Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Möglichkeiten der integrierten Fertigungsautomation mit Hilfe der Oberflächenmontage

1 Einleitung


Oberflächenmontierbare Bauelemente (SMD) kommen bei der Fertigung von elektronischen Baugruppen immer stärker zum Einsatz. Im Gegensatz zur bisherigen Technik der Einsteckmontage ergeben sich hierbei auch für mittlere und kleine Firmen neue Möglichkeiten zur Fertigungsautomation.

 

Jahr1988
HeftNr2
Dateigröße2,145 KByte
Seiten548-557

Vollständige Automatisierung
bei der galvanotechnischen Fertigung von Leiterplatten

Bericht über die Anwendung von Oberflächenmeßgeräten
für die Verkupferung und Vergoldung von Leiterplatten an einem Beispiel Die Firma SACELAG wurde im Jahre 1967 in Genf gegründet und hat sich seither ständig weiterentwickelt. Im Jahre 1980 verlegte sie ihren Sitz nach PlanIes-Ouates, wo sie in modernsten Anlagen Leiterplatten fertigt. Der automatischen Fertigungssteuerung über Computer und der Qualitätssicherung wird in ...
Jahr1988
HeftNr2
Dateigröße1,036 KByte
Seiten543-547

Ritztechnik

Mit der weitergehenden Miniaturisierung der Schaltungen treten beim Bestücken und Löten vermehrt Schwierigkeiten im Handling der kleinen Leiterplatten auf. Deshalb befassen sich viele leiterplattenverarbeitende Betriebe mit der sogenannten Nutzenfertigung, das heißt, die Schaltungen werden im Nutzen bestückt, gelötet, eventuell auch geprüft und erst danach vereinzelt.

 

Jahr1988
HeftNr2
Dateigröße135 KByte
Seiten515

Zur Info - Umwelttechnik 02/1988

Jahr1988
HeftNr2
Dateigröße507 KByte
Seiten513-514

Unzureichende Umweltschutz-Aufwendungen der Industrie?

Folgt man den immer wieder in die Schlagzeilen gebrachten Meldungen der Tagespresse, so wird der Eindruck genährt, daß die Industrie den Umweltschutz noch immer vernachlässigt und primär den möglichst großen Gewinn unter Vermeidung zusätzlicher Ausgaben in den Vordergrund stellt. Natürlich muß ein Unternehmen wirtschaftlich produzieren können, sonst verliert es seine Existenzgrundlage. Doch ist die Aktivität in Sachen Umweltschutz ...
Jahr1988
HeftNr2
Dateigröße258 KByte
Seiten512

Wasserlack = Umweltentlastung?

Anläßlich einer JOT-Tagung am 2. und 3. November 1987 über den Themenkomplex „Umweltschutz beim Lackieren“ wurden von Th. May die Möglichkeiten der verschiedenen Lacksysteme als Alternativen zum konventionellen Lösemittel- Spritzlack im Hinblick auf eine merkliche Umweltentlastung diskutiert. Hierbei wurde insbesondere auch das Thema der Wasserlacke angeschnitten, da diesen in der öffentlichen Diskussion offenbar besondere ...
Jahr1988
HeftNr2
Dateigröße272 KByte
Seiten511

TMT 15 für die Abtrennung von Schwermetallen aus Abwässern

1 Schwermetalle in der Umwelt Schwermetallhaltige Abwässer entstehen in den unterschiedlichsten Industriezweigen, unter anderem auch in der Galvanotechnik und bei der Leiterplattenherstellung. Aufgrund der Toxizität der Schwermetalle stellen diese Abwässer eine potentielle Gefahr für die Umwelt dar. Gelangen die Schwermetalle über natürliche Gewässer oder pflanzliche Nährstoffe in die Nahrungskette, können sie irreversible ...
Jahr1988
HeftNr2
Dateigröße1,239 KByte
Seiten503-508

Umweltbelastung durch Schwermetalle

Zur Situation
 Die derzeitige Situation der Umweltbelastungen beinhaltet neben den halogenierten Kohlenwasserstoffen (HKW) insbesondere auch die Schwermetalle als Gefahrenpotential. Wir gehen einerseits mit Metallen in ihrer gediegenen Form täglich in Gestalt von allerlei Gebrauchsgegenständen um; niemand käme auf den Gedanken, in einer Karaffe aus Kupfer oder Messing eine potentielle Gefährdung zu sehen, obgleich sich der ...
Jahr1988
HeftNr2
Dateigröße1,583 KByte
Seiten497-502

