Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Die Galvanik bei der Adam Opel A.-G.

Der Zug zur Motorisierung verstärkt sich in allen Ländern der Welt, und der Export der deutschen Automobilindustrie erstreckt sich auf fast alle Erdteile. Mit einer um 12,7 % gesteigerten Fertigung von 1.212.232 Wagen im Jahre 1957 nimmt die Automobilindustrie der Bundesrepublik seither den zweiten Platz nach den USA ein; 1958 betrug die Gesamtproduktion 1.495.229 Fahrzeuge, davon wurden allein 733.392 Personen- und Kombi-Kraftwagen – 50 ...
Jahr1959
HeftNr10
Dateigröße2,679 KByte
Seiten521-529

Direkte Bestimmung der örtlichen Schichtdicke galvanischer Zink- oder Kadmiumüberzüge mit der Meßuhr

Die Schichtdickenmessung galvanischer Metallüberzüge ist heute ein wesentlicher Bestandteil der Qualitäts- und Fertigungsüberwachung moderner Oberflächenveredelungstechnik. Die Meßverfahren sollen ohne großen Aufwand mit hinreichender Genauigkeit in kurzer Zeit durchzuführen sein, keine Spezialkenntnisse erfordern und von angelernten Arbeitskräften vorgenommen werden können. Da der Korrosionsschutz eines galvanischen ...
Jahr1959
HeftNr10
Dateigröße798 KByte
Seiten518-520

Tagungen – Messen – Tagungen ...

Termine – Termine! Man weiß kaum noch recht wann, wo und was man nicht versäumen sollte. Oft handelt es sich um Randgebiete unseres Faches, die aber wichtig und beachtenswert sind. Zeit wird in unserem schnellebigen Alltag „groß“ geschrieben und trotzdem gilt es, den Überblick nicht zu verlieren, um Neues zu ermitteln. Die für uns wichtigste Veranstaltung war die Tagung vom 30. 9. bis 2. 10. 59 in Schwäbisch Gmünd. Diese ...
Jahr1959
HeftNr10
Dateigröße287 KByte
Seiten517

Nachgefragt bei Christoph Stalder

Christoph Stalder ist Geschäftsführer des Metallveredelungsbetriebs Stalder AG, Engelburg, und Präsident des Verbands der Galvanobetriebe der Schweiz, Swissgalvanic. Wie ist die Rohstofflage in der Schweiz? Den Überblick über die gesamte Schweizer Wirtschaft habe ich nicht. Wie man nationalen Medien und Konjunkturforschungsinstituten entnehmen kann, ist aber auch in der Schweiz ein Anstieg der Rohstoffpreise, respektive ein ...
Jahr2021
HeftNr8
Dateigröße350 KByte
Seiten1138

Neue Normen 08/2021

DIN EN ISO 15741:2020-10 (Entwurf):Beschichtungsstoffe – Reibungsreduzierende Beschichtungen für das Innere von Stahlrohrleitungen im On- und Offshore-Bereich für nicht korrosive Gase (ISO 15741:2016); Deutsche und Englische Fassung prEN ISO 15741:2020 DIN EN ISO 10893-1:2020-10:Zerstörungsfreie Prüfung von Stahlrohren – Teil 1: Automatisierte elektromagnetische Prüfung nahtloser und geschweißter (ausgenommen ...
Jahr2021
HeftNr8
Dateigröße1,113 KByte
Seiten1115

Verbandsnachrichten 08/2021

  • Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft: Lieferkettengesetz ist notwendig
Jahr2021
HeftNr8
Dateigröße110 KByte
Seiten1114

Karrieren, Jubiläen & Abschiede 08/2021

  • Herzlichen Glückwunsch, Wolfgang Paatsch!
  • Trauerfall: Abschied von Hans-Jürgen Förster
  • Vorbereitungskurs für die Meisterprüfung erfolgreich beendet
Jahr2021
HeftNr8
Dateigröße1,029 KByte
Seiten1112-1114

News, Trends & Technik – Medizintechnik 08/2021

  • Neues Verständnis von Aortendissektionen
  • Mikroplastik schädigt Zellmembran
Jahr2021
HeftNr8
Dateigröße229 KByte
Seiten1111

Zwischen Design und Normenkonformität

Worauf es bei Usability Engineering in der Medizintechnik ankommt: Hinter der Entwicklung medizinischer Produkte steckt ein ausgedehnter Prozess an Testverfahren, bis sie überhaupt eine Zulassung für den Markt erhalten. Eher weniger Beachtung scheint man der Benutzerfreundlichkeit zu schenken. Oder? Wenn es um Medizinprodukte geht, gehört das Thema Benutzerfreundlichkeit nicht unbedingt zu den Begriffen, die der Laie damit assoziiert. Und ...
Jahr2021
HeftNr8
Dateigröße285 KByte
Seiten1108-1110

Design oder nicht Design, das ist die Frage

Bei der Formgebung eines Produkts ist meist weniger mehr: Die Form folgt der Funktion“ – dieser Leitsatz ist im modernen Industriedesign verankert. Die 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründete Kunstschule „Das Staatliche Bauhaus“ löste gemäß diesem Grundsatz in Architektur, Design und Kunst die verschnörkelten auf historischen Vorbildern basierenden Stile ab. Die funktionale Gestaltung – beispielsweise die der 1923 von Carl ...
Jahr2021
HeftNr8
Dateigröße210 KByte
Seiten1107

News, Trends & Technik – Energietechnik 08/2021

  • Trotz Corona-Lockdown: CO2-Emissionen steigen wieder
  • Der Testsieger
  • Energierechtsänderungen aktivieren die Speicher für die Energiewende
  • Induktives Laden von E-Autos
  • Ultra-Schnellladen bis 320 Kilowatt für E-Fahrzeuge überall
  • Wohnung: Eigenbedarf nur vorgetäuscht
Jahr2021
HeftNr8
Dateigröße1,888 KByte
Seiten1104-1106

Die Energiesysteme von morgen komponieren

Moderne, dezentrale Energiesysteme sind eine hochkomplexe Angelegenheit. Diese optimal und kosteneffizient zu planen, stellt eine große Herausforderung für Energieplanerinnen und -planer dar. Das Empa Spin-off „Sympheny“ bietet dazu eine Software, die Planern dabei hilft, das geeignete Energiekonzept für ein Gebäude, ein Quartier oder gar eine ganze Stadt zu finden und so deren Ziele hinsichtlich Nachhaltigkeit und Energieeffizienz zu ...
Jahr2021
HeftNr8
Dateigröße1,731 KByte
Seiten1102-1103

Batteriekontakte: Alternative Laserschweißen

Laserschweißen bildet für Bearbeitungsverfahren beispielsweise in der Batteriefertigung eine sinnvolle Alternative zu älteren Fügemethoden: Jedoch kommen dabei stark reflektierende Materialien wie Kupfer und Aluminium zum Einsatz. Deren geringe Oberflächenabsorption und hohe Wärmeleitfähigkeit machen eine besondere Auslegung der Laser-Anlage erforderlich, um Streustrahlung und den Anstieg der Materialtemperatur auf über 80 °C zu ...
Jahr2021
HeftNr8
Dateigröße3,022 KByte
Seiten1098-1101

