958 vorl. Zeitschrift.) Die für unser Fachgebiet wichtigen Vorträge auf den Tagungen veröffentlichen wir als Auszüge in der Referate-Beilage der kommenden Hefte. Unser Bildbericht bringt einige Ausschnitte von der Achema-Ausstellung.

Jahr1958
HeftNr7
Dateigröße1,144 KByte
Seiten263-266

Zur Neuregelung des Wasserrechts

Mit dem bevorstehenden Inkrafttreten des Rahmengesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz) am 1. März 1959 ergeben sich für alle Unternehmen, die zu betrieblichen Zwecken Wasser nutzen, zahlreiche, z, T. mit erheblichen wirtschaftlichen Folgerungen verbundene Fragen. Dies gilt auch für die Betriebe mit galvanotechnischen Anlagen. Die von ihnen in Anspruch genommene Wassermenge erscheint zwar gering gegenüber dem ...
Jahr1958
HeftNr7
Dateigröße1,389 KByte
Seiten259-262

Archiv für Metall-Finisching 01/1958

Erstes und einziges Organ für Referate aus dem Fachschrifttum des In- und Auslandes
Band V Nr. 1/1958

Jahr1958
HeftNr1
Dateigröße2,588 KByte
SeitenBeilage 1-8

Archiv für Metall-Finisching 02/1958

Erstes und einziges Organ für Referate aus dem Fachschrifttum des In- und Auslandes
Band V

Jahr1958
HeftNr2
Dateigröße3,015 KByte
SeitenBeilage 9-16

Archiv für Metall-Finisching 03/1958

Erstes und einziges Organ für Referate aus dem Fachschrifttum des In- und Auslandes
Band V

Jahr1958
HeftNr3
Dateigröße2,992 KByte
SeitenBeilage 17-24

Archiv für Metall-Finisching 04/1958

Erstes und einziges Organ für Referate aus dem Fachschrifttum des In- und Auslandes
Band V

Jahr1958
HeftNr4
Dateigröße2,985 KByte
SeitenBeilage 25-32

Archiv für Metall-Finisching 05/1958

Erstes und einziges Organ für Referate aus dem Fachschrifttum des In- und Auslandes
Band V

Jahr1958
HeftNr5
Dateigröße2,834 KByte
SeitenBeilage 33-40

Archiv für Metall-Finisching 06/1958

Erstes und einziges Organ für Referate aus dem Fachschrifttum des In- und Auslandes
Band V

Jahr1958
HeftNr6
Dateigröße3,043 KByte
SeitenBeilage 41-48

Aktuelles aus der Galvanotechnik 06/1958

  • Patentschau: Erteilte Patente, Patentanmeldungen, Gebrauchsmuster
  • Hier sprechen die Lieferfirmen
  • Neue Fachbücher
Jahr1958
HeftNr6
Dateigröße2,349 KByte
Seiten253-258

Die Galvanotechnik auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1958

Der Ruf der Leipziger Messe gründet sich auf eine fast tausendjährige Tradition. In diesem Jahre trat auf der Messe auch das Fachgebiet Galvanotechnik etwas mehr in Erscheinung als zu den vorangegangenen Messen. Im nachfolgenden Bericht werden die zur Messe herausgestellten galvan. Anlagen eingehender betrachtet. Die Konstruktionen standen auch hier im Zeichen der Automation.

Jahr1958
HeftNr6
Dateigröße1,477 KByte
Seiten249-252

So sahen wir Amerika

Erster Bericht über die Studienreise Galvanotechnik veranstaltet von unserem Verlag mit dem Hapag-Lloyd. In diesem ersten Bericht werden die Gesamteindrücke der Reise kurz geschildert. Dr. Burkart beschreibt das Schleifen und Polieren, während W. Roggendorf sich mit der Galvanotechnik allgemein beschäftigt. Weitere Berichte über Spezial-Themen und Betriebs-Besichtigungen folgen an dieser Stelle.

Jahr1958
HeftNr6
Dateigröße2,490 KByte
Seiten243-249

Das Portrait des Monats: Professor Dr. Willibald Machu

Geboren am 14. 4. 1904 in Wien, studierte Prof. Dr. Machu an der Technischen Hochschule in Wien Chemie. Prof. Dr. W. J. Müller lehrte an der Wiener TH Chemische Technologie anorganischer Stoffe und aufgrund des guten Ergebnisses der Einzelprüfung von Machu wurde er als Student zu seinem Hilfsassistenten bestellt. Professor Müller befaßte sich vorwiegend mit der theoretischen Untersuchung der Bedeckungspassivität der Metalle und so wurde ...
Jahr1958
HeftNr6
Dateigröße262 KByte
Seiten242

Die Hannover’sche Messe

Die Deutsche Industrie-Messe (27, 4. – 6. 5. 1958) hatte in den ersten Tagen ihr bald schon traditionelles „Messewetter“: kalt und Regen. Ende gut, alles gut, wurde es dann noch sommermäßig warm. Unser Bild oben zeigt das Messegelände mit den Neubauten und dem Hochhaus für die Elektrotechnik. Für das kommende Jahr wird ein neuer Mannesmann-Stahlturm erstellt, der höher als der Eiffelturm sein wird. Das „Schaufenster der Welt“ ...
Jahr1958
HeftNr6
Dateigröße2,920 KByte
Seiten231-241