Umweltschutz – Lebensstandard – Entlohnung

Die Bundesrepublik Deutschland nimmt in einigen Positionen die Welt-Spitzenstellung ein, z. B. Umweltschutz, Lebensstandard, Entlohnung; Faktoren, die uns als weitgehend vom Ex- portabhängige Nation an die Grenze der Leistungsfähigkeit gebracht haben. Weitersteigende Arbeitslosenzahlen und Firmen-Insolvenzen sind nicht zu übersehende Indikatoren hierfür. Es fällt schwer, zu akzeptieren, daß wir uns asymptotisch einer Sättigungsgrenze ...
Jahr1988
HeftNr2
Dateigröße183 KByte
Seiten491

Qualitätskontrolle von anodisiertem Aluminium erlangt wachsenden Stellenwert
in der Aluminium-Oberflächenveredelung


Bericht über ein Z.O.G.-Seminar vom 24. bis 27. November 1987 am Forschungsinstitut für Edelmetalle und Metallchemie, D-7070 Schwäbisch-Gmünd Im Rahmen der ZO.G.-Veranstaltungen fand in den Räumen des Forschungsinstitutes für Edelmetalle und Metallchemie (FEM) in Schwäbisch Gmünd ein Seminar mit dem Thema „Qualitätsüberwachung an anodisiertem Aluminium“ statt (Seminarnummer 2.4). Diese Veranstaltung erfreute sich eines ...
Jahr1988
HeftNr2
Dateigröße493 KByte
Seiten451-452

Elektrisch leitende Kunststoffe


Bericht über ein Symposium an der Technischen Akademie Esslingen

Unter der Leitung von Dipl.-Ing. H.-J- Mair, Rottach-Egern, und Dr. S. Roth (Max-Planck-Institut Stuttgart) fand eine Tagung zum oben angeführten Thema statt, wobei sich die Referenten im wesentlichen mit folgenden Themen befaßten:

 

Jahr1988
HeftNr2
Dateigröße220 KByte
Seiten450

Aus der Praxis – für die Praxis 02/1988

Verformen von anodisiertem Aluminium Frage: Wir anodisieren Teile für Campingartikel in einem Bad mit 15 Gew.% Schwefelsäure bei 15V und 1,3 A/dm^2 40 Minuten lang bei 20 C. Die Teile werden dann in einer Lösung von Eloxalfarbe zehn Minuten lang schwarz gefärbt, 20 Minuten in einer Nickelacetat-Lösung (Eigenentwicklung) verdichtet, gespült und mit Warmluft getrocknet Das anodisierte Teil wird beim Hersteller der Campingartikel ...
Jahr1988
HeftNr2
Dateigröße247 KByte
Seiten449

Abwasser- und Abfallaufbereitung in der Oberflächentechnik

Bericht über ein Symposium der Österreichischen Gesellschaft für Oberflächentechnik am 4. November 1987 in Wien Am 4. November 1987 fand im Haus der Bundeswirtschaftskammer im Julius-Raab-Saal vor über 120 interessierten Zuhörern ein Symposium über Abwasser- und Abfallaufbereitung in der Oberflächentechnik, veranstaltet von der Österreichischen Gesellschaft für Oberflächentechnik gemeinsam mit dem Österreichischen ...
Jahr1988
HeftNr2
Dateigröße788 KByte
Seiten447-449

Führung und Motivation der Mitarbeiter im Galvanobetrieb

Bericht von Pius Stampfli über ein Galvano-Forum des Verbandes Galvanobetriebe der Schweiz (VGAS) am 7. November 1987 in Malters Der Verband Galvanobetriebe der Schweiz (VGAS) ist eine Vereinigung der galvanischen Lohnbetriebe. Zur Unterstützung seiner Mitglieder veranstaltet er Diskussionstagungen und Fachexkursionen (wir haben darüber schon verschiedentlich berichtet) nicht nur zu technischen Themen, sondern auch zu Problemen der ...
Jahr1988
HeftNr2
Dateigröße893 KByte
Seiten442-446