Auf der Suche nach dem weißen Gold

Lithium hat Porzellan die Bezeichnung „weißes Gold“ abgenommen: Die Verlockungen weißen Goldes haben schon einmal Geschichte geschrieben. Über 300 Jahre ist es her, dass der Alchimist Johann Friedrich Böttger beteuerte, Gold herstellen zu können. Gold wurde es dann nicht, aber das als Statussymbol beliebte weiße Porzellan konnte hergestellt werden. Dafür gründete August der Starke 1710 die erste Produktionsstätte für Porzellan ...
Jahr2021
HeftNr8
Dateigröße258 KByte
Seiten1097

News, Trends & Technik – Umwelttechnik 08/2021

  • Cyanidschaden gestoppt
  • Finanzgerichte für die Musik
Jahr2021
HeftNr8
Dateigröße2,475 KByte
Seiten1096

Mit Leichtmetall und Leichtigkeit

Das Eloxalwerk Züri Oberland AG modernisiert Wasseraufbereitungsanlage: Die eloxalwerk züri-oberland ag in Wetzikon ZH ist ein selbstständiger Anbieter für alle Oberflächenlösungen von Aluminiumwerkstoffen. 2010 wurde das Familienunternehmen durch ein Management Buy-Out aus der Firma Elma Electronic AG gegründet. Inzwischen hat Michael Läubli – bereits in zweiter Generation – die Geschäftsleitung übernommen. Im Rahmen des ...
Jahr2021
HeftNr8
Dateigröße1,698 KByte
Seiten1092-1095

Lithium-Ionen-Akkus: Artgerechte Haltung

Ob Smartphone, Notebook oder gar E-Auto: viele mobile Geräte werden mit Lithium-Akkus betrieben. Doch lediglich der Transport dieser Akkus ist gesetzlich geregelt. Darüber hinaus gelten für Umgang bzw. Lagerung die vom Hersteller empfohlenen Hinweise. Beim Lithium-Ionen-Akku sind brennbare Bestandteile und Brandförderer sozusagen gemeinsam in einem „Tank“ – der Akkuzelle – verbaut. Plus und Minuspol werden nur durch hauchdünne ...
Jahr2021
HeftNr8
Dateigröße595 KByte
Seiten1090-1091

Lithiumbatterien: Wehe, sie gehen durch!

Thermal Runaway setzt bis zu 11 Mal mehr Hitze frei als Strom: Was hat der Brand eines Tesla (bereits des dritten dieses Modelltyps) mit dem Absturz einer Boeing 747 nahe Dubai zu tun? Und wie hängt mit diesen Ereignissen die Tatsache zusammen, dass Sporttaucher ihre Unterwassserlampen ausschließlich im Handgepäck transportieren dürfen, nicht jedoch im Gepäckraum eines Flugzeuges? Alle drei, nennen wir es mal Ereignisse, haben einen ...
Jahr2021
HeftNr8
Dateigröße256 KByte
Seiten1089

Forschung, Technik & Termine – Dünschicht- und Plasmatechnik 08/2021

Nanohybride Textilien + schützen vor Viren und Bakterien „DiWan“ – ein virtuelles Werkstoff-Expertensystem Mittelständler setzt auf „Extremes Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen EHLA“ Besteuerung von Abfindungen Metalle recyceln statt Bodenschätze abbauen – mit laserbasierter Sensortechnik FEL-Lasing erstmals unter 170 Nanometer mit Optiken vom LZH ...
Jahr2021
HeftNr8
Dateigröße529 KByte
Seiten1085-1088

Hochbrechende Polymere: Eigenschaft und Beschichtung

Komplexe optische Elemente für Präzisionsoptiken, Beleuchtungen oder Displays sind die Haupteinsatzgebiete transparenter Kunststoffe. Hier sind sie Lösungen aus Glas deutlich überlegen. Transparente Kunststoffe haben sich bereits am Ende des 20. Jahrhunderts für optische Anwendungen fest etabliert. Sie sind leichter als Glas und bieten die Möglichkeit der kostengünstigen Massenproduktion in Spritzgieß- und Prägeprozessen. ...
Jahr2021
HeftNr8
Dateigröße2,069 KByte
Seiten1082-1084

Aachen: 4th Conference on Laser Polishing

Virtuelle Premiere in der Kaiserstadt Rund 70 Experten diskutierten auf der Konferenz Forschungsergebnisse und Trends zum laserbasierten Entgraten und Polieren für den kontaktlosen Oberflächen-Feinschliff. Ganz unterschiedliche Materialien wie Metalle, Gläser oder Kunststoffe lassen sich mit Laserstrahlung veredeln oder funktionalisieren, mittlerweile für eine Vielzahl an Anwendungen in Industrie oder Forschung. Die virtuellen Teilnehmer ...
Jahr2021
HeftNr8
Dateigröße1,673 KByte
Seiten1078-1081

Laserschwerter?

Lasertechnik hat viele Anwendungen, Schwerter gehören nicht dazu: Theodore Harold Maiman (1927 bis 2007) war ein US-amerikanischer Physiker, der 1960 den ersten funktionstüchtigen Laser entwickelte. Das ihm zugeschriebene Zitat soll kurz danach entstanden sein, wahrscheinlich deshalb, weil man anfänglich noch nicht so wusste, was man mit Lasern anfangen könnte. Wofür Laser nicht geeignet sind, sind Laserschwerter. Diese waren zwar in den ...
Jahr2021
HeftNr8
Dateigröße1,659 KByte
Seiten1077

Interview: Sieben Fragen an ... Hannah Betz & Mohammad Farahani

Herr Farahani, Was leistet ein Betriebsdaten- und Maschinendatenerfassungssystem – und wofür sind diese Systeme gut?Mohammad Farahani: Ein Betriebsdaten- und Maschinendatenerfassungssystem, ich sag einfach kurz BDE beziehungsweise MES, erhöhen die Transparenz in der Fertigung. Die Digitalisierung der Prozesse hilft uns, Logistik und Produktion zu verschlanken, Abläufe effektiver zu gestalten. Die Digitalisierung rund um ...
Jahr2021
HeftNr8
Dateigröße1,606 KByte
Seiten1074-1076

Bericht aus Indien 08/2021

Graphen und Kunst: Kunstwerke verfallen mit der Zeit, weil sie UV- und sichtbarem Licht, Luft, Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Mit Unterstützung der Stiftung für Forschung und Entwicklung Hellas haben Wissenschaftler an der Universität Patras, in Kooperation mit Kollegen aus der Universität Florenz, untersucht, ob eine Art Schleier von Graphen dieses Problem beheben könnte. Ein durchsichtiger, flexibler ...
Jahr2021
HeftNr8
Dateigröße692 KByte
Seiten1072-1073

Brief aus England 08/2021

Menschen in Bewegung: Das Thema Migration ist nicht neu. Viele Deutsche tragen die Gene der römischen Soldaten in sich, die vor fast 2000 Jahren weite Teile Europas eroberten. Das Gleiche gilt für die Engländer, die ebenfalls erst von den Römern und dann von den Wikingern erobert wurden. In beiden Fällen beschlossen viele der Invasoren, sich in Deutschland oder England niederzulassen und heirateten einheimische Frauen. Am Ende des 17. ...
Jahr2021
HeftNr8
Dateigröße2,357 KByte
Seiten1062-1071

Präzision und Geschwindigkeit

Lautlos und schnell wie der Wind – die moderne Elektromobilität vereint Präzision und Geschwindigkeit zu reiner Dynamik. Damit eine der Innovationen in dieser Branche rechtzeitig an den Start cruisen konnte, brauchte es viel dieser Dynamik bei drei süddeutschen Unternehmen. ernhard Hilliges, Geschäftsführer bei DECKER Anlagenbau im bayerischen Berching, erhält im Januar 2021 einen Anruf von der fischer group in Achern-Fautenbach, ...
Jahr2021
HeftNr8
Dateigröße1,614 KByte
Seiten1059-1061

