Eugen G. Leuze Verlag KG
×
 x 

Warenkorb leer.
Warenkorb - Warenkorb leer.

Artikelarchiv

Ordner Einzelartikel Galvanotechnik

Online Recherchieren – egal wo, egal wann.
Alle erschienenen Artikel, Berichte und Aufsätze der Fachzeitschrift Galvanotechnik können nun bequem gesucht, heruntergeladen oder in einer blätterbaren Version direkt am Bildschirm angesehen werden. Das Archiv wird kontinuierlich, auch für zurückliegende Jahrgänge, erweitert und ergänzt.

Kostenlose Suchfunktion:

Eine Standard-Suche durchsucht immer den kompletten PDF-Text, den Abstract und den Titel, wahlweise in Kombination mit Jahr, Autor, Kategorie, Ausgabe und Rubrik.

Schränken Sie Ihre Suche ein, indem Sie vor Ihren Suchwörtern folgende Operatoren mit Doppelpunkt eingeben:
title:Suchwort (Nur im Titel suchen) oder
description:Suchwort (nur im Abstract suchen).

Einzelartikel-Download:
Die Artikel können als PDF-Datei für 2,70 EUR bzw. 4,70 EUR für Artikel der Kategorie "Aufsätze" erworben und heruntergeladen werden. Preise inkl. MwSt.

Premiumabo:
Als Premiumabonnent bekommen Sie neben der Printausgabe zusätzlich die Möglichkeit, alle Einzelartikel frei und in unbegrenzter Stückzahl herunter zu laden. Darüberhinaus wird der Menüpunkt "Heftarchiv Galvanotechnik" freigeschaltet, unter dem Sie die kompletten Hefte als PDF-Download vorfinden. Alle Inhalte des Online-Abos sind darin ebenso enthalten.

Infos zu den Abonnements

Fragen Sie uns nach einer Erweiterung Ihres bestehenden Printabos!

Dokumente

Fehler beim Stahlschleifen

In diesem Aufsatz werden Fehler und Fehlermoglichkeiten aufgezeigt, die in der Praxis oft übersehen werden. Jede Stahloberfläche hat eine Zone, bei der in verschiedener‚ Tiefe Fremdeinschlüsse, Schlacken, Oxyde usw. eingebettet sind. Diese Zone der Oberflöche muß durch Schleifen und Polieren erst abgetragen werden, bis sämtliche Einschlüsse beseitigt sind. Erst dann läßt sich durch Polieren eine strichfreie Oberfläche erzielen, ...
Jahr1963
HeftNr9
Dateigröße2,090 KByte
Seiten486-492

Fehler beim Schleifen

Dieses Thema wurde bereits in den Heften 9/1964 und 11/1964 behandelt. Anhand von Bildern und Mikrofotos wird aufgezeigt, welchen Einfluß die unterschiedlichen Korngrößen bei Schleifbändern haben. Es werden die Vor- und Nachteile eines Schleifbandes diskutiert, das hinsichtlich der Korngrößen der Schleifkörner keine Abweichungen aufweisen, die ober allgemein vorhanden sind. In diesem Zusammenhang wird auch auf die Normung eingegangen, ...
Jahr1965
HeftNr10
Dateigröße1,402 KByte
Seiten585-589

Fehler beim Schleifen

Aus der Sicht des Praktikers werden anhand von Beispielen und Mikrofotos Fehler beim Schleifen und Polieren erläutert. Fehler im Werkstoff sind immer vorhanden (Lunker, Schlackeneinschlüsse, Poren, Haarrisse usw.), die als Gegebenheit hingenommen werden müssen. In Zusammenhang mit den verschiedenen Korngrößen bei Schleifmitteln werden die Einflüsse beschrieben. In this paper defects occurring in grinding and polishing are ...
Jahr1964
HeftNr9
Dateigröße1,177 KByte
Seiten527-530

Fehler beim Galvanisieren
in der Leiterplattenproduktion

Dieser Aufsatz soll keine tiefgreifende Erörterung von Fehlerursache, Erkennung und Abstellung sein, sondern eine Aneinanderreihung von häufigen und qualitätsbestimmenden Fehlern beim Galvanisieren in der Leiterplattenproduktion. Selbstverständlich werden die wesentlichen Ursachen und damit auch die Möglichkeiten zur Verhinderung der Fehler aufgezeigt. Die Fehler werden nicht nach Ursachen wie Anlagentechnik, Basismaterial, ...
Jahr1989
HeftNr10
Dateigröße706 KByte
Seiten3605-3607

Fehler beim Chromatieren
von galvanisch abgeschiedenen Zinkschichten

Fehler, die bei den üblichen Chromatierungsverfahren von elektrolytisch abgeschiedenen Zinkschichten auftreten, lassen sich in drei Gruppen einteilen: Unzufriedenstellende Farbe und Aussehen, ungenügende Haftung und zu geringe Korrosionbeständigkeit. Eine Übersicht über die wichtigsten Fehler, ihre Ursache und deren Beseitigung gibt Tabelle 1.

 

Jahr1988
HeftNr11
Dateigröße442 KByte
Seiten3713-3714

Fehler beim Anodisieren

Das Aussehen der Oberfläche von anodisiertem Halbzeug werden immer mehr zu Reklamationen herangezogen. Solche Fehlstellen am Halbzeug des Aluminiums werden durch das Anodisieren zweifelsfrei verstärkt. Die Arbeit zeigt Ursachen solcher Fehler und Entstehungsmöglichkeiten auf, wobei zugleich Hinweise zu deren Vermeidung gegeben werden. Dazu werden zahlreiche Beispiele anhand von Fotos erläutert. The appearence of the surface of ...
Jahr1976
HeftNr6
Dateigröße2,340 KByte
Seiten444-451

Fehler bei der Vorbehandlung von metallischen Werkstücken vor dem Galvanisieren

Die Beschreibung von Fehlermöglichkeiten bietet die Möglichkeit, Fehler zu vermeiden und diese gezielt durch wenige Maßnahmen zu beseitigen. Die Beschreibungen im Aufsatz werden ergänzt durch Tabellen über Fehler, Ursache und Abhilfe. Describing the nature of possible defects enables measures to be taken to prevent them occurring. A few methods can be adopted to avoid such problems. The descriptions given in this article are ...
Jahr1977
HeftNr6
Dateigröße3,455 KByte
Seiten495-505

Fehler bei der Galvanisierung verursacht durch Kieselalgen des Wassers

In diesem Bericht stellen zwei Autoren unabhängig voneinander fest, daß Fehler beim Galvanisieren von Metallen einerseits und von Kunststoffen anderseits dadurch entstanden sind, daß Skelette von Kieselalgen des Süßwassers in den Metallniederschlag eingebaut wurden. Es ergaben sich daraus deutlich erkennbare Fehlstellen auf den galvanisierten Warenteilen und man suchte vergeblich nach der Fehlerquelle. Es wurde dann eindeutig in beiden ...
Jahr1972
HeftNr1
Dateigröße1,200 KByte
Seiten24-27

Fehler bei der Beschichtung von Kunststoffen

Die ständig steigenden mechanischen und optischen Anforderungen an beschichtete Kunststoffteile mit gleichzeitiger Notwendigkeit der Preis- und damit Kostenreduzierung stellen die Hersteller und Beschichter vor immer größer werdende Herausforderungen. Selbst ein geringer Anteil an Ausschuss kann so den Unterschied zwischen rentabel und unrentabel ausmachen. Somit ist eine schnelle Ursachenfindung für Fehlerbilder zwingend notwendig. Im ...
Jahr2021
HeftNr6
Dateigröße2,759 KByte
Seiten737-745

FED: Mittler zwischen Geräte- und Leiterplattenherstellern

Bericht von der FED-Konferenz 1993 in Berlin-Müggelsee Vom 17. bis zum 19. September 1993 führte der FED (Fachverband Elektronik-Design e. V) in Berlin-Müggelsee seine erste Konferenz durch. Lutz Treutier, der FED-Vorstandsvorsitzende konnte trotz der derzeit schwierigen wirtschaftlichen Situation mehr als 130 Teilnehmer begrüßen. Eingeladen hatte der FED nicht nur seine Mitglieder, sondern alle am Leiterplattendesign ...
Jahr1993
HeftNr12
Dateigröße850 KByte
Seiten4247-4250

FED-Regionalgruppe Stuttgart traf sich bei Elekonta

Am 10. Dezember 1996 trafen sich Mitglieder und Gäste der Regionalgruppe Stuttgart des Fachverbandes Elektronik-Design e. V. (FED) bei der Elekonta Marek Leiterplatten GmbH, Gerlingen, um sich über fertigungsgerechtes Design und aktuelle F£D-Aktivitäten zu informieren. Erich Schemm, tecnotron elektronik GmbH, Weißensberg-Rothkreuz leitete das Treffen.