Neue Methode zur quantitativen Bestimmung der Schwefelsäure in Chrombädern durch Titration

In Heft 4/1958 wurde ein Aufsatz veröffentlicht von Prof. Dr.-Ing. R. Weiner und E. Ney über „Die Bestimmung des Chrom(III)-Gehaltes im Chrombad und in anderen chromsäurehaltigen Lösungen“. Der nachfolgende Aufsatz beschäftigt sich mit einer neuen Methode zur Bestimmung der Schwefelsäure im Chrombad. Durch Veröffentlichung neuer Analysen-Methoden zur Überwachung und Instandhaltung galvanischer Bäder werden die Standard-Methoden ...
Jahr1958
HeftNr6
Dateigröße1,334 KByte
Seiten227-230

Die Verzinnung mit besonderer Berücksichtigung der elektrolytischen Zinnabscheidung

Während das Aufbringen eines metallischen Niederschlages auf elektrolytischem Weg erst um die Mitte des vorigen Jahrhunderts gelang, soll die Kunst des Feuer-Verzinnens bereits im Altertum bekannt gewesen sein. Die Verzinnung ist somit das älteste Verfahren, einen Gegenstand mit einer metallischen Schicht zu überziehen. Das liegt daran, daß das Zinn relativ zu den anderen Metallen einen sehr niedrigen Schmelzpunkt hat. Durch einfaches ...
Jahr1958
HeftNr6
Dateigröße2,270 KByte
Seiten220-226

Die Glanzvernicklung – Untersuchungen über den Einfluß organischer Zusätze

Nachdem die hauptsächlichsten Glanzvernicklungsverfahren und die grundlegenden Theorien über den Glanzbildungsmechanismus besprochen werden, wird in dieser Veröffentlichung über die Ergebnisse berichtet, die man bei Nickelbädern unter Zugabe organischer komplexbildender Stoffe der Reihe des Oxybenzaldehyds, des Pyridins und der Acetylenderivate erreicht hatte. Auch der Einfluß des Saccharins wird erwähnt. Die erzielten glänzenden ...
Jahr1958
HeftNr6
Dateigröße3,013 KByte
Seiten211-219

Aktuelles aus der Galvanotechnik 04/1958

  • Hier sprechen die Lieferfirmen
  • Patentschau: Patent-Anmeldungen (Referate), Gebrauchsmuster, Patente aus der Deutschen Demokratischen Republik
  • Neue Fachbücher
Jahr1958
HeftNr4
Dateigröße4,284 KByte
Seiten158-168

Das Portrait des Monats: Professor Dr. Gerhard Schikorr

Als Leiter des Korrosionslaboratoriums in der Chemischen Landesuntersuchungsanstalt Stuttgart ist Professor Dr. Schikorr Obmann der Ausschüsse „Galvanische Überzüge“ und „Korrosion und Korrosionsschutz“ im Fachnormenausschuß Materialprüfung des Deutschen Normenausschusses und hat außerdem einen Lehrauftrag an der Technischen Hochschule Stuttgart für Metallkorrosion. Prof. Schikorr wurde 1901 in Berlin geboren, besuchte dort die ...
Jahr1958
HeftNr5
Dateigröße319 KByte
Seiten205

Aktuelles aus der Galvanotechnik 05/1958

  • Hier sprechen die Lieferfirmen
  • Patentschau: Erteilte Patente, Patent-Anmeldungen, Gebrauchsmuster, Patente aus der Deutschen Demokratischen Republik
  • Neue Fachbücher
Jahr1958
HeftNr5
Dateigröße2,201 KByte
Seiten204-210

Die Internationale Fachtagung über Wasser- und Abwasserreinigung

Vom 25. Januar bis 2. Februar 1958 fand in Basel eine Ausstellung, verbunden mit einer Vortragstagung über die Probleme der Wasserbeschaffung, Wasseraufbereitung und Abwasserreinigung statt. Diese umfassende Fachschau verfolgte ein doppeltes Ziel. Einmal wollte sie allgemein der Bevölkerung die Probleme der Wasserwirtschaft und den Gedanken vom „gesunden Wasser“ näher bringen. Andererseits sollten vor allem Fachleuten Anregungen ...
Jahr1958
HeftNr5
Dateigröße1,428 KByte
Seiten201-204

Blankglühen mit Schutzgas

Seit der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts gelang es, durch die Begründung und ständige Verfeinerung metallkundlicher Gesetze die Verarbeitung und Wärmebehandlung der Werkstoffe mit wachsendem Erfolg durchzuführen. Hierbei hielt die Beschaffenheit der Oberfläche der Metalle zunächst nicht in gleichem Maße Schritt, weil während der Wärmebehandlung auf die Oberfläche des Materials chemische Vorgänge einwirken. Hierunter ist im ...
Jahr1958
HeftNr5
Dateigröße2,561 KByte
Seiten 195-201