Solarpanel für die Raumfahrt

Atomdünne Beschichtungen auf neuartigen Panels ermöglichen neuartige Solarkonstruktionen für Raumfahrzeuge der neuen Generation. Das niederländische Startup SALD B.V. (Eindhoven) meldet verstärkte Nachfrage nach seiner Solarpanel-Technologie aus der Raumfahrt. Mit der vom Unternehmen entwickelten Technologie „Spatial Atom Layer Deposition“ (SALD) lässt sich eine neue Generation von Solarpaneln mit höherer Effizienz und Stabilität ...
Jahr2021
HeftNr8
Dateigröße834 KByte
Seiten1054-1056

Das schwarze Gold der Pilze

Empa-Forschenden ist es gelungen, das Pigment Melanin in großen Mengen aus Pilzen zu gewinnen. Der gigantische Hallimasch-Pilz im Dienste der Wissenschaft gehört zu den größten Lebewesen der Welt. Die Anwendungen des „schwarzen Goldes“ reichen von der Oberflächentechnik über Holzschutzmittel bis zum Bau von Musikinstrumenten und Wasserfiltern. Seine Eigenschaften sind verblüffend und seine Anwendungen entsprechend vielfältig: Das ...
Jahr2021
HeftNr8
Dateigröße2,828 KByte
Seiten1048-1053

Kupferteppich erstrahlt in neuem Glanz

OTG hat einen handgefertigten Designer-Teppich aus Kupferringen vor der Präsentation in einer New Yorker Galerie gebeizt. Der „Copper Rug“ war bei der manuellen Herstellung in Lettland dunkel angelaufen. Die Künstlerin Ania Bauer hat ein Faible für Objekte aus ungewöhnlichen Materialien. Für den befreundeten Londoner Designer Philippe Malouin begleitete sie die Produktion eines Kupferteppichs. Er entwarf das ausgefallene Kunstwerk ...
Jahr2021
HeftNr8
Dateigröße4,169 KByte
Seiten1046-1047

Fahrzeuglacke: Die Pumpe macht’s!

Die BASF setzt in ihrer Sparte „Oberflächentechnik“ bei der Lackentwicklung auf effiziente Doppelmembranpumpen von Timmer: Mit dem Lean Lab hat BASF am Standort Münster ein modernes, modulares Laborkonzept für die Herstellung von Fahrzeuglacken realisiert. Im Vordergrund stehen dabei digitalisierte und transparente Entwicklungsprozesse sowie ein hohes Maß an Ressourceneffizienz. Das Labor bietet optimale Rahmenbedingungen, um den ...
Jahr2021
HeftNr8
Dateigröße873 KByte
Seiten1044-1045

Special 08/2021

ZVO-Oberflächentage 2021: Wir haben noch einen Koffer in Berlin Airtec Mueku GmbH: Die neue 4 in 1 Lösung MKV GmbH: Anlagenhersteller aus Franken Munk GmbH: Aussteller der ZVO Jahrestagung plating electronic: Perfekte Ströme für anspruchsvolle Netze Sager + Mack: Smarte Filterstationen für smarte Kunden Serfilco: Mit Neuentwicklungen auf ...
Jahr2021
HeftNr8
Dateigröße7,479 KByte
Seiten1023-1040

30 Jahre L&R Kältetechnik: Kälte für die Industrie

Gefeiert wird pandemiebedingt später, aber schon jetzt können Geschäftsführung und Mitarbeiter mit einigem Stolz auf die dreißigjährige Geschichte der L&R Kältetechnik GmbH zurückblicken. Im Mai 1991 gegründet, ist das Unternehmen seiner Kernkompetenz treu geblieben: Projektierung, Bau und Inbetriebnahme von maßgeschneiderten Industriekälteanlagen, die sich durch hohe Effizienz auszeichnen. Das von Josef Lübke und Burkhard ...
Jahr2021
HeftNr8
Dateigröße1,497 KByte
Seiten1041-1043

Aus der Praxis – für die Praxis 08/2021

Aluminium selektiv beschichten: Neben Stahl und Buntmetallen galvanisieren wir Aluminium, allerdings in einem geringen Umfang. Die eher kleinen Werkstücke werden vollflächig vernickelt, verzinnt und in Ausnahmefällen verchromt. Nun erhalten wir Anfragen zur partiellen Beschichtung teils sehr großer Aluminiumteile in höheren Stückzahlen. Je nach Artikel übersteigen die Maße unsere Badvolumina bei Weitem. Zur Debatte steht die Idee, ...
Jahr2021
HeftNr8
Dateigröße1,988 KByte
Seiten1017-1022

Black Electrochemical Coatings for Aerospace and Allied Applications – Part 3 – Black Anodic Oxide Coatings

Anodic oxide coatings are formed on the metallic job by an electrochemical process known as anodizing. The process is carried out in an electrolytic cell where a job is made of an anode and a suitable inert metal as a cathode (Figure 3.1). When the electric current of sufficient voltage is passed through a suitable electrolyte the metal surface is converted to an adherent oxide coating which is an integral part of the substrate. The anodic ...
Jahr2021
HeftNr8
Dateigröße540 KByte
Seiten1009-1016

Konzentrationen online überwachen – Teil 2 – Zu den Untersuchungsergebnissen

Untersuchungen und Ergebnisse zur Online-Konzentrationsüberwachung und Regelung von HNO3-HF-Edelstahl-BeizanlagenCharakterisierung der Arbeitsbereiche von Mischsäure-Edelstahl-Beizanlagen und Festlegung der Anforderung an die MesstechnikCharakterisierung der ausgewählten Edelstahl-BeizlinienZur Charakterisierung der typischen Arbeitsbereiche von HNO3-HF-Mischsäure-Edelstahlbeizanlagen (Beizbecken, Säurekreissysteme, ...
Jahr2021
HeftNr8
Dateigröße1,294 KByte
Seiten1001-1008

Palladium: Edelmetall der zweiten Reihe – Teil 1 – Gefragt und vielseitig einsetzbar

Nach Platin zählt auch das Palladium zu den gefragten, vielseitig einsetzbaren Metallen der sechs Platingruppenelemente, zu denen auch Rhodium, Iridium, Ruthenium und Osmium gehören. Sie alle sind erfolgreich im Einsatz als Katalysatoren, als Metall oder in Form ihrer chemischen Verbindungen. Weißgold wäre ohne Palladium im Schmucksektor nicht denkbar, und die Durchlässigkeit heißer Palladium-Wände für Wasserstoff eröffnet eine Reihe ...
Jahr2021
HeftNr8
Dateigröße1,252 KByte
Seiten993-1000

Regenwald und Apfelbäumchen

Zu den Dingen, die man ganz sicher zu wissen meint, gehört die Feststellung, dass Bäume der Luft das Treibhausgas CO2 entziehen. Das hat zu der Hoffnung geführt, die Welt durch massenhaftes Aufforsten zu retten, was zu dem Vorhaben von Martin Luther, auch dann heute noch ein Apfelbäumchen zu pflanzen, wenn er wüsste, dass morgen die Welt untergeht, eine erstaunliche Variante liefert. Wie die Zeitungen aber in den Tagen vor Ostern des ...
Jahr2021
HeftNr8
Dateigröße1,505 KByte
Seiten991-992