 

Jahr1997
HeftNr2
Dateigröße230 KByte
Seiten632

FED-Qualitätsmanagement-Handbuch
und FED-Gruppenprojekte zahlen sich aus: CAD-UL und tecnotron als erste Elektronikdesign-Dienstleister nach DIN EN ISO 9001 zertifiziert

Pressekonferenz des FED in Sindelfingen Der Fachverband Elektronik-Design e. V. (FED) veranstaltete parallel zur Messe Embedded Systems '96 am 15. Februar 1996 eine Pressekonferenz in Sindelfingen, in der das FED-Qualitätsmanagement-Handbuch (FED- QMH) vorgestellt wurde. Dieser praktische Qualitätsmanagement-Leitfaden für alle Elektronik-Designer und -Dienstleister, ist seit Jahresbeginn - auch für Nichtmitglieder - erhältlich. ...
Jahr1996
HeftNr4
Dateigröße850 KByte
Seiten1341-1344

FED-Konferenz profiliert sich als Elektronik-Dienstleisterforum

Bericht von der FED-Konferenz 1994 in Bamberg Der Fachverband Elektronik-Design (FED) e.V. veranstaltete seine zweite Jahreskonferenz vom 15.-18. September 1994 im Hotel Residenzschloß Bamberg. FED-Vorstandsvorsitzender Lutz Treutler konnte über 150 Teilnehmer begrüßen. Das große Teilnehmerinteresse zeigte, daß die jährliche FED-Konferenz im Kreis der deutschen Elektronik- Fachtagungen fest etabliert ist. Die FED-Konferenz 1994 ...
Jahr1994
HeftNr11
Dateigröße1,184 KByte
Seiten3851-3855

FED-Konferenz Elektronik-Design 1996

Der Fach verband Elektronik-Design e. V. (FED) richtete seine 4. Konferenz vom 13. bis 14. September 1995 in Bad Nauheim aus. Am Vortag trafen sich bereits CAD-Systemanwender in 3 Arbeitskreisen und der FED-Beirat sowie Interessierte an einem Arbeitskreis SMD-Lötflächen-Design.

 

Jahr1996
HeftNr12
Dateigröße316 KByte
Seiten4212-4213

FED-Konferenz 1995

Layout war nur ein Thema, Schritte zur Integration von Konzeption, Design, Produktion und Test standen im Mittelpunkt Der Fachverband Elektronik-Design e. V. (FED) richtete seine 3. Konferenz vom 14. bis 16. September 1995 in Neu-Ulm aus. Die FED-Konferenz wurde von der Neu-Ulmer Oberbürgermeisterin Dr. Beate Merk und dem FED-Vorstandsvorsitzenden Lutz Treutler eröffnet. In den CAD-Anwenderkreisen, Workshops, ...
Jahr1995
HeftNr11
Dateigröße1,714 KByte
Seiten3795-3801

FED-Fachkonferenz 1996: Elektronik-Design im Umbruch

Die Elektronikindustrie Deutschlands steht in den nächsten Jahren mehr als andere Industriebereiche vor gravierenden Veränderungen. Entwickler, Designer und Hersteller von Elektronikprodukten erwartet nicht nur ein weiter zunehmendes technologisches und technisches Innovationstempo, in einem bisher nicht gekannten Maße kommen auch wachsende ökonomische und gesetzliche Zwänge hinzu.

 

Jahr1996
HeftNr8
Dateigröße237 KByte
Seiten2751

FED kümmert sich um die Probleme der Baugruppen-Produzenten


Fachgruppe Baugruppen-Produzenten im FED traf sich zu ihrer ersten Sitzung in Würzburg

Fast alle Produzenten von Elektronik-Baugruppen stellen immer wieder fest, daß die zu bestückenden Leiterplatten ein für die Montage problematisches und damit für die Herstellkosten ungünstiges Layout aufweisen. Unzureichende Informationen auf Seiten der Designer über die Fertigungstechnologie sind meistens die Ursache.

 

Jahr1997
HeftNr3
Dateigröße389 KByte
Seiten995-996

FED aktualisiert die VDI/VDE 3709: auch Nichtmitglieder sollen sich beteiligen!

Bericht vom FED-Treffen am 17. Juni 1993 in Nürnberg Anläßlich der SMT/ASIC/Hybrid ’93 führte der FED (Fachverband Elektronik-Design e.V.) ein überregionales Treffen für Mitglieder und Nichtmitglieder durch. FED-Vorstand Lutz Treutier begrüßte die Teilnehmer und informierte über den FED und seine Aktivitäten. Anstelle von Dr.-Ing. G. Beyer, der beruflich verhindert war, informierte Dipl.-Ing. W. Peters, der ...
Jahr1993
HeftNr10
Dateigröße415 KByte
Seiten3520-3521

FED - ein neuer Fachverband für Design in der Elektronikindustrie

Information über die Struktur, Ziele und Aufgaben des Fachverbandes Elektronik-Design e. V. (FED)

Der Fachverband Elektronik-Design e. V. wurde am 31. Juli 1992 gegründet. Die Tätigkeit des neuen Fachverbandes umfaßt den Bereich des Leiterplattendesigns im weitesten Sinne. Über seine Struktur und die Zielsetzung seiner Arbeit soll im folgenden informiert werden.

 

Jahr1993
HeftNr9
Dateigröße747 KByte
Seiten3134-3136

Fear and Mistrust When Industry and Regulators Meet

Standing at the end of an impossibly high diving board, I peered down at an impossibly small and hopefully sufficiently deep pool. Actually, it was early October in Oakland, California; and I was simply standing before a group of Industrial Hygienists, other experts in employee safety, and some California regulatory officials doing a brief, invited introductory tutorial about the features and functions of various sorts of vapor degreasers. ...
Jahr2010
HeftNr12
Dateigröße108 KByte
Seiten2803-2805

FDS -
Festveranstaltung und Hauptversammlung 1997

Bericht über eine Veranstaltung der Fördergemeinschaft Dünne Schichten e. V. Am 3. Dezember 1997 fand am Dresdener Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik die Festveranstaltung zum fünfjährigen Bestehen der Fördergemeinschaft Dünne Schichten e.V. (PDS) statt. In diesem Zusammenhang war ebenfalls zur Jahreshauptversammlung der Fördergemeinschaft eingeladen worden. In der Kombination aus Fest- und Arbeitsprogramm ...
Jahr1998
HeftNr4
Dateigröße713 KByte
Seiten1242-1244

FCKW-freies Reinigen von bestückten Leiterplatten

Bericht der Telefunken System-Technik Eiweiler über den Einsatz des Reinigers LIXTON TS 974 Die Reinigung bestückter Leiterplatten erfolgte jahrelang mit sehr gutem Ergebnis mithilfe von FCKW-Reinigern. Seitdem FCKWs für den Abbau der Ozonschicht verantwortlich gemacht werden, gilt es, für diesen und andere Einsatzbereiche dieser Stoffgruppe Ersatzlösungen zu schaffen. Diese werden zum Jahresende zur absoluten Notwendigkeit, denn ...
Jahr1993
HeftNr4
Dateigröße482 KByte
Seiten1370-1371