Die Schallplatte wurde 100 Jahre alt

Wenn sich Galvanotechniker des hundertsten Geburtstages der Erfindung der Schallplatte entsinnen, so besteht ein guter Grund dafür. Gehört ihre serienmäßige Herstellung doch zu den Produktionen, in denen galvanotechnische - in diesem Falle konkret galvanoplastische - Verfahren unabdingbarer Teil der Fertigungsverfahren sind. Auch haben die Fortentwicklung der Schallplatte zu immer feinerer und genauerer Reproduktion und die damit ...
Jahr1988
HeftNr2
Dateigröße537 KByte
Seiten440-441

Lösemittelreinigung auf wäßrig umstellen?

Diese Frage stellen sich nach Inkrafttreten der „Zweiten Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes (2.BImSchV)“ am 1. Juli 1986 viele galvanische Betriebe. Die Diskussion auf einem Seminar zu diesem Thema (siehe Galvanotechnik 1/88, S. 120) zeigte, daß es nur in einigen Fällen möglich und vertretbar ist, diesen Schritt zu vollziehen. Bei der Umstellung wird es in den meisten Fällen nicht nur um den Ersatz des ...
Jahr1988
HeftNr2
Dateigröße448 KByte
Seiten438-439

Probleme bei der Indirekteinleitung von Abwasser

Bericht über eine Veranstaltung der Technischen Akademie Esslingen am 22. und 23. Oktober 1987 Nur eine sehr geringe Zahl galvanischer Behebe leitet ihr Abwasser direkt in Gewässer ein. Der größte Teil ist an die öffentliche Kanalisation und damit an eine öffentliche Abwasser- oder Kläranlage angeschlossen und gehört zu den Indirekteinleitern. Für die Qualität des von diesen eingeleiteten Abwassers gelten die sogenannten ...
Jahr1988
HeftNr2
Dateigröße1,353 KByte
Seiten433-437

Metallabscheidung auf Silicium

Genauso wie die Galvanotechnik vor rund 25 Jahren in der Leiterplattenherstellung unentbehrlich wurde, hat sie heute ihren festen Platz in der Halbleitertechnologie. Bezeichnend ist, daß sie nicht nur eingesetzt wird, um Kontaktierungsprobleme zu lösen, sondern es in vielen anderen Bereichen oft überhaupt erst ermöglicht, die Halbleitertechnik sinnvoll anzuwenden.Für verschiedene Diodensysteme ist es erforderlich, die ...
Jahr1988
HeftNr2
Dateigröße461 KByte
Seiten431-432

Altlasten-Regress-Ansprüche können schnell verjähren

Der Eigentümer eines Tankstellgrundstückes veräußerte im November 1981 dieses zum Zwecke der Wohnbebauung. Im Verlauf der Im Sommer 1982 begonnenen Abriß- und Ausschachtarbeiten stellte sich heraus, daß der Boden des Grundstücks ölverschmutzt war. Die untere Wasserbehörde erließ gegen die Baugesellschaft, die nunmehr Grundstückseigentümerin ist, wie auch gegen die frühere Tankstellenpächterin Ordnungsverfügungen zur Abwehr ...
Jahr1988
HeftNr2
Dateigröße578 KByte
Seiten429-430

Welche Fußböden im galvanischen Betrieb?

Galvanische Betriebe verursachen vielerlei Belastungen des Betonbodens. Chemischer Angriff durch Säuren und Laugen, die oft warm sind sowie mechanische Beanspruchung durch das Gewicht der Einrichtungen und die Transportmittel, die die Ware zu- und wegführen, gehören zu den wichtigsten von ihnen. Da Beton allein nur ungenügend geeignet und standfest ist, muß dieser nachträglich behandelt werden. Die Steuler-Industhewerke GmbH (Postfach ...
Jahr1988
HeftNr2
Dateigröße217 KByte
Seiten428

Brief aus England 02/1988

Nissan expandiert in England
 Nach ausgedehnten Recherchen in ganz Europa, deren Zweck es war, den besten Standort für den Aufbau einer neuen Automobilfabrik zu finden und damit die Folgen des starken Yen sowie die ständige latente Drohung der EGG mit Protektionismus zu über- winden, kam Nissan zum Schluß, daß England die günstigsten Bedingungen dazu biete. Viele Lokalbehörden und Städte wetteiferten darum, Standort des ...
Jahr1988
HeftNr2
Dateigröße1,226 KByte
Seiten423-427