3 Köpfe 08/2021

Ein leidenschaftlicher Ingenieur – Raphael Schor ist neuer Technischer Leiter bei der Beck Automation AG

Neue Ideen für das Fraunhofer-Portfolio – Elizabeth von Hauff leitet das Fraunhofer FEP und wird Professorin an der TU Dresden

Erfahrener Kenner der Autobranche – Simon Skarabis hat bei BIA die Werksleitung des Standortes Slowakei übernommen

Jahr2021
HeftNr8
Dateigröße1,606 KByte
Seiten986-988

News, Trends & Technik 08/2021

Positives Fazit der ACHEMA Pulse ALUMINIUM findet 2022 wieder als Messe statt 3D-Druck-Software mit neuen Funktionen Interaktive Wissensplattform für die Coatings- und Druckfarben-Industrie Kooperation zur Beschichtung von Triebwerk-Komponenten Inline-Prüfung von Geometrie, Form und Oberflächen Korrosionsschäden durch Mikroorganismen Wasserstoffeinsatz in der ...
Jahr2021
HeftNr8
Dateigröße4,852 KByte
Seiten977-985

Ein Königreich für ein Pferd

Ein Pferd, ein Pferd! Ein Königreich für ein Pferd!“, lässt William Shakespeare Richard III rufen, als die Schlacht von Bosworth gegen die Lancaster-Familie verloren ging und der letzte englische König aus der Familie der Yorks fliehen wollte. „Eine Tonne Kupfer! Ein Vermögen für eine Tonne Kupfer!“, rufen Firmenlenker moderner Unternehmen heutzutage frei nach Shakespeare aus. Auch sie befinden sich, wie der dritte Richard, in ...
Jahr2021
HeftNr8
Dateigröße236 KByte
Seiten973

Galvano-Referate 09/1959

Kurzauszüge aus dem internationalen Schrifttum der Oberflächenbehandlung von Metallen

Erstes Referate-Organ dieses Fachgebietes

Jahr1959
HeftNr9
Dateigröße2,398 KByte
Seiten517-524

Aktuelles aus der Galvanotechnik 09/1959

  • Hier sprechen die Lieferfirmen: Neuerungen zum Schleifen und Polieren
  • Neues aus der Fachwelt
  • Patentschau: Erteilte Patente, Patentanmeldungen, Gebrauchsmuster
Jahr1959
HeftNr9
Dateigröße6,319 KByte
Seiten495-516

Das Forschungsinstitut für Edelmetalle und Metallchemie Schwäbisch Gmünd

Zur Vortragstagung Galvanotechnik vom 30. 9. bis 2. 10. 1959 in Schwab. Gmünd. Das Programm der Tagung finden Sie auf den letzten Seiten dieses Heftes. Um es gleich vorweg zu nehmen: Der Termin der Tagung hat sich verschoben. Der Neubau, der vom Land Baden-Württemberg für das Forschungsinstitut erstellt wurde, wird am 29. 9. 59 eingeweiht (für geladene Gäste). Die galvanotechnische Tagung schließt sich vom 30. 9. bis 2. 10. 1959 an. Das ...
Jahr1959
HeftNr9
Dateigröße971 KByte
Seiten491-493

Technik und Anwendung des anodischen Polierens von Metallen

Das anodisdie Polieren der Metalle ist eine der jüngsten Entwicklungen auf dem Gebiete der Galvanotechnik. Obwohl einzelne frühere Entdeckungen auf diesem Gebiete bereits in die ersten beiden Jahrzehnte dieses Jahrhunderts zurückreichen, sowie auch vereinzelt Patente zum anodischen Polieren um diese Zeit schon genommen wurden, gebührt doch die eindeutige Priorität auf diesem Gebiete P. A. Jacquet, der 1930 sein erstes Patent über ...
Jahr1959
HeftNr9
Dateigröße4,170 KByte
Seiten479-490

Metallhärte, Metallschliff und Schleifscheibenhärte

Die Härte der Metalle hängt zwar stark von ihrem Reinheitsgrad und besonders ihrer Legierung mit anderen Metallen, ihrer mechanischen und thermischen Vorbehandlung sowie oberflächlich von Oxydhaut u. a. ab, aber sie steht meist sehr zurück gegen die Härte der üblichen Schleifmittel.

Jahr1959
HeftNr9
Dateigröße1,015 KByte
Seiten476-478

Ein neues Pastenzuführungsgerät

Eine automatisch arbeitende Schleif- oder Polieranlage ohne automatische Pastenzuführung ist undiskutabel. Trägt man die Schleif- oder Polierpaste nicht mit der ermittelten richtigen Dosierung auf, so ist keine einwandfreie Werkstückoberfläche erreichbar. Selbst die Fein- und Feinstschleifstellen müssen ausreichend mit einer Paste betragen werden. Hier liegt oft eine Schwierigkeit insofern, als verhältnismäßig welche Schleifpasten zur ...
Jahr1959
HeftNr9
Dateigröße569 KByte
Seiten474-475

Polierscheiben, nüchtern betrachtet

In einer Zeit stürmisdier Entwicklungen auf fast allen Gebieten ist bei Neuerungen die Gefahr von Übertreibungen besonders groß. Auch auf dem Gebiet des Polierens kann man dies beobachten. Und doch ist gerade der Polierscheibensektor eine Sache, die ganz nüchtern betrachtet, keine umwälzenden Neuheiten gebracht hat. Von Erfindungen, wie sie auf anderen technischen Gebieten erfolgt sind, kann man bei Polierscheiben an sich nicht reden. ...
Jahr1959
HeftNr9
Dateigröße593 KByte
Seiten472-473

Fibre oder Sisal?

Wenn man die zahlreichen Abhandlungen über das Schleifen und Feinschleifen mit Sisal vergleicht mit den sehr spärlichen Hinweisen auf Fibre-Rundbürsten, so erscheint die gestellte Frage überflüssig oder schon längst beantwortet. Wer denkt denn noch an die jahrzehntealte Fibre-Rundbürste, nachdem man heute Schleifbänder, Schleifmop, Sisalscheiben aus Gewebe und Sisalkordelbürsten in vielerlei Ausführungen und Wirkungsgraden hat. Man ...
Jahr1959
HeftNr9
Dateigröße569 KByte
Seiten471-472

Schleif- und Polierscheiben

In der Schleif- und Poliertechnik haben die letzten Jahre zahlreiche Änderungen und Neuheiten gebracht. Waren früher die beleimten Schleifscheiben, die Fibrebürsten und Lappenscheiben dominierend, so ist heute das Angebot viel differenzierter geworden, obwohl das Material in besserem Zustand angeliefert wird und obwohl die Galvanotechnik durch ihre Bäder manche Poliervorgänge erübrigt hat.