FCKW-freies Reinigen in der Leiterplattenindustrie – ein Jahr danach

Einleitung Trotz intensiver und großteils auch von Erfolg gekrönten Anstrengungen der Flußmittel- und Lötanlagenhersteller, Prozeßchemikalien und Verfahrenstechniken anzubieten, die eine Reinigung unnötig machen, ist der Ruf nach einer abschließenden Reinigung bestückter Leiterplatten noch lange nicht verstummt. Erklärungen hierfür können sein: 1. die Einhaltung von Normen, Kundenvorgaben etc. machen eine Reinigung ...
Jahr1994
HeftNr8
Dateigröße1,314 KByte
Seiten2676-2681

FCKW-freie Reinigung: Medien-Anlagen-Konzepte

1 Einführung Die rasante Entwicklung der Elektronik ist sehr eng verknüpft mit den realen Anforderungen, die die Technik an die Fertigung stellt. Neue technische Entwicklungen waren immer mit wachsenden Anforderungen an die Leiterplattenoberflächen geknüpft. Ständig zunehmende Bestückungsdichten gingen einher mit der Forderung nach immer höheren Oberflächenwiderständen. In dieser Phase erkannte man auch, daß eine Reinigung ...
Jahr1992
HeftNr4
Dateigröße2,284 KByte
Seiten1370-1380

FCKW-freie Reinigung von Elektronikbauteilen

1 Einleitung
 In der Elektro- und Elektronikindustrie, wie auch in anderen metallverarbeitenden Branchen, wurden zur Oberflächenreinigung, -entfettung oder entölung vielfach Chlorkohlenwasserstoffe (CKW) und Fluorchlorkohlen- wasserstoffe (FCKW) eingesetzt. Diese Lösemittel zeichneten sich durch eine Reihe von besonders günstigen Eigenschaften aus:
- hohes Lösungsvermögen für Fette, Öle, Schmutz - sehr gute ...
Jahr1995
HeftNr7
Dateigröße2,103 KByte
Seiten2247-2257

FCKW-Ausstieg in Deutschland bereits Mitte 1994

Deutsche Vorreiterrolle zeigt internationale Wirkung Die Bundesrepublik Deutschland hat den nationalen FCKW-Verbrauch gegenüber 1986 bereits 1992 um 80 Prozent reduziert (weltweit: 40 Prozent) und wird ihren FCKW-Ausstieg im Laufe des Jahres 1994 als weltweit erster Staat abgeschlossen haben (siehe Tabelle 1). In den Verhandlungen der Kopenhagener Konferenz im November 1992 hatten die Vertragsstaaten des Montrealer Protokolls ...
Jahr1994
HeftNr1
Dateigröße479 KByte
Seiten216-217

Faustische Gedanken

Erst vor wenigen Jahren wurde in Deutschland der schrittweise Ausstieg aus der Nutzung der Kernenergie beschlossen. Eine auf sicherer, zuverlässiger und kostengünstiger Hochtechnologie beruhende Form der Energieerzeugung sollte mittelfristig durch alternative Quellen ersetzt werden. Heimische Kohle und ein Mix aus Alternativen wie z.B. Windenergie, Sonnenenergie, Biomüll wurden als zukünftige Träger unserer Energieversorgung propagiert ...
Jahr2005
HeftNr10
Dateigröße39 KByte
Seiten2477

Faulprozesse in Abwasseranlagen

Der Bereich der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung stellt einen wichtigen Prozessschritt bei der Oberflächenbehandlung dar. Probleme, gar Stillstände, wirken sich schnell auf andere Abteilungen aus und können die Produktion beeinflussen. Was kann ins Abwasser gelangen? Alles was sich in den Prozesschemikalien befindet sammelt sich natürlich auch im Abwasser an. Zusätzlich kommt es, durch gezielte Ablösungen (Beize) und ...
Jahr2021
HeftNr11
Dateigröße952 KByte
Seiten1520-1522

Faule Maßstäbe

Die Politik engagiert sich in globalen Klimakonferenzen. Die Medien überstürzen sich in der Vermarktung von Vorschlägen zur Rettung der Erde z. B. durch Einschränkung der Mobilität über Fahrverbote oder entsprechend erhöhte Steuern als lukratives Regularium, mit dem sich nicht nur Ozonlöcher, sondern gleichzeitig auch Lücken im Staatshaushalt stopfen lassen, oder durch Substitution der Glühbirnen durch Halogenleuchten. Gefüttert ...
Jahr2007
HeftNr9
Dateigröße48 KByte
Seiten2279

Faszination Universum – Erkenntnisse aus der Erforschung des Alls prägen unsere Technologien

Seit es Menschen gibt, hat sie der nächtliche Sternenhimmel mit Ehrfurcht oder Angst und vielleicht auch Neugierde erfüllt. Sie waren fasziniert von dem Gefühl, praktisch einen Zipfel der Ewigkeit zu erhaschen und höheren Mächten näher zu sein. Die Sterne waren aber schon in vergangenen Zeiten nicht nur Objekt der Anbetung, sondern dienten auch zur Orientierung, in der Schifffahrt beispielsweise oder in der Astrologie, deren Lehre nach ...
Jahr2023
HeftNr4
Dateigröße120 KByte
Seiten489

Fast Food

Manche Menschen sind der Meinung, die ganze Welt hätte sich nach ihren Wünschen, Gewohnheiten und Bedürfnissen zu richten und auch nach ihrer Art zu leben. Ausgestattet mit einem gut entwickelten Sendungsbewusstsein gehen sie daran, andere mit ihren Segnungen zu beglücken, zum Beispiel mit revolutionären Methoden der Nahrungsaufnahme. Als Folge davon haben sich Ketten von Fast Food Lokalen, einer Infektion vergleichbar, weltweit ...
Jahr2002
HeftNr8
Dateigröße130 KByte
Seiten2091

Fasshandling und Lagerung leicht, sicher und gesetzgemäß

Fässer sind eine uralte Erfindung für den Transport und die Lagerung flüssiger Stoffe. Auch in der heutigen Zeit sind diese Gebinde noch immer Stand der Technik. Weiterentwickelt haben sich aber die Möglichkeiten im Handling und bei der Lagerung. Durchdachte Lösungen für den Alltag erlauben sowohl den einfachen Transport innerhalb der Firma als auch die Kombination von Transport und Auffangbehälter für austretende Flüssigkeit...

Jahr2011
HeftNr5
Dateigröße123 KByte
Seiten1184-1185

Fassaden im Wandel der Zeit

Jährlich werden in Deutschland rund 190 Milliarden Euro in die Errichtung und die Erhaltung von Gebäuden investiert. Das Baugewerbe ist mit einem Gesamtumsatz von etwa 160 Milliarden Euro und fast 2 Milliarden Beschäftigten eine der tragenden Säulen der Volkswirtschaft. Zur Zeit richtet sich der Schwerpunkt beim Bauen in Deutschland auf den Gebäudebestand, wobei die energiesparenden Bauweisen, wie auch Fassaden mit immer mehr Funktionen ...
Jahr2006
HeftNr7
Dateigröße42 KByte
Seiten1739

Faserverbundwerkstoffe und Plasma – Klebeverbindungen für flexible Oberflächen

13. Workshop des Anwenderkreises Atmosphärendruckplasma am 13. und 14. Juni in Landshut, in Zusammenarbeit mit dem Leichtbau-Cluster in Landshut und dem Carbon Composites e.V., Augsburg

Jahr2012
HeftNr7
Dateigröße290 KByte
Seiten1580-1583

Faserlaser stellt mikroverfahrenstechnische Apparate her

Mikroverfahrenstechnische Apparate zeichnen sich durch ein hohes Oberfläche-zu-Volumenverhältnis aus. Aufgrund großer innerer Oberflächen können z. B. große Wärmemengen einfach übertragen werden. Die Wärmeleitfähigkeit des Werkstoffs ist nicht mehr die bestimmende Kenngröße. Einleitung: Anforderungen an mikroverfahrenstechnische Bauteile: Typischerweise enthalten mikroverfahrenstechnische Apparate Strukturen von einigen ...
Jahr2021
HeftNr4
Dateigröße1,297 KByte
Seiten452-457