Kaltsealing anodischer Oxidschichten auf Aluminium

Begriffsbestimmung
 Unter der Bezeichnung “cold sealing" (USA, Großbritannien), „Kaltsealing, Kaltverdichtung, Kaltimprägnierung, Niedrigtemperatur- verdichtung, Imprägnierung“ (Bundesrepublik Deutschland), „fissagio a freddo“ (Italien), hat sich in der Aluminiumoberflächentechnik ein neues Sealverfahren etabliert, das eine anodisch oxidierte Aluminiumoberfläche bei ca. 30°C ohne Belagbildung verdichtet und eine ...
Jahr1988
HeftNr2
Dateigröße490 KByte
Seiten421-422

„Vergleichende Untersuchung zur Korrosionsbeständigkeit von galvanischen Zinkschichten in verschiedenen Testkammern“

Leserbrief zum Aufsatz von D. Bindschedler Zum oben aufgeführten Aufsatz (Galvanotechnik 1/88, S. 93-96) erhielten wir einen Beitrag von Herrn Wilhelm Kesternich (Auf der Hufe 12, D-4926 Dörentrup-Wendlinghausen), den wir nachstehend im vollen Wortlaut veröffentlichen. Soweit Bezugnahme auf bestimmte Stellen erfolgt, muß voraus- geschickt werden, daß Herr Kesternich der Originaltext des Vortrages vorlag, der unter der ...
Jahr1988
HeftNr2
Dateigröße291 KByte
Seiten418

Chemisch-Nickel:
Schichteigenschaften – Einführung und Überblick

Die Beanspruchungsanalyse steht vor der Verfahrensfestlegung Moderne Beschichtungsverfahren für funktionelle Beschichtungen, wie z. B. die chemische Vernicklung lassen es zu, die Schichteigenschaften gezielt an die späteren Aufgaben des Betriebs anzupassen. Somit stellen sie ein ingenieurmäßiges Fertigungsverfahren dar. Durch die Beschichtung wird ein Verbundwerkstoff erzeugt, bei dem der Grundwerkstoff die Form und die ...
Jahr1988
HeftNr2
Dateigröße383 KByte
Seiten408-409

Maßnahmen zur Verringerung der Schwermetalle im Abwasser galvanischer Betriebe

1 Einführung Die 5. Novellierung des Wasserhaushaltsgesetzes vom 23. Septemer 1986, die mit Beginn des Jahres 1987 in Kraft getreten ist, wird in der Abwasser- und Recyclingtechnik neue Maßstäbe setzen. Nach § 7a (1) müssen gefährliche Stoffe - dazu zählen auch die Metalle Kupfer, Nickel, Chrom, Blei, Cadmium und Quecksilber- mit Hilfe von Verfahren, die dem Stand der Technik entsprechen, aus dem Abwasser eliminiert oder von ...
Jahr1988
HeftNr2
Dateigröße1,201 KByte
Seiten401-407

Anwendung von Mikrocomputern Mikrocomputer als Simulator von Spülen

1 Allgemeines Die Funktion und Wirkung von Spülen kann mit mathematischen Formeln beschrieben werden. Deren Anwendung ist oft mühsam und zeitraubend, in einigen Fällen sind tiefe Kenntnisse der mathematischen Analysis notwendig. Eine scheinbar einfache Einrichtung wie die Sparspüle kann nur mit Hilfe einer Differentialgleichung berechnet werden. Auch wenn die Lösung bekannt ist [2], müssen weitere unbequeme Umformungen erfolgen ...
Jahr1988
HeftNr2
Dateigröße334 KByte
Seiten399-400

Stand der Normung auf dem Gebiet der Oberflächentechnik,Teil 2

Abgeschlossen im November 1987

Fortsetzung aus Heft 1/88 der „Galvanotechnik“

4 Schichten und beschichtete Werkstoffe (Korrosionsschutz, Oberflächenbehandlungen)

4.1 Anforderungen und Festlegungen

 