Jahr1959
HeftNr9
Dateigröße980 KByte
Seiten468-470

Der Schleifschwamm

Für das Schleifen ebenflächiger Werkstücke aus den verschiedensten Materialien gibt es viele Möglichkeiten, um zum Ziele zu kommen, sei es durch keramische, kunststoff- oder gummigebundene Schleifkörper oder durch Schleifbänder. Schwierig wird das Problem, wenn die Flächen gekrümmt sind. Erhabene Flächen lassen noch manche Möglichkeit offen, hohle Flächen indessen bieten beim Schleifen und Polieren doch recht erhebliche ...
Jahr1959
HeftNr9
Dateigröße604 KByte
Seiten467-468

Aus der Praxis des Trommelns

In einigen früheren Abhandlungen wurden die verschiedenen Faktoren herausgestellt und besprochen, die den rationellen Einsatz des Trommelverfahrens begründen und die zu einem guten Ergebnis beim Trommeln führen. Außerdem wurden auch praktische Hinweise gegeben und Erfahrungen über das Trommelpolieren von größeren Stücken mitgeteilt. Die vorliegende Abhandlung weist ebenfalls wieder anhand einiger Beispiele aus der Praxis auf die ...
Jahr1959
HeftNr9
Dateigröße2,096 KByte
Seiten460-466

Halbautomatisches Schleifen und Polieren

Das halbautomatische Schleifen und Polieren, das in den letzten Jahren eine starke Entwicklung erfahren hat, wurde schon des öfteren behandelt und besprochen. Es wurden Anlagen, wie Return- und Transferstraßen gezeigt, doch können solche Objekte nur in Großbetrieben Verwendung finden. Für die mittleren und Kleinbetriebe der metallverarbeitenden Industrie kommen wegen der Stückzahlen nach wie vor die Vorsatzautomaten und kleineren ...
Jahr1959
HeftNr9
Dateigröße1,078 KByte
Seiten456-459

Wunde Punkte, Sorgenkinder

Der Inhalt des vorliegenden Sonderheftes „Schleifen und Polieren“ legt mit seinen Themen ein beredtes Zeugnis ab von den – ich möchte sagen – „neuralgischen Stellen“ auf dem Gebiet der Oberflächenbearbeitung. Jedes einzelne Thema zeigt einen Punkt auf oder berührt einen Bereich, der in den letzten Jahren besonders in Bewegung geraten ist, wo Veränderungen vor sich gegangen sind, wo Erfindungen gemacht wurden und wo vielleicht ...
Jahr1959
HeftNr9
Dateigröße679 KByte
Seiten454-455

Schleifen und Rotieren

Es ist schon zur Tradition geworden, daß sich das September-Heft Jedes Jahres dem Thema „Schleifen und Polieren“ widmet. Auch diesmal wieder wurde es von dem bekannten Buchautor dieses Spezialgebietes, Herrn Dr.-Ing. Walter Burkart, redigiert. Im nachfolgenden Aufsatz gibt er einen Überblick zum redaktionellen Inhalt. Gleichzeitig erscheint das vorliegende Heft zum Zeitpunkt der Europ. Werkzeugmaschinen-Ausstellung in Paris, die für ...
Jahr1959
HeftNr9
Dateigröße249 KByte
Seiten453

Forschungsarbeiten Galvanotechnik

Die Forschungsgesellschaft Blechverarbeitung e. V. kann in diesem Jahr auf ihr 10-jähriges Bestehen zurückblicken. Der damalige Fachverband Blechwarenindustrie (jetzt Fachverband Stahlblechverarbeitung e. V. in Hagen/Westf.) beschloß im Jahre 1949 auf seiner Jahreshauptversammlung, die Forschungsgesellschaft Blechverarbeitung e. V. zu gründen, welche eine Gesellschaft zur Förderung der Forschung und zur Beratung auf den Gebieten der ...
Jahr1959
HeftNr8
Dateigröße1,275 KByte
Seiten431-434

Galvano-Referate 08/1959

Kurzauszüge aus dem internationalen Schrifttum der Oberflächenbehandlung von Metallen

Erstes Referate-Organ dieses Fachgebietes

Jahr1959
HeftNr8
Dateigröße2,105 KByte
Seiten453-460

Aktuelles aus der Galvanotechnik 08/1959

  • Neues aus der Fachwelt
  • Hier sprechen die Lieferfirmen
  • Patentschau: Erteilte Patente, Patentanmeldungen, Gebrauchsmuster, Schweizer Patente, Österreichische Patente
  • Neue Fachbücher
Jahr1959
HeftNr8
Dateigröße4,379 KByte
Seiten437-452

Aus der Praxis – für die Praxis 08/1959

Neutralisieren nach dem Beizen Frage: Wir bitten um Mitteilung, wie Eisen- und Stahlteile am zweckmäßigsten und wirtschaftlich neutralisiert werden, die in Salzsäure gebeizt wurden. Antwort: Salz- oder Schwefelsäure, die noch in den meisten Fällen zum Beizen von Gegenständen aus Stahl oder Eisen benutzt werden, dürfen auf der Oberfläche der mit ihnen behandelten Gegenstände nicht zu lange verbleiben, Die Säuren werden dabei durch ...
Jahr1959
HeftNr8
Dateigröße681 KByte
Seiten435-436

Galvanotechnik – gestern, heute und morgen

Die galvanotechnische Industrie konnte in den letzten 30 Jahren erhebliche Fortschritte auf wissenschaftlichem und verfahrenstechnischem Gebiet erzielen. Es hat jedoch den Anschein, daß ein großer Teil dieses Industriezweiges sich z. Zt. an einem Kreuzwege befindet. Dies steht jedoch weder im Zusammenhang mit der augenblicklichen Rezession, noch mit der Anwendung neuer Werkstoffe oder mit Mängeln im Bereich der Galvanotechnik. Die ...
Jahr1959
HeftNr8
Dateigröße1,194 KByte
Seiten427-430

Deutsche Normen: Neuer Entwurf für DIN 50 954

Prüfung metallischer Überzüge: Bestimmung der mittleren Schichtdicke von Zink- und Zinnüberzügen auf Stahl durch chemisches Ablösen des Überzuges1. Zweck und Anwendungsbereidi Diese Norm dient zur Bestimmung der mittleren Schichtdicke von Zink- und Zinnüberzügen ohne Unterschied des Herstellungsverfahrens. Da für die Auswertung ein genaues Ausmessen und Berechnen der Oberfläche des mit dem Überzug bedeckten Grundmetalls ...
Jahr1959
HeftNr8
Dateigröße870 KByte
Seiten424-426

Chemische Schutzschichten auf Aluminium

Um die Oxydhaut von Aluminiumteilen vor deren Behandlung in Korrosionsschutzlösungen zu entfernen, verwendet die American Chemical Paint Company eine vorzugsweise 20 bis 25° C warme, wässerige Lösung von 2 bis 3% CrO3 und 0,01 bis 0,06 % HF, die einen pH zwischen 0,5 und 1,0 aufweist. Die Eintauchdauer beträgt wenige Minuten. Die Parker Rust Proot Company hat ein Behandlungsbad entwickelt, das sowohl für Eisen und ...
Jahr1959
HeftNr8
Dateigröße1,146 KByte
Seiten420-423

Papier und Korrosionsschutz

Oft liegt die Aufgabe vor, bereits fertige Gegenstände, Teilstücke oder auch Halbfabrikate vorübergehend mit einem Korrosionsschutz zu versehen, der folgenden Bedingungen entsprechen soll: 1. Bei seiner Durchführung dürfen keine maßlichen Veränderungen eintreten. 2. Das ursprüngliche, gefällige Aussehen muß gewahrt bleiben. 3. Das so behandelte Stück soll im Bedarfsfälle rasch eingesetzt werden können. Solche Forderungen treten ...
Jahr1959
HeftNr
Dateigröße1,231 KByte
Seiten416-419

Glanzverchromen von diamantgedrehten Messingteilen

Für Dekorativ-Zwecke wenden bestimmte Industriezweige, wie die optische, Foto- und sonstige feinmechanische Industrien seit einiger Zeit das Diamantdrehen an, um ein gleichmäßiges, gefälliges Aussehen der Oberfläche zu erhalten. Gerade dort, wo eine hochglanzverchromte, spiegelnde Oberfläche fehl am Platz ist und auch bei längerer Beanspruchung des Teiles ein gleichmäßiges Flächenbild erhalten bleiben soll, bietet das ...
Jahr1959
HeftNr8
Dateigröße915 KByte
Seiten413-415