Färbung von Nichteisenmetallen

Von großer Wichtigkeit für das chemische und elektrochemische Verhalten eines Metalles und somit für seine Eigenschaften und Verwendungsmöglichkeiten ist seine Fähigkeit, Deckschichten zu bilden. Die verschiedensten metallischen Werkstoffe können häufig nicht mit ihrer blanken Oberfläche verwendet werden. In vielerlei Hinsicht möchte man das durch die Einwirkung der umgebenden Luft entstehende Anlaufen und Fleckigwerden verhindern, ...
Jahr1954
HeftNr9
Dateigröße1,458 KByte
Seiten437-441

Farbsensoren für bessere Sicht

Jahr2009
HeftNr12
Dateigröße230 KByte
Seiten2773

Farbmessung

Farbmeßsysteme haben die Qualitätssicherung unabhängig gemacht von subjektiver, visueller Farbbewertung. Moderne Industrieprodukte sind in der Regel nur dann Markenprodukte, wenn sie wieder- erkannt werden können. Ein wichtiges Merkmal hierbei ist die Konstanz der produkttypischen Farbe. Alles was industriell gefertigt wird, unterliegt festgelegten Qualitätsnormen. Hierbei ist - neben verschiedenen anderen Kennwerten - die Farbe ...
Jahr1997
HeftNr5
Dateigröße161 KByte
Seiten1601

Farbiges Freizeitvergnügen

Der europäische Markt für Heimwerkerfarben hat in den letzten Jahren einige signifikante Veränderungen erfahren. Da Lebensstil und Weltbild der Konsumenten sich ständig weiter entwickelt haben, sind Experten des Rohm und Haas Paint Quality Institutes (PQI) der Meinung, dass neue, fortschrittliche Farbtechnolo- gien entwickelt werden müssen, um den steigenden Anforderungen des Marktes zu entsprechen. Der Markt in ...
Jahr2003
HeftNr7
Dateigröße86 KByte
Seiten1721

Farbige Zukunft

Wie die Zukunft aussehen wird – nun ich weiß es nicht, aber glaubt man den Trendforschern so wird sie in jedem Fall wieder farbiger sein. Nicht nur im Automobilbereich werden neben den Grau- und Silbertönen wieder bunte Farben, wie Orange, Rot, Grün, Gelb und Blau an der Karosse zu finden sein. Auch im privaten Bereich, der Wohnung und in der Mode ist Farbe wiederentdeckt worden. Haben Sie sich schon mal gefragt wie denn eigentlich diese ...
Jahr2004
HeftNr3
Dateigröße38 KByte
Seiten709

Farbige Oxidschichten auf Aluminium

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um aluminiumfarbige Oxidschichten zu erzeugen. Die Arbeit beschäftigt sich mit den Möglichkeiten und den verschiedenen Verfahren.

The present paper deals with the various possibilities of producing dyed anodised finishes of aluminium. The different dyeing processes available are discussed along with their application possibilities.

Jahr1971
HeftNr6
Dateigröße2,859 KByte
Seiten454-462

Farbige Metalloberflächen

Das Titelbild des vorliegenden Heftes der Galvanotechnik zeigt Trinkbecher einer Schwäbisch Gmünder Schmuckgestalterin, die aus einem aus Silberblech getriebenen Innenteil und einem grün gefärbten Außenteil aus Aluminium bestehen. Vorgesehen als Trinkgefäß für Rotwein wird nach Ansicht der Designerin durch die Kombination Rot und Grün das Gefäß zum Leben erweckt. Weil auf Lack verzichtet werden sollte, kam als Basismaterial nur ...
Jahr1997
HeftNr12
Dateigröße169 KByte
Seiten3963

Farbige Compositschichten – Eine Alternative zur dekorativen Beschichtung von Kunststoffen

In vielen Bereichen des täglichen Lebens besteht ein großer Bedarf, industriell gefertigte Produkte durch das Aufbringen einer dekorativen Beschichtung zu veredeln und mit einem außergewöhnlichen Design neue Märkte zu erschließen. Um dabei den komplexen Anforderungen zukünftiger Anwendungen gerecht zu werden, bedarf es dekorativer Schichtsysteme, die neben einer homogenen Farbgebung sowohl den Schutz des Trägermaterials vor ...
Jahr2004
HeftNr6
Dateigröße643 KByte
Seiten1392-1397

Farbenlehren und Überleben

In diesen Tagen ist viel von Farbenlehren die Rede, und zwar sowohl auf der politischen als auch der biologischen Ebene. Was das Politische angeht, so gibt es seit einiger Zeit den Druck zur politischen Korrektheit, der aus einem Negerkuss einen Schoko- oder Schaumkuss gemacht hat und nun Texte des Philosophen Immanuel Kant aufwirbelt. Es gibt in dessen Riesenwerk Stellen, die heute anders formuliert werden müssten, etwa: „Die Menschheit ...
Jahr2021
HeftNr6
Dateigröße575 KByte
Seiten727-728

Färben von Metallen


Eine Gegenüberstellung

Die Metallfärbung, die abgesehen vom konventionellen Heißbrünieren, früher hauptsächlich aus dekorativen Gründen angewendet wurde, nimmt an Bedeutung zu, da die heutigen Verfahren so ausgereift sind, daß sie mit einer geeigneten Nachbehandlung durchaus in der Lage sind, funktionelle Forderungen zu erfüllen.

 

Jahr1983
HeftNr10
Dateigröße206 KByte
Seiten1203

Farben und Lacke im Wandel derZeit

Die Anwendung von Farben und Lacken ist eng verknüpft mit der Geschichte der Menschheit.Schon vor Tausenden von Jahren wurden Gemische aus bunten Erden, Ruß, Fetten und anderen Naturstoffen zur Verschönerung von Körpern und zum Bemalen von Behausungen und Kultstätten verwendet. Lange Zeit diente eine Bemalung, Färbung und Beschichtung nur der Kennzeichnung oder zu dekorativen Zwecken. Erste Ansätze in der Anwendung als ...
Jahr2000
HeftNr2
Dateigröße183 KByte
Seiten441

Färbemechanismus beim Zweistufen-Eloxalverfahren*)

Da bei der Einfärbung von anodisch oxidiertem Aluminium im Zweistufen-Verfahren Metalle in den kapillarförmigen Poren der transparenten Eloxalschicht eingelagert werden, sind grundsätzlich zwei verschiedene Färbemechanismen vorstellbar: 1. Füllhöhenmodell 2. Rastermodell Ziel dieser Arbeit ist es, durch Untersuchungen von eingefärbten Eloxalschichten mit Hilfe einer Mikrosonde und Interpretation der Ergebnisse ...
Jahr1987
HeftNr5
Dateigröße1,675 KByte
Seiten1256-1262

Farbeloxieren von Galvano-Aluminium auf diversen Substratmaterialien

Es kommt nicht von ungefähr, daß Im dekorativen Sektor, eine gefärbte, metallische Oberfläche schon immer sehr beliebt war. Anscheinend ist die Kombination Farbe und metallisches Aussehen für den Konsument ein wichtiges Kaufargument, nicht zuletzt, weil gerade metallisches Aussehen mit „solide“ und Zuverlässigkeit verbunden ist. Eine der Möglichkeiten, diese beliebte Kombination zu erzeugen ist, (seit etwa 1936) das ...
Jahr1991
HeftNr5
Dateigröße871 KByte
Seiten1578-1581

Farbeffekte mit galvanisch abgeschiedenen Platinmetallen

Unter den sechs Platinmetallen - Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium und Platin – sind für dekorative Zwecke nur vier interessant: Rhuthenium, Rhodium, Palladium und Platin. Größere Bedeutung für die Schmuckindustrie haben allerdings nur Rhodium und Palladium. Ruthenium und Platin dürften zur Zeit im Aufschwung sein. Die Ursachen dafür sind einmal in dem hohen Preis zu sehen (z.Zt. je g/DM Ruthenium 5,-, Rhodium ...
Jahr1990
HeftNr8
Dateigröße703 KByte
Seiten2742-2744