Jahr1988
HeftNr2
Dateigröße1,173 KByte
Seiten392-398

Porenfreie Vernicklung von Zylinderbuchsen zum Korrosionsschutz

1 Einleitung
 Schiffsmotoren werden meist mit stark korrosivem Meerwasser gekühlt. Um einen Korrosionsangriff zu vermeiden, stellen verschiedene Hersteller die Forderung, den äußeren Mantel der Zylinderbuchsen mit einer dicken, porenfreien Nickelschicht (ohne Unterkupferung) zu schützen.
Die Ausarbeitung eines Produktionsverfahrens zum porenfreien Vernickeln von Gußeisen mit Schichten von über 200 um erfordert eine Reihe ...
Jahr1988
HeftNr2
Dateigröße1,466 KByte
Seiten385-391

Ist Zinkdruckguß eine Beständigkeit von 8000 Stunden im neutralen Salzsprühtestwert?

Bisher nahm man wahrscheinlich an, daß dem nicht so sei. Sonst hätte sich nämlich die anodische Oxidation von Zink, die derartige Werte ermöglicht, längst durchsetzen müssen. Vielleicht trifft aber auch hier das Sprichwort zu: „Gut Ding will Welle haben“. Viele Verfahren, Erfindungen und neue Methoden benötigten oft Jahrzehnte um anerkannt zu werden, bzw. Eingang in die Industrie zu finden.Die in der Überschrift genannte ...
Jahr1988
HeftNr2
Dateigröße866 KByte
Seiten381-384

Edelstahlbearbeitung durch Sprühätzen

Teil 2: Reproduzierbarkeit des Ätzabtrags.
 Auswirkung von Temperaturschwankungen und Alterung des Ätzmittels Fortsetzung aus Heft 11/87 der „Galvanotechnik“ 1 Einleitung
 Die Reproduzierbarkeit des Ätzabtrages hängt u.a. von der Einstell- und Wiederholbarkeit derjenigen Maschinenparameter ab, die einen starken Einfluß auf die vertikale und laterale Ätzgeschwindigkeit ausüben. Zu diesen ...
Jahr1988
HeftNr2
Dateigröße1,106 KByte
Seiten376-380

“Just-in-time” im galvanischen Betrieb

Lagerhaltung kostet Geld. Nicht nur bei der EG-Butter und den landwirtschaftlichen Überschüssen, auch die Bevorratung mit Zulieferteilen ist aufwendig. Das Material, die Verarbeitungs- und Lagerkosten und alle damit verbundenen Aufwendungen binden Kapital und verteuern dadurch das Endprodukt.Der Abbau unnötiger Vorratshaltung ist daher eine wichtige Maßnahme, um Kosten zu senken und die Produktion zu rationalisieren. Auf diese an ...
Jahr1988
HeftNr2
Dateigröße275 KByte
Seiten375

Galvano-Referate 01/1988

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr1988
HeftNr1
Dateigröße2,833 KByte
Seiten265-276

Varioprint AG erweitert Fertigungskapazitäten

Bericht über die Entwicklung eines Leiterplattenherstellers in der Schweiz Wandel im technologischen Umfeld Leiterplatten sind in der Welt der Elektronik zu unentbehrlichen Bauteilen geworden. Ihre Fertigung und ihre technologische Umwelt stehen vor immer neuen Herausforderungen. Der anhaltende Trend zur Miniaturisierung, die Forderung nach immer schnelleren digital-elektronischen Systemen und die immer höheren Ansprüche an ...
Jahr1988
HeftNr1
Dateigröße614 KByte
Seiten258-260

Trends im Anlagenbau

Bericht über ein Schering-Fachgespräch am 22. Oktober 1987 in Böblingen Neue Entwicklungen in der Leiterplattengalvanik waren das Thema beim diesjährigen Fachgespräch der Firma Schering, das für den süddeutschen Raum in Böblingen in der Kongreßhalle veranstaltet wurde. Das Fachgespräch bot die Möglichkeit zu einem intensiven Erfahrungsaustausch, waren doch über hundert Fachleute aus der Leiterplattenbranche ...
Jahr1988
HeftNr1
Dateigröße230 KByte
Seiten257