Methoden zur Bestimmung der Streufähigkeit galvanischer Bäder

Eine Methode zur Bestimmung der Tiefenstreuung eines Bades soll möglichst auf einfache Weise meßtechnisch erfaßbare und genaue Werte liefern. Es gibt in der Galvanotechnik eine Reihe von Prüfmethoden, von denen einige nachfolgend kurz beschrieben werden, die jedoch nicht alle bei den normalen galvanischen Bädern eindeutige Angaben über die Größe der Tiefenstreuung zulassen. Die im ersten Abschnitt beschriebenen Methoden zur Bestimmung ...
Jahr1959
HeftNr8
Dateigröße2,414 KByte
Seiten405-413

Galvano-Referate 07/1959

Kurzauszüge aus dem internationalen Schrifttum der Oberflächenbehandlung von Metallen

Erstes Referate-Organ dieses Fachgebietes

Jahr1959
HeftNr7
Dateigröße1,876 KByte
Seiten405-412

Aktuelles aus der Galvanotechnik 07/1959

  • Neues aus der Fachwelt
  • Hier sprechen die Lieferfirmen
  • Patentschau: Erteilte Patente, Patentanmeldungen, Gebrauchsmuster, Schweizer Patente
  • Neue Fachbücher
Jahr1959
HeftNr7
Dateigröße3,455 KByte
Seiten392-404

Jahresbericht der Arbeitsgemeinschaft Korrosion

Im Aufträge der Arbeitsgemeinschaft Korrosion legte die Dechema den Jahresbericht 1958 vor und bearbeitete ihn. Zu der „Arbeitsgemeinschaft Korrosion“ haben sich in Deutschland eine ganze Reihe technisch-wissenschafltlicher Vereine zusammengeschlossen, die sich mit dem Gebiet der Korrosionsforschung und -Verhütung beschäftigen. Wir nennen von diesen nur als Beispiele einige, die für unser Fachgebiet wichtig sind; Dechema, Deutsche ...
Jahr1959
HeftNr7
Dateigröße324 KByte
Seiten391

Hauptversammlung 1959 der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde

Die Deutsche Gesellschaft für Metallkunde hielt vom 29. bis 31. Mai ihre diesjährige Hauptversammlung in Würzburg unter großer Beteiligung der in- und ausländischen Wissenschaftler ab. Das umfangreiche Vortragsprogramm vermittelte in eindrucksvoller Weise die Bedeutung der Erforschung metallkundlicher Probleme für die heutige Technik. Die Hauptvorträge behandelten das Verhalten der Metalle bei tiefen Temperaturen. Einen umfassenden ...
Jahr1959
HeftNr7
Dateigröße290 KByte
Seiten390

Verbandstag vom Galvaniseur-Handwerk

Der Bundesinnungsverband hielt seine diesjährige Verbandstagung in Hannover vom 5. bis 8. Juni ab. Nachstehend soll über den Verlauf dieser Tagung berichtet werden, soweit die fachlichen Interessen vorliegender Zeitschrift berührt werden. In der Hauptversammlung am 6.6.59 sprach MdB F. Mensing (Präsidialmitglied des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks, Vizepräsident der Vereinigung der Fachverbände des Deutschen Handwerks) über ...
Jahr1959
HeftNr7
Dateigröße953 KByte
Seiten387-389

Bericht von der Jahrestagung 1959 des Institute of Metal-Finishing

Diese englische Vereinigung von Wissenschaftlern und Praktikern der Galvanotechnik veranstaltete vom 8. bis 11. 4. 1959 ihre Jahrestagung in Brighton, die wieder internationalen Charakter trug und von 250 Teilnehmern besucht wurde. Wir veröffentlichen nachstehend die Referate der wichtigen Vorträge dieser Tagung. Auch dem Thema „Geschichte der Galvanotechnik“ wurde auf der Tagung ein Vortrag gewidmet und zwar zu Ehren des im Jahre 1954 ...
Jahr1959
HeftNr7
Dateigröße2,827 KByte
Seiten378-386

Die elektrolytischen Verzinnungsanlagen und ihre Weiterentwicklung

Mit der Steigerung der Produktion von Elektrolyt-Weißblech hat sich auch die Entwicklung der Elektrolyt-Verzinnungsanlagen ständig verbessert. In der Abb. 1 ist die Steigerung der Produktion aus den Jahren 1952–1956 in einer Kurve dargestellt. Man kann hieraus erkennen, daß die Entwicklung der Verzinnungsanlagen zwangsläufig folgen muß. Die Grundlagen zu dieser Entwicklung bildeten zunächst einmal folgende Punkte: 1. Abmessungen ...
Jahr1959
HeftNr7
Dateigröße939 KByte
Seiten374-377

Die Prüfung von Tafelbestecken auf örtlich begrenzte Verstärkungen

Dem Bestreben, technischen Werkstücken oder Gebrauchsgegenständen des täglichen Lebens eine lange Lebensdauer zu geben, verdankt auch die Besteck-Industrie eine Errungenschaft, die wesentlich zur Ablösung des Echtsilber-Besteckes durch versilberte Alpaka-Bestecke beigetragen hat. Gemeint ist die örtliche Verstärkung der Silberauflage an den besonders strapazierten Stellen. Gemäß den Vorschriften des RAL 691 B 2 werden als versilberte ...
Jahr1959
HeftNr7
Dateigröße2,308 KByte
Seiten365-373

Die Galvanisierung von Zinkspritzguß

Bei der Veredlung von Zinkdruckguß hört man heute noch häufig von Schwierigkeiten. Betrachten wir uns einmal die häufigsten Fehler, die beim Veredeln von Zinkdruckguß und Spritzguß auftreten: Abgeblätterte Niederschläge, Niederschläge, die pünktchengroße Bläschen aufweisen und schwarzfleckige Abscheidungen. Diese Fehler weisen in den meisten Fällen auf ungenügende Vorbehandlung und auf den Guß selbst hin. In Lohnbetrieben kann ...
Jahr1959
HeftNr7
Dateigröße299 KByte
Seiten364

Die Galvanisierung von weichgelöteten Teilen

Über die galvanische Behandlung weichgelöteter Teile wurde in Heft 4/1959 (Bd. 50), Seite 197 von den Autoren Dr. Keil und Dr. Grossmann berichtet. In dieser Veröffentlichung wurde anhand Versuchen und Erfahrungen festgestellt, daß kein Unterschied besteht in der Galvanisierbarkeit von Weichloten aus den Metallen Blei, Kadmium, Zinn und Zink, sofern die Vorbehandlung einwandfrei ist. In dem vorgenannten Aufsatz vorliegender Zeitschrift ...
Jahr1959
HeftNr7
Dateigröße617 KByte
Seiten362-363

Wechselwirkungen zwischen Nickelelektrolyt und Nickelanode

DER NICKELELEKTROLYT: Nickelsulfatlösungen: Die früher viel verwendeten Nickelbäder aus Nickelsulfat, Nickelammonsulfat, Magnesiumsulfat usw. haben den Mangel, daß sie die Nidcelanoden nur sehr schwer und nur mit hohen Verlusten zu lösen vermögen. Der Grund für diese Lösungsresistenz des Nickels liegt in der Bedeckung der Oberfläche mit OH--Ionen, welche bei der Elektrolyse durch Zersetzung des Lösungsmittels, nämlich ...
Jahr1959
HeftNr7
Dateigröße3,958 KByte
Seiten348-361