Farbeffekte in der Oberflächentechnik

Farbeffekte prägen die Umwelt und vermitteln dem Menschen seit altersher starke sinnliche Eindrücke. Dies gilt nicht nur für die Natur, sondern in zunehmendem Maße auch für technische Produkte, wo dekorative wie funktionelle Aspekte gleichermaßen Berücksichtigung finden. Ziel des diesjährigen nunmehr 11. Technischen Gesprächs der DGO am 20. und 21. April In Neu-Ulm Ist es deshalb, Bilanz zu ziehen, welche Farbeffekte in der ...
Jahr1989
HeftNr3
Dateigröße207 KByte
Seiten777

Farbeffekte in der Oberflächentechnik

Bericht über das 11. Ulmer Gespräch der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e. V. (DGO) am 20. und 21. April 1989 in Neu-Ulm Die vor 11 Jahren vom Fachausschuß (FA) Forschung der DGO ins Leben gerufenen Ulmer Gespräche könnten der Galvanotechnik eigentlich viele andere Branchen neiden. Ohne Anspruch auf eine repräsentative Großveranstaltung oder ein gesellschaftliches Branchenereignis zu stellen, geben ...
Jahr1989
HeftNr7
Dateigröße2,691 KByte
Seiten2336-2347

Farbe recycelt Gift

Nachdem dieser Sommer wieder einmal sehr kurz war und jetzt nahtlos in den Winter überzugehen scheint werden in vielen Gebäuden die Heizungen wieder angestellt. Viele Maßnahmen zur Wärmedämmung, u.a. der Einbau von Isolierfenstern, beeinträchtigen aber die häusliche Luftqualität zum Teil In einem erheblichen Ausmaß. Durch den eingeschränkten Luftaustausch und die verminderte Frischluftzufuhr steigt zum Beispiel die Konzentration von ...
Jahr1998
HeftNr10
Dateigröße186 KByte
Seiten3363

Faraday und die Kosten: Präzise Kalkulation von Herstellkosten in der Galvanotechnik

Michael Faraday kommentierte seine Forschungen im Bereich der Elektrolyse recht lakonisch: „Ich weiß nicht, für was das einmal gut sein soll. Aber ich weiß, dass sie einmal Steuern darauf nehmen werden.“ Heute sind es nicht allein die Steuern, die galvanotechnische Unternehmen drücken. Kosten, insbesondere Energie-, Metall-, Anlagen-, Umwelt- und Personalkosten nehmen auf die Preisbildung Einfluss und prägen das unternehmerische ...
Jahr2013
HeftNr5
Dateigröße589 KByte
Seiten898-900

FAPLA-Arbeitsblattserie

En Bericht über die Arbeit des Fachausschusses für Prozeßlenkung und Automatisierung (FAPLA) der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e. V. Ein erklärtes Ziel der Deutschen Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik (DGO) ist es, ein kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen der Oberflächentechnik zu sein. Um die Belange der Oberflächentechnik auch in Zukunft entsprechend zu vertreten, ...
Jahr1994
HeftNr5
Dateigröße785 KByte
Seiten1545-1549

Familienfest bei Metoba

Spielende Kinder dort, wo sonst Lastwagen be- und entladen werden; Getränkewagen, Tische und Bänke sowie ein Pavillon mit Büfett bestimmten für einen Tag das Bild auf dem Gelände der Lüdenscheider Metoba GmbH an der Königsberger Straße

Jahr2010
HeftNr10
Dateigröße313 KByte
Seiten2270

Fameta ’86 Programm für mittelständische Investoren

Eine breite Palette an Maschinen und Anlagen für die Metallbearbeitung, ausgerichet vor allem auf mittelständische Investoren, bot die 10. Fameta, Internationale Messe für Metallbearbeitung, (14.- 18. Oktober 1986 in Nürnberg). Dabei wurde deutlich, daß die Notwendigkeit zur Automatisierung der Fertigung auch für den Klein- und Mittelbetrieb gegeben ist, und daß die „moderne“ Elektronik selbst als auch in der Anwendung inzwischen ...
Jahr1987
HeftNr3
Dateigröße675 KByte
Seiten709-711

Fameta 78

4. Internat. Fachausstellung für Metallverarbeitung
vom 12.-17. Oktober 1978 in Stuttgart An sechs Ausstellungstagen wurden über 70000 Fachbesucher auf dieser Messe In Stuttgart registriert. 325 der 500 ausstellenden Firmen kamen aus Baden-Württemberg, 158 aus anderen Bundesländern und 17 aus dem Ausland. Die folgende Zusammenfassung gibt einen Ausstellungsquerschnitt aus dem Produktbereich Schleifen, Polieren und Reinigen. Die ...
Jahr1979
HeftNr1
Dateigröße665 KByte
Seiten61-63

FAMETA 2000

Bericht über die 17. internationale Fachmesse für Metallbearbeitung vom 9. bis 13. Mai 2000 im Messezentrum Nürnberg Talsohle durchschritten Als erste Fachmesse für die Metallbearbeitung im neuen Jahrtausend und als Branchenbarometer zeigt die Fameta, dass die Talsohle durchschritten ist. Ausstellungsfläche und Ausstellerzahlen - in diesem Jahr insgesamt über 700 - nehmen wieder zu. Erfreut über den Trend, vermerkt der ...
Jahr2000
HeftNr8
Dateigröße1,075 KByte
Seiten2191-2195

Fällung von Phosphaten aus Abwässern

Die verschiedenen Möglichkeiten zur Fällung und Beseitigung von Phosphaten aus Abwässern werden behandelt. Dazu bieten sich verschiedene Systeme und Anlagen an die diskutiert und beschrieben werden.

Jahr1975
HeftNr8
Dateigröße1,850 KByte
Seiten632-638

Faktoren zur Ermittlung der Betriebskosten in der Galvanotechnik

Das Thema Kalkulation in der Galvanotechnik ist in der Fachliteratur bisher sehr spärlich behandelt worden. Der nachstehende Aufsatz widmet sich diesen Fragen unter Berücksichtigung der modernen Glanzbäder. Ein weiteres Kalkulationsschema für die Hartverchromung wird vom gleichen Verfasser in einem der nächsten Hefte dieser Zeitschrift erscheinen. Die Kalkulation für die moderne Massengalvanisierung wird in einem besonderen Aufsatz ...
Jahr1955
HeftNr1
Dateigröße1,624 KByte
Seiten12-18

Faktoren zur Ermittlung der Betriebskosten in der Galvanotechnik

In Heft 1/1955 der vorliegenden Zeitschriit erschien unter dieser Überschrift vom gleichen Autor ein Aufsatz, der die allgemeine Galvanotechnik behandelte unter besonderer Berücksichtigung der modernen Glanzbäder. Der heutige Aufsatz widmet sich der Kostenberechnung für die Verchromung mit praktischen Ratschlägen. Es sei auch auf den Aufsatz „Die praktische Verchromung“ von Peters in Heft 4/1955 dieser Zeitschrift verwiesen. Die ...
Jahr1955
HeftNr5
Dateigröße1,912 KByte
Seiten217-223

Fake Science

Fake News sind in manipulativer Absicht verbreitete Falschmeldungen, die überwiegend im Internet, insbesondere in sozialen Netzwerken, platziert werden, um z.B. politischen Einfluss zu nehmen oder ganz gezielt Personen, Institutionen oder sogar Staaten zu diffamieren. Die Wissenschaft verzeichnet unter dem Begriff „Fake Science“ seit einigen Jahren ein ähnliches Problem, es gibt zunehmend pseudowissenschaftliche Verlage, die schlechter ...
Jahr2019
HeftNr2
Dateigröße1,042 KByte
Seiten347

Fairer Wettbewerb?

ln den letzten Monaten drängen Leiterplattenanbieter aus Fernost verstärkt auf den europäischen Markt. Was sie an Qualität zu bieten haben, kann sich durchaus sehen lassen und hält, zumindest im mittleren Technologiebereich bei zwei- und vierlagigen Schaltungen, auch der kritischen Prüfung stand.

 

Jahr1989
HeftNr5
Dateigröße138 KByte
Seiten1701

Fair play

Es war einmal üblich, daß in der Werbung verbindliche Qualität und Leistung offeriert wurden, die sich am Produkt messen ließen. Zuverlässigkeit diesbezüglicher Zusagen stützten das Zertifikat „Made in Germany“.