Würth Elektronik – ein Schritt in die Zukunft

Bericht über die Einweihung eines neuen Firmengebäudes der Würth Elektronik GmbH & Co. KG in Niedernhall 4000 m2 zusätzliche Produktionsfläche, vollgepackt mit modernster Technik, konnte die Würth Elektronik GmbH & Co. KG am 4. Dezember 1987 in Betrieb nehmen.
Die Würth Elektronik wurde 1971 als eine Abteilung der Adolf Würth GmbH & Co. KG gegründet und zwar, so Hartmut Reupert, Geschäftsführer der ...
Jahr1988
HeftNr1
Dateigröße596 KByte
Seiten254-256

SMD-Technologie – oberflächenmontierte Bauelemente

Bericht von Dipl.-Ing. U. Vogt über ein Weiterbildungsseminar Leiterplattentechnik der Electronic Forum GmbH am 28. bis 30. Oktober 1987 in Fellbach

Der nunmehr bereits 6. Teil des Weiterbildungsseminars Leiterplattentechnik, diesmal der SMD-Technologie gewidmet, war mit annähernd 200 Teilnehmern gut besucht und bestätigte nicht zuletzt dadurch die Aktualität der gewählten Thematik.

 

Jahr1988
HeftNr1
Dateigröße1,264 KByte
Seiten248-253

Productronica ’87

Eine Übersicht über interessante Exponate in der Leiterplattenfertigung (Teil 1) Nach der Ausdehnung der Productronica ’87 auf das gesamte Messegelände (mit 1462 Ausstellern und 192 zusätzlich vertretenen Firmen) konnte nun gegenüber 1985 auch ein Besucherzuwachs von 15% verzeichnet werden: etwa 76000 Fachleute des In- und Auslandes, davon 44 % Erstbesucher, haben in den fünf Tagen vom 10. bis 14. November 1987 diese 7. ...
Jahr1988
HeftNr1
Dateigröße3,437 KByte
Seiten230-247

Nepcon West ’87

 Auszüge aus den interessantesten Vorträgen zum Thema SMT kommentiert von Dipl.-Physiker Gustl Keiler (Teil 3)   Heißluftverzinnen
von Oberflächenmontageleiterplatten Vergleich von Zinn- und Zinn/Blei-Lötbarkeit in der Oberflächenmontagetechnik
 Lotpaste im Vergleich zu Lotformteilen -
eine vergleichende Studie Das Erzielen von hohen Ausbeuten
in der Oberflächenmontage
durch ...
Jahr1988
HeftNr1
Dateigröße1,344 KByte
Seiten225-229

Sparsame Anlagen zum Durchkontaktieren von gedruckten Schaltungen

Beim Bau von Galvanoananlagen gibt es noch Sparpotentiale, die durch Überlegung und richtige Auslegung ausgeschöpft weren können. Wie, das soll im folgenden dargestellt werden.

Jahr1988
HeftNr1
Dateigröße960 KByte
Seiten217-221

Vergolden von Steckerleisten

- Auf das Abdeckband kommt es an – Interview während der Productronica ’87 mit Herrn Grah, Geschäftsführender Gesellschafter der Moeller Grah GmbH Bei der Herstellung von Leiterplatten ist die Vergoldung von Steckerleisten ein besonders kritischer, aber für die zuverlässige Funktion ausgesprochen wichtiger Fertigungsschritt. Über die dabei auftretenden Probleme und ihre Lösung durch Anwendung von Siegelanstelle ...
Jahr1988
HeftNr1
Dateigröße586 KByte
Seiten222-224

Galvano-Referate 01/2019

Fachzeitschriften aus aller Welt... für Sie gesichtet!

Jahr2019
HeftNr1
Dateigröße1,132 KByte
Seiten205-212

Zur Info - Umwelttechnik 01/2019

Jahr2019
HeftNr1
Dateigröße2,396 KByte
Seiten190-194

Aufbereitung verbrauchter Spülwässer durch Vakuumdestillation

Moderne Aufbereitungsmethoden, wie die Vakuumdestillation, erfüllen die hohen Anforderungen an Spülwasserqualität und Wirtschaftlichkeit. Sie schützen die Umwelt und sparen Anwendern gleichzeitig bares Geld durch die Reduzierung der Entsorgungskosten.