Probleme der Betriebspraxis und Vertriebsarbeit

Es ist uns immer eine Freude, aus dem Leserkreis unverlangt zu erfahren und zu hören, daß die Verlagsarbeit anerkannt und als „richtig“ befunden wird. So hören wir aus der Fachwelt des In- und Auslandes immer wieder lobende Urteile über den Inhalt der vorliegenden Zeitschrift. Den Mitarbeitern des Verlages gebührt in diesem Zusammenhang besondere Anerkennung auch seitens unseres Verlages. Wo der Erfahrungsaustausch gefördert werden ...
Jahr1959
HeftNr7
Dateigröße269 KByte
Seiten347

Voraussagen über das Korrosionsverhalten von Metallkombinationen und galvanisch abgeschiedenen Überzügen mit Hiife von Strom-Spannungs-Kurven

Zur Prüfung des Korrosionsverhaltens von galvanischen Überzügen und Metallkombinationen gibt es eine große Anzahl von Verfahren, und man ist auch bemüht, solche Prüfmethoden zu normen, so daß die an verschiedenen Stellen der Erde gemessenen Ergebnisse miteinander verglichen werden können. Es sei hierbei nur an den „Corrodkote-Test“ erinnert, eine der erfolgreichsten Bemühungen, um in kurzer Zeit zu einem praxisnahen Ergebnis zu ...
Jahr1960
HeftNr6
Dateigröße1,950 KByte
Seiten294-300

Galvano-Referate 06/1960

Kurzauszüge aus dem internationalen Schrifttum der Oberflächenbehandlung von Metallen

Erstes Referate-Organ dieses Fachgebietes

Jahr1960
HeftNr6
Dateigröße1,033 KByte
Seiten319-322

Bericht über die wirtschaftliche Oberflächenbehandlung von NE-Metallen

Information Nr. III – Glänzende, korrosionsbeständige Oberflächen mit chemisch polierenden IRIDITE-Verfahren: Was ist IRDITE? IRIDITE ist der Name für eine große Serie von Spezialprodukten, mit denen Chromat-Überzüge erzeugt werden. Sie lassen sich durch einfaches Tauchen, Spritzen oder Streichen, bei Zimmertemperaturen, sowohl mit automatischen Einrichtungen als auch manuell herstellen. Während des Aufbringens vollzieht sich eine ...
Jahr1960
HeftNr6
Dateigröße645 KByte
Seiten317-318

Aktuelles aus der Galvanotechnik 06/1960

  • Neues aus der Fachwelt
  • Patentschau: Erteilte Patente, Patentanmeldungen, Gebrauchsmuster, Patente aus Österreich
  • Neue Fachbücher
Jahr1960
HeftNr6
Dateigröße2,731 KByte
Seiten307-316

Die Geschichte der Galvanotechnik

Dieses ist der erste Band einer Serie von gebundenen Büchern, die von der Fachzeitschrift „Galvanotechnik“ teils aus Anlaß ihres 50-jährigen Bestehens herausgebracht werden. Eine Sonderausgabe der Zeitschrift erschien im Januar 1959 und ist ebenfalls von beträchtlichem Interesse für Historiker der Galvanotechnik. Die vollständige Serie steht unter der sehr fähigen Herausgeberschaft von Prof. Dr.-Ing. Robert Weiner. Die weiteren ...
Jahr1960
HeftNr6
Dateigröße816 KByte
Seiten303-305

Wasser und Abwasser in der gewerblichen Wirtschaft

Mit den rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Problemen von Wasser und Abwasser in der gewerblichen Wirtschaft befaßte sich eine Tagung der Bayerischen Landesgewerbeanstalt Nürnberg am 24. und 25. März 1960 im Auditorium Maximum der Hochschule für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Nürnberg. Die weitreichenden Probleme, die für die Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, die Wasser nutzen, mit dem 1. März 1960, dem Tag des ...
Jahr1960
HeftNr6
Dateigröße588 KByte
Seiten301-302

Methoden zur Bestimmung kleiner Cyanmengen in galvanischen Abwässern

Die Kontrolle von Abwässern hinsichtlich ihres Cyanidgehaltes erfordert genaue und zuverlässige Analysenmethoden. Cyanide sowie Cyano-Komplexe, mit Ausnahme der des Eisens, sind bekanntlich in einem solchen Ausmaße als giftig anzusehen, daß bei Entgiftungen eine vollständige Umsetzung erfolgen muß. Die Tötlichkeitsgrenze des Cyanidgehaltes wird von den einzelnen Autoren unterschiedlich angegeben. Zur Zerstörung des Fischbestandes ...
Jahr1960
HeftNr6
Dateigröße2,045 KByte
Seiten287-293

Fachbericht in Wort und Bild über die Deutsche Industriemesse Hannover (23. 4. – 3. 5.1960)

Einmal im Jahr trifft sich die Fachwelt, das ist in Hannover auf der Messe. In diesem Jahr wird aber auch die Werkzeugmaschinen-Ausstellung von 11. bis 20. September 1960 nochmals ein Anziehungspunkt für Hannover sein. Genau wie bei Tagungen steht das persönliche Gespräch in Hannover im Vordergrund und in dieser Kontaktpflege erblicken wir die Hauptaufgabe der Messe. Hier bietet sich die Gelegenheit zu Diskussionen und Gesprächen, wie sie ...
Jahr1960
HeftNr6
Dateigröße6,530 KByte
Seiten264-286

Hinweise für unsere Leser

Das vorliegende Heft widmet sich bevorzugt dem Bericht über die Hannover‘sche Messe 1960. Am Stand unseres Verlages in Hannover konnten wir mit Fachleuten des In- und Auslandes zahlreiche interessante Gespräche führen, die auch im redaktionellen Teil ihren Niederschlag finden werden. Erfreut sind wir über die Tatsache, daß die Fachwelt die Bemühungen unseres Verlages voll anerkennt und eindeutig hervorhebt, der Inhalt unserer ...
Jahr1960
HeftNr6
Dateigröße267 KByte
Seiten263

Galvano-Referate 05/1959

Kurzauszüge aus dem internationalen Schrifttum der Oberflächenbehandlung von Metallen

Erstes Referate-Organ dieses Fachgebietes

Jahr1959
HeftNr5
Dateigröße1,891 KByte
Seiten283-290

Aktuelles aus der Galvanotechnik 05/1959

  • Neues aus der Fachwelt
  • Hier sprechen die Lieferfirmen
  • Patentschau: Erteilte Patente, Patentanmeldungen, Gebrauchsmuster
  • Neue Fachbücher
Jahr1959
HeftNr5
Dateigröße4,373 KByte
Seiten267-282

Die Galvanotechnik auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1959

Die umfangreiche Warenschau war aus 49 verschiedenen Ländern. Viel Beachtung fanden u. a. die Weiter- und Neuentwicklungen im Maschinen- und Werkzeugmaschinenbau, der Meß-, Kontroll- und Optischen Geräte. Auch für die Galvanotechnik, die chemische und mechanische Oberflächenbehandlung wurde Neues gezeigt. Die Firma VEB Galvanotechnik, Leipzig-05, führte als Neuentwicklung den Galvanisier-Vollautomaten EUA 1 auf dem Messestand im Betrieb ...
Jahr1959
HeftNr5
Dateigröße565 KByte
Seiten265-266