Der Einfluß der Poliermittel auf den Glanz beim Trommelpolieren

Über das Trommelpolieren erschienen in der vorliegenden Zeitschrift folgende Original-Aufsätze: Heft 4/1957: Aus der Praxis des Kugelpolierens. Heft 7/1957: Elektronenmikroskopische Untersuchungen von geschwabbelten und kugelpolierten Metalloberflächen. Heft 9/1957: Über die verfahrenstechnischen Grundlagen von Trommelanlagen. Beim Kugelpolieren genügt es bekanntlich nicht, wenn die Kugeln nur mit dem Bearbeitungsgut und Wasser ...
Jahr1958
HeftNr5
Dateigröße2,276 KByte
Seiten188-194

Die Anwendung von Kunststoffen und Gummi in der Galvanotechnik

Mit dem Einsatz von Kunststoffen und Gummi in der Industrie begann eine Verschiebung in der Anwendung von Werkstoffen für die Technik. Durch entstandene Notwendigkeiten vor allem im chemischen Sektor bemühte man sich erfolgreich der Situation Herr zu werden. Heute verfügen wir über so ausreichende Mittel, insbesondere auf dem Kunststoffgebiet, daß kaum noch Schwierigkeiten in der Wahl der einsatznotwendigen Stoffe entstehen. Trotzdem ...
Jahr1958
HeftNr5
Dateigröße4,577 KByte
Seiten173-187

Europäisches Treffen für chemische Technik 1958

Achema-Tagung 1958, Frankfurt (Main) 31. Mai bis 8. Juni 1958Das Europäische Treffen für Chemische Technik und die ACHEMA, Ausstellungs-Tagung für chemisches Apparatewesen, haben sowohl in Europa als auch in den überseeischen Ländern die volle Anerkennung der chemischen Wissenschaft und der chemischen Technik gefunden. Am Europäischen Treffen für Chemische Technik 1955 in Frankfurt (Main) beteiligten sich 12 150 Fachleute aus 53 ...
Jahr1958
HeftNr5
Dateigröße1,408 KByte
Seiten169-172

Die Bestimmung des Chrom(III)-Gehaltes im Chrombad und in anderen chromsäurehaltigen Lösungen

Neue Versuche der Autoren sind die Grundlage für die nachfolgende Arbeit. Im Zusammenhang mit dieser Veröffentlichung wird verwiesen auf den Aufsatz in Heft 7/1957 (Band 48) vorliegender Zeitschrift „Schnellanalysen in der Galvanotechnik durch Komplexometrie“. Außerdem wird verwiesen auf das Buch Langford (deutsch von Dr. R. Springer) „Die Analyse galvanischer Bäder und anderer Lösungen zur Oberflächenbehandlung von Metallen“. ...
Jahr1958
HeftNr4
Dateigröße1,451 KByte
Seiten140-143

Fach-Messewegweiser für die Deutsche Industrie-Messe Hannover

Die wichtigsten Aussteller auf einem Blick
Alphabetisches Verzeichnis
Verzeichnis nach Hallen

Jahr1958
HeftNr4
Dateigröße1,008 KByte
Seiten121-123

Aus der Praxis – für die Praxis 04/1958

Dekapierung Frage: Stark profilierte Gegenstände aus Eisen, die durch Ausglühen eine saubere, fleckenlose Oberfläche haben, können wegen der Empfindlichkeit nicht getrommelt werden. Beim Ätzen in Schwefelsäure bekommen die Gegenstände eine starke Oxydschicht. Bei normaler Entfettung und Dekapieren in Salzsäure 1:1 haftet der Nickelniederschlag nicht gut. Am Nickelbad kann es nicht liegen, da auf anderen Warenteilen eine ...
Jahr1958
HeftNr4
Dateigröße1,206 KByte
Seiten155-157

Das Portrait des Monats: Ing.-Chem. Hugo Krause

Herr Hugo Krause lebt derzeit in Schwäbisch Gmünd. Mit Recht bezeichnet man ihn als einen Altmeister der Galvanotechnik. Er wurde geboren am 11. Oktober 1875 in Leipzig, lernte als Feinmechaniker, besuchte Tages- und Abendkurse der Gewerbeschule und bildete sich (schon in seiner Jugend auf sich selbst gestellt) durch Selbststudium, Besuch von Sprachkursen usw. weiter. Krause studierte dann als Hörer an der Universität Leipzig, mußte aber ...
Jahr1958
HeftNr4
Dateigröße310 KByte
Seiten154

Betrachtungen zur Kapazität von Massengalvanisierapparaten

Abhängigkeit von Form und Art des zu galvanisierenden Gutes, des gewünschten Nieder Schlages und der geforderten Schichtdicke fünf maximale Grenzen: 1. Das Warenfüllvolumen in Ltr. 2. Die gewichtsmäßige Höchstbelastungsgrenze in kg. 3. Die für den jeweiligen Elektrolyten höchstzulässige Stromdichte in A/dcm2. 4. Die größte zu erreichende Stromstärke in A. 5. Die Galvanisierzeit, die erforderlich ist, um eine bestimmte ...
Jahr1958
HeftNr4
Dateigröße408 KByte
Seiten153

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]