Jahr2019
HeftNr1
Dateigröße936 KByte
Seiten189

50 Jahre Mondlandung – und die Folgen für unseren Trabanten

Viele von Ihnen erinnern sich noch. Mitten in der Nacht zum 20. Juli 1969 betrat der amerikanische Astronaut Neil Armstrong als erster Mensch den Mond und sprach dabei die denkwürdigen Worte: „Ein kleiner Schritt für einen Menschen aber ein großer für die Menschheit.“ Diese bejubelte nicht nur die technische Großtat der USA sondern auch die geradezu philosophische Äußerung des Astronauten. Ich selbst war damals 13 Jahre alt, saß ...
Jahr2019
HeftNr1
Dateigröße1,089 KByte
Seiten181

Explosionsschutz in der Oberflächentechnik (Teil 1)

Der Explosionsschutz in Unternehmen mit explosionsfähigen Lösungsmitteln und Stäuben vollzieht sich in der Regel bestenfalls formal. Eigene Erfahrungen mit Explosionen verbleiben zumeist im Dunkeln, vor allem beim Ausbleiben größerer Schäden. Aber selbst die Ursachen großer Explosions-Unglücke gelangen allzu oft nicht an die Öffentlichkeit, zum Schaden der zahlreichen Unternehmen mit späteren analogen Katastrophen.Aus ...
Jahr2019
HeftNr1
Dateigröße2,473 KByte
Seiten182-188

Oxazolinbasierte Plasmabeschichtungen für fortgeschrittene medizinische Technologien // Plasma derived oxazoline based coatings for advanced medical technologies

Die Oberflächentechnik ist ein Bereich mit hoher Wertschöpfung. Sie verändert nur die Oberflächenstruktur der Materialien, erhält jedoch gleichzeitig wertvolle Materialeigenschaften, um die geforderte Leistung eines Werkstücks zu erzielen. So wurden beispielsweise bei Medizinprodukten die Materialeigenschaften wie Festigkeit, Haltbarkeit und Zähigkeit im Laufe der Jahre weiter entwickelt und optimiert und erfüllen weitgehend die ...
Jahr2019
HeftNr1
Dateigröße1,715 KByte
Seiten170-175

Wie ist die Lage?

In der Beschichtungstechnologie geht man vermehrt dazu über, selbstorganisierte Strukturierungsmechanismen zu nutzen. In der Atomlagenabscheidung erlaubt das sich selbst begrenzende Schichtwachstum, mit dem Abscheiden von Atomlage für Atomlage, Materialeigenschaften gezielt einzustellen. Ähnlich ist dies möglich bei der chemischen Erzeugung von Polyelektrolytschichten. Ein Substrat wird abwechselnd in positiv und negativ geladene ...
Jahr2019
HeftNr1
Dateigröße1,031 KByte
Seiten169

Zur Info - Dünnschicht- und Plasmatechnik 01/2019

Jahr2019
HeftNr1
Dateigröße1,844 KByte
Seiten161-168

Forschung trifft Industrie

Highlights der PSE 2018 Die Konferenz Die 16th Conference on Plasma Surface Engineering wurde vom 17.–21. September 2018 im Kongresshaus Garmisch-Partenkirchen abgehalten. Mit fast 800 Besuchern und einer voll ausgebuchten Industrieausstellung (mehr als 70 Aussteller) war sie auch diesmal wieder ein voller Erfolg. Zu ihren Highlights zählten neben den Vorträgen und Posterbeiträgen der öffentliche Abendvortrag, der ...
Jahr2019
HeftNr1
Dateigröße3,091 KByte
Seiten155-161

Nanoindentation- und Nanoscratch-Tests von Oxidschichten auf dünnen Polymersubstraten

Einleitung Die Zuverlässigkeit neuartiger flexibler optoelektronischer Geräte hängt stark von den mechanischen Eigenschaften einer dünnen keramischen Oxidschicht ab. Derzeit ist eine der gängigsten Kombinationen eine dünne Indiumzinnoxid (ITO)-Schicht auf Polyethylenterephthalat (PET) als Substrat. Die ITO-Schicht liegt in der Regel bei einigen hundert Nanometern Schicht- dicke und ist sehr rissanfällig.Risse in der ...
Jahr2019
HeftNr1
Dateigröße1,384 KByte
Seiten152-154

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]