Die Versilberung aus Cyanidbädern – Beeinflussung durch Zusätze von Blei und Thiosulfat

Die Versilberung von Bleilagerschalen auf kathodischem Wege kann mit der Zeit im Cyanidbad eine Anreicherung des Bleies bewirken. Es ist uns bekannt, daß bleihaltige Silbercyanidbäder Niederschläge erzeugen, die entweder auf vorversilbertem Stahl nicht gut haften, ein glänzendes Aussehen zeigen, oder auch bei höheren Konzentrationen des Bleies ein unansehnliches (dendritisches) Aussehen haben können. Durch die Untersuchungen von Weiner ...
Jahr1959
HeftNr5
Dateigröße773 KByte
Seiten262-264

Blei in Hochleistungs-Glanznickelbädern

In sämtlichen Arbeitsvorschriften für Hochleistungs-Glanznickelbäder wird vor Verunreinigung mit Fremdmetallen, unter anderen auch Blei, gewarnt. Ebenso wird in diesem Zusammenhang von der Verwendung von Badbehältern, die mit Blei ausgekleidet sind, oder von Badwärmern mit Bleimantel abgeraten. In den letzten Jahren wurden viele, verschiedene Glanznickelbadtypen entwickelt, darunter auch einige, die Fremdmetalle, zum Beispiel Zink, als ...
Jahr1959
HeftNr5
Dateigröße290 KByte
Seiten261

Stromquellen für die Galvanotechnik in Amerika und in Deutschland

Bei der Stromversorgung galvanischer Anlagen sind ähnlich wie auf einigen anderen Sektoren der Galvanotechnik in den USA gewisse Abweichungen von den deutschen bzw. europäischen Verhältnissen festzustellen. Diese Besonderheiten werden nachfolgend besprochen. Seit einigen Jahren werden in den USA gegenüber den in Europa vorherrschenden Selen-Gleichrichtern bevorzugt Germanium-Gleichrichter eingesetzt. Außerdem werden in Amerika in weit ...
Jahr1959
HeftNr5
Dateigröße1,084 KByte
Seiten257-260

Zur Aufbereitung cyanid- und chromathaltiger Abwässer aus mittleren und kleineren Galvanikbetrieben

Die verschiedenen Möglichkeiten zur Aufbereitung von Galvanikabwässern wurden – vor allem in vorliegender Zeitschrift – mehrfach behandelt. Wenn wir hier trotzdem zur Frage der Abwasseraufbereitung noch einmal Stellung nehmen, so aus dem Grunde, daß das in der Praxis angetroffene und nach den verschiedenen Verfahren behandelte Abwasser oft nicht den gestellten Bedingungen entsprach. Dies bezieht sich insbesondere auf Chromat- und ...
Jahr1959
HeftNr5
Dateigröße3,351 KByte
Seiten245-256

Die galvanische Behandlung von Kleinteilen der Uhren-, Schmuck- und Galanteriewarenindustrie

Einfluß von Form, Größe und Qualität: Die Anlagen zur Reinigung, zum elektrolytischen Polieren und zur galvanotechnischen Abscheidung von Metallniederschlägen hängen hinsichtlich ihrer Abmessungen und konstruktiven Einzelheiten von mehreren Faktoren ab. Die Größe der Anlage und die Abmessungen der einzelnen Behälter werden in erster Linie durch die Anzahl der erforderlichen Behandlungsgänge, ihrer Zeitdauer sowie den Abmessungen, ...
Jahr1959
HeftNr5
Dateigröße2,572 KByte
Seiten236-244

Zur Beobachtung für unsere Leser!

Soeben sind die ersten beiden Bücher der neuen „Schriftenreihe Galvanotechnik“ erschienen. Hierbei handelt es sich um Einzeldarstellungen zu Themen der gesamten Oberflächenbehandlung von Metallen. Als Herausgeber der Reihe zeichnet Herr Professor Dr.-Ing. Robert Weiner. Im Rahmen dieser „Schriftenreihe Galvanotechnik“ gelangen jährlich etwa 4 Bücher zur Ausgabe, von denen sich jedes einem speziellen Thema widmet. Es ergibt sich ...
Jahr1959
HeftNr5
Dateigröße252 KByte
Seiten235

Galvano-Referate 04/1959

Kurzauszüge aus dem internationalen Schrifttum der Oberflächenbehandlung von Metallen

Erstes Referate-Organ dieses Fachgebietes

Jahr1959
HeftNr4
Dateigröße2,010 KByte
Seiten235-242

Aktuelles aus der Galvanotechnik 04/1959

  • Verschiedenes in Kürze
  • Hier sprechen die Lieferfimen
  • Patentschau. Erteilte Patente, Patentanmeldungen, Gebrauchsmuster, österreichische und schweizeriscte Patente
  • Neue Fachbücher
Jahr1959
HeftNr4
Dateigröße4,877 KByte
Seiten217-234

Deutsche Gesellschaft für Metallkunde

Bericht über die Hauplversammlung 1958 in Essen: Auf der Hauptversammlung 1958 (29./30. Sept. 38) der Deutschen Gesellschaft für Metallkunde in Essen wurden einige Vorträge gehalten, die für unseren Leserkreis von Interesse sind. In der nachstehenden Zusammenstellung sind alle Vorträge der genannten Tagung titelmäßig aufgeführt. Daran anschließend bringen wir die Referate der für unser Fach wichtigen Vorträge. – Übersicht zu den ...
Jahr1959
HeftNr4
Dateigröße2,954 KByte
Seiten203-213

Die elektrolytische Entzunderung von Eisen und Stahl in alkalischer Lösung

Eine der wesentlichsten Grundbedingungen zur Erzielung einwandfreier Überzüge ist das Vorhandensein einer völlig fett- und oxydfreien, metallisch sauberen wasserbenetzten Oberfläche. Diese Forderung wurde in der Praxis meist mit folgendem Arbeitsgang erfüllt: 1) Abkochentfettung2) Kaltspülung 3) Beizen in verdünnten Mineralsäuren 4) Kaltspülung 5) Elektrolytische Entfettung (evtl, mit Stromumpolung) ...
Jahr1959
HeftNr4
Dateigröße851 KByte
Seiten200-202

Über die galvanische Behandlung weichgelöteter Teile

Das Verfahren der Weichlötung spielt für die Verbindung von Einzelteilen verschiedenster Art in der Elektrotechnik, der Feinmechanik, sowie der Schmuckwarenindustrie eine bedeutende Rolle. Unter Weichlöten versteht man dabei Legierungen verschiedenster Zusammensetzung, die hauptsächlich aus den Metallen Zinn, Blei, Kadmium und Zink bestehen und Löttemperaturen im Bereich von rund 150 bis 300° C verlangen. Nach unten schließt sich an ...
Jahr1959
HeftNr4
Dateigröße936 KByte
Seiten197-199

Neues russisches Gerät zur Dickenmessung von Nickelüberzügen

Erzeugnisse aus antimagnetischen Metallen, die mit Nickel überzogen wurden, sind heute in den verschiedensten Industriezweigen eingesetzt. Ihre Korrosionsbeständigkeit hängt bedeutend von der Dicke der aufgetragenen Schicht ab. Geräte für Schichtdickenmessungen dieser Art fehlten in der UdSSR bis in die jüngste Zeit. Kontrollen und Messungen nach der Tropf- oder Strahlmethode sind zwar auch in Rußland weitverbreitete Hilfsmittel für ...
Jahr1959
HeftNr4
Dateigröße854 KByte
Seiten194-196

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]