 

Jahr1991
HeftNr8
Dateigröße128 KByte
Seiten2759

Fahrzeuglacke: Die Pumpe macht’s!

Die BASF setzt in ihrer Sparte „Oberflächentechnik“ bei der Lackentwicklung auf effiziente Doppelmembranpumpen von Timmer: Mit dem Lean Lab hat BASF am Standort Münster ein modernes, modulares Laborkonzept für die Herstellung von Fahrzeuglacken realisiert. Im Vordergrund stehen dabei digitalisierte und transparente Entwicklungsprozesse sowie ein hohes Maß an Ressourceneffizienz. Das Labor bietet optimale Rahmenbedingungen, um den ...
Jahr2021
HeftNr8
Dateigröße873 KByte
Seiten1044-1045

Fahrzeugindustrie in Indien

Indien ist wirklich ein Land der Gegensätze, auf Grund deren es wahrscheinlich auch so interessant ist. Einerseits werden bis heute Ochsenkarten als Verkehrsmittel benutzt, andererseits werden nicht nur Flugzeuge sondern auch Weltraumfahrzeuge hergestellt. Die indische Automobilindustrie, die bis in die achtziger Jahre des vorigen Jahrhunderts nur einige wenige Fahrzeugtypen anbieten konnte, machte inzwischen Forschritte. Wie in anderen ...
Jahr2005
HeftNr4
Dateigröße323 KByte
Seiten899-902

Fahrstuhl zu den Sternen

Der Traum, zu fliegen, ist fast schon so alt wie die Menschheit selbst. Schon aus der griechischen Mythologie kennen wir die Geschichte des Ikaros, der mit Flügeln, bestehend aus einem Gestänge und darauf mit Wachs befestigten Federn, der Gefangenschaft auf Kreta entkommen wollte. Das Abenteuer endete leider schlecht, da Ikaros aus Übermut so hoch hinauf gestiegen war, dass die Sonne das Wachs seiner Flügel schmolz und er ins Meer ...
Jahr2011
HeftNr2
Dateigröße65 KByte
Seiten375

Fahrräder stehen unter Strom

Es gibt zahlreiche Gründe, sich zur Fortbewegung auf das Fahrrad zu setzen. Autos verstopfen die Großstädte, stehen im Stau, verbrauchen teure Kraftstoffe und verpesten die Luft. Sind wir doch mal ehrlich, nicht durch unser Umweltbewusstsein verlagern wir unsere Mobilität von 4 auf 2 Räder, sondern weil es uns einfach Riesenspaß macht...

Jahr2013
HeftNr9
Dateigröße82 KByte
Seiten1875

Fahrerassistenzsysteme auf MST-Basis

Für das Neue Jahr 2005 möchte ich allen unseren Lesern zunächst einmal alles Gute wünschen, persönlich und beruflich viel Erfolg und vor allem Gesundheit. Vorausschauen ist immer ein Thema am Beginn eines neuen Jahres. Vorausschauen ist auch ein Thema, das in der Automobiltechnik von Interesse ist, nämlich die Art, die dem Fahrer hilft, Hindernisse und Störungen rechtzeitig – vorausschauend – zu erkennen und auf sie zu reagieren. ...
Jahr2005
HeftNr1
Dateigröße40 KByte
Seiten187

Fadengalvanik – Entwicklung eines leitfähigen Stickfadens zur Realisierung gestickter Schaltungen mit geringen Leiterbahnabständen

Auf der Grundlage der ELITEX®-Garne sind am TITV Greiz in den vergangenen Jahren verschiedene Entwicklungen auf dem Gebiet der gestickten Elektronik durchgeführt worden. Dazu zählen Themen zur Entwicklung einer Technologie zur galvanischen und elektrochemischen Modifizierung von vorstrukturierten partiell leitfähigen textilen Flächen, zur Anpassung des Stickgrundes an die Besonderheiten zur Kontaktierung von elektronischen Bauteilen, ...
Jahr2019
HeftNr3
Dateigröße5,158 KByte
Seiten458-463

Fachzeitschriften aus aller Welt … für Sie gesichtet

Wie gewohnt finden unsere Leser am Heftschluß die ständige Beilage „GALVANO-REFERATE“, die auf den doppelten Umfang erweitert wurde. Wir bemühen uns damit, für unsere Leser monatlich regelmäßig die Fachzeitschriften der Welt zu sichten und auszuwerten. Das Erscheinen der Dokumentationszeitschrift FINISH wurde eingestellt. Dafür erfolgt jetzt eine individuelle Sichtung der einschlägigen Fachzeitschriften in der erweiterten Beilage ...
Jahr1972
HeftNr12
Dateigröße270 KByte
Seiten1089

Fachwissen der Galvanotechnik abgefragt und beantwortet (Programmierte Unterweisung) Teil IV

Das Fachwissen der Galvanotechnik wird in dieser Aufsatzfolge abgefragt und beantwortet. Diese vierte und letzte Folge beschäftigt sich mit dem Fachrechnen. Neben der Berechnung von Flächen, den Molekulargewichten, der Badkorrektur werden Schichtdicken und andere Spezialgebiete der Galvanotechnik berücksichtigt. Es werden Fragen gestellt, die richtigen Antworten sind zur Kontrolle des Wissens am Schluß zusammengestellt. In this ...
Jahr1974
HeftNr4
Dateigröße907 KByte
Seiten307-310

Fachwissen der Galvanotechnik abgefragt und beantwortet (Programmierte Unterweisung) Teil III

Zur Weiterbildung, zum Selbststudium und zur Überprüfung der Kenntnisse werden in allen Fachgebieten „Programmierte Unterweisungen“ herangezogen, in knapper Zelt muß immer mehr gelernt werden. Die Weiterbildung im Berufsleben hat immer mehr an Bedeutung gewonnen. Hier wird für das Fachgebiet der Galvanotechnik diese moderne Methode der „Programmierten Unterweisung“ erstmals benutzt. In unterteilten Fachgebieten werden Fragen ...
Jahr1974
HeftNr3
Dateigröße973 KByte
Seiten224-228

Fachwissen der Galvanotechnik

Zur Weiterbildung, zum Selbststudium und zur Überprüfung der Kenntnisse werden in allen Fachgebieten „Programmierte Unterweisungen“ herangezogen, in knapper Zeit muß immer mehr gelernt werden. Die Weiterbildung im Berufsleben hat immer mehr an Bedeutung gewonnen. Hier wird für das Fachgebiet der Galvanotechnik diese moderne Methode der „Programmierten Unterweisung“ erstmals benutzt. In unterteilten Fachgebieten werden Fragen ...
Jahr1974
HeftNr1
Dateigröße1,289 KByte
Seiten28-33

Fachwissen

Vor kurzem wurde in SWR3 folgende kurze Geschichte zum Besten gegeben: Ein Reporter fragt auf der Straße einen Passanten: Was meinen Sie. Ist das Leben schwieriger geworden, weil die Menschen zu wenig Wissen besitzen oder weil sie zu wenig Interesse zeigen? Antwort des Passanten: Das weiß ich nicht und das interessiert mich auch nicht! Indem Sie, liebe Leser, die Galvanotechnik in die Hand nehmen, zeigen Sie ...
Jahr2008
HeftNr12
Dateigröße56 KByte
Seiten2913

Fachverband qualifizierter Beschichter (FQB)

Umbau mit erweiterten Zielen Seit Anfang 2008 besteht nun der Fachverband Qualifizierter Beschichter FQB, hervorgegangen aus der Gütegemeinschaft Galvanotechnik. Die Gründe für den inneren Umbau des Verbandes, der nun als Wirtschaftsverband mit erweiterten Aufgaben und Zielen antritt, waren vielfältig: Mangelnde Akzeptanz und Wirkung des verliehenen Gütezeichens, ungenügende Durchsetzung der Gütezeichensatzung, fehlende ...
Jahr2008
HeftNr4
Dateigröße211 KByte
Seiten876-877

Fachverband Industrielle Beschichter

Die Vertreter einiger der wichtigsten Industriebetriebe auf dem Sektor der galvanischen Beschichtung in Deutschland haben am 2. November 2004 in Herborn den Fachverband Industrielle Beschichter FIB gegründet. Zum 1. Vorsitzenden des FIB wurde Hans-Ludwig Blaas gewählt, der in einem Gespräch mit der Redaktion der Zeitschrift Galvanotechnik die Hintergründe und Zielsetzungen zur Gründung des FIB erläuterte.

Jahr2005
HeftNr2
Dateigröße63 KByte
Seiten348-349

Fachverband Galvanotechnik

Im Fachverband 24 „Sondergebiete der Elektrotechnik“ des ZVEI (Zentralverband der Elektrotechnischen Industrie e. V.) waren seit 1945 u. a. die deutschen Spezialfabriken als Untergruppe in der Fachabteilung „Galvanotechnik“ verbandsmäßig zusammengeschlossen. In einer Mitgliederversammung des Fachverbandes 24, die am 19. April ds. Js. in Düsseldorf stattland, wurde der einstimmige Beschluß gefaßt, aus verschiedenen Gründen die ...
Jahr1966
HeftNr5
Dateigröße410 KByte
Seiten295-296

Fachverband Elektronik-Design (FED) präsentiert sich regional

Bericht vom 1. Treffen der Regionalgruppe Lindau Am 31. Juni 92 wurde eine neue Organisation für Leiterplattendesigner, der Fachverband Elektronik-Design (FED), gegründet. Nach Erstellung einer Satzung und der vorläufigen Besetzung der Ämter begann der FED seine Arbeit mit regionalen Informationsveranstaltungen. Der FED gliedert sich in 10 Regionalgruppen (Berlin, Chemnitz, Darmstadt, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, Lindau, ...
Jahr1993
HeftNr4
Dateigröße400 KByte
Seiten1363-1364

Fachveranstaltung Rohstoff- und Energieeffizienz – Synergien und Zielkonflikte

Die BMWi-Fachveranstaltung „Rohstoff- und Energieeffizienz – Synergien und Zielkonflikte" im Kontext der Plattform Energieeffizienz (PFEE) am 27. Juni 2016 in Berlin gab einen Überblick über die Politik- und Handlungsfelder Energie- und Ressourceneffizienz. Das Energiekonzept der Bundesregierung sieht, eben-so wie die Nationale Nachhaltigkeitsstrategie und das Deutsche Ressourceneffizienzprogramm (ProgRess), die ...
Jahr2016
HeftNr9
Dateigröße852 KByte
Seiten1904-1905

Fachtagungen der Galvanotechnik

Dem vorliegenden Heft vorangestellt ist ein bemerkenswerter Aufsatz über die stromlose Metallabscheidung für Zwecke der Elektronik, der übrige Inhalt widmet sich bevorzugt Berichten über Fachtagungen der Galvanotechnik. Es erfolgt eine ausführliche Information über die Vorträge, welche auf der Jahrestagung 1969 der Deutschen Gesellschaft für Galvanotechnik vom 21. bis 23. Mal 1969 in Stuttgart gehalten wurden, über die am 22. 5. 69 ...
Jahr1969
HeftNr7
Dateigröße287 KByte
Seiten505-506

Fachtagungen

The Science and Technology of Surface Coatings 1972: Eine Tagung wird vom 9.-14, April 1972 in England vorbereitet. Nähere Informationen können Interessenten anfordern bei Dr. B. Chapman, Imperial College of Science and Technology, London SW 7 2 BT, Exhibition Road. Fachmesse in Spanien 1972 Auf der 40. Messe in Barcelona vom 3.-13. 6. 1972 wird eine besondere Sektion sich bevorzugt als Fachmesse für das Gebiet der ...
Jahr1971
HeftNr12
Dateigröße614 KByte
Seiten1071-1072

Fachtagungen

Die Jahrestagung des IMF 1968 in England: Das Institute of Metal Finishing eröffnete am 29.5. 1968 im Grand Hotel in Brighton ihre Jahrestagung, die bis zum 31. 5. lief. Anschließend fand vom 10.-14. 6. 1968 im Earls Court in London eine Ausstellung der IFAC statt (The International Industrial Finishing and Corrosion Exhibition.) Entgegen dem Namen war es jedoch eine nationale Ausstellung. Selbst im Urteil der englischen Fachwelt ist man ...
Jahr1968
HeftNr9
Dateigröße341 KByte
Seiten768

Fachtagung rund um die Bauteilreinigung

Prozessgestaltung – systematisch und qualitätsorientiert

141 Teilnehmer kamen zur diesjährigen Fachtagung industrielle Bauteilreinigung nach Ulm. Damit verzeichnete die Veranstaltung des Fachverbands industrielle Teilereinigung (FiT) einen neuen Teilnehmerrekord. Das spiegelt auch die wachsende Bedeutung des Fachgebietes Reinigung in der Prozesskette wieder.

 

Jahr2017
HeftNr8
Dateigröße4,588 KByte
Seiten1588-1593

Fachtagung Oberflächentechnik zur Hannover-Messe 1972

Einen Fach-Messewegweiser für die Hannover-Messe 1972 finden unsere Leser am Heftbeginn. Während der Hannover-Messe findet im Kongreßsaal II auf dem Messegelände (im Internationalen Treffpunkt, Eingang Kongreßsäle an der Mittelallee) die Fachtagung Oberflächentechnik statt unter dem Generalthema „Moderne Verfahren der Oberflächenbeschichtung mit organischen Stoffen“.

Jahr1972
HeftNr4
Dateigröße643 KByte
Seiten301-302

Fachtagung Leiterplatten-Technik

Bericht von Dipl.-Phys. G. Kellerübereine Fachtagung anläßlich der Productronica ’87 in München Anläßlich der Productronica fand am 12. November 1987 in München die Fachtagung „Leiterplattentechnik“ statt. Sie wurde gemeinsam von der VDI/VDE-Gesellschaft Feinwerktechnik (FWT), dem European Institute of Printed Circiuts (EIPC) und der Münchener Messe- und Ausstellungsgesellschaft mbH veranstaltet. Ausschließlich Probleme ...
Jahr1988
HeftNr5
Dateigröße2,295 KByte
Seiten1637-1645

Fachtagung Kunststoffgalvanisierung: Herausforderungen, Entwicklungen, Trends

Das Kunststoffinstitut Lüdenscheid war am 12. Mai 2016 wieder einmal ein hervorragender Veranstaltungsort für die Fachtagung zum Themenkomplex Kunststoffgalvanisieren. Es wurden (neben einem Update zum aktuellen Stand der europäischen Chemiekalienverordnung REACh in puncto Autorisierungsverfahren von Chromtrioxid), neueste Trends, unbekannte Möglichkeiten und aktuelle Entwicklungen mit Zukunftspotential aufgezeigt.

Jahr2016
HeftNr7
Dateigröße1,495 KByte
Seiten1420-1423

Fachtagung Galvanotechnik in Ilmenau

Das Kolloquium wird jährlich abgehalten, die Galvanotechnik jedoch nur jedes 2. Jahr behandelt. Die 11 Vorträge der Fachgruppe Galvanotechnik werden nachstehend referiert. Die sowjetischen Referenten gaben eine kurze Einführung in russischer Sprache, worauf die deutsche übersetzung der Vorträge verlesen wurde. Etwa 200 Zuhörer hatten sich eingefunden. Die Diskussion war zum Teil sehr rege.

Jahr1960
HeftNr12
Dateigröße943 KByte
Seiten628-630

Fachtagung der Schweizerischen Galvanotechnischen Gesellschaft

Die Schweizerische Galvanotechische Gesellschaft (SGT) hielt ihre jährliche Fachtagung am 29. Oktober 82 in Bern ab. Die Tagung fand im Alfa- Kongreßzentrum statt, das mit einer Simultanübersetzungsanlage ausgerüstet ist. Da die SGT auch viele französischsprechende Mitglieder hat, ist die simultane Übersetzung eine Voraussetzung für eine erfolgreiche Tagung. Der Präsident der SGT, Herr Dr. J. Weber, begrüßte die etwa 100 Teilnehmer ...
Jahr1983
HeftNr1
Dateigröße640 KByte
Seiten49-51

Fachschüler trafen sich in Schwäb. Gmünd

Bericht über Vortragstagung und Stiftungsfest: Die Verbindung „ITOM“ der Ingenieure und Techniker für Oberflächentechnik und Metallkunde der HTL (Fachschule) in Schwäbisch Gmünd feierte am 3. Dezember 1960 ihr 1. Stiftungsfest. Wie schon früher berichtet, wurde im Herbst 1959 unter der Schirmherrschaft des Herrn Oberbaurat v. Krusenstjern vom Forschungsinstitut Schwäbisch Gmünd, die Verbindung „ITOM“ gegründet. Sie hat es ...
Jahr1961
HeftNr2
Dateigröße624 KByte
Seiten90-91

Fachschulen Nürnberg: Facharbeiter und Techniker für Galvanikbetriebe

Seit mehr als 50 Jahren werden in Nürnberg durch das Kompetenzzentrum Oberflächentechnik und die Fachschule für Galvanotechnik Fachkräfte für Industrie und Handwerk ausgebildet.

Neben den theoretischen Inhalten erlernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in gut ausgestatteten Räumlichkeiten während der Kurse und Lehrgänge bzw. im laufenden Schulbetrieb praxisnah und vertieft die fachpraktischen Inhalte kennen.

Jahr2016
HeftNr3
Dateigröße869 KByte
Seiten539

Fachschulen der Galvanotechnik in der Bundesrepublik Deutschland

Ein redaktioneller Überblick, bearbeitet von der Fachzeitschrift „Galvanotechnik“ Aachen: Institut für Metallhüttenwesen und Elektrometallurgie der Rhein.-Westf. Techn. Hochschule, 5100 Aachen, Intzestr. 3. Für die Ausbildung zum Diplomingenieur der Galvanotechnik gibt es in Deutschland keine spezielle Ausbildung, jedoch besteht die Möglichkeit, in Anlehnung an das Studium der Metallhüttenkunde und Elektrometallurgie (8 Semester und ...
Jahr1972
HeftNr10
Dateigröße975 KByte
Seiten963-965

Fachschrifttum

Die Releraten-Beilage „Archiv iür Metall-Finisching“ am Heftschluß auf grünem Papier ist zu einem festen Bestandteil der vorliegenden Zeitschrift geworden. Wir sind der Ansicht, daß ein Literatur-Verzeichnis, welches nur die Titel aus dem Fachschrifttum der Welt registriert, dem Fachmann und der Betriebspraxis keinen großen Nutzen bringt. Aus diesem Grunde referieren wir im „Archiv für Metall-Finisching“ wichtige Aufsätze und ...
Jahr1956
HeftNr2
Dateigröße238 KByte
Seiten47

Fachmessen, Fachtagungen, Aktuelles

Ein Bericht über den „Fachmarkt Oberflächentechnik“ auf der Hannover-Messe 1976 finden unsere Leser auf den Seiten 483-500 dieses Heftes. Im Zusammenhang damit steht eine aktuelle und kritische Betrachtung über Fachmessen ganz allgemein unter besonderer Berücksichtigung der Galvanotechnik und Oberflächenbehandlung mit einem Termin-Überblick der diesjährigen Veranstaltungen auf Seite 483. Amsterdam mit der „Interfinish“ und der ...
Jahr1976
HeftNr6
Dateigröße280 KByte
Seiten439

Fachmessen

Die Hannover-Messe 1979 (18. - 26. 4. 1979) wies einen Besuch auf, der größer als erwartet war. Wir werden im nächsten Heft noch ausführlich darüber berichten. Im kommenden Jahr 1980 wird im Rahmen der Hannover-Messe wieder turnusgemäß die Fachschau Oberflächentechnik stattfinden. Es wird erwartet, daß die Firmen und Zulieferfirmen der Galvanotechnik als Aussteller wieder vermehrt vertreten sind. Erinnern wir uns, daß bis zum ...
Jahr1979
HeftNr5
Dateigröße185 KByte
Seiten391

Fachmesse „Umwelttechnik’ 93“ in Rostock

Umweltveranstaltungen sind „in“. Waren es anfangs die großen Veranstaltungen wie IFAT, ENVITEC oder ENTSORGA, so sind diese Fachmessen nicht nur gewachsen, sondern zahlreiche neue dazugekommen, und auch die neuen Bundesländer haben darin den Anschluß gesucht. So fand im August dieses Jahres in der Hansestadt Rostock bereits die 4. Fachmesse mit internationalem Fachkongreß „Umwelttechnik ’93“ statt.

 

Jahr1993
HeftNr11
Dateigröße1,114 KByte
Seiten3827-3831

Fachmesse SMT

ln derzeit vom 7. bis 9. Juni 1988 fand in der Messehalle Sindelfingen die zweite von der Mesago Messe & Kongreß GmbH ausgerichtete SMT-Messe statt. Im Vergleich zum Vorjahr war mit über zweihundert Ausstellern eine fast 30%ige Steigerung zu verzeichnen. Allerdings konzentrierte sich das Angebot im wesentlichen auf Produktionsmaschinen für die Leiterplattenfertigung sowie Einrichtungen für die Entflechtung, SMD-Bestückung, Lötung ...
Jahr1988
HeftNr7
Dateigröße137 KByte
Seiten2303

Fachmesse für Lackieren und Pulverbeschichten – die PaintTech

Von A wie Anlagen bis Z wie Zubehör spannt sich das Angebotsspektrum der PaintTech, die vom 16. bis 19. Oktober 2001 in der Messe Sinsheim in ihre zweite Runde geht. Die positive Stimmung unter den Ausstellern, aber auch den Besuchern während der Erstveranstaltung prägt auch das Vorfeld der zweiten Messe. Zahlreiche Aussteller haben sofort ihren Messestand gebucht und dafür gesorgt, dass die Ausstellerzahl der ersten Messe mit über 120 ...
Jahr2001
HeftNr10
Dateigröße211 KByte
Seiten2763

Fachmesse auf der Hannover-Messe?

Die Gruppenschau Oberflächentechnik war im Zuge der Neuordnung einer der ersten Schritte im Rahmen des anwendungs- und zielgruppenorientierten Gesamtkonzepts der „Hannover-Messe. So formulierte es die Messeleitung. „Neu“ ist der Gedanke keineswegs, das Fachgebiet der Galvanotechnik ausstellungsmäßig zu konzentrieren. 1974 waren die Fachfirmen der Galvanotechnik in Hannover letztmalig in Halle 9 untergebracht, sie werden sich künftig ...
Jahr1974
HeftNr5
Dateigröße252 KByte
Seiten359

Fachmesse anläßlich der Interfinish 80 in Kyoto

ln Verbindung mit der Interfinish 80 fand vom 11.-15. Oktober 1980 in der Kyoto City Kangyo-Hall eine gut besuchte Ausstellung über Oberflächenbehandlung statt, in der überwiegend japanische Firmen oder japanische Vertretungen amerikanischer, deutscher, englischer und französischer Firmen ihre Exponate zeigten.

 

Jahr1981
HeftNr3
Dateigröße2,504 KByte
Seiten240-243

Newsletter

Auf dem Laufenden bleiben? Jetzt unsere Newsletter auswählen und alle 14 Tage die neuesten Nachrichten in Ihrem E-Mail Postfach erhalten:

Der Leuze Verlag ist die Quelle für fundierte Fachinformationen.
Geschrieben von Fachleuten für Fachleute. Fachzeitschriften und Fachbücher
rund um Galvano- und Oberflächentechnik sowie Aufbau- und Verbindungstechnik in der Elektronik –
seit 120 Jahren professionelle Informationen und Fachwissen aus erster Hand.

UNTERNEHMEN

ZAHLARTEN

Paypal Alternative2Invoice
MaestroMastercard Alternate
American ExpressVisa

Zahlarten z.T. in Vorbereitung.

KONTAKT

Eugen G. Leuze Verlag
GmbH & Co. KG
Karlstraße 4
88348 Bad Saulgau

Tel.: 07581 4801-0
Fax: 07581 4801-10

E-Mail: [email protected] oder
E-Mail: [email protected]